ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Autotronic-Fehler

Autotronic-Fehler

Themenstarteram 15. Februar 2010 um 9:06

Liebe Autotronic-Fahrer,

 

heute Morgen hatte ich ein Problem mit der Autotronic-Steuerung: der Motor drehte nur bis 2100 rpm. Das Wechseln vom C in das S -Programm änderte daran nichts. Das Wechseln in den manuellen Modus war nicht möglich. Im KI wurde nichts angezeigt.

 

Für die restlichen 15 km zu Arbeit reichte es. Nach dem Abstellen des Motors wartete ich 10 Minuten, startete probeweise und alles funktionierte wieder normal.

Hattet ihr dieses Problem schon? Macht es Sinn, gleich die Werkstatt zu bemühen oder würdet ihr zuwarten ob sich das wiederholt?

Km-Stand: ca 87.000, bisher keine Electronic-Probleme.

 

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 15. Februar 2010 um 9:31

Hast Du einen Diesel?

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Liebe Autotronic-Fahrer,

heute Morgen hatte ich ein Problem mit der Autotronic-Steuerung: der Motor drehte nur bis 2100 rpm. Das Wechseln vom C in das S -Programm änderte daran nichts. Das Wechseln in den manuellen Modus war nicht möglich. Im KI wurde nichts angezeigt.

Für die restlichen 15 km zu Arbeit reichte es. Nach dem Abstellen des Motors wartete ich 10 Minuten, startete probeweise und alles funktionierte wieder normal.

Hattet ihr dieses Problem schon? Macht es Sinn, gleich die Werkstatt zu bemühen oder würdet ihr zuwarten ob sich das wiederholt?

Km-Stand: ca 87.000, bisher keine Electronic-Probleme.

Verwunderlich, Das im KI nichts angezeigt wurde.

Auf jeden Fall überprüfen lassen, ggf.

Fehlerspeicher auslesen lassen !

Ich hatte mal einen Leihwagen mit änlichem Problem.

200 CDI Autotronic mit schlechter Motorleistung und

hohem Verbrauch. Außer hoher Momentverbrauch

hatte das KI auch nichts angezeigt.

Später erfuhr ich vom Kundendienst, das in dem

Leihwagen Öl in der Autotronic fehlte.

Ob das bei Dir auch zutrifft, weiß ich nicht.

Mir täte aber so ein Problem keine Ruhe lassen.;)

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder

Hast Du einen Diesel?

Gruß

Daniel

JA ! Hat er ! 180 CDI !

Gehe mal mit dem Mauszeiger auf dem

Namen des Themenstarter !;)

am 15. Februar 2010 um 10:18

Danke für den Hinweis!

Wenn es denn ein 180CDI ist könnte es an einem defekten Abgasrückführventil liegen. Wenn das bei Dir noch nicht ausgetauscht worden ist, ist es eigentlich verwunderlich, dass Dir das nicht schon früher passiert ist. Die Symptome sprechen jedenfalls dafür, denn bei diesem Defekt wird seltsamerweise nichts im Fehlerspeicher abgelegt. Meine MB-Werkstatt hat eine geschlagene Woche nachd em Defekt gesucht.

Gruß

Daniel

Themenstarteram 15. Februar 2010 um 11:12

@caessy

Der Fall scheint doch etwas anders zu liegen. Nach dem "Neustart" war ja die Leistung wieder voll da.

@Ixteder

Das Abg.Rückführventil ist bei meinem noch original. War es bei deinem Fehler auch so, dass man nicht vom Automatik- in den manuellen Schaltmodus wechseln konnte?

Ich hoffe eigentlich, dass es sich um einen einmaligen "Ausrutscher" der Steuerelektronik handelt.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

@caessy

Der Fall scheint doch etwas anders zu liegen. Nach dem "Neustart" war ja die Leistung wieder voll da.

@Ixteder

Das Abg.Rückführventil ist bei meinem noch original. War es bei deinem Fehler auch so, dass man nicht vom Automatik- in den manuellen Schaltmodus wechseln konnte?

Ich hoffe eigentlich, dass es sich um einen einmaligen "Ausrutscher" der Steuerelektronik handelt.

Hm, mag sein.

Eben weil Du das Problem mit der Autotronic

in Verbindung bringst.

AGR-Ventile habe alle A-Klasse Diesel.

Und dort bei Defekt,

mal gab es Meldungen im KI mit Notlauf,

oder auch mal nicht . Neustart half bei den

meisten nicht.

Wenn tatsächlich das AGR Ventil defekt ist,

wird der Spass teuer.

Dagegen spricht es, da das Problem

nicht wieder kommt. Noch nicht...

(Sei Froh drum) :)

Hast Du Partikelfilter ? Fährst Du viel

Kurzstrecke ?

Muss nichts damit zu tun haben, möchte

nur andere änliche Meldungen damit

abgleichen.

 

... bei meinem 160CDI kündigte sich das defekte AGR-Ventil so an:

- ca. 3 Wochen lang immer wieder sporadisch ins Notlaufprogramm gefallen ohne Warnleuchte, ohne Anzeige im Display. Kein manuelles Schalten, kein S-Programm. Nach Neustart (Motor aus-an) immer wieder in Ordnung, ohne Wartezeit dazwischen.

- dann eines Morgens Aufleuchten der gelben Warnleuchte, ab in die Werkstatt, AGR-Ventil getauscht, macht dann 660 EUR inkl. einem bisschen Kulanz.

Gruß, Micha

am 15. Februar 2010 um 12:16

Nach allem was ich hier so lese wird es das AGR-Ventil sein. Bei mir ließ sich auch nichts mehr umschalten. Nach Ausschalten und Neustart ging es kurzzeitig wieder, wurde aber insgesamt immer schlimmer (bis zum Abschleppen). Eine Fehlermeldung weder in der Anzeige noch im Speicher.

Gruß

Daniel

Themenstarteram 15. Februar 2010 um 14:28

Es hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich war in der Werkstatt. Ihr habt alle Recht, es war das Notlaufprogramm infolge einer Fehlermeldung wegen des AGR-Ventils. Bei der Diagnose wurdei auch festgestellt, dass es im Moment fehlerfrei arbeitet und keine Reparatur erforderlich ist. Man gab mir den Rat, wegen eines Reinigungseffektes auch mal mit höherer Drehzahl zu fahren, da ich normalerweise kaum jemals über 2.000 Touren komme.

Mein Auto hat einen Partikelfilter.

Kosten der Diagnose: 6 AW = 1/2 Stunde = 42,60 + MWSt. (Pappas, Ö)

 

Danke für eure Beiträge.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Bei der Diagnose wurdei auch festgestellt, dass es im Moment fehlerfrei arbeitet und keine Reparatur erforderlich ist. Man gab mir den Rat, wegen eines Reinigungseffektes auch mal mit höherer Drehzahl zu fahren, da ich normalerweise kaum jemals über 2.000 Touren komme.

Mein Auto hat einen Partikelfilter.

Kosten der Diagnose: 6 AW = 1/2 Stunde = 42,60 + MWSt. (Pappas, Ö)

Danke für eure Beiträge.

Wenn es das AGR ist, ist das ein bekannter Fehler und er wird wieder kommen. Und der tritt einfach und plötzlich ohne Vorankündigung auf. Stell Dir vor, das passiert beim Überholen auf der Landstrasse. Den Fahler hatten wir an unserem 200 CDI auch. Wenn Du alle Wartungen bei MB hast, sollte das eigentlich komplett auf Kulanz gehen !! Frage da auf jeden Fall nochmals nach. Gegebenenfalls ruf einfach mal in Mastricht an.

sid2006

am 15. Februar 2010 um 15:16

Problem erkannt, Gefahr (noch nicht!) gebannt.

Zu Deiner Info: MB hat sich bei mir damals zu 50% an den Austauschkosten beteiligt, das Ventil haben sie voll getragen. Allerdings musste ich einiges für die langwierige Suche bezahlen. Da hätten sich (nachträglich betrachtet) ca. 400 Euro sparen lassen.

Ich würde es richten lassen, auch wenn es im Augenblick noch funktioniert. Die Fehlfunktion kommt wirklich sehr plötzlich ... und dann geht schlagartig nichts mehr.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Man gab mir den Rat, wegen eines Reinigungseffektes auch mal mit höherer Drehzahl zu fahren, da ich normalerweise kaum jemals über 2.000 Touren komme.

Hm... also mein Händler hat mir gesagt, dass "freibrennen" nicht mehr funktioniert, wenn die Verkokung bereits zum Notlaufprogramm geführt hat. Dann wäre die Verkokung bereits so stark, dass nur der Ausbau bliebe... obs stimmt, weiß ich nicht, allerdings hat mir der :) das ausgebaute Ventil gezeigt und das sah wirklich übel aus...

Themenstarteram 15. Februar 2010 um 15:38

Weiß jemand, ob beim Austausch des AGR-Ventils eine verbesserte Konstruktion das Problem endgültig behebt, oder ob es nur alt gegen neu geht?

Auskunft meines :) auf die Frage, ob ich nach weiteren 50.000 km wieder mit demselben AGR-Problem bei ihm stehe: das ist inzwischen die dritte Variante des Bauteils seit Modelleinführung, die wird bestimmt besser sein... und Sie haben ja zwei Jahre Garantie drauf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen