Auto Abmelden/ Einlagern / Überwintern

BMW 3er E36

Da ich nun seit dem 4. Oktober bei der Bundeswehr meinen Grundwehrdienst leiste und ich schon seit ca. 2Monaten einen 325er E30 vor meiner Haustüre stehen habe, hab ich mich nun dazu entschlossen meinen E36 318IS komplett abzumelden und den E30 nun für die nächsten Monate zu fahren. Solang wie er halt herhält.

Der IS war mir einfach zu schade für die ständigen Stadtfahrten, da ich nur ca. 3km bis zur Kaserne habe. Des weiteren macht es einfach unglaublich Spaß mit so einer Rarität zu fahren ohne dabei auf irgendwelche Teile arg aufzupassen... 🙂

Den IS werd ich nun heute gründlich reinigen und danach in eine Doppelgarage auf alten Winterreifen abstellen. Was sollte ich eurer Meinung noch alles beachten? Ölwechsel oder so was ähnliches lass ich, da eh noch sehr gutes Öl drin ist. Wie könnte ich es am besten abstellen, damit er nicht zu gammeln oder zu Rosten anfängt? Gibt´s da z.B. gute Autoplanen oder so was in der Art, damit sich nicht der Staub Zentimeterweise ablegt???

19 Antworten

Folgendes habe ich eben gefunden. War ja schon öfter ein Thema:

Quelle:
http://focus.msn.de/D/DL/DLC/DLCG/DLCGC/dlcgc.htm

- Wenn möglich, gut belüfteten Carport als „Auto-Schlafplatz“ benutzen – in einer geschlossenen Garage für ausreichende Belüftung sorgen

- Mit einem ölgetränkten Lappen den Auspuff verstopfen, damit sich kein Kondenswasser bildet (Rostvorsorge)

- Fensterscheiben einen Spalt öffnen, damit auch der Innenraum belüftet wird – Lederpolster einbalsamieren (Spezialpflegemittel verwenden), damit sie nicht spröde werden

- Türen und Hauben anlehnen, damit die Gummidichtungen entspannen können

- Batterie abklemmen oder besser ausbauen und an einem trockenen Ort lagern

- Chromteile mit speziellem Pflegemittel (auch Vaseline möglich) bearbeiten

- Als Staubschutz am besten eine Stoffhülle verwenden – keine Plastikplane, da das Fahrzeug darunter nicht trocknen kann

- Fahrzeug voll getankt abstellen, damit der Tank nicht rosten kann

- Wagen gründlich waschen, auch den Schmutz aus Karosseriefalzen u. Ä. entfernen – Schmutz bindet Feuchtigkeit, was Rost zur Folge hat

- Motor- und Unterbodenwäsche durchführen lassen

- Auto erst trockenfahren (Fahrtwind vertreibt die Feuchtigkeit aus unerreichbaren Ecken), ggf. selbst trocknen

- Motor von innen konservieren – dazu Zündkerzen herausnehmen und Konservierungsmittel (Spezialmittel) einfüllen, dann Motor durchdrehen, damit sich das Mittel verteilt

- Ölwechsel (inkl. Filter) machen (lassen)

- Türschlösser, Haubenscharniere etc. gut fetten

- Reifendruck um 0,3 bis 0,5 bar erhöhen, um Standschäden zu verringern

- wenn möglich Fahrzeug hin und wieder um eine halbe Reifendrehung verschieben

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto-Einlagerung bzw. Überwintern' überführt.]

Ich würde das Fenster einen spalt offen lassen sonst riecht es im Frühjahr leicht gammlig 😉

http://www.schwarzone.de/e30/fotost/f00273/f00273.htm

http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=5159

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

trockene garage suche
evtl. so luftentfeuchter verwenden(innenraum)

fesnter stück auf

sämtöiche türen z.b. nur so halb zuw eisste ? wie wenn jemand die tür nich richtig zumacht

dann öl getränkter lappen in den auspuff

vor dem abstellen:
ölwechsel

nochmal richting ausfahren bei schönem trockenen wetter

joahr...und mal lesen und suchen

findest sicher noch einiges

AUSSEN

- Als erstes sollte der Wagen komplett runtergewaschen werden (auch Untenrum), dabei nicht
vergessen die Dachrinne, den Bereich unter der Tanklappe und die Radkästen sorgfältig
auszuwaschen.

> Bei der Dachrinne weil sich darin gerne Harz, Dreck und kleine Ästchen festsetzen die
beim normalen Waschen gern vergessen werden

- In den Radkästen schlummert auch gern sehr viel Dreck und Schlamm der ewig Feuchtigkeit
speichert und bei kleinen Rissen im UBO-Kostüm gerne den Rostteufel walten lässt.

- Danach noch eine Wachsschicht auf Lack und Chromteile (wenn überhaupt jmd. noch sowas hat, ich ja)
für den Fall das in der Garage keine Decke auf das Auto wartet

- Auf alle Fälle das Auto richtig trocken machen, keinesfalls Feucht abstellen!

- Luftdruck kontrollieren und gegebenenfalls um ca. 1 Bar erhöhen wenn das Auto den Winter auf
eigenem Fuß steht, sonst gibt's Standplatten.
Ich persönlich setze meinen E30 immer Auf 4 Unterstellböcke, jedoch reichen auch stabile,
nicht kippelnde (!) Holzstücke.

- Die Türgummis einfetten, dabei Kofferraum-, Tankdeckel und Motorhaube nicht vergessen.

- Volltanken damit sich kein Rost im Tank bilden kann, gern hört man auch das sämtliche
Flüssigkeiten über max. gefüllt werden sollten was ich als totalen Unsinn ansehe.
Wenn man im Endeffekt im Frühling vergisst abzulassen nützt es auch nicht das die Karre
den Winter so toll überstanden hat denn danach kommt sie wohl kaum noch bis zum Sommer
(schaumiges Öl weil die KW so toll darin rumplanscht oder es über die Kurbelgehäuseentlüftung
in den Brennraum gelangt, versiffte Bremsflüssigkeitsbehälter,
geplatzte Radbremszylinder, siffende Bremsschläuche). Man kann natürlich, sollte aber nie
vergessen danach wieder einen normalen Füllstand herzustellen.

- Frostschutz in Scheiben und Intensivreinigungsanlage, Kühler ebenfalls
(Je nach Unterbringungsort).

- Batterie abklemmen und nicht in der evtl. kalten Garage lassen.

- Wer es sehr genau nimmt dreht die Kerzen raus, lässt etwas Konservierungsöl in den
Brennraum fließen und dreht die Maschine 2 KW- Umdrehungen.

- Ich stelle die Belüftungen im Kofferraum immer ein wenig auf, indem ich einen Kugelschreiber
an die "Klappe" über der Belüftung stecke. So kann Feuchtigkeit raus und es muffelt nicht...

INNENRAUM

- Aussaugen und mal Staubwischen, nicht zwingend aber wenn man einmal dabei ist.

- Heizung auf, und richtig Zunder damit keine kleinen Blätter o.Ä. in der Ansaugung haften
bleiben und vielleicht noch anfangen rumzustinken. Danach alle Luftaustritte auf 0.

- Ledersitze reinigen mit lauwarmer Seifenlösung und danach mit Pflegeprodukten behandeln,
am besten einfetten.

- Einen Luftentfeuchter oder eine Schale mit Salz, gegen Feuchtigkeit. Natürlich kann auch
die Scheibe einen Spalt offen gelassen werden

- Türscharniere, Schiebedachgestänge, Schließzylinder, Riegel etc. mal abwischen und neu
schmieren
(Makra PTFE in Gelform, einfach das beste dafür)

- Fußmatten raus, Ascher ausleeren, wichtige CD`s + Parkverbotsscheine ins Winterauto.

- Handbremse nicht anziehen, gammelt sonst gern fest.

- Eine Schale Kaffee, der Lieblingsduftbaum oder Raumdüfte in Spenderform halten einen
Frischen Geruch den ganzen Winter lang. Kaffee muss ab und zu mit getauscht werden.

und nun...

- Eine Decke drüber, keine Plane. Decken lassen das Auto ein bißchen atmen. Feuchtigkeit
wird nicht eingeschlossen und man kann problemloser am Auto vorbeilaufen wenn man vielleicht über
die Garage ins Haus geht ohne Angst zu haben etwas zu verkratzen etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m3osi


[...]

ist in einem meiner links enthalten !

Zitat:

Original geschrieben von tranquility


ist in einem meiner links enthalten !

Hä? Bin wohl noch nicht ganz wach. Verstehe nicht was du meinst.

klick auf den ersten link den ich gepostet hab
da steht alles das was du nochmal geschrieben hast 🙂

Ahhhh, achso. UPS.

Darauf habe ich garnicht geachtet.

www.e30.de ist schon ne geile Seite

macht doch nix 🙂

Ich hab letztes Jahr mein 328 abgestellt in einer Scheune und Batterie Abgeklemmt. Im Frühjahr rausgeholt angesprungen wie jeden Tag, warm gefahren und Ölwechsel gemacht. Keine Probleme gehabt. Auch und Waschen natürlich.

Naja aber das Volltanken bei einem Kustofftank ist ja wohl Blödsinn🙄

Danke für eure Hilfe. Wird schon nicht vergammeln mein schönes Gefährt, da pass ich schon auf.
Ach ja: Dem E36-Forum bleib ich in dieser Zeit natürlich weiter mit gutem Rat treu 😉
Hab ja auch noch ein paar kleinere Tuningmaßnahmen geplant 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Naja aber das Volltanken bei einem Kustofftank ist ja wohl Blödsinn🙄

Gilt ja auch in erster Linie für den E30

Hallo, ich werd meinen wohl auch über den winter abmelden. Dachte an ein Saisonkennzeichen, was kostet sowas eigentlich?

Und was bekomm ich ca. für einen satz nagelneuer winterreifen (205er auf BMW style6 felge)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen