ForumQ5 FY
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Audi SQ5 TDI

Audi SQ5 TDI

Audi Q5 FY
Themenstarteram 21. Januar 2017 um 12:45

Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.

Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.

Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)

Beste Antwort im Thema

Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.

Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.

Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!

Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.

Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.

2218 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2218 Antworten

Auch die Einstellung des Getriebes in Individual auf Comfort hilft bei mir nicht die geschilderte Problematik in der Stadt weg zu bekommen, ich fahre meist in dieser Einstellung.

Habe bei meinem Audi Händler wegen dem von mike555 vor einigen Beiträgen gezeigten Update angeschrieben, werde berichten wenn ich Rückmeldung habe.

wobei die neue Getriebe-Version 1002 bereits Ende Juni 2020 veröffentlicht wurde.

Für meinen gibt es auch noch für Klima STG, Aktuator für Körperschall, Akuator für Aussengeräusch und Startergenerator ein Update.

Lässt Du alle Updates machen, oder bist Du erstmal vorsichtig?

never change a running system, also erstmal nicht.

Das Getriebe werde ich aber machen, wenn ich Urlaub habe und in Ruhe eine saubere Adaptionsfahrt durchführen.

@mike555

Ja ich habe einen anderen Motor, nur vom "Benehmen" her müsste es ein SQ sein.

Wenn ich ihn nicht vom ersten Kilometer an hätte, würde ich sagen an dem Motor wurde was gemacht. Es ist einer der letzten 2.0 TFSI ohne OPF.

Ich hatte ja schon ab und an geschrieben das er in Sachen Durchzug und Antritt immer wieder für große Augen sorgt, HIER mal ein Beispiel.

Auch ist der Motor definitiv über das Steuergerät gedrosselt. Ich hatte in der letzten Zeit mehrfach die Möglichkeit ihm auf einer fast leeren BAB die Sporen zu geben. Habe die Versuche in den Drive Einstellungen Auto, dynamic, Individual und manuell gemacht.

Der Motor dreht in den Gängen 1-5 sauber und schnell bis kurz vor den Begrenzer (ca. 6300 U/Min) und haut dann den nächsten Gang rein.

Im 6. Gang wird es dann anders. Bis 4500 U/Min geht es wie in den anderen Gängen und dann wird recht schnell irgendwie die Zündung verstellt bzw. die Einspritzmenge reduziert. Der Tacho zeigt dann 243 km/h an.

Erst habe ich ja geglaubt ihm geht wirklich die Puste aus, aber es geht zu schnell. Habe es dann auch mal an einem Stück BAB mit Steigung und dann in Gegenrichtung mit Gefälle versucht. Das beeindruckt ihn nicht. Immer fix bis Tacho 243 und dann ist Ruhe. Vom Gefühl her sollten 260+ laut Tacho möglich sein.

Ich vermute das man das Fahrzeug künstlich einbremst, um den Abstand zu den SQ Modellen herzustellen.

Zur Steuerung des Getriebes hatte ich einmal ein interessantes Gespräch mit einem Audi Mitarbeiter, nach dem ich mich offiziell über das Verhalten vom Getriebe beschwert hatte.

Die Fakten habe ich HIER mal geschrieben.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Gruß XF-650

 

Zitat:

@mike555 schrieb am 6. Juli 2021 um 20:05:41 Uhr:

das, was du hier beschreibst, sollte ideal sein. Leider ist es nicht so und man kann es schwer beschreiben. Ich bin über 100tkm den SQ5 8R mit 326PS gefahren und da war die Motor- Getriebeabstimmung ideal, bis zum Schummelupdate. Danach hat es mit dem Pendeln angefangen und mit ACC war es nochmals extremer. Deshalb flashen ja viele A6 4G/SQ5 8R Fahrer zurück auf die alte Version.

Mit Motor/Getriebe auf comfort muss ich mal probieren. Ich fahre meist individual (she. Bild).

Derzeit fahre ich eine Tankfüllung im efficiency Modus und ich muss sagen, es macht kein Spaß. Bei der nächsten Tankfüllung probiere ich deine Empfehlung, wobei du ja einen anderen Motor hast.

Am WE habe ich mein AHK Steuergerät auf die 0040 Version geflasht. Damit bleibt jetzt der Fehlerspeicher leer. Der :) wollte es ja nicht machen, da angeblich für meine FIN kein Update gibt. Getriebe traue ich mich nicht, das muss ich mal in Ruhe machen und danach eine saubere Adaptionsfahrt durchführen und das Getriebe neu anlernen. Mal schauen, ob es was bringt.

Zitat:

@XF-650 schrieb am 7. Juli 2021 um 06:59:00 Uhr:

...

Zur Steuerung des Getriebes hatte ich einmal ein interessantes Gespräch mit einem Audi Mitarbeiter, nach dem ich mich offiziell über das Verhalten vom Getriebe beschwert hatte.

Die Fakten habe ich HIER mal geschrieben.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Gruß XF-650

das die Hersteller sich an die Vorgaben der WLTP Homologation halten müssen, ist klar. Es ist ein Zusammenspiel der Motorsteuerung und der Getriebesteuerung um die CO-/ CO2-und NOx- Werte einzuhalten. Einige Tuner können es aber anpassen und nicht nur Motoroptimierung, sonder auch optional eine Getreibeoptimierung. Habe mit SPEER telefoniert und er meinte, beim FY SQ5 reicht eine Motoroptimierung und das Getriebe wird sich dann entsprechend anderst verhalten. Man verschiebt quasi die Drehmomentkurve nach vorne, somit teilt das MSG dem GSG mit, es liegt früher ein optimaler Drehmoment an und das Getriebe kann optimaler hoch- bzw. runterschalten.

Ich war heute nun endlich etwas länger unterwegs und durfte den SQ5 FL etwas ran nehmen. Fakten nach 3 Std am Stück. Klimaanlage bläst bei höherer Geschwindigkeit plötzlich stärker ohne sonstige Veränderung, Navi ist 3x neu initialisiert worden, beim Rückwärts fahren hat der gute SQ 2x Notbremse gezogen obwohl weit und breit nichts war…

Und das Highlight beim bremsen von 250 auf 160 hat er wild hin und her geschaukelt und ist übelst in der Front eingetaucht. Musste mehrfach gegenlenken damit ich nicht irgendwo gelandet bin… (Ich habe 20” Felgen ab Werk)

Ich würde am liebsten das Auto zurück geben, wird aber unmöglich sein da Firmenleasing…

Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt oder hat Tipps zur Verbesserung?

Hier einige Tipps:

Klima reagiert auch auf Sonneneinstrahlung, bei dem wechselhaften Wetter aktuell könnte es da dran liegen das die Lüftung sich anpasst. Bis ca. 30°C Außentemperatur fahre ich meist in der Klimaeinstellung ECO da dann die Kühlleistung und Lüftung reduziert arbeiten. Finde ich perfekt da es kaum zieht.

Soweit ich mich erinnere kann man die Schwelle beim pre sense, bzw. Querverkehr hinten im Menue einstellen, die steht bei mir auf spät, da sie mir in der empfindlichen Einstellung auch zu schnell reagiert. Seither funktioniert das System bei mir ordentlich.

Das hin und herschaukeln das Du beim Bremsen beschreibst kann ich nicht nachvollziehen, ev. könnte es aber auch an unterschielichen Luftdrücken in den Reifen liegen. Hast Du das kontrolliert?

Kann ich so bestätigen mit Klima auf ECO. Fahre derzeit die Tankfüllung im efficiency Modus und da wird automatisch die Klima auf ECO gestellt. Es zieht weniger.

Mit der Bremse war ich auch sehr enttäuscht. Hab dann die Beläge gewechselt und jetzt ist es deutlich besser. Vor allem ist die Flugrostbildung auf den Bremsscheiben deutlich weniger und es gibt keine unschönen Geräusche mehr beim ersten Bremsen morgens.

Vielen Dank für die guten Tipps. Ich werde die gleich mal austesten.

Frage wegen dem Reifendruck: Wo kann ich diesen sehen? Bei mir kann ich im Menü nur den Druck neu bestätigen.

Und was wäre normal für eine rasante Fahrt?

Du musst den Reifendruck beispielsweise an einer Tankstelle korrekt einstellen, dann im System bestätigen (abspeichern). Ich fahre bei mir meist den angegebenen Luftdruck bei voller Beladung, plus 0,3 Bar. Ist dann zwar vom Reifen her etwas unkomfortabler, aber das gleicht in sehr guter Weise das Luftfahrwerk aus. Habe damit gute Erfahrungen auch bei höheren Geschwindigkeiten und der Reifenverschleiß ist sehr gleichmäßig.

Die Erfahrung mit der Instabilität bei Bremsen aus hoher Geschwindigkeit hatte ich mit dem FY auch gemacht. Damals konnt ich mir hier teils was anhören, was ich mir einbilde überhaupt so schnell zu fahren.

Liegt meiner Meinung nach vorwiegend an dem hohen Schwerpunkt, welcher zwar einerseits SUV bedingt ist, anderseits aber mit der, wie ich finde, viel zu wenig absenkbaren Luftfederung zusammen hängt.

Die von Werk aus nicht grade tollen Bremsen, die nach jeder etwas stärkeren Autobahnbremsung blaue Ringe auf die Scheiben zaubern, spielen da vielleicht auch mit rein.

Ich bin auf jeden Fall damals deutlich vorsichtiger gefahren, nachdem einmal ein Mittelspurschleicher grundlos vor mir ausgeschert ist und ich mit 3/4 Bremskraft von 230km/h auf 120 runterbremsen musste und die Fuhre bei grader trockener Fahrbahn so instabil wurde, dass ich ihn kaum mehr in der Spur halten konnte.

Betrifft das Problem mit den Bremsen und dem instabilen Verhalten den FY VFL oder dern FY FL, bzw. weiss jemand ob sich durch das FL daran was geändert hat ?

Ich fahre den Vorfacelift und habe bis auf den ungewöhnlich hohen Rostbefall auf der Bremse eigentlich keine Probleme. Man muß sich vielleicht auch einfach mal ins Bewusstsein rufen das wir hier von etwa 2,2 Tonnen Leergewicht sprechen. Das ist vom Bremsverhalten nicht mit einem Kompaktsportler mit beispielsweise 1,4 Tonnen zu vergleichen. Zwischen Vorfacelift und Facelift gibt es bei der Bremse meines Wissens keinen Unterschied.

Wobei wir als Kunden nicht erfahren, ob und welche austauschbaren Teile in der Produktion von anderen Zulieferbetrieben verbaut werden, weil ein bisheriger Lieferant zB aus Qualitätsgründen raus fällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen