AUX-In für Radio RCD 300

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nabend Leute,

habe vor zwei Tagen zugeschlagen und mir einen Dietz-Adapter 1218(A) für 72.10,- € (+Versand!) bei www.webblatt.net bestellt (siehe Bild 1) 😉

Nach dem Auspacken ist mir sofort die neue Typenbezeichnung ins Auge gefallen (siehe Bild 2)! Dietz 1218 bestellt aber Dietz 1218A wurde geliefert 😛

Was ihr auch noch benötigt ist ein Cinch-/Klinken-Adapterkabel (1,5 m). Habe mir bei Conrad (Artikel-Nr.: 309648-13) eins für 3.95,- € gekauft.

Es folgt nun der Text der original Einbauanleitung von Dietz...

Zitat:

Einbauhinweis für Multimedia Interface 1218/A (AUDI/SEAT/VW)

Das Interface kann an folgenden OEM Radiogeräten eingesetzt werden:

AUDI Chorus II, Concert II und 16:9 DVD Navigation Plus RNS-E, SEAT CD 2 SE 359, VW Beta5, Gamma5, Beetle, Delta6, MFD, RCD300
Das Interface 1218 ist nicht gleizeitig mit einem CD-Wechlser betreibbar!

Einbauanleitung:

1.) Das Originalradio ausbauen (x4 Torx, siehe Bild3).

2.) Anschluß Stecker (Quadlock) vom Radiogerät entriegeln bzw. abziehen.

3.) Bei Geräten mit MOST/Quadlock Anschluß (AUDI RNS-E, VW Delta6, RCD300 usw.), den weissen AMP Stecker des beiligenden Adapters in die linke, untere Kammer des Quadlock Steckers stecken (siehe Bild 4). Diese ist eventuell schon durch ein werksseitig verbautes Soundsystem teilweise belegt. In diesem Fall sollte die Belegung der beiden Stecker notiert werden, um diese dann zu einem Stecker durch "umspinnen" zusammenzuführen. Die blaue ISO Buchse des 1218 wird in den roten Mini ISO Stecker des Adapters gesteckt (siehe Bild 5).

3.1) Bei Geräten mit Mini ISO Anschluß wird die blaue Buchse des 1218 direkt in die obere, rechte Kammer des Radiogerätes gesteckt. Sollte im Fahrzeug ein durchgehender schwarzer ISO Stecker vorhanden sein (einige AUDI Modelle) so muß die Belegung der beiden Stecker notiert werden, um diese dann zu einem Stecker durch "umspinnen" zusammenzuführen.

4.) Schwarze Leitung des 1218 mit Masse (Klemme 31) verbinden (Bild 6).

5.) An die zwei Cinch Buchsen des 1218 kann nun die Tonquelle (z.b. MP3-Player) angeschlossen werden (siehe Bild 8).

6.) Anschluß Stecker wieder in das Radiogerät stecken. Radiogerät wieder einbauen.

Aktivierung des externen Audio-Eingangs:

7.) Aktiviert wird der Audioeingang wie beim Original CD-Wechsler über die "CD" Taste (siehe Bild 7). Im Display erscheint geräteabhängig z.B. "CD1 – TR1"
Beim VW RCD300 Radio darf die Fumtion für Titelmix (Taste "MIX"😉 nicht aktiviert sein!

Nachtrag zum Punkt 4!

Es muß (vom Adapter kommend) auch noch ein Masse-Kabel angeschlossen werden!

Ich habe die beiden Cinch-Kabel hinter dem Ascher hergeführt, das Masse-Kabel habe ich durch einen Schlitz im Radioschacht nach unten geführt.

Als ich nach dem besten Weg gesucht habe, ist mir nach Demontage der Aschenbecherklappe (siehe Bild 6) eine Torx-Schraube förmlich ins Auge gesprungen 😁

Habe die Schraube kurz herausgedreht und es kam ein metallisches Gewinde zum Vorschein 😉
Bingo! habe dann kurzer Hand das Masse-Kabel ca. 2 cm abisoliert und um die Schraube "gewickelt" und anschließend wieder festgeschraubt – fertig!

Wir waren gerade mit den Kindern in der City und ich habe meiner Familie voller Stolz meine neue Errungenschaft demonstriert...

Habe einen alten Walk-Man aus dem Keller gekramt und eine Benjamin Blümchen Audio-Cassette meiner Tochter geschnappt und siehe da...

Es funktioniert absolut tadellos!!! Taste "CD" am RCD300 drücken und einfach nur "Play" am Walk-Man gedrückt - fertig ist die Laube!

Die Lautstärke kann über die Audiquelle selber oder das Radio zusätzlich geregelt werden. Hat man die Nase voll einfach die Taste "FM" drücken und man ist wieder im "Radio-Modus".

Geile Sache, ich denke die 70,- € sind gut angelegt worden...

Jetzt fehlt nur noch ein MP3-Player zu Vatis Glück 😁

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

...doch hat einer 😎, der hatte nur lange wenig Zeit, und wegen 'den ganzen Tag auf Arbeit in Computer schaun' auch keine Lust.

Also - hier eine kleine Bauanleitung meiner eigenen Lösung.
Lötkolben halten muss man selber können, rausfinden, wie man an den Sicherungsblock kommt, auch (steht aber sicher auch in den Faqs), ansonsten sollte das nicht so schwer sein.

Die Lösung war in Summe irgendwo bei 80 €, bin damit aber sehr zufrieden.
Geht auch ca. 25€ billiger, wenn man die angeschlossenen Geräte nicht mit Strom aus dem Bordnetz versorgen will, braucht man den Entstörfilter nicht.
Also, man nehme:

Für den internen Anschluss am RCD300:
- 1 Aux-In Adapter aus dem großen Handelshaus (kostete die Hälfte der schon angesprochenen Adapter, Kabel waren auch gleich dabei...)
€ : 39 € Adapter

Für den Verstärker, da MP3 Player nicht genügend Power am Ausgang haben:
- 1 Aufholverstärker AHV-100 von ELV
- 1 Stromanschlussstecker von einem alten Steckernetzteil (oder Conrad/ELV)
- 1 Klemmkontakt für den Sicherungsblock (klein für Klemme 12, groß für Dauerstromanschlüsse)
man kann die Dinger irgendwo kaufen, ich hatte aber noch ein Kabelchen mit Kontakt (siehe Zusammenbau)
- 1 Entstördrossel/Entstörfilter zum Einschleifen in den Signalweg,
die Drossel ist nur nötig, wenn man angeschlossene Geräte über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgen will
€ : Verstärker + Gehäuse 14 €, ca. 25 € für die Drossel
Ich habe mich für den Aufholverstärker entschieden, da mir die Lösung, den Aux-In Eingang mit mehreren Watt zu belasten aus zwei Gründen nicht gefallen hat:
a) ich haue einfach viel niederohmige Leistung auf einen hochohmigen Eingang, und der Überschuss wird einfach Wärme war mir mit meinem gefährlichen Halbwissen was die Elektronik betrifft, nicht geheuer für mein RCD300
b) viel wichtiger: Ich wollte Zündungsstrom (über Sicherung 12) verwenden (der zwischengebaute Schalter ist damit eigentlich auch überflüssig...)

Für den externen Anschluss (damit's schön aussieht):
- 2 Blinddeckel, Teilenummer 1T0 959 623 3X1
- 1 kleinen Kippschalter (conrad oder ELV)
- 2 3mm Klinkenbuchse zum einbauen (Conrad oder ELV)
- 1 (halbes) Stereo-Cinch-Kabel
€ : Kleinkram

Zusammenbau:- den Aufholverstärker zusammenlöten (Bild Nr. 1 und 2)
- die Blinddeckel so bearbeiten, dass Schalter und Klinkenbuchse reinpassen (Bild Nr. 3, 4 und 5)
- aus Stromanschlussstecker (Bild Nr. 6) und Sicherungsklemme (Bild Nr. 7) eine Stromversorgung basteln
- alles zusammenstecken:
* das Fach vor dem Schalthebel ausbauen (Silikonmatte rausnehmen, 1 Schraube)
* die vorhandenen Blinddeckel durch die mit den eingebauten Teilen ersetzen
* links am Sicherungsblock den Strom holen (ich habe wie gesagt Nummer 12 zweckentfremdet, geht nur mit Zündung)
(viel Spaß beim Einfummeln der Klemme am Sicherungsblock, ich bin schon beim AHK Einbau verzweifelt, und diesmal wieder)
* alles schön verkabeln und unter dem ausgebauten Deckel verteilen
(habe leider kein Bild von dem Kabelsalat gemacht damals, aber es passt rein!)
bei Verwendung der Drossel (Bild 8) im ausgebauten Zustand testen, ob sie vor oder hinter den Vorverstärker gesteckt werden muss, das habe ich nämlich vergessen.....

Ergebnis (das "Userinterface" sieht man in Bild 9):- mein TomTom 910, das ich wegen seiner 20 GB Festplatte als MP3 Player auf langen Strecken einsetze, passt bei voller Verstärkung des AHV perfekt!
- mit MP3 Playern, die eine ordentliche Ausgangsleistung haben (wie z.B. mein Philips) ist die Lautstärke auch passabel
- für Billigplayer reicht die Leistung nicht
- das Ganze ist bei Zündugn aus definitv stromlos, das Schalterchen ist eigentlich nicht wichtig
- wegen des Schalters ist aber ein Anklemmen an Dauerstrom kein Problem
Fazit:
- für mich perfekt
- aber wegen der geringen Verstärkung nicht für alles geeignet -
da kann man aber ja auch die "Keule" statt des AHV dazwischen hängen

Wenn Ihr Fragen habt: her damit.

Ansonsten viel Spaß beim nachbauen,
Die Bohne

37 weitere Antworten
37 Antworten

Festplatte

Zitat:

Die Festplatte macht keine Probleme beim fahren. Ein Stick ist aber vielleicht schneller beim Titelzappen.

Noch macht die Festplatte keine Probleme.

Die treten erst später auf, wenn die Kreiselkräfte die Lager verschlissen haben und Abnehmer der FP den Träger berühren.

Dietz Adapter

Hallo,
kurze Frage an Torsten: Du hast dir doch so einen Adapter zugelegt, jetzt habe ich bei ebay dieses Teil gesehen: http://cgi.ebay.de/Audi-Seat-Skoda-VW-Navi-16-9-Line-IN-Aux-iPod-DVD-MP3_W0QQitemZ4591905814QQcategoryZ76085QQrdZ1QQcmdZViewItem

Dieser Adapter hat eine andere Nummer und kostet auch wesentlich weniger??? Wie sind Deine Erfahrungen mit Deiner Lösung, habe mal irgendwann in einem Beitrag von Störungen und summen gelesen?

Lohnt sich die investition oder kann man sich das schenken?

Gruß René

Größere Probleme mit Dietz-Adapter 1218A?

Moin René,

Zitat:

...jetzt habe ich bei ebay dieses Teil gesehen...

Alter vergiß es! So billig kommst du nicht davon 😉

Zitat:

...habe mal irgendwann in einem Beitrag von Störungen und summen gelesen?

Ist total witzig daß du das

jetzt

ansprichst...

Ich habe meinen Dietz-Adapter wegen "Triggergeräusche" zur Firma Dietz eingeschickt! 🙁

Wenn du den Adapter "durchschaltest" (CD-Wechselbetrieb) und du dann die Lautstärke am RCD300 auf voll Pulle drehst, hörst du dieses *piep-piep-piep-piep-piep-piep* ...

Bei lauter Rock- und Pop-Musik kein Thema, da wird dieses Geräusch satt überdeckt 😉

Bei leisen Musikpassagen hingegen, kann man es deutlich hören (als Insider!)...!!!

Habe jetzt auch schon gehört daß dieses "Phänomen" bei machen Dietz-Adaptern bekannt ist, wo hast du deine Info her...?

Hier aus dem MT-Forum? Wenn ja, schicke mir bitte mal den entsprechenden Link - Danke im voraus.

Zitat:

Lohnt sich die investition oder kann man sich das schenken?

Wenn der Austauschadapter i.O. ist, könnte man uneingeschränkt "JA" sagen 😛

Zum Thema "schenken lassen" kann ich nur sagen...

Ja ist denn schon Weihnachten? 😁

Gruß Torsten

Schöner Thread,
vielen Dank für die Mühe...

Ähnliche Themen

Re: Größere Probleme mit Dietz-Adapter 1218A?

Hallo Torsten,

habe die Info aus irgendeinem Beitrag von Dir !!!
Frag mich jetzt aber nicht aus welchem, ich glaube es war irgendeiner indem Du von Deinem neuen MP3 Player berichtet hast.

Das Piepen hört sich ja Bes....... an. Als Musikfan geht das ja gar nicht.

Zum Thema schenken: Auf meiner Wunschliste steht immer noch eine Phatbox oder ein IPOD. Beides leider nicht ganz billig und ich glaube ich fahr nicht genug um so eine investition zu rechtfertigen, daher die Idee mit dem Adapter. Außerdem hätte ich die möglichkeit die Kinder beim nächsten Urlaub mit unserem LCD - DVD Player ruhig zu stellen, da bei dem Teil die eingebauten Boxen nur im Standgas zu hören sind. Ist natürlich auch hart sich bis nach Italien Biene Maja und Co. als "Hörspiel" reinzuziehen.

Gruß René

Gruß René

Diet-Adapter 1218(A) nur bedingt empfehlenswert!

Hallo Leute,

habe gestern meinen AUX-In Adapter von der Firma Dietz zurückbekommen...

Angeblich war der alte Adapter "technisch" i.O.! Es konnte keine "Abnormalität" von der Firma Dietz festgestellt werden.

Dietz wollte mir also einfach meinen alten Adapter wieder zurückschicken...

Ich habe dann auf Zusendung eines Austauschadapters bestanden! Dem ist die Firma Dietz auch freundlicherweise nachgekommen...

Was sofort auffiel war die neue (alte) Typenbezeichnung! Ich habe einen Dietz 1218 ohne A zugeschickt bekommen.

Tja, kurze Rede - langer Sinn! Der Austauschadapter macht ebenfalls diese Triggergeräusche...!!! 🙁

Das Problem, in meinen Augen, ist die Ausgangsleistung meines MP3-Players...!

Der MP3-Player läuft bei mir im "Autobetrieb" auf max. Ausgangslautstärke
(im Kopfhörerbetrieb fliegen bei Max. einem die Ohren weg! 😁)...

Es zeigt sich aber in der Praxis, dass diese Lautstärke im Auto teilweise nicht ausreicht...

Also muß ich die Lautstärke im Auto über das RCD300 "nachregeln"...

Je lauter ich drehe und je leiser das Musikstück ist um so mehr höre ich dieses *piep – piep – piep – piep – piep* 🙁

Ich könnte mir vorstellen das z.B. ein iPod (höhere Ausgangsleistung) wesentlich besser Klangergebnisse erzielen würde.

Werde noch mal einen Arbeitskollegen bitten mir für Testzwecke sein iPod auszuleihen...

Werde jetzt das beste aus der Situation machen und versuchen softwaremäßig die Lautstärke der MP3-Files etwas anzuheben 😛

Fazit: Der Dietz Adapter 1218(A) ist nur bedingt empfehlenswert!

Wer absoluten Wert auf gute Klangqualität legt sollte lieber die Finger von diesem Adapter lassen...!

Wer sich also nicht ganz sicher ist, sollte sich das Teil online bestellen! Notfalls kann man dann bei Nichtgefallen den Adapter beim Online-Händler wieder umtauschen 😉

Gruß Torsten

Ausgangsleistung des mp3 Players

Hallo,

habe ähnliche Erfahrung mit einem "Antenneneinschleifteil"
gemacht (Störgeräusche).
Seit tausch gegen AUX Adapter erhebliche Verbesserung mit dem gleichen mp3 Player.
Aber das Problem der geringen Ausgangsleistung der mp3 Player bleibt...

Bei uns heißt das aber nun nicht mehr Störgeräusche sondern nur leisere Musik vom mp3 Player als vom internen CD Player.

Damit kann meine Frau leben...sie hört eher leisere Musik als ich.

Gruß aus Hamburg

Dietz-Adapter 1218(A) vs Apple iPod

Hallo Leute,

Zitat:

Ich könnte mir vorstellen das z.B. ein iPod (höhere Ausgangsleistung) wesentlich besser Klangergebnisse erzielen würde.

habe heute (in der Mittagspause) ein iPod am Dietz-Adapter 1218 betrieben und siehe da (Aha-Effekt)...

Die Ausgangsleitung ist wesentlich höher, sprich ich muß das RCD300 nicht mehr sooo weit aufdrehen um die gleiche (hörbare) Lautstärke zu erzielen wie bei meinem MP3-Stick. Das hat natürlich zur Folge daß man die Triggergeräusche kaum noch bis gar nicht mehr wahrnimmt...! 😉

Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:

  1. MP3-Player verticken und iPod oder ähnliches Kaliber kaufen...
  2. MP3-Player behalten und (Mc Gyver-)Verstärker basteln...

Hat vielleicht jemand von euch zu Punkt (2) eine Idee?

Bei

www.conrad.de

gibt es einen 1W Mini-Verstärker, würde das funzen...!?

Gruß Torsten

Der Link funzt leider nicht.
Wichtig ist halt, dass eine größere Ausgangs-Spannung (Amplitude) ausgegeben wird. Eine reine Stromverstärkung , wie sie für Lautsprecher benötigt werden, bringt dir ja nichts.

Die Geschichte mit dem Verstärker ist mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gegangen!

Nabend Leute,

mein Leidensweg (Triggergeräusche) hat nun endlich ein Ende 😉

Ich darf kurz noch mal zusammenfassen...

Zitat:

Ich habe meinen Dietz-Adapter wegen "Triggergeräusche" zur Firma Dietz eingeschickt!

Wenn du den Adapter "durchschaltest" (CD-Wechselbetrieb) und du dann die Lautstärke am RCD300 auf voll Pulle drehst, hörst du dieses *piep-piep-piep-piep-piep-piep* ...

Bei lauter Rock- und Pop-Musik kein Thema, da wird dieses Geräusch satt überdeckt

Bei leisen Musikpassagen hingegen, kann man es deutlich hören (als Insider!)...!!!

...weiter...

Zitat:

Das Problem, in meinen Augen, ist die Ausgangsleistung meines MP3-Players...!

Ich könnte mir vorstellen das z.B. ein iPod (höhere Ausgangsleistung) wesentlich besser Klangergebnisse erzielen würde.

...weiter...

Zitat:

Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:

  1. MP3-Player verticken und iPod oder ähnliches Kaliber kaufen...
  2. MP3-Player behalten und (Mc Gyver-)Verstärker basteln...
Das war der letzte Stand vom 30.11.05!

Ich habe also meinen 1GB Maxfield G-Flash (7 mW Ausgangsleistung) beim freundlichen Auktionshaus vertickt und mir dafür einen Maxfield P-X (40 mW Ausgangsleistung) gekauft....

Lange Rede kurzer Sinn, die fast x6 höhere Ausgangsleistung hatte leichte Verbesserungen zur Folge aber nicht so wie ich es mir erhofft habe...!!! 🙁

Es trat jetzt

Notfallplan B

(MP3-Player behalten und (Mc Gyver-)Verstärker basteln) in Aktion...

Zitat:

Hat vielleicht jemand von euch zu Punkt (2) eine Idee?
Bei www.conrad.de gibt es einen 1W Mini-Verstärker, würde das funzen...!?

Die Geschichte mit dem Verstärker ist mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gegangen...!

Ich bin also noch mal zu Conrad und habe dem freundlichen Herrn aus der E-Bauteile Abteilung mein Problem geschildert...

Er hat mir zu einem (siehe Anhang) 2x10 Watt Stereo NF-Verstärker (Art.-Nr.: 115592) geraten.

Ich habe mir also besagten NF-Verstärker gekauft und Zuhause zusammengelötet (Mc Gyver voll in seinem Element!)... 😉

Als ich dann den Verstärker + MP3-Player das erste Mal im Caddy betrieben habe, saß ich mit einem dicken Grinsen im Auto...

Es funktioniert (und wie)...!

Die Musikstücke werden eine ganze Ecke lauter abgespielt als vorher (Unterschied wie Tag und Nacht!)...

Ich muß die Lautstärke am MP3-Player um die Hälfte reduzieren da es sonst zum Übersteuern des Musiksignals kommt! Hat den Vorteil das ich den MP3-Player nicht mehr mit max. Ausgangsleistung betreiben muß, spricht der Akku hält länger 😉

Am RCD300 selber brauche ich (lautstärkemäßig) kaum noch was nachregeln, die Mucke kommt so laut aus den Lautsprechern (bei 50% Lautstärke des MP3-Players) das ich die Triggergeräusche nicht mehr höre...!

Das einzige was mich etwas verunsichert, ist diese Passage aus der Bastelanleitung des NF-Verstärkers...

Zitat:

Bei Betrieb an einer Nennspannung von 14,4V und einer Last-
Impedanz von 4 Ohm liefert jeder Kanal eine Ausgangsleistung von
5 W (bei 0,5% Klirrfaktor) bzw. 6 W (bei 10%). Reduziert man die
Lautsprecher-Impedanz auf 2 Ohm, so sind je Kanal 8,5 W zu erzielen
(bei 0,5% Klirrfaktor) bzw. 11 W (bei 10%). Der letztgenannte
Wert stellt also schon in mehrfacher Hinsicht das Limit dar:
Erstens ist dabei der zulässige Spitzenstrom erreicht, und zweitens
fangen die Verzerrungen an, störend zu wirken.

Diese Spitzenleistungen lassen sich allerdings nur dann herausholen,
wenn das IC seine Verlustwärme los wird! Die sorgfältige
Kühlkörper-Dimensionierung und -Montage gehören folglich
immer dazu.

...zum Testen hatte ich eine 9V Blockbatterie als Stromquelle angeschlossen. Später wird der NF-Verstärker vom Bordnetz (12V Zigarettenanzünder) gespeist!

Keine Ahnung wie warm das IC wird, wenn ich nonstop 1-2 Stunden 12 V Spannung durch den Verstärker jage...!? 😰

Notfalls muß ich nachträglich ein kleiner Lüfter in das Gehäuse einbauen...?

Schaun wir mal, erst mal heißt es: "Ende gut, alles gut!"

Gruß Torsten

Re: Die Geschichte mit dem Verstärker ist mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gegange

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Keine Ahnung wie warm das IC wird, wenn ich nonstop 1-2 Stunden 12 V Spannung durch den Verstärker jage...!? 😰

Notfalls muß ich nachträglich ein kleiner Lüfter in das Gehäuse einbauen...?

Hi Torsten!

Im Grunde ist der Verstärker fast schon Overkill. Denn daran könnte man theoretisch auch direkt die Lautsprecher anschliessen.
Es ist nicht zu erwarten, dass sich das Verstärker-IC überhaupt nennenswert erwärmt. Der NF-Eingang des Autoradios ist so "hochohmig", dass kein wesentlicher Strom fließen wird. Und nur bei Stromfluß kann auch Leistung umgesetzt werden.
Also schön in das Gehäuse einpacken, ins Auto verbauen und daran erfreuen.... 😁

Gruß - Claus

Re: Die Geschichte mit dem Verstärker ist mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gegangen!

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


...zum Testen hatte ich eine 9V Blockbatterie als Stromquelle angeschlossen. Später wird der NF-Verstärker vom Bordnetz (12V Zigarettenanzünder) gespeist!

Hi Torsten,

wie hast Du nun die Stromversorgung für den NF-Verstärker gelöst?

Den Klemme 30-Anschluss am Radio kann man wohl nicht nehmen, wenn ich mich nicht irre ist das Dauerplus?!

Habe übrigens ein völliges No-Name Produkt aus dem großen Handelshaus verbaut, kostet halb so viel wie der Dietz Adapter, und funktioniert exakt genauso gut (wobei ich keine Triggergeräusche feststellen konnte. Ist eben nur recht leise, weshalb ich auch mit dem Verstärkergedanken spiele.

Re: Re: Die Geschichte mit dem Verstärker ist mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gegangen!

Nabend diebohne,

Zitat:

wie hast Du nun die Stromversorgung für den NF-Verstärker gelöst?

...weiter...

Zitat:

Später wird der NF-Verstärker vom Bordnetz (12V Zigarettenanzünder) gespeist!

hä...!?!?!?! 😉 😛

Gruß Torsten

Verstärker

Hallo,

ich habe Eure Diskussion mit Interesse gelesen. Habe gerade meinen PNA ueber Diety an meine Audi Concert Radio angeschlossen. Ausgangsleistung des PNA auch viel yu niedrig. Bin Euch zu den Leuten aus Hirschau gefolgt und habe dort einen Mikrophon/Vorverstaerker bestellt *fix und fertig, nur einstoepseln. Sollte ein Spannungsverstaerker sein und hat noch ein paar gimmicks. Mal sehen. Nach dem Stress vorhin hoffe ich auch bald zu grinsen.

Gruss

Stephan

Hy

Ich habe bei meinem VW Händler nachgefragt wegen dem AUX-In Kabel......... Der kostet bei denen nur 30 € !!! (Kann man bei seinem Caddy schon werks einbauen lassen)

Was sagt ihr dazu? Ist der Dietz besser als der von VW ???

Thx für eure Hilfe!

PS: Finde diesen Thread echt super!

Deine Antwort
Ähnliche Themen