ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Autobatterie Pflege trotz Langstrecke?

Autobatterie Pflege trotz Langstrecke?

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 30. September 2018 um 6:38

Hallo,

Ich habe mir dieses Frühjahr eine Exide Carbon Boost 640A reingebaut, da meine alte beim Startvorgang nach 7 Jahren/120tkm etwas schwächelte, wenn kalt war.

Muss/sollte man eine Autobatterie ab und zu mit einem Ladegerät (habe das Ctek MXS 5.0) laden, auch wenn man viel Langstrecke fährt und dadurch die Batterie eigentlich voll sein müsste?

In der Anleitung des CTEk steht, man soll einmal im Jahr einen "Recond Modus" durchlaufen. Gilt das auch für neuwertige Batterien?

Und wie siehts bei einer AGM/EFB Battierie aus?

Danke

33d215bb-e590-4050-8016-0b6e1ded5ae1
Beste Antwort im Thema

Mit der Zeit stellt sich unten in der Batterie eine höhere Säuredichte ein, als oben. In Folge "nutzten" sich die Platten dann unregelmässig ab. Wird die Batterie über die Ladeschlusspannung hinaus geladen (Ctek-Recond), kommt es zur Gasung in den Zellen. Die Gasblasen sorgen dann wieder für eine Durchmischung der Säure.

Meines Wissens nach ist das aber ein Effekt der in erster Linie bei ortsfesten Nass-Batterien eine Rolle spielt, also z.B. in Solaranlagen oder Netzersatzanlagen, im PKW wird die Säure durch beschleunigen und bremsen ständig bewegt deswegen ist der Effekt hier meines Erachtens vernachlässigbar. Für EF-Batterien gilt das gleiche.

Bei AGM ist die Säureschichtung kaum vorhanden da die Säure sich in den Matten nicht so stark bewegen kann und wäre auch deswegen nicht auf diese Weise durchmischbar.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 1. November 2018 um 21:16:16 Uhr:

@navec: Ich bin nicht davon ausgegangen das man das nun vieldiskutierte CTEK noch tagelang an der Batterie hängen lässt nachdem es "voll" signalisiert.

ne, so ist das ja auch offiziell nicht vorgesehen.....und normal reicht der Ladezustand dann den meisten auch schon (Unterschiede merkt der "normale" Verbraucher ohnehin nicht).

Ich habe es aber gemessen und kann dir versichern, dass die Batterie beim Umspringen auf Erhaltungsladung eben noch nicht so ganz voll geladen ist. Je kleiner die Batterie (weniger Ah) desto weniger ist die dann voll geladen.

Außerdem ist längeres Erhaltungsladen ein Mittel, mit dem ich bei ein paar älteren Batterien eine Verbesserung bezüglich der maximal entnehmbaren Kapazität und des Kaltstartstromprüfwertes messen konnte.

(Nicht "gefühlt", sondern tatsächlich durch echte Kapazitätstests und Kaltstartstromtests fest gestellt)

 

@navec

 

Danke für deine Ausführungen! ;-)

 

Ich habe mir jetzt ein CTEK MXS 5.0 und den Battery Sense von denen bestellt. Geht bestimmt auch billiger, aber wenn man u.a. für die Phonebox und das Smartphone Interface schon sein Geld verbraten konnte, dann macht das das Kraut auch nicht mehr fett! :)

geht nicht nur darum, dass es billiger, sondern dass es m.E. trotzdem auch besser geht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Autobatterie Pflege trotz Langstrecke?