Audi R8 4.2 FSI Druckschalter Klimaanlage defekt! Wie erfolgt die Reparatur?
Hallo,
beim R8 eines Freundes ist der Druckschalter der Klimaanlage defekt.
Ich würde ihm diesen gerne tauschen aber möchte mich vorab über den Arbeitsaufwand informieren.
Was muss ich wie demontieren um an den Druckschalter zu gelangen und wo sitzen die 2 Wartungsanschlüsse der Klimaanlage?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Suche benutzen hätte auch geholfen aber hier die Anleitung von mir
bei der Fehlermeldung (Sensor G395 - Low Limit erreicht) gibt es 2 Probleme:
1) wenn durch drucken der AC-Taste die LED nur kurz leuchtet und geht wieder aus ist sich die Klimaanlage leer – kommt auch die Fehlermeldung - Sensor G395 -Low Limit erreicht – muss die KM-Anlage auf undichte Stellen geprüft und neu befühlt werden, dann geht alles wieder prima
2) die Klimaanlage ist befühlt und trotzdem kommt die Fehlermeldung Sensor G395 – Low Limit – beim einschalten der Klimaanlage leuchtet die AC-Taste und geht nicht aus aber trotzdem schaltet den Klimakompressor nicht an (kommt keine kalte Luft) - diese Fehlermeldung lässt sich nicht Löschen - dann braucht die Klimaanlage neuen schwarzen und verbesserten Sensor 4H0 959 126 A (kostet 57€ bei VW und 30€- Ebay)
der alte (graue) hat die Teilenummer 4H0 959 126 (hat zu oft Probleme gemacht) und ist unter dem linken Scheinwerfer (Fahrerseite) verbaut (und zwar zwischen Klima/Wasserkühler und Kofferraummulde) man kommt da sehr gut ran wenn die Kofferraummulde demontiert ist (ELSA schreibt vor die Stoßstange zu demontieren) aber ich finde es ist mehr Arbeit mit der Stoßstange zumal man die Spaltmasse und alles einstellen muss, als die Kofferraummulde zu entfernen, die einfach zu demontieren ist und ohne Hebebühne problemlos geht
die Klimaanlage muss nicht geleert werden hat einen Ventil, aber wenn der Geber defekt ist, ist sie zu 99% sowieso leer
Bei dir steht zwar keine Kommunikation was aber am Anfang noch nichts bedeutet, falls du den Sensor ausgetauscht hast und die Fehlermeldung bleibt, dann suche nach Kabelbruch (was ich bei deiner Laufleistung nicht vermute) – also die Leitungen vermessen und schon ist alles klar
Bei mir war der Sensor nicht nur defekt aber auch undicht, habe die Klimaanlage voll aufgepumpt für 5St stehen gelassen da war sie wieder leer… mit dem neuen schwarzen Sensor kein Problem alles dicht und funktioniert wie es sein sollte…
Umbauzeit ca. 1 St mit allem drum und dran (für die Sensoren braucht man zwei Maulschlüssel 17 für den alten und 24 für den neuen )
36 Antworten
Sehr gut.
Wunderbar.
Nur selbst neu befüllen kann wohl nicht jeder.
Kann man denn wenigstens selbst das System vorsichtig öffnen und drucklos machen, den Druckschalter wechseln und dann zur Neubefüllung in die Werkstatt huschen?
Der Druckschalter hat nen Drücker und da wo er aufgeschraubt ist, ist ein Schraderventil, muss also nix entleert werden. Verschliesst sich selber wenn man den Schalter abschraubt
Hab mal nen Video gemacht und alles Zusammen gefasst.
https://www.youtube.com/watch?v=713_OaBGw0w
Ähnliche Themen
Paul wenn der Sensor nass wird wie bei mir er war dann ist alles aus der Klimaanlage raus
wenn er nur elektrisch defekt ist ist die Anlage nach abschrauben des Sensors noch voll
🙂
Wenn ich mal eine defekte Klima habe, dann werd ich darauf achten.
Noch ist nach 31.000 km alles top.
Danke dir für den Tip.