ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Autogas - Erfahrungen mit stehendem Tank (Reserverad) im TE

Autogas - Erfahrungen mit stehendem Tank (Reserverad) im TE

Hallo Autogasfahrer,

ich habe mich bei Umrüstern in Berlin erkundigt und einige raten vom Einbau eines stehenden Tanks (anstelle des Reserverads) ab, da dieser entweder "Billigprodukt", "mit billigen Ventilen versehen" oder/und "unzuverlässig", "ungenau bei der Restanzeige" sei.

Ich will eine sequentielle Anlage einbauen lassen, am liebsten die Prins VSI - mir wurde aber u.a. auch zu einer sequentiellen KME geraten, die preiswerter und ausreichend für meinen Motor (M111, 1998ccm, 136 PS) sei.

Welche Erfahrungen habt ihr mit stehenden Tanks (außer dass man schlecht an die Rücklichter kommt)?

Hat jemand positive Erfahrungen mit einem Umrüster in Berlin?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Na so´n Zufall. Ich habe in meinen einen stehenden Tank einbauen lassen, weil ich mir meinen

schönen Kofferraum nicht verbauen lassen will und kann! Reserverad habe ich eh nie dabei.

Vorteile sind damit bereits erklärt. Ich habe einen Stako-Tank drinn (Polen, haben wohl eh die meisten

Erfahrungen mit LPG) und kann nicht sagen, dass irgendwas von schlechter Qualität sei.

Die Tankanzeige allerdings geht schlecht. Lässt sich kaum einstellen vom Umrüster, hängt machmal

nach´m Tanken und geht wie auch alle anderen LPG-Anzeigen ungenau. Aber: man fährt eh nach km-Zähler,

den Verbrauch kennt man beizeiten. Die Tankfüllungsrate ist auch von der Umgebungstemp. abhängig

wegen Druck und so. Also ist die Anzeige eher zum Abschätzen - macht nichts!

An die Rücklichter kommt man schon ran. Ist halt etwas eng, vorallem, wenn man das ganze RL mal

ausbauen muss, aber es geht!

NAchteile eher: kleines Tankvolumen. Bei mir gehen 40l rein, jedoch darf nur 80% befüllt werden wegen

Überdruck aus zu hoher Aufheizung. Ich hatte aber auch schon 40l reinbekommen...! Man muss halt

die Route mit Tankstellenverzeichnissen besser planen, aber auch das geht des Sparens Willen.

Großer NAchteil: es geht sehr eng beim Verbauen zu. Das merkt man ja schon mal, wenn man ein 195er oder

gar 205er Rad rausnehmen will. Kippen und Ziehen zugleich und es klemmt eben.

Ich wollte meinen Stoßfänger zur Reparatur abbauen und dabei musste der Tank gestern raus, weil

eben dahinter die Schrauben für´n Stoßfänger sitzen. Das war die reinste Katastrophe!!!!! Die armen

(sich auskennenden Monteure) habe sich bald die Finger gebrochen, den Arm abgequetscht, den Verstand

verloren... Mich kostete das Ganze (bis jetzt) 60€ und ist für die Arbeit sehr billig (3 Stunden!!)!

Man kann solche einfachen Arbeiten wie Stoßfänger entfernen nicht mehr selbst und billig machen. Und wenn

man mal den Korossionsschutz und Rostzustand innen oder unterm Stoßfänger prüfen will (bei fings drunter

an zu rosten), dann geht das so einfach nicht.

Ansonsten: Im Tee nat. immer stehend, andere legen das Ding ja auch in die Radmulde. Außer, du brauchst

deinen Kofferraum nicht.

Auf ein Gestell, das mit der Karosserie verschraubt ist, kommt der Tank in jedem Fall.

Deine Entscheidung für sequentiell ist gut, da gibts kein backfire und die sind wohl auch sparsamer.

Backfireklappe verbauen geht wohl bei Kunststoffansaugrohr auch nicht.

Für Verbrauchserwartungen kannst du ja auch schon mal unter spritmonitor.de schauen um die Einsparrate

(bei mir eff. ca. 40%) abzuschätzen.

Viel Erfolg!

am 11. Oktober 2007 um 17:50

hi,

hab seit dienstag mein TEE wieder, eine anlage von FRONTGAS mit stehendem tank 56 ltr. befülbar ca 47ltr. wurde eingebaut, das mit der anzeige auch irgendwie komisch nach 200 km leuchtet schon die letzte lampe, na ja mal sehen was weiter passiert.

gruß waldo

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35

und geht wie auch alle anderen LPG-Anzeigen ungenau.

