ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Auto wie tot...

Auto wie tot...

Opel Vectra C
Themenstarteram 27. November 2011 um 21:39

Nabend Gemeinde ;-)

Mein Vectra hat nun knapp 74000 auf der Uhr, 1,9CDTI, 150PS. Soviel zum Wagen.

Bin gestern Nacht noch mit dem Wagen gefahren, gegen 01.00 Uhr in der Garage abgestellt. Soweit noch nie Probleme beim starten o.Ä.

Heute nachmittag gegen 16.00 Uhr etwa 10min im Kofferraum Klamotten sortiert. Dabei fiel mir auf das nach knapp 5min die Lampen im Kofferraum ausgingen. Soweit erstmal nix bei gedacht.

Beim anschließenden abschließen über Knopf am Schlüssel tat sich garnix. Weder auf noch zu.

Ok, reingesetzt, Zündung an -> Licht im Cockpit aus, Multifunktionsdisplay startet, zeigt z.B. -40° C Aussentemperatur, kurz danach das Bremslampe hinten links defekt. Motor startet nicht, nur klackern, die Xenons versuchen zu starten, obwohl Licht auf AUS.

Auto aus der Garage rausgeschoben, anderes Auto daneben und überbrückt -> beim anklemmen (als 2tes) vom Minuspol funkte es schon, das andere Auto ging in der Leerlaufdrehzahl hoch, musste wohl arbeiten.

Mein Auto problemlos gestartet, Anzeige im Display wieder auf wirklicher Aussentemperatur, alles OK.

Anderes Auto Kabel ab, etwa 10sek später geht mein Auto in der Lehrlaufdrehzahl knapp über 1000, Beleuchtung Tacho aus, Multifunktionsdisplay zeigt wieder Bremslampe hinten links defekt. Servolenkung ohne Funktion. Auto läuft aber weiter, sonst keine Lampen im Cockpit an.

Auto wieder in die Garage gefahren, Motor/Zündung aus. Drehzahlmesser bleibt bei knapp 1000 hängen, obwohl der Motor aus ist.

Schonmal jmd erlebt, oder kann das deuten? Nur Batterie defekt (die ja den Tag vorher noch keinerlei Probleme gemacht hat, Auto sprang direkt an) schließe ich erstmal aus, tippe eher auf die LiMa?

Freue mich über alle Ideen!

Mfg

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo

bei derartigen Fehlfunktionen würde ich erstmal auf "Stromknappheit " tippen. Ob es nun von der Lima oder von der Batterie kommt musst du selber rausfinden. Kannst ja mal im Radiomenü nach der aktuellen Ladungspannung schauen. Sie sollte sich so um die 14 V bewegen.

Oder Auto nochmal überbrücken

ca 10 min laufen lassen

kabel ab

Messgerät an die Batterie dann messen

hat sie 13,8-14 volt ist lima ok

dann muss neue Batterie her

kann sein das deine Batterie nen zellen schluß hat und nicht mehr geladen wird

Moin,

 

brannte vorher, wo Du noch gefahren bist die rote Ladekontrollleuchte?

Wenn nicht, dürfte die LIMA ja Ladestrom erzeugt haben.

 

Ich an Deiner Stelle, würde erst mal die Batterie prüfen, wenn es eine mit Stopfen zum aufschrauben ist, mit einen Säureheber (3,95 €) jede Zelle Säure entnehmen und den Ladezustand prüfen. Sollte eine Zelle zu niedrig sein, dürfte der Fehler (Plattenschluß durch abgelagerten Bleischlamm) bei der Batterie zu suchen sein.

Oder mal in jeder Zelle nachprüfen, ob Säurestand bis über dem Platten ist, wenn nicht, dann mit destellierten Wasser auffüllen.

 

Wenn es eine Batterie mit einem geschlossenen System ist, zur Werkstand fahren, dort mit einem geeigneten Tester prüfen.

 

Wenn Batterie und LIMA i.O. ist, könnte es am Steuergerät oder Kabelverbindungen liegen.

am 27. November 2011 um 22:14

Ich hätte auch erstmal auf die LiMa getippt, denn normal sollte die (wenn der Wagen läuft) in der Lage sein, das Fahrzeug am Fahren zu halten.

Wenn aber die Batterie wirklich einen Kurzschluss hat, packt das die LiMa u.U. nicht mehr und er geht Dir wieder aus (würde auch den hohen "Standby-Strombedarf beim Überbrücken erklären). Und nach 5 Jahren kann (!) so eine Batterie durchaus schon kaputt sein. Zumal bei der LiMa in der Regel die Ladekontrolleuchte kommt, wenn die nicht mehr lädt!

lt. situationsbeschreibung tippe ich auf die batterie

mit deinen km würde ich mal kurzstreckenbetrieb vermuten,

lt. bj ist die batterie ja 5 jahre alt, also ganz normaler verschleiß

allerdings würde ich zur sicherheit noch die lima checken lassen da dein modell

des öfteren an einer defekten lima krankt

Themenstarteram 28. November 2011 um 8:52

Moin,

FOH war grade da, die Batterie hat nen internen Kurzschluss.

