ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Ausführlicher Erfahrungsbericht Leistungssteigerung 2,0T

Ausführlicher Erfahrungsbericht Leistungssteigerung 2,0T

Themenstarteram 28. Oktober 2004 um 7:00

Montag Abend habe ich meinen CC 2,0T zu Wimmer gebracht um ihn dezent zu kräftigen- heißt also um die gut 205 PS. Dienstag morgen auf die Rolle, Ergebnis bei KM Stand 1880: 177,1 PS. Das fing ja schon gut an, zumindest kein lahmes Entchen aus der Serie erwischt.

Die erste Erfahrung die wir machten war die, das die Opel Elektronik wesentlich besser gesichtert ist und das Verändern der Parameter des öfteren nicht akzeptiert wurde, als beispielsweise bei Wimmers Stammmodellen Audi und VW- heißt, sobald die Can Bus Systeme erkannt haben, das eine Veränderung vorlag lief der Motor in`s Notlaufprogramm! Klever! Somit wurden die Parameter der Systeme Stück für Stück angepasst und immer wieder eine Probefahrt gemacht um zu sehen, ob die Systeme die ausgetauschten Informationen akzeptieren.

Dienstag abholen war also nicht, und der Vecci musste Überstunden mit Thorsten machen. Gestern dann das vorläufige Ergbnis am Tagesende waren auf dem Prüfstand 196 PS, wobei die Möglichkeiten auch auf Dauerhaltbarkeit (seine Einschätzung) nicht ausgenutzt sind- er hat erst mal einen Computer für einige Stunden an den Vecci gehängt um die Software neu auszulesen und die Feinabstimmung kommende Woche durchzuführen. Evtl. versuchen wir noch an die Einspritzdüsen von Hirsch - Perfomance in der Schweiz zu kommen, die der Saab Werkstuner ausschließlich an Saab Modelle verbaut (identischer Motor). Die Verbesserung der Luftführung übernehmen wir im nächsten Step selber, evtl lasse ich noch eine EDS Aupuffanlage inkl. 100 oder 200 Zellen Kat fertigen, damit der Motor besser ausatmen kann. Einen Fächerkrümmer gibt es glaube ich noch nicht für diesen Motor, mal schauen!

Als Resultat kann ich sagen, dass ich ja am Montag den 100 - 200 test mit 26 - 27 Sekunden abgeschlossen habe, und nun schon bei 24 Sekunden liege- da ich den Timer des "Board Computer" nutzte, habe ich leider auch keine Zehntelsekunden angabe. Ist eigentlich auch völlig unwichtig, da ich keine Stammtischdisskusion möchte sondern nur anhand von solchen Werten aufzeigen wollte, wie die wirklichen bzw. messbaren Unterschiede gegenüber der Serie sind. Ich denke, wenn die Softwareoptimierung nächste Woche beendet ist, sollten ca. 23 Sekunden mit etwas Glück 22 Sekunden möglich sein.

Was Wimmer aufgefallen ist, dass die Programmierung der einzelnen Gänge nicht so ganz logisch erschien- so war im 5 Gang weniger max. Ladedruck als dann wieder im 6. Kann sich natürlich um einen Einzefall bei mein Fahrzeug handeln. Den ersten Gang werden wir fast wie in Serie lassen, da sonst, bei früh gedrücktem Gaspedal, die Reifen zu schnell durchdrehen- eine Turbo/ Fronantriebkrankheit. Somit wird die Programmierung der Software dieses Ganges nur minimal stärker ausfallen, als die der Serie. Schont auch Reifen und Antriebswellen.

Was subjektiv auffällt, dass der Motor ab dem 3. Gang lockerer und wesentlich unangestrengter hochdreht (3. daher, da 1. und 2. durch die schnellere Beschleunigung eh lockerer hoch drehen), erinnere ich mich an die Serie zurück, schien es, als wäre der Motor "künstlich" begrenzt worden. Auch Tempi ab 200 sind jetzt lockerer und leichter, als es die "nur" 19 PS Mehrleistung (bis jetzt) erwarten lassen.

Um es subjektiv auszudrücken, wie ein Fohlen, das nach langem Stallaufenthalt wieder auf die frische Wiese darf!

Fortsetzung folgt...

Ähnliche Themen
34 Antworten

Mehr davon - sehr positiv möchte ich direkt anmerken, das man(n) hier bei Wimmer eine sehr persönliche Optimierung vornimmt.

Insbesondere das mit dem 5. Gang ist sehr merkwürdig, da dieser bei mir recht zügig hochdreht wenn da noch mehr Power anliegt könnte er aus Sicht der Opel Ingeneure evtl. zu aggressiv ausgefallen sein bzw. es wäre noch mehr aufgefallen, das der 6. Gang zu weit übersetzt ist um konsequent weiter zu beschleunigen.

Themenstarteram 28. Oktober 2004 um 7:33

Nun, ehrlicherweise muss ich sagen- Wimmer ist ein Freund von mir und nimmt sich für mich natürlich im Zweifel alle Zeit um es 200% ig zu machen, besonders durch meine Vorgaben, nicht standard draufspielen, was geht, sondern ein bisschen weniger und dafür die Gänge individuell abgestimmt!

Das mit dem 5. wundert mich- ich brauchte vorher von 100 - 180, wo ich in den 5. schalte ca. 19 Sekunden, was glaube ich recht gut ist- dann aber 7 - 8 Sekundne für die letzten 20 Km/h... Somit war mein 5. nicht ideal.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350

Nun, ehrlicherweise muss ich sagen- Wimmer ist ein Freund von mir und nimmt sich für mich natürlich im Zweifel alle Zeit um es 200% ig zu machen, besonders durch meine Vorgaben, nicht standard draufspielen, was geht, sondern ein bisschen weniger und dafür die Gänge individuell abgestimmt!

Das hatte man ja bereits aus den anderen Thread herauslesen können :) Dennoch halte ich die Idee lieber "nur" 205-210PS im Sinne der Haltbarkeit für sehr sinnvoll - würde mir sehr entgegenkommen.

Themenstarteram 28. Oktober 2004 um 8:57

So sehe ich das auch- der Lader könnte bis max. 225 - 230 PS, das sind seine Hochrechnungen im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit des Laders. Diese werden heutzutage so kostruiert, dass sie die max. Leistung auf Dauer halten könnten. Erfordert dann natürlich eine gewisse Pflege. Also mit 240 über die BAB für 30 Minuten, dann zur Tanke und im Rollen den Motor abstellen sollte man dann vielleicht genauso wenig machen, wie bei -12°C mit kaltem Motor den roten Bereich aufsuchen... 8-)))

Erst mal danke für den ausführlichen Bericht.

Die maximale Ausbeute ist nun ja ein bisschen höher als hier oft vermutet wurde, 210 zu230 ist doch ein gewaltiger Schritt, da ist man bei ~210 doch noch ziehmlich im Grün-Gelben Bereich.

@TTR350: Gibt es mittlerweile Neuigkeiten zu erzählen?

Yoa... gibt es... :D

Die Leistung steht jetzt mit ca. 205 - 215 Ps. Ich habe leider geschäftlich etwas viel um die Ohren derzeit, so dass ich noch nicht wieder auf die Rolle konnte. Ist ein Schätzwert meinerseits.

Auch ein Grund, warum ich nicht noch weiter großartig hier geschrieben habe, ohne exakte Leistungsangabe, im Zusammenhang damit, dass der 2,0 T Motor hier wenig verteten ist und noch weniger derer, die ihn noch leistungsmässig steigern wollen.

Ich bin erstmalig eine längere Strecke mit dem Kit gefahren (Montg bis Mittwoch 950 KM). Wimmer hat alles so programmiert, dass er im 6. Gang den Ladedruck obenherum nur minimal erhöht hat. Somit ist der Vmax Wert, der beim Caravan mit 222 angegeben ist nicht wesentlich höher, mehr wäre möglich, aber mir ging es ja primär um die Dauerhaltbarkeit.

Nach Tacho erreiche ich nun auf der Geraden knapp 240 Km/h, was nach dem GPS des Navis 228 Km/h ergibt. Berg runter habe ich mal kurz 255 drauf gehabt, aber durch die Winterreifen, die mit 210 begrenzt sind, war es nur ein kurzer Versuch. Schätze wenn ich mit den Serien Sommerrädern alles gebe, sollte die Nadel an der 260 kratzen.

Schön ist das Beschleunigen... wenn man bei 2000 U/min drauf drückt, ist der Schub nun spürbar, halt wie ein Turbo eigentlich ist. Bei 4.000 U/min zündet dann die 2. Stufe bis in den Begrenzer. Somit hat man mehr das Gefühl eines Sportmotors. Der erste Gang ist wie der 6. mit weniger Ladedruck versehen als die Gänge 2 - 5. Das hat den Hintergrund, das volles Beschleunigen auch im 1. ohne großartiges Räderdurchdrehen zu bewerkstelligen ist (auf trockener Fahrbahn, versteht sich!) Ausserdem schützt es die Opelseitig nie allzu stabilen Antriebswellen.

Es bleibt allerdings dabei, ich war mit insgesamt 3 Mann + Koffer im Auto, wenn vor einem ein 2,2 DTI fährt, der sagen wir bei 130 - 140 drauf drückt, reicht es im 6. Gang um gerade mal mitzuhalten, näher kommt man nicht. Schaltet man allerdings runter, dann merkt man den Leistungsüberschuß deutlich- halt der Nachteil eines "echten" 6-Gang Getriebes.. man muss im Getriebe rühren.

Alles in allem eine schöne Steigerung, die das Limit nicht auslotet und die langfristige Freude an diesem Motor erhöht- ich bin vollauf zufrieden. :D

Was sagt das Verbrauchometer?

Schwierig zu sagen... ich fahre meist hauptsächlich Stadt, zur Firma. Dann habe ich ca. 11,5 Liter. Vorher genauso.

Auf der Rückfahrt habe ich es gestern fliegen lassen, heißt, erst 30 Minuten im Stauf auf der A6, dann 20 KM Kriechtempo durch die Stadt und der TMC Route gefolgt und wieder auf die A6 bishin A3. Dann Tempi immer volle Pulle (also bis Tacho 220 wegen der Winterpneus). Aber beim Beschleunigen auch immer runter die Gänge und dann bis ca. 5500 gedreht. Verbrauch 13,4 Liter. Die Zeit für 394 KM inkl. Stau und Umleitung 3 Std. 55 Minuten. Das sagt einiges, denke ich.

Denke bei ruhiger Fahrweise identisch zur Serie, bei Vollastfahrten vielleicht 0,5 Liter mehr. Turbo läuft, Turbo säuft. :D

Ich hab auf jeden Fall weiteres Interesse :) - Gut das du nicht weit weg von mir bist :)

So? Wo bist Du denn? *such*... :D

Zitat:

Original geschrieben von TTR350

So? Wo bist Du denn? *such*... :D

Treibe mich tagsüber in den gefilden MG herum und nachts schlafe ich in K :)

Na.. von der A3 Köln bis Ausfahrt Langenfeld/ Solingen sind es mal schlappe 20 Minuten. Ausfahrt bis Wimmer noch mal ca. 7 - 9 min. Besser geht`s ja nicht!

... was Du noch nicht geschrieben hast sind die Kosten (insbesonders bei 200 % iger Betreuung für den normal Kunden)

die nächste Frage ist ob es sich dann noch lohnt oder ob man dann gleich den 3.2 er kaufen könnte...

Greetinx

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Ausführlicher Erfahrungsbericht Leistungssteigerung 2,0T