Auto beschlägt von Innen
Hallo zusammen..
Mir ist seit kurzen aufgefallen das Morgens und bei Regen die Frontscheibe beschlägt.Wenn ich das Fenster aufmache bzw die AC dann wird es besser. Habe sowas vorher noch nie gehabt!
Wie sieht es bei euch aus?
Muss Montag sowieso zum FFH aufgrund mehrere Mängel.
Beste Antwort im Thema
Mal noch was zur Klimaanlage.
Im Mondeo Handbuch findet sich ja da nichts mehr dazu, aber früher bei 2 E-Klasse und einem SLK war im HB der Hinweis, man möge die Klimaanlage möglichst immer an lassen.
Der Klimakompressor wird ja seit langem nur betrieben wenn er auch gebraucht wird, ansonsten ist der abgekoppelt und verbraucht keine unnötige Leistung.
Aber zumindest bei MB wird der Kompressor zwischendurch immer wieder mal, auch im Winter, kurz angemacht um durch den Druck des Kältemittels die Dichtungen feucht und somit dicht zu halten.
Sollten die Dichtungen im System wegen zu langer "Nichtnutzung" undicht werden sind die Reparaturkosten alles andere als unerheblich. (ca. 2000,--)
Ich denke mal was die Dichtungen angeht hat noch kein Hersteller das Rad neu erfunden daher überlasse ich es gerne dem Auto ob und wann der Klimakompressor betrieben wird. Auch der Mondeo wird nicht im Winter den Klimakompressor betreiben um dann die unnötige Kälte über den Wärmetauscher des Heizkreislaufes wieder zu vertreiben.
Daher verstehe ich nicht so recht, was man sich erhofft oder erwartet vom abschalten der Klimaanlage?
In einer Klimaautomatik wird ja lediglich je nach Anforderung aufgrund Außen- und Innentemperatur die vorhandene Wärme des Motors oder/und eventuell bei Bedarf erzeugte Kälte genutzt.
Und hat schon mal einer bei dem die Scheiben beschlagen die "Max Defrost" Taste genutzt?
Die vertreibt jeglichen Beschlag an der Windschutz- und Seitenscheibe innerhalb weniger Sekunden.
63 Antworten
Zitat:
@Surfspot schrieb am 11. September 2015 um 12:33:20 Uhr:
Ja, schon klar, die Defrost Taste bläst das weg, es reicht schon das kurze anschalten der Klimaanlage. Die Frage ist ja eher, woher kommt plötzlich die Feuchtigkeit aus den Lüftungsdüsen. Der Wagen ist sonst trocken innen und ich hab auch keine nassen Klamotten angehabt.
Das ist allerdings eine gute Frage.
Habe ich so auch nie.
Wenn bei mir mal die Scheibe beschlagen war, war das entweder im Hochsommer nach einem kurzen Stopp, (Supermarkt) und dann losfahren. Da kommt die Feuchtigkeit vom Wärmetauscher der Klimaanlage der in kurzer Zeit nicht abtrocknen kann, geht aber meist ohne Eingriff nach wenigen Sekunden weg, oder in einem Fall bisher als wir zu viert eingestiegen sind nachdem uns vorher ein Regenschauer überrascht hatte und einmal im Skiurlaub, ebenfalls 4 Personen leicht verschwitzt ins kalte Auto rein.
Bei normalem Wetter beschlägt bei mir keine Scheibe.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 11. September 2015 um 13:17:17 Uhr:
Die Außenspiegelheizung ist beim Mondeo an die Heckscheibenheizung gekoppelt, kann also nicht immer an sein, denn die schaltet nach einer gewissen Zeit automatisch ab.
Ja, kenne ich von Opel, da ist die Außenspiegelheizung auch an die Heckscheibenheizung gekoppelt. Völliger Unsinn! Hab das schon erlebt, dass ich alle 15 Minuten die Heckscheibenheizung einschalten musste, weil die Spiegel immer wieder beschlugen.
Bei meinem Wagen kann ich die Spiegelheizung zum Glück separat und dauerhaft einschalten.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 11. September 2015 um 13:19:20 Uhr:
Mein Foto war übrigens nach einer längeren Autobahnfahrt gemacht, 22° Innentemp. war also lange erreicht.
Klar, wenn es draußen kühler ist als drinnen kondensiert die feuchte Atemluft innen an der Scheibe, an einer schmutzigen stärker als an einer sauberen.
Da hilft nur Klimaanlage einschalten, auch wenn es draußen kälter ist als die gewünschte Innentemperatur.
Nochmal, das war keine Atemluft, sondern kam direkt aus den Düsen. Die Scheibe beschlug innerhalb von Sekunden.
Zitat:
@Surfspot schrieb am 11. September 2015 um 13:29:10 Uhr:
Nochmal, das war keine Atemluft, sondern kam direkt aus den Düsen. Die Scheibe beschlug innerhalb von Sekunden.
Klingt irgendwie Skurril.
Ich würde an deiner Stelle mal zumindest Testweise die Klimaanlage an lassen und alles auf Auto stellen.
Wie gesagt kenne ich das überhaupt nicht, außer in den beschriebenen Extremsituationen, in denen das ja auch vorhersehbar ist, dass es so kommt.
Ähnliche Themen
Werde ich zumindest bei Regenwetter mal so machen. Hat mein Kollege mit dem gleichen Wagen auch so.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 11. September 2015 um 13:09:15 Uhr:
Bei den meisten Marken wird der Klimakompressor bis ca. 6°C betrieben, eben um beschlagene Scheiben frei zu bekommen bzw. um das beschlagen zu verhindern.Zitat:
@messemann schrieb am 11. September 2015 um 12:27:23 Uhr:
Voraus gesetzt die 22 Grad sind im Innenraum in etwa erreicht, dann läuft hier der Klimakompressor nicht mit. Die angezeigten 22 Grad sind ja die Wunschtemperatur, die tatsächliche Innentemperatur zeigt der Mondeo ja nicht an.
Und ja, das wäre dann der gleiche Zustand wie abgeschalten.Daher läuft der Kompressor also auch bei einer Außentemperatur von z.B. 10°C, Innentemperatur 15°C und einer Wunschtemperatur von 21°C, also eine Situation, wo die Luft nicht gekühlt werden müsste, um die Wunschtemperatur zu erreichen, aber wo die Luftfeuchtigkeit der warmen Innenluft an der kalten Scheibe von innen kondensiert.
Daher bleibt bei mir die AC i.d.R. auch in der kälteren Jahreszeit eingeschaltet, ebenso wie die Außenspiegelheizung immer eingeschaltet bleibt.
Mag sein, dass dein VW das nötig hat.
Das solltest du aber nicht mit "die meisten Marken" bezeichnen.
Kein normal konstruiertes Auto hat Probleme mit Scheibenbeschlag bei normaler Witterung.
Daher läuft auch in keinem normalen Auto der Klimakompressor konstant durch bei Temperaturen die klar unter der Wunschtemperatur sind.
Das kann man sich schon im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch nicht leisten.
Warum soll man bei trockener Umgebungsluft die Luft abkühlen um sie dann wieder via Heizung hoch zu kriegen? Da hat VW wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
warum sollen denn die Spiegel außen immer wieder beschlagen?....das ist doch maximal vor Fahrtantritt, danach bleiben die doch dauerhaft frei....hatte ich jedenfalls noch nie.
Zitat:
@Little.John schrieb am 11. September 2015 um 16:09:20 Uhr:
warum sollen denn die Spiegel außen immer wieder beschlagen?....das ist doch maximal vor Fahrtantritt, danach bleiben die doch dauerhaft frei....hatte ich jedenfalls noch nie.
Naja, VW scheint ein Beschlagproblem zu haben. 😁
Ich brauche die Spiegelheizung i.d.R. 3-4 mal im Jahr.
Muss aber auch dazu sagen, ich Parke auch i.d.R. in einer Einzelgarage.
Gekühlte Luft ist trockener als ungekühlte, daher beschlagen die Scheiben weniger oder gar nicht. Eine gute KlimaanlagenSteuerung passt die Leistung dem Bedarf an. Ich kann kaum bis gar keinen Unterschied feststellen am Verbrauch, ob ich mit oder ohne Klima fahre.
Ob Spiegel beschlagen hat kaum etwas mit der Automarke zu tun, sondern mit Temperatur und Witterung. Außerdem verdampft die Spiegelheizung auch Regentropfen. Aber wahrscheinlich regnet es bei euch auch nie. 😁
http://www.tagesspiegel.de/.../10969942.htmlZitat:
@messemann schrieb am 11. September 2015 um 16:00:11 Uhr:
Kein normal konstruiertes Auto hat Probleme mit Scheibenbeschlag bei normaler Witterung.
Daher läuft auch in keinem normalen Auto der Klimakompressor konstant durch bei Temperaturen die klar unter der Wunschtemperatur sind.
Das kann man sich schon im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch nicht leisten.Warum soll man bei trockener Umgebungsluft die Luft abkühlen um sie dann wieder via Heizung hoch zu kriegen? Da hat VW wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
Zitat:
Gegen beschlagene Scheiben im Auto hilft die Klimaanlage - aber nur, wenn es draußen nicht zu kalt ist. Laut dem ADAC zieht sie zwar effektiv Feuchtigkeit aus dem Fahrzeuginnenraum, bei Temperaturen unter etwa fünf Grad plus sei aber Schluss damit: Dann schalten sich die meisten Klimasysteme zum Schutz vor Vereisung ab, erklärt der Münchner Club. Autofahrer sollten daher auch einen Scheibenschwamm oder ein Microfasertuch zur Hand zu haben, falls die Fenster beschlagen und sich die Klimaanlage im Kältestreik befindet. (dpa)
Alles klar?
Zitat:
@OttoWe schrieb am 11. September 2015 um 17:14:05 Uhr:
http://www.tagesspiegel.de/.../10969942.htmlZitat:
@messemann schrieb am 11. September 2015 um 16:00:11 Uhr:
Kein normal konstruiertes Auto hat Probleme mit Scheibenbeschlag bei normaler Witterung.
Daher läuft auch in keinem normalen Auto der Klimakompressor konstant durch bei Temperaturen die klar unter der Wunschtemperatur sind.
Das kann man sich schon im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch nicht leisten.Warum soll man bei trockener Umgebungsluft die Luft abkühlen um sie dann wieder via Heizung hoch zu kriegen? Da hat VW wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
Alles klar?Zitat:
Gegen beschlagene Scheiben im Auto hilft die Klimaanlage - aber nur, wenn es draußen nicht zu kalt ist. Laut dem ADAC zieht sie zwar effektiv Feuchtigkeit aus dem Fahrzeuginnenraum, bei Temperaturen unter etwa fünf Grad plus sei aber Schluss damit: Dann schalten sich die meisten Klimasysteme zum Schutz vor Vereisung ab, erklärt der Münchner Club. Autofahrer sollten daher auch einen Scheibenschwamm oder ein Microfasertuch zur Hand zu haben, falls die Fenster beschlagen und sich die Klimaanlage im Kältestreik befindet. (dpa)
Und der Text sagt dir, dass die meisten Klimakompressoren über 5 Grad Celsius im Dauerbetrieb sind ja??
Alles klar.
Setzen 6
Und am besten wieder in deinem Heimatforum trollen, auch wenn die dich da nicht mögen. 🙂
Wer hier die 6 kassiert, dürfte ja wohl eindeutig sein:
Zitat:
Warum soll man bei trockener Umgebungsluft die Luft abkühlen um sie dann wieder via Heizung hoch zu kriegen? Da hat VW wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
Und die unfreundlichen Bemerkungen kannst Du Dir getrost sparen.
Bei Ford ist die Schwelle bei 4grad.
Darüber wird der Kompressor aber auch nicht dauernd aus- und eingekuppelt.
Es gibt im Kfz-Bereich schon länger Kompressoren mit variabler Leistung (wie z.B. hier beschrieben), so dass die Kühlleistung an die Situation angepasst werden kann. Das spart Spritt und schont die Kupplung. Die Kühl- bzw. Entfeuchtungswirkung ist deshalb bei eingeschalteter Klima (über 4grad) auch nie ganz aus.
Man kann also mit relativ gutem Gewissen die Klima immer eingeschaltet lassen.
Danke gobang, dass Du mich bestätigst. Manche meinen, nur weil jemand keinen Ford fährt, hat er automatisch Unrecht und muss beschimpft werden. Schön,wenn man sich über Sachthemen normal unterhalten kann,ohne persönlich zu werden.
Zitat:
@gobang schrieb am 11. September 2015 um 17:53:20 Uhr:
Bei Ford ist die Schwelle bei 4grad.
Darüber wird der Kompressor aber auch nicht dauernd aus- und eingekuppelt.
Es gibt im Kfz-Bereich schon länger Kompressoren mit variabler Leistung (wie z.B. hier beschrieben), so dass die Kühlleistung an die Situation angepasst werden kann. Das spart Spritt und schont die Kupplung. Die Kühl- bzw. Entfeuchtungswirkung ist deshalb bei eingeschalteter Klima (über 4grad) auch nie ganz aus.
Man kann also mit relativ gutem Gewissen die Klima immer eingeschaltet lassen.
Das ist sicher sehr komfortabel wenn man die Kompressorleistung selbst auch noch regeln kann.
Dennoch bin ich mir sicher, dass der Kompressor bei normaler Temperatur, sagen wir mal 18-22 Grad und trockenem Wetter komplett abgetrennt wird.
Im Umkehrschluss würde das bedeuten, dass bei allen die Klima manuell deaktivieren, oder noch schlimmer so was gar nicht im Auto haben, auch im Sommer ständig die Scheiben beschlagen.
Also ich hatte ja auch schon diverse Autos als eine Klimaautomatik noch nicht erfunden und eine Klimaanlage bestenfalls in der S-Klasse zu haben war.
Und auch da gab es normalerweise keine Probleme mit beschlagenen Scheiben, wenn nicht gerade Unmengen Wasser IM Auto waren, oder eben im Winter das Auto voll besetzt war.
Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass ein Klimakompressor 365 Tage im Jahr jederzeit mitläuft, auch nicht wenn man die Leistung runter Regeln kann. Es gibt ja genug Situationen in denen die Kühl- und auch die Trockenwirkung nicht benötigt wird und es sollte für die Sensorik eines modernen Autos eher einfach sein zu entscheiden was benötigt wird.