Kann mich da mit meinem BRC System nicht beklagen. Von ungenauer LPG-Anzeige keine Spur!

Grüsse Kai

Was ist denn der größtmögliche Tank, den man in die Reserveradmulde des Tee bauen kann? Ich habe auch mal kurz über LPG nachgedacht, aber igendwie ists witzlos, wenn es nur für 200km pro Tankfüllung reicht...

Ferner hörte ich davon, dass der Verbrauch übermäßig steigt, je mehr Autobahn man fährt...irgendwann rechnet es sich dann kaum noch beim 280T.

Weiß jemand mehr? Und kenn jemand den Hersteller Holtec? Ich habe vor kurzem mal mit nem 220TE-Fahrer, der grad LPG tankte, darüber gesprochen...er hat eine solche (ältere) Anlage, die wohl irgendwie selbstanlernend und ansonsten weitestgehend frei von komplizierter Regeltechnik sein soll.

Gruß

@schopy

Ich denke mal da sind so 55-60 ltr Brutto maximal drin. das macht dann ca 45-50 ltr netto. Da kann man sich doch sehen lassen. Das mit dem Mehrverbrauch ist auch von der Fahrweise abhängig. Ich fahr einen E220 und komme nicht über 11,5 ltr. Und auch wenn ich nur 200 km fahren könnte ( bei mir gehen 550km) würde ich immer noch sparen. Man muss sich als erstes überlegen wie lange man das Fahrzeug fahren möchte und wieviel die LPG Anlage kostet. Dann weiß man ja in wieviel Jahren man sie raus gefahren hat.

Auf der Autobahn hat man bei angemessener Drehzahl logischerweise immer weniger Verbrauch als ich der Stadt.

LPG rechnet sich immer, auch trotz minimalem Mehrverbrauch. Und den verkürtzten Wartungseinheiten die vorgegeben sind.

Schreib ne PN wenn du mehr wissen möchtest

Grüsse Kai

 

Moin,

in meinen Stakkoradmuldentank gehen 48 Liter effektiv rein, reichen für mindestens 370 km.

Damit kann ich gut leben und mein genialer Kofferraum ist mir heilig...

Gruß

sj

am 7. November 2007 um 14:29

Hallo,

ich habe seit 4 Wochen eine Gasanlage im W124 280TE, BJ95,

Anlage ist eine Digifant von ECOtec, Tank Stako 53l (630*22)

Um den Tank reinzubekommen, habe ich den Reserveradhalter rausgeschnitten.

Motor läuft soweit gut, aber der Verbrauch liegt bei 13,5 Liter Gas, vorher 11,5 Liter Benzin

(viel Autobahn und Landstraße)

Die Tankanzeige ist immer auf Voll (alle LED an), und ich kann nur 35 Liter nutzen, dann ist der Tank voll, bzw. nach 285 km schaltet er auf Benzin zurück.

Eigentlich sollten 42 Liter reingehen (80% von 53 Liter).

Ein großes Problem beim Abstimmen der Anlage (Einspritzzeiten der Gasinjektoren) war die Lamda-Spannung abzugreifen. Es war nicht möglich, da gegen Masse Fahrzeug 1,1-1,9 Volt anlagen und nicht wie üblich 0,1-0,9 Volt.

Lamdasonde ist neu und AU wurde auch durchgeführt-->alles i.O..

Hat jemand ähnliche Probleme bei der Abstimmung gehabt?

Gibt es Tricks beim Tanken, um mehr reinzuquetschen ich höre nach dem Klacker auf, es ist auch kein Gaseintritt mehr an der Tanksäule zu verzeichnen (läuft am Ende sehr langsam)?

Gruß

P.P.

 

Zitat:

Original geschrieben von patpa

 

Die Tankanzeige ist immer auf Voll (alle LED an), und ich kann nur 35 Liter nutzen, dann ist der Tank voll, bzw. nach 285 km schaltet er auf Benzin zurück.

Eigentlich sollten 42 Liter reingehen (80% von 53 Liter).

Ich hatte mal ein DuoVentil im Kofferraum liegen. Dann haben meine LED´s auch verückt gespielt. Aber seitdem keine Probleme mehr. Kann man auch justieren lassen vom Umrüster, dann müsste es wieder einwandfrei gehen.

Wegen dem Tankinhalt einfach mal den Umrüster fragen, denn normal ist das nicht. Ich habe einen Brutto 65 ltr Tank und wenn er ganz leer ist dann Tanke ich schon mal locker 62 ltr rein.

Zitat:

Ein großes Problem beim Abstimmen der Anlage (Einspritzzeiten der Gasinjektoren) war die Lamda-Spannung abzugreifen. Es war nicht möglich, da gegen Masse Fahrzeug 1,1-1,9 Volt anlagen und nicht wie üblich 0,1-0,9 Volt.

Lamdasonde ist neu und AU wurde auch durchgeführt-->alles i.O..

Hat jemand ähnliche Probleme bei der Abstimmung gehabt?

Scheiß Steuergerät und veraltete Systeme. Gab es früher sehr oft, aber die neuen Systeme sind schon Vorprogrammiert und müssen nur noch eingestellt werden.

Wenn es kein Erfolg gibt dann würde ich den Umrüster wechseln!!

Zitat:

Gibt es Tricks beim Tanken, um mehr reinzuquetschen ich höre nach dem Klacker auf, es ist auch kein Gaseintritt mehr an der Tanksäule zu verzeichnen (läuft am Ende sehr langsam)?

Gibt es denn Tricks beim Super Tanken? Wenn es mal wieder 1,26 € kostet schütteln dann alle die Fahrzeuge damit mehr rein kommt.

Diese Fragen sind für mich manchmal sehr schwer zu begreifen. Möchte keinen Persönlich angreifen, aber wozu gibt es den GAS Stop an der Tankstelle. Damit die Anlage nicht überfüllt wird!!! Man(n) fängt ja auch nach der Abschaltung der Zapfpistole nicht an bis zum überlaufen rein zu tanken!!

Grüsse Kai

Ich bekomme recht unterschiedliche Füllmengen in den Tank. Hängt vom Druck

der Tanke ab (meist jedoch so 13 bar) und von der Umgebungstemp. des Tanks,

da das flüssige Gas sich ja verflüchtigen also gasförmig werden will. Bei niedrigen

Temp. geht also etwas mehr rein. Gestern hatte ich statt üblicher 35l fas 40 reinbekommen. Nachdem ersten Klick geht die Befüllung zwar deutl. langsamer,

jeoch kommen da mit Geduld noch min. 2 l zusammen. Bei manchen Tanken

kann man nach den Klick die BEfüllung stoppen und neu starten, dann gehts plötzlich

schneller und dann gehen nochmal 2 l mehr rein, bis es wieder langsamer wird.

Mich wundert aber, wie du so ´nen großen Tank in die Mulde bekommst. Bei mir ist´s

wohl glaube ich ein 45 l Tank und der ist regelrecht reingequetscht!

Ich hab den Tank, den die meisten sich noch nicht mal in ein T-Modell reinmachen lassen würden! Aber ich brauche den Kofferraum in meiner Limousine nicht sehr oft, und der Chicco Trio war dann doch unser Favorit unter den Kinderwagen(seh gut zusammenklappbar). Also ich habe einen großen Tank von BRC direkt hinter der Rücksitzbank im Kofferraum. Ich wollte mir nicht unnötigen Balast auf die Hinterachse setzen. Mein 65ltr (brutto) Tank sitzt genaugesehen direkt über der Hinterachsmitte und drückt somit mein Mercedes nicht dauerhaft nach unten. Also auch kein erhöhter Spritverbrauch.

Ich habe einen recht konstanten Füllraum bei mir im Tank und auch die LED´s gehen sehr genau. Man muss auch darauf achten wie leer bzw. voll der Tank vor der nächsten Betankung ist. Da gibt es dann schon Veränderungen. Ich habe mir auch mit Sptitmonitor eine gute Übersicht organisiert. Dann sehe ich auch im ganzen was ich spare und wiviel ich im Jahr fahre.

Ich höre auch bei der Abschaltungg der Zapfpistole auf zu tanken. Da diese auch dafür gedacht ist Schäden im Tank zu verhindern. Wenn ich nachweisen kann das ich über mein Brutto Inhalt getankt habe, dann bekomme ich eine Inspektion des Tanks und gegebenfalls einen neuen wenn dieser einen defekt aufweist.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Autogas - Erfahrungen mit stehendem Tank (Reserverad) im TE