ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto gekauft - Inspektion fällig...!

Auto gekauft - Inspektion fällig...!

Themenstarteram 14. Oktober 2013 um 14:27

Hallo Leute,

ich habe das Thema schon im Skoda Forum angesprochen, jedoch denke ich, dass das Thema dort etwas zu "versteckt" ist. Da sich ja mit Masse nur Skoda-Fahrer in diesem Forum rumtreiben und mich das Thema persönlich sehr wurmt.

Zur Situation:

Ich habe am 10.10. (vor 4! Tagen) einen Vorführwagen (Fabia RS) bei einem Skoda/VW Händler gekauft.

Vorgestern spielte ich ein wenig am Boardcomputer rum, um die ganzen Funktionen auszutesten und stieß auf den Punkt "Service", ganz fix mal "Info" angewählt und siehe da: "Service fällig in 20.000km oder 45 Tagen"

Heute habe ich promt den Händler angerufen und gefragt, was da schief gelaufen ist.

Aussage des Verkäufers "Das Fahrzeug ist ein Vorführwagen und hat die Laufleistung nicht, am besten einfach zum örtlichen Händler gehen und den Service zurückstellen lassen - Das Auto hat doch nur 5000km gelaufen!"

Gutgläubig wie man ist (zusätzlich zur Unerfahrenheit) bin ich zum örtlichen Händler gefahren und habe das so wiedergegeben. Dort konnte man nur schmunzeln. Ein Service-Reset ist nicht möglich, da durch die verstrichene Zeit der Service fällig ist, als Beispiel gab man mir "Rentner"-Fahrzeuge, die auch nicht viel fahren und trotzdem zur Inspektion müssen.

Diese ganze Sache macht mich einfach nur wütend, es kann ja nicht sein, dass man ein Fahrzeug kauft, welches man nach 6 Wochen das erste Mal zur Inspektion vorstellen darf (Kostenpunkt € 260,--).

Nun habe ich gerade nochmal den Verkäufer angerufen und ihm erklärt, dass ich damit definitiv nicht einverstanden bin und das es nicht zulässig ist, einfach den Servicetermin zu resetten um somit entstehende Kosten zu sparen.

Nun meine Frage: Wie verhalte ich mich nun? Mit welchen Argumenten kann ich den Verkäufer dazu bringen, die Inspektionskosten zu übernehmen? - Aufgrund des Vorfalls will ich 1. nicht 130km zum Verkaufsort fahren und 2. traue ich dem Laden auch nicht mehr, weil ich die befürchtung habe, dass die Inspektion nicht durchgeführt wird sondern der Zähler resettet wird.

Ich selbst habe keine Erfahrung mit sowas und bin echt sauer und steh auf dem Schlauch.... :(

MfG

Kaeyz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kaeyz86

 

Nun meine Frage: Wie verhalte ich mich nun

MfG

Kaeyz

Also rein rechtlich kannst du nix machen, wenn das Auto als Vorführwagen bereits so lange in Betrieb war, dass nun der nächste Service fällig ist, ist das nun mal so. Auch bei wenig gefahrenen Kilometern.

Du könntest lediglich den Verkäufer (der muss ja selber auch eine Werkstatt haben, sonst hättest du von dem ja keinen Vorführwagen kaufen können) freundlichst bitten, doch bitte bitte diese Inspektion noch auf seine Kosten durchzuführen, eventuell könntest du ihm die Sache schmackhafter machen, indem du alle Materialkosten zahlst, er nur den Lohnanteil. Aber fordern kannst du das nicht, weils nicht vereinbart war.

Beim Kauf meines letzten Vorführwagens habe ich mit der verkaufenden Werkstatt vereinbart, dass die die nächste Inspektion auch noch machen, und zwar völlig kostenlos für mich. Die fand dann erst ein Jahr später statt und wurde auch völlig kostenlos sogar mit Gestellung eines Leihwagens, durchgeführt, auch kostenlos. Sowas muss man mit dem Verkäufer gleich beim Kauf schriftlich vereinbaren, das gehört dann zum Angebot, zum Fahrzeugverkauf dann dazu.

Wenn mans nicht macht ....... Pech gehabt.