Leider machts die neue Batterie nicht viel besser, die Lima scheint es gleichzeitig auch noch getroffen zu haben.

Gibts da Kulanz auf die LiMa? Ist ja nen Standardproblem soviel ich weiß...

Ist übrigens (meist) kein Kurzstreckenfahrzeug, bin halt nur meist 50% des Jahres im Ausland...

Bei mir hat erst die LiMa schlapp gemacht und die Opel Batterie wollte dann 3 Tage später auch nicht mehr.

Hast du noch Garantie oder sowas?? Kulanz gibt's da soweit ich weiß nicht. Und die Opel LiMa's sind übrigens vergoldet :eek: Bei Ebay gibts aber unvergoldete ;)

dich hat das Problem wie die meisten bzw. viele Z19DTH Fahrer getroffen.

Lima Kaputt und durch den defekt der Lima hat sich auch deine Batterie abgemeldet.

Das wenn die Ladekontrollleuchte nicht an geht die Lima noch gehen muss ist leider ein Irrglaube,

Bei dem Motor ist es meistens so das die Lima den Geist auf gibt und die Kontrollleuchte aus bleibt.

Themenstarteram 28. November 2011 um 11:39

Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-

Das wenn die Ladekontrollleuchte nicht an geht die Lima noch gehen muss ist leider ein Irrglaube,

Bei dem Motor ist es meistens so das die Lima den Geist auf gibt und die Kontrollleuchte aus bleibt.

Genau so ists passiert. Aber die Motorkontrolleuchte war nun eben an, als der Motor mit der neuen Batterie zumindest wieder anging (die gelbe unten rechts) Hoffe da ist nicht noch mehr abgeraucht!

Leider bin ich die Woche wieder in England und brauch mein Auto am WE, also nehm ich wohl oder übel die Original Opel-vergoldete...

Achso, der Mechaniker hat die Spannung an der neuen Batterie beim laufenden Motor gemessen, waren 12,0 Volt. Das sollte doch nen klares Zeichen sein das die Lima defekt ist, oder irrt es mir?

da musst du dir keine sorgen machen das ist normal,

auf Grund der Unterversorgung mit Spannung werden viele Steuergeräte abgeschaltet um eine Art Notkreislauf zu erhalten.

Dadurch werden verschiedene Fehlercodes abgelegt.

Und dadurch kommt die MKL.

Die Lima würde ich NICHT vom FOH machen lassen,

wie du in den Threats nachlesen kannst, kommst du trotz Kulanz meist auf den gleichen Preis wie wenn du die Lima selber kaufst und in einer freien Werkstatt einbauen lässt.

Oder Selbermachen (kann man mit einfachen Handwerklichen Fähigkeiten ganz einfach selber machen.

dauert 2 - 3 Stunden)

Zudem gehen die neuen Limas von Opel auch recht schnell wieder kaputt und in der bucht bekommst du eine 140A Lima für rund 150€

habe meine da auch her und die Funktioniert einwandfrei.

Themenstarteram 28. November 2011 um 11:50

Ich würds ja gerne selber machen, nur bin ich das nächste mal wohl erst Weihnachten wieder mehr als 2 Tage am Stück zu Hause, und die WE werde ich mich nicht unter mein Auto legen, irgendwann reichts mal mit der Arbeit! Und die WE brauche ich mein Auto dann auch...

2 Jahre Garantie bekomm ich ja wohl auf die neue, und dann wirds auch bald nen neuen Wagen geben! Obs nochmal nen Opel wird...

Obwohl, Drosselklappe, AGR und nun Lima sind neu, theoretisch läuft die Karre nun die nächsten Jahre ohne Probleme...

Hatte nahezu das gleiche Problem, nur ließ sich das Auto bei mir noch starten und etwa 400m fahren, bevor die servogestützte Lenkung in einer massiv oberarmgestützte Lenkung umgeschaltet hat und sämtliche Lichter erloschen.

Ergebnis: LiMa

Abgeschleppt vom ÖAMTC zum FOH, Reparatur 580,- EUR (inkl. Rentnerrabatt, Aktion vom FOH bei Autos ab 6 Jahren)

Themenstarteram 30. November 2011 um 19:56

Zur Info:

Auto wurde wieder bei mir zu Hause abgegeben, ist nun mit einer neuen LiMa bestückt und tuts wieder. (Hoffe ich zumindest, bin ja noch in England)

Abwohl BJ 11/06 gabs noch 50% Opel-Kulanz, somit ne Rechnung um 320 Euro.

Schauen wir mal wie lange die neue hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen