ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto für kleinen Duplex-Stellplatz gesucht - bestenfalls Automatik

Auto für kleinen Duplex-Stellplatz gesucht - bestenfalls Automatik

Themenstarteram 16. Februar 2021 um 19:09

Hallo zusammen,

ich fahre momentan einen alten Opel Corsa C, der den TÜV Ende des Jahres nur mit blindem Prüfer noch einmal schaffen wird. Also suche ich Ersatz, der aber ziemlich klein sein müsste:

Der Corsa hat die Abmessungen L x B x H von 3839 mm x 1646 mm x 1440 mm und steht auf einem alten Duplex-Stellplatz oben.

Offiziell dürfte man dort sogar nur Fahrzeuge bis 1420 mm Höhe parken, der Corsa nutzt die Toleranz schon aus und hat nicht mehr wirklich Luft nach oben.

Bei der Breite wären zwar theoretisch 1900 mm zulässig, ich kann aus dem 3-Türer aber schon bei 1646mm nur dann aussteigen wenn ich perfekt einparke. Selbst dann ist es eine knappe Sache und bei dreckigem Auto oder Stellplatz nicht schön für die Klamotten. Mehr als 1700 mm sollten es also nur bei 5-Türern oder eben Fahrzeugen sein bei welchen man sehr leicht rauskommt.

Bei der Länge wäre auf dem Stellplatz theoretisch viel Luft, da ich beim Einparken aber eine nervige Säule im Weg habe würde ich ungern deutlich über vllt. 4200 mm gehen um nicht fünf mal rangieren zu müssen.

 

Die weiteren Kriterien wären:

1.) Automatik. Nicht zu 100% zwingend nötig aber für mich schon sehr angenehm wenn es doch mal wieder Stop&Go wird. Ich schalte gerne wenn ich Motorrad fahre, beim Auto als reinem "Nutzfahrzeug" nervt es mich aber einfach.

2.) Benziner

3.) Kein Smart/Twizzy etc.. Ich transportiere wenig, wenn ich aber einen normalen Koffer schon per Post schicken müsste könnte ich auch gleich das Motorrad nehmen.

4.) "Normales" Alter, ich sag mal so grob ab Baujahr 2005. Es sollte also jetzt kein englischer Roadster-Oldtimer sein für den ich mir einen eigenen Mechaniker anstellen muss ;)

5.) Preislich deutlich unter 10.000 €. Als Neuwagen würde mir der neueste Corssa schon sehr gut gefallen. Ich fahre aber lange nicht so viel, dass das preislich sinnvoll hinkommen würde. Selbst beim Leasing wären die Kosten pro Kilometer lächerlich hoch.

Ähnliche Themen
38 Antworten
am 17. Februar 2021 um 8:25

Zitat:

@Theopa schrieb am 16. Februar 2021 um 20:09:54 Uhr:

5.) Preislich deutlich unter 10.000 €. Als Neuwagen würde mir der neueste Corssa schon sehr gut gefallen. Ich fahre aber lange nicht so viel, dass das preislich sinnvoll hinkommen würde. Selbst beim Leasing wären die Kosten pro Kilometer lächerlich hoch.

Wieviele Kilometer fährst du denn, und wieviel davon Kurz- und Langstrecke?

Für einen Neuwagen Opel Corsa Elektro gibt es zur Zeit Leasing-Angebote für ca. 120 Euro effektiv im Monat, ein Beispiel:

https://www.businessinsider.de/.../

So wenig Wertverlust ist auch mit einem 10000 Euro- Gebrauchten kaum zu unterbieten.

Strom ist am Duplexparker sowieso vorhanden, müsste nur noch eine Steckdose gesetzt werden und ggf. ein Zähler.

 

Zitat:

@motor_talking schrieb am 17. Februar 2021 um 09:16:32 Uhr:

Der Link zu automobile-dimensionen war schon sehr gut.

An den Ergebnissen sieht man, dass die Anforderungen an Höhe, Breite und Länge nicht alle drei gleichzeitig erfüllbar sind. Es gibt kaum noch kleine Autos.

Das Bild zeigt aktuelle Neuwagen. Der TE möchte ein Fahrzeug ab 2005 und möchte deutlich unter 10.000 Euro ausgeben.

Und was sagt uns das?

Der TE möge einfach mal am Samstag auf den Supermarkt-Parkplatz gehen und sich mit dem Zollstock in der Hand die Autos ansehen, die dort herum stehen.

Dort gibt es ein Sammelsurium aus allen gängigen Fahrzeugen üblichen Alters.

Man kann bei zwei nebeneinander stehenden Fahrzeugen auch gut auf den ersten Blick erkennen, welcher niedriger ist. Dieses Vorgehen würde ich 2 Stunden sturer Internetrecherche vorziehen.

Die Zahlen sind für die in Frage kommende Modelle einfach nicht repräsentativ, da die Fahrzeuge nicht im Budget liegen.

An irgendwelchen fremden Fahrzeugen auf dem Parkplatz mit Zollstock rumlaufen? Zumal ich sehr bezweifele dort alle Kleinwagenmodelle auf einmal finden zu können. Und welches Fahrzeuge 2-3 cm höher ist kann man sicherlich nicht auf dem ersten Blick sehen.

So viele Kleinwagen gibt es ja auch nicht.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kleinwagen

Hier hat man alle auf einen Blick. Unter dem Punkt früher Modelle hat man eine komplette Übersicht. In 2 Minuten hat man sich die alle Modelle durchgeklickt, dafür braucht man keine zwei Stunden.

Eigentlich wird es doch nur beim ersten Mal zu eng sein...

Woran ein Stadtmensch alles denken muss, hab ich hier auf dem Dorf keine Probleme, da passt sogar ein normaler Bulli in die Garage.

@motor_talking an dem Thema sind wir gerade drann und hier gibt's den Corsa-e für 99€/Monat!

https://www.leasingtime.de/.../...tleasing-99-eur-monat-100792.php?...

Billiger Autofahren geht wohl nicht, obwohl noch ne Rückfahrpiepser (+355€) und Allwetter reifen (+220€) fehlen!

Sind gerade in der Überlegung das mal genauer anzugehen...

Wer aber nur öffntl. laden kann, sollte sich das gut überlegen!

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 17. Februar 2021 um 12:04:04 Uhr:

Zitat:

@motor_talking schrieb am 17. Februar 2021 um 09:16:32 Uhr:

Der Link zu automobile-dimensionen war schon sehr gut.

An den Ergebnissen sieht man, dass die Anforderungen an Höhe, Breite und Länge nicht alle drei gleichzeitig erfüllbar sind. Es gibt kaum noch kleine Autos.

Das Bild zeigt aktuelle Neuwagen. Der TE möchte ein Fahrzeug ab 2005 und möchte deutlich unter 10.000 Euro ausgeben.

Auf Archive.org kann man Abbilder der Seite seit 2013 anschauen. So ist man bei den Gebrauchtwagen, die in den Preisrahmen passen können. Man kann zwar nicht die Suchfunktionen nutzen, aber die Übersichten der einzelnen Hersteller anschauen. So bin ich auf den Seat Ibiza IV SC als gut in den Rahmen passend gestoßen.

https://web.archive.org/web/20130801000000*/automobiledimension.com

Seat von 2013

Beim 3 Türer hat der TE dann die großen Türen die das Aussteigen erschweren :D

Doppelparker gibt es auch auf dem Land! - Nur mit diesen Dingern ließ sich ein Bauprojekt in Steilhanglage realisieren, um die erforderliche Stellplatzzahl erreichen zu können.

Ich hänge mal ein Foto an, auf dem der OPEL Tigra TwinTop meiner Tochter eingeparkt ist. Das wäre ein schicker Kandidat der passt. Die Parkebenen werden paralllel und waagrecht bleibend bewegt. Die lichte Höhe ist 152 cm.

Die Dachantenne musste ich gegen eine 2cm kürzere vom OPEL Meriva tauschen. Rückwärts eingeparkt bleibt viel Platz zum Ein- und Aussteigen, wenn sich der Parknachbar auch möglichst rechts hält.

Bei den Dingern, die kippen, lassen sich ggf. auch höhere Autos unterbringen, wenn man rückwärts einparkt und weiter nach hinten gefahren wird. Das muss man einfach einmal nachmessen.

Gruß aus’m Ländle

Ulrich

434ae9ce-7798-4820-a9ee-b74f12e2c376
Themenstarteram 17. Februar 2021 um 18:36

Oh, da arbeitet man mal einen Tag und schon warten so viele neue Antworten ;)

Um auf ein paar Antworten/Rückfragen einzugehen:

- Parken auf der Straße scheidet aus, ich wohne an einer mehrspurigen Straße an der man zwischen 9 und 18 Uhr nur kurzzeitig parken kann. Die nächste Stelle in einer kleinen Nebenstraße in der man vielleicht mit sehr viel Glück mal was findet ist knapp 500 Meter weg, als die Tiefgarage mal renoviert wurde hatte ich den Spaß schon, da reichen 10 Minuten um den Block fahren abends selten.

- Ich fahre aktuell sehr wenig, im Jahr vielleicht 3000-4000km. Ohne Auto geht es aber nicht, da die Fahrten dann regelmäßig zu Freunden/Verwandten aufs Land ohne ÖPNV gehen und zu weit für Taxi o.ä. sind. Im Schnitt würde ich sagen 1-2 mal pro Woche absolute Kurzstrecke, alle 2-3 Wochenende "Mittelstrecke" 30-100km, Langstrecke eigentlich nie.

- Elektroauto... Da sehe ich wenige Chancen. Steckdosen gäbe es vielleicht irgendwo in der Garage, aber nicht nahe an meinem Stellplatz, ich bin zudem Mieter. Bis da mal was passiert bin ich schon umgezogen (perspektivisch in > 5 Jahren).

- Beim Neuwagenleasing (Corsa F Benziner) habe ich eben so meine Bedenken. Mit Automatik wird der Preis über 20.000 liegen, da komme ich wohl auf 200€+ monatlich? Da ist dann fast ein Euro pro Kilometer nur für den "Wertverlust" ohne alles andere. Klar, wenn ich wie früher mehrere tausend Kilometer pro Monat fahren würde wäre das absolut sinnvoll, aber so?

- Der Duplex kippt bei der Bewegung, ich parke aktuell rückwärts ein, da ist etwas mehr Platz. Viel Luft ist trotzdem nicht, die Duplex um mich herum sind mit abgemeldeten älteren Autos gefüllt (manche sind wohl durchs Schiebedach ausgestiegen) oder einfach leer, regelmäßige Nutzer sind ein alter Polo, ein Mini Cabrio, ein Mx5 und ein 190er Mercedes. Den MX5 habe ich mir auch schon angesehen, da finde ich aber wenige für einen vernünftigen Preis und Automatik gibt es natürlich gar nicht.

- Seat Ibiza ist ein guter Tip, danke. Den hatte ich ganz vergessen, da hatte ich mir letztes Jahr online schon ein paar angesehen, wobei das glaube ich jeweils relativ kritische Modelle (aufgeblasene Motoren bei denen einem die Steuerkette früh um die Ohren fliegtoder so?) waren.

Danke für alle Tips und Ideen!

So wie auf der Zeichnung müsste das System deines Duplexparkers auch funktionieren (Maße sind nur beispielhaft). Der hintere Stützpunkt hat eine Lagerung, so dass dort nur eine Drehbewegung statt findet. Die Hubbewegung findet vorne statt. Die lichte Höhe im hochgefahrenen Zustand solltest du messen und die Hinterkante in der Stellung, zum Auffahren. Der Rest ist ein Abgleich von Fahrzeugform und dem Abstellort auf der Plattform.

Dann solltest du noch beachten, ob Unterzüge, Leitungen an der DeCoke sind, die die Höhe einschränken.

So kannst du feststellen, was tatsächlich passt. Etwas Tolerranz sollte auch sein, damit das Auto am Endpunkt des Hubvorganges noch ausfedern kann, ohne an die Decke zu stoßen.

 

Gruß aus’m Ländle

Ulrich

Duplex
am 17. Februar 2021 um 23:43

Zitat:

- Elektroauto... Da sehe ich wenige Chancen. Steckdosen gäbe es vielleicht irgendwo in der Garage, aber nicht nahe an meinem Stellplatz, ich bin zudem Mieter. Bis da mal was passiert bin ich schon umgezogen (perspektivisch in > 5 Jahren).

- Beim Neuwagenleasing (Corsa F Benziner) habe ich eben so meine Bedenken. Mit Automatik wird der Preis über 20.000 liegen, da komme ich wohl auf 200€+ monatlich?

- Der Duplex kippt bei der Bewegung, ich parke aktuell rückwärts ein, da ist etwas mehr Platz.

- Seat Ibiza ist ein guter Tip, danke. Den hatte ich ganz vergessen, da hatte ich mir letztes Jahr online schon ein paar angesehen, wobei das glaube ich jeweils relativ kritische Modelle (aufgeblasene Motoren bei denen einem die Steuerkette früh um die Ohren fliegtoder so?) waren.

Leasing eines Benzin-Neuwagens wäre für dich tatsächlich eine teure Geschichte, daher der Vorschlag mit dem Corsa Elektro, weil dort die Monatsraten eben viel niedriger sind.

Nachteil gegenüber einem 2005er Gebrauchtwagen wäre natürlich, daß man während der 3 Jahre Leasing dann nicht mehr auf motor-talk über Zahnriemen, Steuerketten, Turbolader und Lambdasonden mitreden kann.

Von alleine wird so schnell wohl wirklich nichts passieren bzgl. Steckdose am Stellplatz, das müßte man aktiv beim Vermieter angehen. Einen Anspruch darauf hat man inzwischen. Damit ist aber leider noch nicht gesagt, daß es auch schnell geht:

https://www.motor-talk.de/.../...estationen-einbauen-t6825506.html?...

Schade, daß Dir mein Tip mit dem Rückwärts-Einparken schon bekannt war und das Platzproblem nicht mildert. Denn auf diese Weise habe ich einmal sogar ein geliehenes SUV auf einen kippenden Duplex-Parker bekommen, was vorwärts niemals geklappt hätte. Es waren nur noch ein paar Zentimeter Luft zur Decke.

Und wie knapp es auf der oberen Plattform mit der Frontschürze werden kann, sollte man sich auch einmal von außen klarmachen. Meine Fotos zeigen ein Auto ohne Tieferlegung.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 18. Februar 2021 um 00:43:52 Uhr:

...

Von alleine wird so schnell wohl wirklich nichts passieren bzgl. Steckdose am Stellplatz, das müßte man aktiv beim Vermieter angehen. Einen Anspruch darauf hat man inzwischen. Damit ist aber leider noch nicht gesagt, daß es auch schnell geht:

https://www.motor-talk.de/.../...estationen-einbauen-t6825506.html?...

...

Und wie knapp es auf der oberen Plattform mit der Frontschürze werden kann, sollte man sich auch einmal von außen klarmachen. Meine Fotos zeigen ein Auto ohne Tieferlegung.

Der Vermieter muss gar nichts machen ! - Gemietet wie gesehen, mehr als die ursprünglich angemietete Funktionalität muss der Vermieter nicht zur Verfügung stellen.

Der Vermieter kann die Erlaubnis erteilen, eine Wallbox installieren zu lassen, wenn der Mieter alle Kosten trägt. In einer WEG kommt noch dazu, dass die Eigentümergemeinschaft erst einen entsprechenden Beschluss fassen muss.

Ob die Installation einer Wallbox bei Duplexparkern grundsätzlich genehmigungfähig ist, sollte zuvor geprüft werden. Ich hätte da so meine Bedenken.

Und mal ganz ehrlich, wenn mir als Vermieter ein Mieter mit solchen Wünschen käme, würde ich eher den Garagenstellplatz kündigen. Ich vermiete Garagen- und Stellplätze grundsätzlich getrennt von den Wohnungen, um hier schnell handeln zu können. Der Kündigungsschutz für Wohnraum gilt dann nicht für den Garagenstellplatz.

Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, was den Vermieter so ein Duplexparkplatz kostet ? Nach 20 bis 25 Jahren ist eine Grundüberholung der Anlage fällig, da die Fahrbleche durchgerostet sind und das Traggestell entrostet und neu lackiert werden muss. Manchmal müssen sogar Träger ausgetauscht werden. Ich habe das in 2014 machen lassen - 42.000 EUR für 12 Stellplätze - nach nur 20 Jahren Nutzung. Deshalb sind auf dem Foto auch nicht die groben Stahltrapezbleche zu sehen, sondern feingeriffelte Alubleche. 15 € pro Monat gehen schon für die Instandhaltung drauf. Dann geht ab und an ein Hydraulikaggregat über die Wupper, Schalter von der Anlage und den elektr. Toren gehen defekt, ... der Mieter zahlt hier nur 50 EUR pro Monat plus Wartungskosten und Betriebsstrom. Die ursprünglichen Anschaffungskosten müssen übrigens auch noch erwirtschaftet werden. Wenn man Glück hat, kommt man mir einer Nullnummer als Vermieter dabei heraus.

Das nur mal so wegen des Anspruchsdenkens von Mietern.

Gruß aus’m Ländle

Ulrich

 

 

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 17. Februar 2021 um 13:46:03 Uhr:

@motor_talking an dem Thema sind wir gerade drann und hier gibt's den Corsa-e für 99€/Monat!

https://www.leasingtime.de/.../...tleasing-99-eur-monat-100792.php?...

Billiger Autofahren geht wohl nicht, obwohl noch ne Rückfahrpiepser (+355€) und Allwetter reifen (+220€) fehlen!

Sind gerade in der Überlegung das mal genauer anzugehen...

Wer aber nur öffntl. laden kann, sollte sich das gut überlegen!

Und nach 3 Jahren geht er wieder auf suche. Und freuen tut sich nur die Leasinggesellschaft da sie für das Auto knapp 10.000 bekommen. Entweder kaufe ich so ein Fahrzeug um langfristig was von der Förderung zu haben, oder ich schaue nach den 3 Jahren dumm aus der Wäsche, weil alles nicht mehr zu dem Preis gibt.

Ich nehme an der TE möchte eine langfristige Lösung.

am 18. Februar 2021 um 7:25

Zitat:

Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, was den Vermieter so ein Duplexparkplatz kostet ? Nach 20 bis 25 Jahren ist eine Grundüberholung der Anlage fällig, da die Fahrbleche durchgerostet sind und das Traggestell entrostet und neu lackiert werden muss. Manchmal müssen sogar Träger ausgetauscht werden. Ich habe das in 2014 machen lassen - 42.000 EUR für 12 Stellplätze - nach nur 20 Jahren Nutzung. Deshalb sind auf dem Foto auch nicht die groben Stahltrapezbleche zu sehen, sondern feingeriffelte Alubleche. 15 € pro Monat gehen schon für die Instandhaltung drauf. Dann geht ab und an ein Hydraulikaggregat über die Wupper, Schalter von der Anlage und den elektr. Toren gehen defekt, ... der Mieter zahlt hier nur 50 EUR pro Monat plus Wartungskosten und Betriebsstrom. Die ursprünglichen Anschaffungskosten müssen übrigens auch noch erwirtschaftet werden. Wenn man Glück hat, kommt man mir einer Nullnummer als Vermieter dabei heraus.

Ein Bericht aus der Realität. Genau den Austausch der Fahrbleche (26 Jahre) habe ich vor zwei Wochen erlebt :-) Und erstaunlich hohe Nebenkosten für Wartung und Strom habe ich auch jeden Monat zu zahlen. Man könnte meinen, der Antrieb der Plattformen würde ständig laufen.

Dazu kommt noch der schlechtere Nutzungskomfort auf beiden Ebenen.

Ich würde einen Duplexparker nicht kaufen, und mieten nur noch als Notlösung. Stellplätze ohne Stromanschluß überhaupt nicht mehr. Die Nachfrage nach solchen Plätzen wird langfristig zurückgehen.

Auch beim TE ist offenbar der Duplex wegen seiner Enge inzwischen nur noch eine Notlösung, die ihn stark in der Fahrzeug-Auswahl einschränkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto für kleinen Duplex-Stellplatz gesucht - bestenfalls Automatik