Erstaunlich, wegen was die Leute sich so alles aufregen, manche Personen möchte ich nicht als Kunde haben, wäre ich Händler oder Verkäufer.

 

Grüße

Udo

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Mach was Du für richtig hältst. Ist Dein Geld. Aber der Hersteller hat im Gegensatz zu Dir kein Interesse daran, daß der Wagen ewig hält...

Zitat:

Original geschrieben von aero84

Mach was Du für richtig hältst. Ist Dein Geld. Aber der Hersteller hat im Gegensatz zu Dir kein Interesse daran, daß der Wagen ewig hält...

Braucht er auch nicht, weil mein nächstes Auto nach 36 Monaten parat steht. Wenn sich so ein Ölwechselintervall von 24 Monaten als Nachteil heraus stellen würde, müssten die Autos von VAG und BMW deutlich im Restwert fallen. Tun sie aber nicht. Bei meinem BMW kann ich sogar bei sinniger Fahrweise und Aral-Ultimat Diesel den Intervall raus schieben. Ich liege nach 14.000 km schon bei 17.000 verbleibenden Kilometern.

Das muss aber jeder selbst wissen.

Für die BMW-Finanzsparte ist ein Auto heute auch schon bei 160.000km bei Restwert Null. Die werden schon wissen warum... Mach mal den Motor von so ner "Longlife"karre bei 150.000 auf, da packt Dich das nackte Grauen.

 

Wenn Du die Karre nur über den Leasing- oder Garantiezeitraum fahren willst ist ja alles in Butter. Das wird das Ding schon überleben, falls nicht ist das das Problem des Herstellers bzw. Händlers, jedenfalls nicht Deines. Was danach kommt braucht Dich dann ja nicht zu interessieren...

Ich habe bei "gekauft" nur unterstellt, es ging um etwas langfristiges.

Es kommt immer auf die Konditionen an ob Barkauf, Leasing oder eine Finanzierung das sinnvollste Geschäft ist. Aber länger als 3 Jahre fahre ich meine Autos nie.

Wie lange der TE seinen Skoda fahren möchte, weiß ich nicht.

Themenstarteram 15. Oktober 2013 um 15:42

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick

Das halte ich für keine gute Idee. Ich gehe doch nicht öfter zum Service als ich laut Hersteller muss. Und mein Öl bringe ich auch nicht mit.:)

Das ganze wurde schon im Skoda Forum ausgiebig besprochen.

Der Motor kann deutlich mehr Öl verbrauchen, als man es gewohnt ist. (Bsp.: 0,5l -1,0l / 1000km)

Durch die Umstellung von flexiblem auf festem Wartungsintervall, wird ein andere Motoröl benutzt. Dies soll laut Aussagen einiger RS-Besitzer durchaus förderlich für den Motor sein und auch für den Verbrauch.

Ich werde den Ölverbrauch derzeit verstärkt im Auge behalten und dann in Absprache mit dem Kfz-Meister ggf. das Wartungsintervall ändern.

Jedoch muss ich auch sagen, dass nicht jeder RS-Motor eine Ölverbrauchs-Fabrik ist. Ich kenne noch 1-2 Leute persönlich, die einen RS fahren und die haben beispielsweise einen Verbrauch von 0,5l - 0,7l auf 3.000 bis 5.000km.

Naja, bin aber kein Mechaniker und habe das Auto nicht lange genug, als dass ich hier nun Erfahrungswerte beschreiben könnte. Derzeit verlasse ich mich auf die Aussagen, die mir gemacht werden und nun heißt es abwarten und Tee trinken sowie Ölverbrauch beobachten.

Warum kaufst du dir einen Skoda, wenn du bei einem Vorführwagen mit 5.000 km schon mit erhöhtem Ölwerbrauch rechnest? Ich habe mein Auto jetzt ein Jahr und vielleicht 1x nach dem Motorenöl geschaut. Vor dem Winter werde ich aber nochmal den Ölstand kontrollieren.

Naja, dass die Heizer-Kisten mehr Öl verbrauchen sollte normal sein, oder?

Der Motor hat eine hohe Literleistung. Da gibt es so einige Motoren, die sich da richtig einen durchziehen. Beim 1,8T war das früher auch so. Da waren die 1 Liter Öl schon nach 500 Kilometer weg wenn wir hohe Außentemperaturen hatten. Wenn man dann den Motor noch getreten hat, dann musste man nach jedem Tankstopp was nachkippen (360 Kilometer).

Das ist ja zum Glück noch eine emotionale Entscheidung. Ich denke nicht, dass man sich einen RS kauft, wenn man jeden Tag 80 Kilometer abreißen muss. Dann kauft man sich lieber einen sparsamen Diesel.

Hi,

Turbomotoren brauch etwas mehr Öl und je stärker die bealstet sind umso mehr.

1l auf 500km,da liegt aber was im argen :D

Die Hersteller geben maximal 1l auf 1000km,das ist selbst bei einem stark belasteten Turbomotor aber schon grenzwertig.

Die oben angegeben 0,3-0,5 auf 3-5tkm halte ich für realistisch.

Alles was drüber hinaus geht deutet schon auf einen erhöhten Verschleiß an bestimmten Dichtstellen (z.b. Laderwelle) hin.

GRuß Tobias

Komisch, daß andere Hersteller schon seit Jahrzehnten Turbomotoren bauen können, die 1 Liter auf 10.000 verbrauchen. Bei denen staht zwar auch der Satz von "bis zu 1 Liter auf 1000km" in den Bedienungsanleitungen drin, der steht da aber auch seit 30 Jahren und hat in der realität keine wirkliche Bedeutung. Auch bei 30 Jahre alten Motoren... Während eines Wechselintervalls muß dort nur nachgefüllt werden, wenn man vorwiegend und dauerhaft im Bereich der Nenndrehzahl unterwegs ist. Selbst ein 0w-40 verdampft dann einfach.

Wenn man bei einem neuen Motor aber davon ausgehen muß, daß der Öl säuft, dann ist irgendwas faul. Was könnte der KdF-Konzern da falsch machen?

Geht es jetzt hier um Marken-Bashing?

@Turbotobi:

Naja, das hatte ich mal bei 35 Grad auf der Nordschleife. Da bin ich mehrere dutzend Runden am Stück auf Vollgas gefahren, also die ganze Zeit Volllast. Mit dem Motor war zu dem Zeitpunkt alles in Ordnung.

Im Winter musste ich dafür auch nur alle 5.000 was nachkippen. ;)

Beim 1,8T stand schon in der Bedienungsanleitung, dass 1 Liter/1000 Kilometer völlig normal sind! :D

Hi,

naja Nordschleife wird ja jeder km auch mit 10 multipliziert was den verschleiß angeht ;)

 

Außerdem wenn du vorher lange zeit nur kürzere Strecken gefahren bist kann es auch sein das es Kondenzwasser war das dann verdampft ist.

Gruß Tobias

Ich habe mir mal den entsprechenden Thread im Skoda-Forum durch gelesen. Dem TE seine Markenkollegen sind da auch eher pessimistisch, was den Ölverbrauch angeht. Auch wird zu einer jährlichen Inspektion geraten und Super+ zu fahren.

Für mich wäre so ein Auto definitiv nichts! Ich kaufe mir doch kein fast neues Auto um es anschließend mit Sanfthandschuhe anzufassen. Liegt aber sicher daran, dass ich Familie habe und wenig Zeit für so Hobbys wie Auto.:)

Naja, ich denke auch, dass das nicht so geplant war von VW/Skoda. Der 1,4TFSI hat nunmal seine Probleme. Was die Ingenieure da wieder zusammengedengelt haben, und was davon durch Kosteneinsparungen durch die Revision wieder weg kam, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass der Motor sehr kompliziert ist, und eigentlich nicht gedacht war, dass er alle 30.000 Kilometer auseinanderfliegt und ausgetauscht werden kann.

Wer einen RS kauft, sollte das eigentlich wissen. Das ist ja auch mit ein Grund weshalb diese Modelle so unbeliebt sind. Der Motor wurde unter anderem auch im Polo GTI eingesetzt - den sieht man komischerweise auch nur sehr selten auf der Straße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto gekauft - Inspektion fällig...!