Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi Coupe 2,3 NG ruckelt und stottert

Audi Coupe 2,3 NG ruckelt und stottert

Audi Coupe B3/89
Themenstarteram 17. Mai 2011 um 20:41

Nabend,

seit letzter Woche habe ich ein kleines Problem mit meinem NG-Motor. Letzte Woche wollte ich nur mal schnell etwas einkaufen und auf einmal nahm er im betriebswarmen Zustand kein Gas mehr an bzw. ruckelte zeitweise. Dies trat aber immer nur sporadisch für kurze Zeit auf. In den letzten Tagen hingegen tritt dieses Problem gar nicht mehr auf, sondern ein anderes. Direkt nach dem Kaltstart läuft er zuerst normal im Leerlauf, aber sobald ich nur ein bisschen das Gaspedal betätige, geht die Drehzahl in die Knie, er ruckelt und stottert und geht teilweise auch aus. Nach ca. einer Minute läuft er dann wieder normal, allerdings mit leichtem Leistungsverlust, wie ich finde. Da ich schon in verschiedenen Foren nach meinem Problem gesucht habe und nicht direkt fündig geworden bin, hoffe ich hier nun auf Hilfe.

MfG

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 20. Mai 2011 um 4:41

Ja sind sie, sowie der Verteilerfinger auch. Da der sowieso schon ziemlich verschlissen aussieht, habe ich mir gleich eine neue Verteilerkappe mit Finger bestellt.;)

MfG

Hallo habe bei meinem NG 1 auch Probleme wenn ich ihn kalt ( -...°C - 5°C) starte und dann die ersten kilometer fahre.

springt immer super an, kupple ich aus geht er in 8 von 10 fällen aus, oder er fällt ab auf 500 touren, oder er nimmt kein gas an wenn ich zwischen 1000 und 2000 touren fahren, erst wenn ich beherzt ins gassteige geht wieder was.

sobald er über 60 -65°C ist keine probleme mehr, außer ab und zu erhöhte leerlaufdrehzahl (1100 umdrehungen).

So hab jetz schon dank der suche,

komplette zündung gecheckt i.O.

temperatursensor gemessen i.O,

falschluft geprüft i.O.

Jetz hab ich gestern im forum gelesen lamdasonde könnte der übeltäter sein, also abgesteckt und siehe da bricht kalt nicht mehr zam bzw. geht nicht mehr aus und nimmts gas auch in jeder lebenslage an. :)

so jetz meine frage, wenn ich die lamda abstecke und dann starte nimmt das steuergerät ja einen leicht angefetteten lamda werd ausm speicher (notlauf)

welche komponenten werden noch beeinflusst/abgeschaltet wenn das steuergerät auf den notwert umschaltet?

dachte eigentlich immer das die lamda wenns kalt is abgeschalten ist, bis sie betriebstemperatur hat?

Kann mir wer dazu was sagen??

siehe Anhang, alles mal prüfen!

Danke die Datei is top!

Aber trotzdem kann ich mir nicht erklären was die Lambdasonde im kalten zustand mitzuregeln hat. hab es ja echt nur wenn er absolut kalt ist.

ab ca 60 grad alles wieder top

jetz lambda im kalten zustand abgesteckt und siehe da er läuft tadellos.

werde mir ne neue lambda holen aber mich würd halt interessieren ob andere komponenten durch die abgesteckte lambda beeinflusst werden, nich das der defekt doch wo anders liegt und ich die lambda umsonst hole...

 

wer weiß noch was??

Hallo...

ich kann zwar nicht zur Lösung des Problems beitragen, würde aber gerne noch mal auf das Masseproblem des Temperaturgebers zurückkommen:

Wie genau kann ich feststellen ob ein solches Problem vorliegt ... Kleinheribert hat mal was von Sensormasse gegen Batterie messen geschrieben...

und wo liegt dann das Problem?? An der Auflagefläche des jeweiligen Temperaturfühlers (Dichtring) oder an der Stelle an dem der Flansch an dem die beiden Temperaturfühler sitzen am Motor angeschraubt ist (Dichtung)?

Können also die ständig zu niedrige Temperaturanzeige (unterer Fühler) und die leichten Startprobleme bei warmem Motor (oberer Geber) beide durch das selbe Masseproblem am Flansch ausgelöst werden??

Danke im Voraus....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi Coupe 2,3 NG ruckelt und stottert