aus 5 Wartungen werden 5 Sicherheitschecks !!
Hallo Hyundai Gemeinde,
also wenn Ihr mich fragt, spült Hyundai gerade seine große FÜNF weich. Offenbar laufen die Kosten für das Angebot aus dem Ruder. Von 5 Inspektionen ist hier überhaupt nicht mehr die Rede.
Zitat hyundai.de:
"5 Sicherheits-Checks
Zu serienmäßig sorgenfreiem Fahren gehört auch, Ihr Fahrzeug zusätzlich zu den vorgesehenen Wartungen überprüfen lassen zu können. Dafür bietet Ihnen Hyundai 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft, die Sie z.B. vor einer Urlaubsreise in Anspruch nehmen können."
Beste Antwort im Thema
Auch ich gehe nach 20 Jahren VW und Skoda fahren zu Hyundai, aber nicht weil ich schlechte Erfahrungen mit VW gemacht habe, sondern weil das P-L Verhältnis nicht mehr stimmt und ich beeindruckt vom Fortschritt bei Hyundai bin. Fehler treten bei jedem Autohersteller auf, es ist ein Massenprodukt. Man sollte allerdings auch die Relation zwischen verkauften Auto´s und Reklamationen im Auge behalten. Zufriedene KFZ-Besitzer schreiben seltener in einem Forum als unzufriedene. Als ich 1998 zu Skoda gewechselt bin, wurde ich ausgelacht, was mir aber herzlich egal war. Ich habe aus den Auto Tests das für mich wichtige herausgelesen und mir war klar, Skoda ist mein Auto. Genauso halte ich es jetzt mit Hyundai. Wichtiges Argument ist sicher die 5 jährige Garantie, aber die Autos sind einfach viel besser geworden. Die 5 kostenlosen Wartungen waren sicher ein Verkaufsargument, tatsächlich waren es aber nur 2 richtige Wartungen, der Rest waren kleine Zwischenchecks. Jetzt hoffe ich nur, dass mein Ixi bald kommt unf freue mich drauf🙂
Gruß
Hans
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrMurderDoll
Wer behauptet denn das sie die aller billigsten sind? Der i40 hat in meiner Auswahlliste einfach nur alles meilenweit hinter sich gelassen. Da ich nicht markentreu bin hatte jeder eine Chance. Wenn jemanden der Blinker des i40 nicht gefällt ist mir das egal, dann soll er sich einen Toyota oder sonst was kaufen.
zB wenn der Passat denn etwas weniger na "Opa" aussehen würde, hätte ich sogar etwas mehr dafür bezahlt als für den i40. Aber VW denkt ja das ich für diesen Gebrauchsgegenstand so richtig bluten soll. Dann stellt sich dann die Frage wozu wenns den i40 gibt?
Finde ich gut, dass du dem I40 eine Chance gegeben hast. Wir haben das mit dem Tucson auch und er ist ein richtig guter Begleiter. Heute hat er sich sogar quasi besonders beeilt und hat keine fünf Kilometer für Betriebstemperatur benötigt und das bei dieser Eiseskälte. Das nenne ich eine Leistung.
Allerdings muss ich sagen, dass mich der Corolla all die Jahre bei Wind und Wetter auch niemals im Stich gelassen hat. Ich war teilweise selbst verwundert bei welchen Witterungsbedingungen von - 15 Grad bis plus 40 Grad ist der ohne Murren angesprungen.
Die neuen Hyundai haben wahrlich nochmal einen Sprung gemacht auch wenn ich den Kommentar von AutoTest eine bodenlose Unverschämtheit empfinde, wo Modelle wie eben unser Tucson in übelster Weise entwürdigt wurden. Finde es ja toll dass Hyundai Designtechnisch so tolle Fahrzeuge anbietet, aber der Tucson bzw. war 2004 bei Marktstart auch eine Marke für sich. Aber naja, was will man vom Zwei-Buchstaben-Konzern-Sponsoring auch anderers erwarten...
Bezüglich letzterem Zwei-Buchstaben-Konzern gebe ich dir übrigens recht. Mondpreise und langweilige Karosserie schrecken viele potentielle Käufer ab. Soll ja jetzt mit dem Facelift beim Tiguan besser werden, naja, mal sehen. Jedenfalls jede Autozeitung die ich in die Hand nehme und jedes Mal wenn VW wieder künstlich auf die 1 gehieft wird weiß ich, DER wird es auf GAR KEINEN FALL! Wer Schleichwerbung nötig hat und das so dermaßen kontinuierlich und nervtötend, den kann man ja quasi gar nicht kaufen. Lächerlich hoch hundert war es dann, den Golf Plus vor Mercedes B-Klasse und dem BMW X1 einzustufen. Ja klar...in Stuttgart und München werden sie herzlich darüber gelacht haben und en Bier gezapft haben.
Solange das nicht mehrere unabhängige Stellen bestätigen können glaube ich es eh nicht. In diesem Sinne viel Spaß mit dem neuen i40. Den werden wir künftig sicher öfter sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Dilber1209
Finde ich gut, dass du dem I40 eine Chance gegeben hast.
😁 das freut mich auch.
Zitat:
Allerdings muss ich sagen, dass mich der Corolla all die Jahre bei Wind und Wetter auch niemals im Stich gelassen hat.
Mein Honda auch nicht. Aber im Jahre 2012 geh ich stark davon aus das jeder Autokonzern das Know How hat ein vernünftiges Auto zu bauen. Mit jeder Marke kannst du genauso gut liegen bleiben.
Zitat:
Die neuen Hyundai haben wahrlich nochmal einen Sprung gemacht auch wenn ich den Kommentar von AutoTest eine bodenlose Unverschämtheit empfinde
Die Printmedien liefern reihenweise schizophrene Tests ab. Darauf gebe ich gar nichts.
Bsp.
http://www.autobild.de/.../...dai-i40-kombis-im-vergleich-1887972.htmlund
http://www.autobild.de/.../...-i40-vw-passat-variant-test-2317542.htmlIch habe meistens Tests aus anderen Ländern mit den aus Deutschland verglichen. Tests wo der i40 schlecht abschneidet gib es quasi nicht bis eben auf diese Zwei-Buchstaben-Konzern Jubelarien.
Zitat:
In diesem Sinne viel Spaß mit dem neuen i40.
Danke
Also ich bin sicher kein VW-Freund, aber die beiden erwähnten Tests finde ich neutral betrachtet schon recht objektiv/plausibel. Speziell den ersten Link.
Dass Hyundai/Kia speziell bei Fahrwerk und Lenkung noch Nachholbedarf haben, ist doch kein Geheimnis und auch nicht wirklich verwunderlich. Wie lange treibt VW dies schon zur Perfektion, wie lange Hyundai/Kia 😉
Aber auch da werden die Koreaner aufholen, falls VW in der Zwischenzeit nicht das Rad neu erfindet.
Besser ausgestattet fürs gleiche Geld und schöner ist der Hyundai allemal, aber das ist ja gegen einen VW auch nicht schwer (meine Schubkarre im Garten sieht spannender aus).
Auch ich gehe nach 20 Jahren VW und Skoda fahren zu Hyundai, aber nicht weil ich schlechte Erfahrungen mit VW gemacht habe, sondern weil das P-L Verhältnis nicht mehr stimmt und ich beeindruckt vom Fortschritt bei Hyundai bin. Fehler treten bei jedem Autohersteller auf, es ist ein Massenprodukt. Man sollte allerdings auch die Relation zwischen verkauften Auto´s und Reklamationen im Auge behalten. Zufriedene KFZ-Besitzer schreiben seltener in einem Forum als unzufriedene. Als ich 1998 zu Skoda gewechselt bin, wurde ich ausgelacht, was mir aber herzlich egal war. Ich habe aus den Auto Tests das für mich wichtige herausgelesen und mir war klar, Skoda ist mein Auto. Genauso halte ich es jetzt mit Hyundai. Wichtiges Argument ist sicher die 5 jährige Garantie, aber die Autos sind einfach viel besser geworden. Die 5 kostenlosen Wartungen waren sicher ein Verkaufsargument, tatsächlich waren es aber nur 2 richtige Wartungen, der Rest waren kleine Zwischenchecks. Jetzt hoffe ich nur, dass mein Ixi bald kommt unf freue mich drauf🙂
Gruß
Hans
Ähnliche Themen
Hier könnt ihr euch mal das Video ansehen ... sehr aufschlußreich. 😉
http://www.autobild.de/artikel/winterkorn-im-hyundai-i30-1932655.html
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Hyundai wird den Händlern vermutlich pauschale Beträge für die Inspektionen erstatten. Das die Händler eigene Rechnungen bei Hyundai einreichen können, glaube ich weniger. Für die Händler eine schlechte Lösung, da insbesondere am Werkstattservice verdient wird und nicht so sehr am Verkauf.
Das ist die wahrscheinlichste Art der Kostenregelung. Auch hier dürfte das Händlergeschrei die Ursache für die Änderung sein:
Wenn Hyundai den Händlern eine Kostenpauschale erstattet, dann sind es mit Sicherheit die tatsächlichen Minimalkosten. Damit entfällt die Möglichkeit, allerlei kostenträchtiges Tandaradei dem Kunden draufzusatteln, -die allgemein übliche Methode nach dem Motto: "Kleinvieh macht auch Mist."
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von MrMurderDoll
Mein Honda auch nicht. Aber im Jahre 2012 geh ich stark davon aus das jeder Autokonzern das Know How hat ein vernünftiges Auto zu bauen. Mit jeder Marke kannst du genauso gut liegen bleiben.Natürlich kann man theoretisch mit jedem Auto liegen bleiben. Ich habe auch schon Porsche auf dem Seitenstreifen gesehen oder auch Audi etc.
Gibt aber manche Fabrikate bei denen das durchaus häufiger vorkommt, die dann auch beim TÜV regelmäßig schlecht abschneiden.
Allerdings ist wirklich auffällig wie gut vor allem Toyota in den Zuverlässigkeitsstatistiken des TÜV dasteht. Da hat Hyundai noch ein bisschen Luft nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von MrMurderDoll
Die Printmedien liefern reihenweise schizophrene Tests ab. Darauf gebe ich gar nichts.
Bsp.
http://www.autobild.de/.../...dai-i40-kombis-im-vergleich-1887972.html
und
http://www.autobild.de/.../...-i40-vw-passat-variant-test-2317542.htmlIch habe meistens Tests aus anderen Ländern mit den aus Deutschland verglichen. Tests wo der i40 schlecht abschneidet gib es quasi nicht bis eben auf diese Zwei-Buchstaben-Konzern Jubelarien.
Leider fällt das sehr deutlich auf und das ist sehr schade. Gerade die großen Autozeitungen haben die Mittel und auch das Know-How ordentliche Testergebnisse abzufliefern. Das das dann durch bestimmte Konzerne und deren Werbeabsichten beeinflusst wird ist schlimm und wird auch regelmäßig kritisiert.
Ändern wird das freilich nichts, denn in der Wirtschaft gehts ja bekanntlich um Geld. Und wenn da hohe Beträge gezahlt werden wird man sich das wohl dort nicht entgehen lassen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Hans 60
Auch ich gehe nach 20 Jahren VW und Skoda fahren zu Hyundai, aber nicht weil ich schlechte Erfahrungen mit VW gemacht habe, sondern weil das P-L Verhältnis nicht mehr stimmt und ich beeindruckt vom Fortschritt bei Hyundai bin. Fehler treten bei jedem Autohersteller auf, es ist ein Massenprodukt. Man sollte allerdings auch die Relation zwischen verkauften Auto´s und Reklamationen im Auge behalten. Zufriedene KFZ-Besitzer schreiben seltener in einem Forum als unzufriedene. Als ich 1998 zu Skoda gewechselt bin, wurde ich ausgelacht, was mir aber herzlich egal war. Ich habe aus den Auto Tests das für mich wichtige herausgelesen und mir war klar, Skoda ist mein Auto. Genauso halte ich es jetzt mit Hyundai. Wichtiges Argument ist sicher die 5 jährige Garantie, aber die Autos sind einfach viel besser geworden. Die 5 kostenlosen Wartungen waren sicher ein Verkaufsargument, tatsächlich waren es aber nur 2 richtige Wartungen, der Rest waren kleine Zwischenchecks. Jetzt hoffe ich nur, dass mein Ixi bald kommt unf freue mich drauf🙂Gruß
Hans
Ein schöner und fairer Beitrag.
Ich denke es würden gerne mehr Leute sich für VW entscheiden wenn da nicht so ein teils wirklich irreales Preis-Leistungs-Verhältnis dahinter stehen würde.
Auch durch diese ganzen Sonderpakete blickt man kaum mehr durch.
Bei Skoda ist das schon besser finde ich. Da kommen zumindest Preisgefüge mit ordentlicher Ausstattung zustande die dann auch preislich mit anderen besser konkurrieren können. Zusätzlich steckt ja noch einiges an VW-Technik in diesen Fahrzeugen.
Ist also offenbar ein gutes Mittelding. Einzig bei den TÜV-Statistiken scheint es bei Skoda wie analog bei Hyundai auch noch Luft für Verbesserungen im Bereich Langzeitzuverlässigkeit zu geben.
Da schließen gerade die neueren VW-Golf und Tiguan besser ab. Gibt aber auch bei VW auffälligere Fahrzeuge wie die Mängelriesen Fox, Sharan und den alten Touran. Auch einige Polo-Baureihen waren offenbar auffällig.
Bei Hyundai bleiben die Ergebnisse der neuen Fabrikate abzuwarten. Bei den alten war es einfach nicht gut, das sagt die Statistik leider sehr deutlich aus.
Es gab erst vor wenigen Wochen einen ausführlichen (und sehr positiv ausgefallen) 100Tkm Dauertest mit dem i30 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Es gab erst vor wenigen Wochen einen ausführlichen (und sehr positiv ausgefallen) 100Tkm Dauertest mit dem i30 😉
Mal abgesehen von der dürftigen Note 3! die Autobild vergeben hat kann man den Test durchaus positiv sehen.
Die Punkte die angegeben wurden fand ich jetzt eigentlich nicht so relevant um das Fahrzeug derartig abzuwerten.
Beim getesteten Audi gabs viel schlimmere Fehler und da gibts dann ne 2. Mehr braucht man dazu nicht sagen.
100.000km sind zwar eine Meßlatte, wie ich finde aber immer noch eine recht kurze. Eigentlich kann man sagen bei diesem Kilometerstand wird ein Auto erst richtig warm.
200.000km wären viel aussagekräftiger für ein Auto. Wenn es dann noch rund läuft, dann ist wirkliche Langzeitqualität unter Beweis gestellt.
Bsp. unser alter Corolla war bei knapp 210.000 Kilometer und lief noch wie eine 1. Kein verdächtiges Murmeln des Motors etc.
Das erwarte ich von einem guten Auto auch.
Der Dauertest spricht aber auch ein Thema an, was offensichtlich auch andere Hyundai-Modelle betrifft: Rost! Wir haben seit 2003 einen Getz, der inzwischen ebenfalls an fast allen Karosserieteilen befallen ist. Das ist auf Dauer weniger lustig und kostet vor allem viel Geld, die ganzen Rostansätze entfernen zu lassen. Angefangen hat es etwa ab dem sechsten Jahr.
Das kostet den aufmerksamen Beobachter Zeit und evtl. Nerven, aber kein Geld. Wird nämlich auf Garantie behoben. Schön ist das dennoch nicht, da geb ich dir Recht.
Zitat:
Das kostet den aufmerksamen Beobachter Zeit und evtl. Nerven, aber kein Geld. Wird nämlich auf Garantie behoben. Schön ist das dennoch nicht, da geb ich dir Recht.
Nein, auf Garantie geht da gar nichts. Außerdem hatte der Getz nur 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen. Oberflächlichen Rost bekommt man generell nicht durch die Durchrostungsarantie behoben.
Davon abgesehen ist unser Getz weitgehend problemlos. Nach meiner Meinung ist der Getz qualitativ deutlich besser als der i20. Daher wär ich mich auch nicht so sicher, ob der neue i30 oder i40 wirklich auf Dauer überzeugen können.
Wer redet denn von deinem dusseligen Getz? Ich rede hier von Neufahrzeugen, die nach 1-2 Jahren schon Roststellen aufweisen. Und die werden auf Garantie behoben!! Von mir aus nenn es auch Kulanz, kommt aufs gleiche raus. Kostet nichts.
P.S.: Du fährst seit 2003 einen Hyundai. Betonung auf einen. Das qualifiziert dich hier für alles oder was? Und Toyota-Experte bist du, weil du seit 2001 einen Yaris fährst!? LOL