Autogas für gebrauchten E500

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gasfans!

Meine Frau und ich wollen uns im nächsten Jahr
einen Mercedes E500 Bj 2007-2009 anschaffen
und auf Gas umbauen lassen.
Er wird so 100-200tkm gelaufen sein.

Nun sagte mir ein Händler, bei älteren Autos,
die nicht von neu an mit Gas ausgerüstet sind,
besonders bei hohen Laufleistungen,
könne es wahrscheinlicher Probleme geben.
Ist da was Wahres dran?
Es wird ja immer gesagt, der 500er Motor sei unverwüstlich.

Freund vom Freund empfahl mir
Autogas Pawlitka in Grevesmühlen.
Hat jemand von ihm gehört?

Gibt es andere Umrüster in meiner Nähe?
Ich wohne zwischen Lübeck und Kiel.

Danke, liebe Grüsse!

Beste Antwort im Thema

Dicken Brummer mit 150.000km kaufen, auf Gas umrüsten, mit 250-300.000km verkaufen. Der Umbau amortisiert sich nach rund 60.000km, bei Finanzierung entsprechend später. Vielleicht ist der spätere Verkauf mit Gasumrüstung leichter oder bringt mehr. Nach 120.000km hat man, vereinfacht gerechnet, die Kosten der Umrüstung verdient.

Lohnt sich das wirklich, mit Blick auf die kleineren oder auch mal grösseren Lästigkeiten durch das Gas, z.B. zusätzliche oder weitere Wege in die Werkstatt oder zum Tanken? Gibt es Fälle wirtschaftlicher Totalschäden, Unfall oder Defekt, welche die Amortisation zerschiessen?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Wie spießig😉

ich hatte in den über 150.000 km die ich auf Gas unterwegs war,nur einen einzigen Defekt eines Magnetventiles,welches aber auf Garantie getauscht wurde.
Die Standheizung hilft auf jedenfall die winterlichen Startschwierigkeit zu minimieren,die nur am Anfang vorhanden sind und sich eigentlich nur bei Verdampfernfahrzeugen äussern.Ich hatte auch diese winterlichen Einflüsse,wenn man darüber aber Bescheid weiss,kann man das sehr gut händeln,wie gesagt passiert eigentlich nur bei extrem kalten Temperaturen und ist gut zuhändeln.
Es mag Leute geben die das stört,mich hat das nie geärgert diese Einmaleffekt am Morgen.....nach einer sehr kalten Nacht.
Wenn meine Standheizung funktionierte war dieser Effekt nicht vorhanden.

gruss Uwe

Umrüsten kannst Du den Wagen auf jedenfall. Das Kettenradproblem wurde ab Mitte 2007 abgestellt.

Tomasz Pawlitka kann ich Dir empfehlen. Dieser hatte nun meinen 5. Wagen umgerüstet und er läuft. Er ist schon etwas günstig, aber wenn Du die Stundenverrechungssätze wüßtes, kannst Du es verstehen.
Er macht die Umrüstungen schon sehr lange. Es ist nur immer wieder ungewohnt dort hin zu fahren. Man drückt ihm den Schlüssel in die Hand und wenn er fertig ist, gibt es einen Anruf. Hinzu bekommst Du während der Umrüstung einen Ersatzwagen.

Ich fasse mal zusammen, was mir zu den verschiedenen Antworten so auffällt:

