Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Upps, der von Castrol ist eigentlich ganz gut. Ich hab es dann mit Mobil1 probiert.
Motor BT ?
2008 - 2011 ?
6,5 Ltr.
http://www.mobiloil.de/Germany-German-LCW/carengineoils_which-oil.aspx
Sagt mal, es steht doch in jeder BA eines jeden Fahrzeugs (beim 4F zumindest), wie hoch die Ölfüllmenge ist. Was ist das denn für ein Drama hier?
Handschuhfach auf -> Mappe auf -> BA herauspulen -> Aufblättern -> Lesen -> Verstehen
Hallo,
ich möchte auch kurz meine Erfahrungen zum 3.2 FSI mitteilen:
Wir hatten in der Familie 2004 einen der ersten 4F. Das war ein 3.2 FSI quattro TipTronic. Der hat die Werkstatt nur beim Service gesehen, der Motor war sehr ruhig und lief bis zum Verkauf, 5 Jahre später, einwandfrei. Ich denke der Käufer dieses A6 wird noch viel Freude mit dem Wagen haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Hallo,
ich möchte auch kurz meine Erfahrungen zum 3.2 FSI mitteilen:
Wir hatten in der Familie 2004 einen der ersten 4F. Das war ein 3.2 FSI quattro TipTronic. Der hat die Werkstatt nur beim Service gesehen, der Motor war sehr ruhig und lief bis zum Verkauf, 5 Jahre später, einwandfrei. Ich denke der Käufer dieses A6 wird noch viel Freude mit dem Wagen haben 😉
Und wieder ein kleiner Hoffnungsschimmer 😁
Ich hoffe dass meiner die Werkstatt auch nie sieht auch nicht zum Service 😁
Gruss
Ähnliche Themen
Der 3.2 FSI war wirklich immer sehr schön zu fahren. Der Motorschaden bliebt trotz dauerhafter Nutzung von Longlife-Öl, Problematik damals noch nicht bekannt, aus. Selbst beim Verkauf nach über 5 Jahren stand er da wie neu, der Motor lief wie eine eins und dem Fahrzeug hat man den Kilometerstand nicht ansatzweise angesehen. Da sieht heutzutage mancher Vorführwagen wesentlicher mitgenommener aus. Der 4F war beim Verkauf fast Neuzustand 😉
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Der 3.2 FSI war wirklich immer sehr schön zu fahren. Der Motorschaden bliebt trotz dauerhafter Nutzung von Longlife-Öl, Problematik damals noch nicht bekannt, aus. Selbst beim Verkauf nach über 5 Jahren stand er da wie neu, der Motor lief wie eine eins und dem Fahrzeug hat man den Kilometerstand nicht ansatzweise angesehen. Da sieht heutzutage mancher Vorführwagen wesentlicher mitgenommener aus. Der 4F war beim Verkauf fast Neuzustand 😉
Es liegt bestimmt auch am Nutzer.
Ihr seid mit dem Wagen bestimmt pfleglich umgegangen.
Wieviel km hat er gahebt?
Viele Leute schonen Ihr Maschinen einfach nicht..
Es wird zwar hier auch immer geschrieben dass langsam gefahren wird aber das langsam ist dann 50-70% Gaspedal durchgedrueckt und das auch im Kalten 🙂
Hallo,
der Wagen wurde immer gut gepflegt, hatte aber auch einen nicht immer einfachen Alltag zu bewältigen. Am Ende standen etwa 90.000 Kilometer auf dem Tacho, der zweite Besitzer hatte dann zügig 120.000 Kilometer daraus gemacht. Die Sitze hatten keine einzige Falte (Leder Volterra), das Lenkrad war überhaupt nicht abgenutzt. Der S4 8K sah nach 45.000 Kilometern (gewandelt) schon sehr mitgenommen aus, das waren wir vom 4F überhaupt nicht gewohnt.
Der Motor wurde immer ordentlich warm gefahren, das machen wir immer. 🙂
Der Thread ist sehr aufschlussreich, aber es fehlen leider Beispiele zur Kurz-Diagnose!
Ich habe neuerdings ähnliche Probleme und bin jetzt wieder leicht im Unklaren.
Hier das Problem: http://www.motor-talk.de/.../...-motor-3-2-fsi-video-t3982656.html?...
Ich habe auch schon in diesem Thead gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...-motor-3-2-fsi-video-t3982656.html?...
Zitat:
Original geschrieben von HorchAchzig
Der Thread ist sehr aufschlussreich, aber es fehlen leider Beispiele zur Kurz-Diagnose!
Ich habe neuerdings ähnliche Probleme und bin jetzt wieder leicht im Unklaren.Hier das Problem: http://www.motor-talk.de/.../...-motor-3-2-fsi-video-t3982656.html?...
Ich habe auch schon in diesem Thead gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...-motor-3-2-fsi-video-t3982656.html?...
Das klingt leider fatal...
Zu 99,9% Kolbenkipper....
Was ist denn das fuer eine rote Box auf dem Video? Chiptuning?
Gruss
Nur ein Madarschreck vom Vorgänger :-) Ich dachte mir das schon, hab das Auto erst gekauft und immer schön warmgefahren, leider trat das klackern erst seit kurzem auf.
Zitat:
Original geschrieben von HorchAchzig
Nur ein Madarschreck vom Vorgänger :-) Ich dachte mir das schon, hab das Auto erst gekauft und immer schön warmgefahren, leider trat das klackern erst seit kurzem auf.
Welches Oel/Intervall wird benutzt?
Wieviel km sind drauf?
Privat gekauft?
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Welches Oel/Intervall wird benutzt?Zitat:
Original geschrieben von HorchAchzig
Nur ein Madarschreck vom Vorgänger :-) Ich dachte mir das schon, hab das Auto erst gekauft und immer schön warmgefahren, leider trat das klackern erst seit kurzem auf.
Wieviel km sind drauf?
Privat gekauft?
138000tkm ,offizielles von Audi freigebenes Öl, Privat gekauft.
War gerade wieder am Auto zu Tests, jetzt ist gerade wieder Ruhe. Läuft gerade wieder normal.
Zitat:
Original geschrieben von HorchAchzig
138000tkm ,offizielles von Audi freigebenes Öl, Privat gekauft.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Welches Oel/Intervall wird benutzt?
Wieviel km sind drauf?
Privat gekauft?
War gerade wieder am Auto zu Tests, jetzt ist gerade wieder Ruhe. Läuft gerade wieder normal.
Oelwechsel bei Audi gemacht?
Ist dieses Klappern nur im kalten Zustand?
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Oelwechsel bei Audi gemacht?Zitat:
Original geschrieben von HorchAchzig
138000tkm ,offizielles von Audi freigebenes Öl, Privat gekauft.
War gerade wieder am Auto zu Tests, jetzt ist gerade wieder Ruhe. Läuft gerade wieder normal.
Ist dieses Klappern nur im kalten Zustand?
Ölwechsel wurde von Audi-Servicewerkstatt bei der Inspektion durchgeführt. Das klappern tritt nur im kalten Zustand auf und bleibt, wenn der Motor in unteren Drehzahlbereichen gefahren wird. Während dessen läuft er auch unrund, aber Leistung bleibt. Sobald man dann kurz unter Last ein zweimal auf über 6000 dreht, ist das Geräusch sofort weg. Meistens tritt es zwischen und nach Kurzfahrten (5-10km) auf.
Zitat:
Original geschrieben von HorchAchzig
Ölwechsel wurde von Audi-Servicewerkstatt bei der Inspektion durchgeführt. Das klappern tritt nur im kalten Zustand auf und bleibt, wenn der Motor in unteren Drehzahlbereichen gefahren wird. Während dessen läuft er auch unrund, aber Leistung bleibt. Sobald man dann kurz unter Last ein zweimal auf über 6000 dreht, ist das Geräusch sofort weg. Meistens tritt es zwischen und nach Kurzfahrten (5-10km) auf.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Oelwechsel bei Audi gemacht?
Ist dieses Klappern nur im kalten Zustand?
da dehnt sich der Kolben dann aus und fuellt das Spiel aus...
Wie ist der Oelverbrauch? 5w30 drin?
Wuerde auf jeden Fall ne Endoskopie machen vielleicht ist Kulanz drin bei Audi wenn er checkheftgepflegt ist.. Vielleicht kannst du da in die Historie reinschauen was schon alles gemacht wurde..
Schon aergerlich das Ganze