- der Motor ist umrüstbar
- Voraussetzung ist ein fähiger und erfahrender Umrüster
Der Umrüster in Grevesmühlen bietet vor allem No-Name-Gasanlagen zum Dumpingpreis an, das würde mich abschrecken. Kann für 4 Zylinder eventuell trotzdem passen.
Die Ansaugbrücke sollte zum Bohren abgebaut werden. Ein ordentlicher und zeitaufwendiger V8-Umbau kann nicht unter € 3000 angeboten werden, eher teurer.
Ein guter Umrüster spezialisiert sich normalerweise auf einen Anlagenhersteller. Auch eine gute Werkstatt kann nicht alle Automarken reparieren.
Wer einen V8-Umbau wie dieser Händler für € 2300 anbietet, der käme für mich nicht in die engere Wahl. So wenig würde ich nicht mal für einen Vierzylinder ausgeben.
Wer qualitativ gute Arbeit abliefert, muß keine Dumping-Preise bieten.
Der Einkaufpreis ist für alle Händler ähnlich, sparen kann er nur bei den Lohnkosten, was zwangsläufig zu Lasten der Qualität geht (Rostschutz, Ansaubrücke, Tankbefestigung, Verlegung der leitungen, Abstimmung der Anlage).
Man kann zwar ausnahmsweise mal Glück haben, daß so eine lieblos "reingeworfene" Anlage irgendwie funktioniert, aber die negativen Erfahrungsberichte zu Billigumbauten sprechen eine andere Sprache (siehe auch Gasforum von MT).
Eine Gasumrüstung ist kompliziert und aufwendig, vergleichbar mit einer Herzoperation. Wer würde an sein Herz lieber einen Metzger lassen, nur um ein paar Euro zu sparen, statt einen erfahrenen Herzspezialisten?

Für den E 500 würde ich nur auf BRC, Prins oder Vialle zurückgreifen. Der Umrüster sollte Erfahrungen mit diesem V8-Motor (M273) vorweisen können (schließlich gibt es den lange genug).

- eine Vialle mit Pumpe im Tank macht im Winter keinerlei Probleme. Es gibt keinen Verdampfer, der einfrieren könnte, auch der fehlende Druck, um das Gas vom Tank nach vorn zu bringen ist durch die Pumpe kein Thema. Man könnte auch Sommergas fahren. Es gibt keine spürbar verlängerte Umschaltzeit nach dem Kaltstart (Sommer ca. 400 Meter, bei -20 Grad noch unter einem Kilometer)
- es lohnt sich kaum, bei der Umrüstung zu sparen, die Armortisation dauert lediglich ein paar Tankfüllungen länger.

Ich habe bei den Spritkosten bei meinem W220 mit dem älteren M113-Motor (306 PS) auf 100.000 km ca. € 10.000 km gespart (habe das nie auf den Cent ausgerechnet, dafür ist mir die Zeit zu schade).
Selbst wenn ich € 4100 (aktueller Umrüstpreis bei meinem Vialle-Händler mit TÜV, Minibetankung hinter der Tankklappe, 3 Adaptern, Kompressor/Tirefit zur reifenfüllung, etc.) abziehe, stellen sich da keine weiteren Fragen nach dem Umrüstpreis.
Die Vialle ist wartungsfrei, es fallen lediglich bei jeder HU ca. € 25 für die zusätzliche Gasprüfung an.

Wenn Du den Wagen länger (km) fahren willst, spricht wenig gegen eine ordentliche Gasumrüstung.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Herr Pawlitka baut nur Prins ein. Wenn ein Kunde ne günstige Anlage haben will von Zenit findet er es nicht schön, aber macht es.

Er bezieht seine Gasanlagen nur von CarGas (deutscher Importeur). Somit hat man dann auch die verlängerte Garantie.

Fahre seit 2008 auf Gas. 1 Mondeo ST220 und zwei E 500 M113. Meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 30TKm. Der Mondeo wurde mit 230TKm verkauft. Die beiden 211er fahre ich noch ohne Probleme.

Alle mit Prins VSI 1. Keinerlei Probleme. Den Mondeo musste ich anfangs ein paar mal "nachjustieren" lassen vom Umrüster.

Meine Prins für den E 500 hat auch "nur" 2700€ inkl. allem gekostet. Sehr aufwändig verbaut. Kaum auf den ersten Blick sichtbar.

Verbrauch wenn ich ruhig fahre Stadt und Land ca. 15L an der Tankstelle gemessen. Lt. KI ca. 13L.

Einzige Wartung die ich mache ist alle 1-2 Jahre die Gasfilter tauschen.

Moin,

meine Empfehlung leichtgemacht zum zerreißen......

der 350/500 ist perfekt für den Gasumbau geeignet. Es gibt keine besseren Motoren dafür.

Anlagen: nur Prins oder Vialle. Ob verdampfend oder flüssig einspritzend ist Geschmackssache oder eine Sache des Geldbeutels. Dumpingpreise sind I M M E R schlecht. Kein guter Umbauer macht Dumpingpreise, der gibt höchstens 100 Euro Rabatt für langjährige Kunden.

Einbau: Es muss ein erfahrener Umbauer sein, hier ist man leider auf Glück oder Empfehlung angewiesen. Einen gutem Umbau sieht man nicht und merkt man nicht. Egal ob Vialle oder Prins.

Ein Verdampfer kann N I C H T vereisen, er wird immer von 80 Grad heißem Wasser durchspült. Im LPG kann nur das Butan gefrieren, daher wird im Wintermix der Propananteil erhöht. Meist liegt hier ein Einbaufehler vor und der Verdampfer ist nicht an der richtigen Stelle in den Kühlkreislauf eingebunden. Das ist halt die Kunst, man muss wissen wie der Wärmehaushalt des Motor funktioniert. Bei den M272/273 Motoren muss zudem der Stecker des Kühlmittelregelventils abgezogen werden, ich empfehle zudem eine elektrische Kühlmittelzusatzpumpe. Die modernen Motoren geben halt etwas weniger Wärme ab. Bei einer Vialle hat man diese Probleme nicht.

Ich sage: Kaufen, umbauen lassen und sich an 6 oder 8 Zylindern erfreuen. Das Leben ist zu kurz für Diesel oder 4-Zylinder.....grins.

Zitat:

Original geschrieben von Duc.Surfer


Ein Verdampfer kann N I C H T vereisen, er wird immer von 80 Grad heißem Wasser durchspült.

Man schrieb den Winter 2005/2006. Es war kalt in Deutschland. Sehr kalt sogar (unter -20°C). Es gab viele Motorschäden - sei es durch Konstruktionsfehler, sei es durch mangelhafte Wartung (Kühler eingefroren, Motor braucht irgendwann den großen Kühlkreislauf - geht nicht - überhitzt - Feierabend).

Und genau da haben bei mir zwei verschiedene Anlagen von zwei verschiedenen Umrüstern gestreikt (PRINS VSI am Opel V6 Turbo, Tartarini am Opel V6 Sauger). Auf Benzin ließen sich beide ohne Probleme dann 350km am Stück (Bremen - Leipzig) bewegen.

---

Zum Thema Umbau. Hier wird öfter was von um die 4.000 € Umbaukosten geschrieben. Leute, die habt Ihr erst nach 50.000km wieder rein - erst ab da fahrt Ihr Kostenneutral!

Rechnung:
13 l/100km Super zu 1,60 €/l gegen
14,5 l/100km Autogas zu 0,80 €/l und 1 l/100km Super zu 1,60 €/l

Dabei sind Nebenkosten wie Gasfilterwechsel oder HU-Mehraufwand unberücksichtigt gelassen worden. Ist ja auch egal - also, nehmen wir mal an, dass man mit der obigen Rechnung ab 50.000 km anfängt zu sparen. Nach 100.000km auf Gas hättet Ihr dann schon ganze 3.600 € gespart. Wenn nix dazwischen kommt.

Dafür eine Frickelkarre? 3.600 € deckt ja nicht mal eine Stirnradinstandsetzung oder eine Überholung der AIRmatic. 3.600 € ist gerade mal ein großer Assyst und ein Scheinwerfertausch! Wer wegen 3.600 € so einen Aufriss macht, fährt mit einem 500er V8 das falsche Auto, meiner Meinung nach.

Zitat:

Original geschrieben von DannyA6


Tomasz Pawlitka kann ich Dir empfehlen. Dieser hatte nun meinen 5. Wagen umgerüstet und er läuft.

Super, thx!

Somit habe ich zwei Empfehlungen und eine recht positiv gestimmte Weblist.

Da ich keine anderen Empfehlungen habe (und die müssten ja auch gegen die ca. 12 positiven und 0 negativen Bewertungen des Forums anstinken), werde ich dieses günstige Angebot wohl annehmen,

sowie der Neue da ist. Kann dauern, da wir Vollausstattung und 4Matic wollen...

Aber unser E320 fährt noch immer perfekt, wenn man von den schon seit JAhren bestehenden Elektronikschwächen absieht...

"Bis dass der Rost uns scheidet"...

Leider etwas anfällig auf dem Gebiet.

Das hatte BMW vor 25 Jahren schon besser drauf:

Ich kaufte einen 325e mit einer knickartigen(!) Delle und blankem Metall. Auch nach 4 Jahren hatte sich noch keine Spur Rost gebildet! Wow...

@JMG
Also bei meinem 320er hätten wir schon ca. 10000 Euro gespart, und er läuft und läuft...
Natürlich, wenn was schiefgeht, wird´s ärgerlich, aber bei einem versierten Einbau ist wohl nicht davon auszugehen.
Wir fahren das Gerät dann fast zum Preis eines Golf... 🙂

Der E320 liegt bei Spritmonitor bei 12,22 l/100km.

Es ergibt sich folgende Überschlagsrechnung:
12,22 l/100km x 1,6 €/l (Super E5) gegen
13,46 l/100km x 0,8 €/l (Autogas) + 1 l/100km (Super E5)

Macht pro Kilometer folgende Treibstoffkosten:
Super E5: 0,196 €/km
Autogas: 0,124 €/km

Die von Dir angesprochenen 10.000 € wären also schon nach 140.000km erreicht. Ach, da war ja noch was. Die Gasanlage kostet ja auch noch was! Und das Kapital für die Gasanlage ist auch noch weg (Zinsverluste - gut, heute bei ~1 % auf der Bank wohl verschmerzbar).

Kurzum: Wenn der Spaß 3.000 € gekostet hat (Kleinkram wie Mehraufwand bei der HU / Gasfilter usw. lassen wir mal weg), so hast Du Deine 10.000 € schon nach 185.000 km auf Gas gespart!!! Dafür, dass man Kulanz (beim 387 PS 500er ja noch ein Thema) und MB100 in den Wind schießen kann. Dafür, dass man gerne mal in Gasspezifische Probleme laufen kann.

Was das allerdings ausmacht, will ich mal plastisch machen: Mir ist bei 150.000km mein Schaltsaugrohr um die Ohren geflogen (tun so einige bis hin zum Motorschaden). Und Schwub ist der erste Tausender weg (bei Gaser wahrscheinlich noch mehr). Verdammt - jetzt hat man die 10.000 € erst nach 195.000km! Was, wenn einem die elektrohydraulische Steuereinheit der 7g-Tronic flöten geht? MB ruft dafür 1.500-2.000 € auf. Selbst gepfuscht wird es wohl kaum unter 1.000 € abgehen. Und schon liegt die Grenze > 200.000km!

Super!!! Ich habe lange auf Gas geschworen, aber unter dem Strich, wenn man wirklich mal genau nachrechnet (und das macht kaum einer hier im Forum, sonst wäre man ob der wahnsinnigen Kosten, die so ein 500er insgesamt verursacht, viel viel kritischer), was so eine Kiste kostet, lohnt das alles nicht.

bei der möglichen Einsparung verstehe ich die Berechnung nicht.

Bei uns kostet das Gas IMMER 65cent den Liter.
Ich brauche im Durchschnitt 15l x 65 cent + 1l Benzin für 1,60€ macht 10,75€ pro 100km
Angezeigter Benzinverbrauch 12l x 1,60 macht 19,2€ pro 100km

Gerechnet auf 30tkm macht das 5760€ auf Benzin gegenüber 3225€ auf Gas.
Einsparung auf 30tkm: 2535€ (bei mir dann ungefähr pro Jahr) oder die (meine vermurkste) Umrüstung.

In den nächsten 4 Jahren (geplante Haltedauer 5 Jahre) spare ich dann einen 5stelligen Betrag.

Und ja, der 500er ist sehr teuer, aber wenn man nicht immer in die Mercedes Werkstatt fährt auch nicht unbezahlbar. Service C bei 108tkm hat mich 180€ gekostet, inkl. Öl.

Ja, und bei nicht vollem Serviceheft + Gasumbau wird sich der Weiterverkauf genau so problemlos gestalten wie ein Kulanzantrag, wenn wirklich mal was großes ist. Auch die Fehlersuche im Schadensfall ist bei Gasumbauten immer ganz einfach.

Die oben von mir gemachte Berechnung ist doch transparent. Es ist schön, dass bei Dir der Sprit immer 65 Cent kostet - genauso wie bei Dir Super immer 1,60 € kostet. Bei mir sieht das anders aus. Da liegt Super mal unter 1,50 aber auch mal über 1,60.

Kurzum: Wo habe ich die Zahlen her? Aus dem Internet. Demnach betrug der Durchschnittspreis für Autogas 2012 80,5 Cent/l. 2013 waren es bislang 75,7 Cent/l.[1]

[1] http://www.autogasvergleich.de/.../statistiken.html

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dafür, dass man Kulanz (beim 387 PS 500er ja noch ein Thema) und MB100 in den Wind schießen kann.

😕 Keine Kulanz mag ja so sein, aber die MB-100 gilt mit einer Einschränkung weiterhin. D.h. nur Defekte, die durch den Einbau bzw. Betrieb der Gasanlage verursacht werden, sind dann von der Garantie nicht mehr abgedeckt. Aber für die von dir erwähnte "elektrohydraulische Steuereinheit der 7g-Tronic" besteht IMHO auch mit einer Gasanlage weiterhin ein Garantieanspruch.

cu termi0815

naja, selbst wenn es 1-3 mittelgrosse Probleme geben sollte,
also schon ´ne worst-case-Version, sind nach 100tkm ein paar
kEuro gespart.
Und die fette Maschine hoffe ich weit mehr fahren zu können.
Mein 320er hat jetzt 289tkm druff und schnurrt ab wie Schmidt´s Katze.
Und zum MercerHändler muss man nicht für Reparaturen,
da habe ich (und das findet auch jeder andere) eine Werkstatt meines Vertrauens,
die schnell und günstig alles macht - Bremsentausch ist ja auch nicht aufwändiger als bei ´nem Polo,
die Scheiben kosten nur einige Zehner mehr...

Zitat:

Original geschrieben von termi0815


Keine Kulanz mag ja so sein, aber die MB-100 gilt mit einer Einschränkung weiterhin. D.h. nur Defekte, die durch den Einbau bzw. Betrieb der Gasanlage verursacht werden, sind dann von der Garantie nicht mehr abgedeckt. Aber für die von dir erwähnte "elektrohydraulische Steuereinheit der 7g-Tronic" besteht IMHO auch mit einer Gasanlage weiterhin ein Garantieanspruch.

Nein, das ist so nicht richtig!

Leg es mal darauf an 😉. Du läufst nämlich in ein arges Problem aufgrund der Formulierung! Demnach ist eine mitwirkende Ursache des Gasumbaus nicht notwendig! Die Garantie ist schlicht ausgeschlossen. Natürlich wird so manche Werkstatt darauf pfeifen (ist ja Umsatz), aber im Streitfall steht die Karre und man ist in Beweisnöten.

Übrigens: Bei mir waren jetzt bei 170.000 km die Hinterachsgummis (also die Aufnahmen des Hinterachsträgers) völlig ausgeschlagen. Zum Tausch musste die Hinterachse raus. Ging auf Kulanz zu 100%. Ein Bekannter, mit einem 350iger, hatte das gleiche Problem. Bis auf 1 Monat selbe EZ. Er allerdings bei 150.000km. Kulanz 0%. Gasumbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen