Audi A4 Allroad Quattro Facelift 2012

Audi A4 B8/8K

Hab mir gestern nach langem hin und her einen bestellt.
Listenpreis mit Sonderausstattung: 54.559,98 EUR, Nachlass: 6.349,98 EUR (11,6%)
2.0 TFSI quattro 6-Gang, Ibisweiß

Sonderausstattung:
Alcantara/Leder-Kombination
Aluminium-Gussräder im 10-Arm-Design,
Größe 8 J x 18 mit Reifen 245/45 R18
Anhängevorrichtung
Anschlussgarantie 3 Jahre, max. 100.000 km
Assistenz-Paket
Audi drive select
Audi music interface
Audi sound system
Außenspiegel beheizbar, elektrisch einstell- und anklappbar
Belederte Armauflagen in den Türverkleidungen
Bluetooth-Schnittstelle
Einparkhilfe plus mit Rückfahrkamera
Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay
Lichtpaket
Licht-/Regensensor
Mittelarmlehne vorn
MMI® Navigation
Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design, unten abgeflacht
Reservefaltrad mit Kompressor, inklusive Wagenheber
Scheiben abgedunkelt (Privacy-Verglasung)
Sitzheizung vorn
adaptive light
Sportsitze vorn (Paket)
Wagenheber
Xenon plus inklusive Scheinwerfer-Reinigungsanlage

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Nach knapp über 1000 km nun ein erstes Fazit zum neuen Auto (A4 Allroad Quattro 2.0 TDI S-Tronic, Audi Code ACRBPVVT).

Karosserie / Design:
Das Design des A4 Allroad mag polarisieren, für mich unterstreichen die Karosserie-Applikationen des Allroad Quattro das ohnehin schon schöne Äußere des A4 Avant. Durch die breitere Spur und die Radkastenverbreiterungen wirkt der Allroad noch kompakt, aber nicht mehr zierlich.
Der Grill mit den senkrechten Chromlamellen ist ein Hingucker.
Die Verarbeitung der Karosserie ist sehr gut. Die Spaltmaße passen, alles ist solide, schlicht: Top!

Innenraum / Verarbeitung:
Die Verarbeitung des Innenraums lässt keine Wünsche offen. Dies ist der Vorteil bei einem Modell, das 4 Jahre Zeit hatte, etwaige „Kinderkrankheiten“ auszukurieren. Zudem laden die Materialien zum Anfassen ein, die Kunststoffe wirken nie spröde. Kein Vergleich zum 320d F30, den wir zur Probe hatten: Neben dem im 3er stellenweise verbauten Hartplastik, das kein haptisches Vergnügen darstellt, war aus der Lüftung ab Stufe 2 ein lautes, schnarrendes Geräusch zu vernehmen. Laut BMW Händler ein Mangel, beim Vorführwagen aber störend.
Einzige kleine Kritik: Wer nicht die Drei-Zonen-Klimakomfortanlage hat, findet im Fond ein offenes Ablagefach vor: Eine einfach Schließklappe nebst einer textilen Auskleidung empfände ich hier als angebracht, da sich das Fach offen vermutlich als Staubfänger erweist, zudem abgelegte Gegenstände in diesem Fach bei Kurvenfahrten klappern dürften. Alternativ das Fach einfach weglassen. Wir werden das Fach jedenfalls nicht nutzen.

Bedienbarkeit / Funktionalität:
Nachdem die Ausstattung ein MMI Plus beinhaltet, steht die Funktionalität dieses Systems im Vordergrund. Ich finde das MMI durchaus intuitiv. Allerdings muss ich bei der manuellen Bedienung immer wieder den Blick von der Straße nehmen, um die vier Funktionstasten bzw. die „Menü“ oder „Back“-Taste zu suchen. Vermutlich aber nur eine Frage der Gewöhnung.
Die Sprachbedienung ist hingegen über jeden Zweifel erhaben. Egal ob bei der Navigation die Zielführung gestartet wird, oder ein Kontakt aus dem Telefonbuch angerufen werden soll, war es bislang noch nicht nötig, Befehle mehrfach zu wiederholen. Das übertrifft meine Erwartungen.
Positiv sind auch die Features, etwa wenn man bei einer Vollsperrung auf der Autobahn eine DVD schauen kann, oder per Digitalem Radioempfang Zusatzinformation abrufen kann.
Kritikpunkte: Das Audi Soundsystem empfinde ich von Sound her als wirklich gute Anlage, ein Problem habe ich aber: Es ist mir bislang nicht gelungen, die Einstellungen (Höhen, Bässe, Subwoofer etc.) zu speichern.
Auch über das MMI Plus hinaus funktionieren alle Features fehlerfrei, so ist der Tempomat kinderleicht zu bedienen, ebenso die Funktionstasten des MF-Lenkrades und die verbleibenden Schalter zur Fahrzeugbedienung. Eine kleine Kritik richtet sich an die Bedienung der Standard-Klimaanlage: Eine digitale Temperaturanzeige sollte zusätzlich zum Display im MMI bzw. FIS am Gerät selbst verbaut werden, gerade für diejenigen, die kein Navigationssystem geordert haben. So erfährt man nur per Schalterbedienung auf dem FIS (bzw. MMI), auf welche Temperatur die Klimaanlage eingestellt ist.


Ausstattung:
Die wichtigsten Sonderausstattungen waren das (bereits diskutierte) MMI Plus, Xenon Plus, S-Tronic Getriebe sowie Audi Drive Select, weitere Sonderausstattungen sind dem Audi Code zu entnehmen.
Die S-Tronic würde ich sehr empfehlen. Ich habe selbst noch einen Handschalter (B7 Cabrio), hier gab ich dem HS gegenüber der Multitronic den Vorzug, da diese damals als anfällig galt.
Die S-Tronic legt die Gänge bei entspannter Fahrweise quasi nicht spürbar ein, was für einen linearen Vortrieb sorgt. Auch das Herunterschalten bei der Gaswegnahme gefällt mir, da keine Kickdown-Gedenksekunde verstreichen muss, sollte man doch wieder beschleunigen wollen. Die Schaltwippen am Lenkrad habe ich daher nur zweimal probeweise genutzt, halte sie aber für verzichtbar, da die S-Tronic sehr schnell und dynamisch auf den Umgang mit dem Gaspedal reagiert. Drive Select würde ich in Verbindung mit der S-Tronic wärmstens empfehlen, da hier die Unterschiede beim Schaltverhalten etwa zwischen Efficiency und Dynamic-Modus deutlich sind. Beim Handschalten kann ich mir nicht wirklich vorstellen, was sich durch die Wahl der Modi ändert, vielleicht kann hier jemand aus Erfahrung sprechen. Ein schönes Feature finde ich die elektrisch öffnende / schließende Heckklappe, zumal man auch programmieren kann, wie weit sich die Klappe öffnet. Anmerkung: In Parkhäusern beim Öffnen per Fernbedienung immer auf die Deckenhöhe oder Rohrleitungen achten!
Zur bereits gestellten Frage nach dem Anfahrassistenten: Ich habe den jüngst gebraucht, nachdem ich im hügeligen Stuttgart in Fahrtrichtung bergab geparkt hatte, und rückwärts bergan anfahren musste, Steigung lag bei ca. 10 - 15%. Ohne den Assistenten hätte der Rückwärtsgang den Wagen nicht vom vorwärtsrollen abgehalten. Mit Assi aber kein Problem. Xenon Plus und Lichtpaket sind sehr angenehm, auch der Effekt, dass der Wagen noch ca. 30 Sekunden nach dem Abstellen beleuchtet bleibt gefällt mir.
Es ist uns bislang ein Feature aufgefallen, welches wir bei der Konfiguration vergessen haben: Die beheizbaren Außenspiegel. Nach diesem Winter werden wir entscheiden, ob wir die ggf. nachrüsten lassen. Weglassen würde ich heute die Schaltwippen, da - wie schon gesagt – die S-Tronic im Dynamic-Modus keinen Anlass zum Eingreifen bietet. Wer dennoch manuell eingreifen will, kann ja den Schalthebel nutzen.

Fahrwerk:
Einfach die perfekte Mischung zwischen straff und komfortabel. Ob Bodenwellen, Gullideckel, nasse Fahrbahn: Das Fahrwerk lässt sich nicht beeindrucken. Selbst bei strömenden Regen schiebt das Fahrzeug stoisch und unbeirrbar in Lenkrichtung. Mehr Worte braucht es nicht, das Fahrwerk ist klasse!

Antrieb / Motor:
Mit dem 2.0 TDI i.V.m. der S-Tronic haben wir die für uns ideale Wahl getroffen. Nach 1000 km durfte der Wagen bei der Rückfahrt aus S für ca. 50 km von der Leine, und hat voll überzeugt. Die üblichen Steigungen auf der Autobahn nötigen dem Antrieb kaum Mühe ab, die 380 Nm lassen das Fahrzeug in den Geschwindigkeitsbereichen bis 200 km/h als souverän erscheinen. Auch Drängler muss man bis zu diesem Tempo nicht sonderlich ernst nehmen, danach wohl schon, sofern sie über eine adäquate Motorisierung verfügen. Aufgrund der Verkehrsdichte war mir das Erreichen der Vmax nicht möglich, die höchste erreichte Geschwindigkeit lag laut Tachometer bei 210 km/h, es war aber noch ein Spielraum von ca. 400 – 500 U/min, um die maximalen 4.200 U/min und somit die 177 PS im 7. Gang zu erreichen. Der Verbrauch lag bei ca. 5km Stadtverkehr S, Autobahn S – N, ca. 3km Stadtverkehr N, bei 6,8 Litern/100 km, bei reinen Stadtfahrten liegt der Verbrauch um die 7,5 Liter (Reifen sind 225/55 R 17 97H 5-Arm Winterkompletträder von Audi).
Eine größere Motorisierung halte ich dann für erforderlich, wenn man grundsätzlich schnell bis sehr schnell fährt, dann stehen einem mit dem 3.0 TDI natürlich ein unglaubliches Drehmoment zur Verfügung, die den Schub auch jenseits der 200 km/h nicht abnehmen lassen.

Fazit:
Ein rundum gelungenes Auto, bis auf kleine konzeptionelle Punkte, ggf. sollte Audi beheizbare Spiegel zum Standard erklären, dann kann man die beim Konfigurieren nicht vergessen.
Wir freuen uns nun auf den Winter, wo ja die eigentlichen Stärken des Autos liegen sollen.
Wenn mich überhaupt etwas ärgert, dann dass wir nicht schon eher darauf gekommen sind, uns einen Audi Allroad Quattro zu kaufen.

Viele Grüße

Scott

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Sind schon schöne Autos, die Allroad.
Ich überlege noch, ob es ein

A4 Avant 3.0 TDI multitronic, oder
A4 Avant 2.0 TDI S-Tronic/quattro, oder
A4 Avant 2.0 TDI S-Tronic/quattro Allroad

werden soll.
Die kosten ja alle das gleiche.
Ich kann mich aber nicht entscheiden ...

2x Skiurlaub, 2x Wanderurlaub in den Bergen, lohnt dafür Quattro?
Oder ist generell das S-Tronic besser als das multitronic?

Hallo Walter,

genau dasselbe Relevant Set hatten meine Frau und ich bei der Entscheidung.
Daneben hatten wir und auch für den BMW 320d Touring 2013 interessiert.
Wir sind auch alle vier Fahrzeuge (den 320d natürlich nur als Limousine) zur Probe gefahren.
Letztlich haben wir uns für die Option 3, A4 Avant 2.0 TDI S-Tronic/quattro Allroad entscheiden.
Meine Einschätzung ist wie folgt:

1)Preis-Leistung: Die Kombination S tronic mit 2.0 TDI ist beim Allroad, verglichen mit dem "normalen" A4 Avant quattro etwa gleich teuer.
Die von uns beim A4 Avant quattro präferierte S-line-Ausstattung wäre preislich aber etwas teurer (ca. € 1.000,-) als der Allroad gewesen.
Somit hat uns das Preis-Leitungspaket bei Allroad am besten gefallen.
? Plus für den Allroad Quattro

2)Technik:
a.Getriebe: Die Multitronic war uns zu „weich“, zudem störte uns das permanente Hintergrundgeräusch des Getriebes. Vermutlich aber Gewohnheitssache.
Außerdem hört man über die Kombination Multitronic und drehmomentstarkem Motor immer wieder kritische Töne.
Die S tronic im A4 2.0 TDI Quattro fanden wir hingegen sehr gut abgestimmt.
? Plus für die Quattro Antriebe mit S tronic.

b.Antrieb: Die Traktion bei Quattro-Antrieb ist einfach besser.
Man denke an Regen oder Schnee.
Ich fahre derzeit selbst einen Audi Fronttriebler, komme gut durch den fränkischen Winter, bei Nässe oder großer Hitze greift das ESP aber gerne einmal ein.
? Plus für die Quattro Antriebe

c.Drive Select: Falls Du planst, die Dämpferregelung mit zu bestellen, dann hätte der A4 Avant 2.0 TDI Quattro den Pluspunkt, dass Du die Dämpferhärte einstellen kannst und die Kraftverteilung auf die vier Räder unterschiedlich erfolgt. Sicherlich schön für die Fahrdynamik. Bei Allroad greift hingegen das ESP unterschiedlich je Rad ein.
? Plus für den A4 Avant 2.0 TDI S-Tronic/quattro

d.Bodenfreiheit: Geschmacksache, nachdem ich mir aber vor zwei Jahren im Winter schon einmal die Frontschürze an einem hart gefrorenem Schneehaufen beschädigt habe, stören mich die ca. 3cm mehr Bodenfreiheit des Allroad nicht.
Auch wenn der Allroad kein Offroader ist, ist er für Schnee und schlechte Wege am geeignetsten.
? Plus für den Allroad Quattro

e.Fahrwerk: Grundsätzlich pro Quattro. Welches Modell? Der Allroad ist zwar höher aber vom Fahrwerk her straffer, als das Standardfahrwerk des A4. Zudem gleicht die breitere Spur (2 cm) die Höhe recht gut aus. Fahrdynamisch fanden wir den Allroad sehr gut. Der A4 Quattro mit S-line Fahrwerk und Dämpferregelung ist aber sicherlich noch dynamischer.
? Plus für den A4 Avant 2.0 TDI S-Tronic/quattro

f.Motor: Sparsam und drehmomentstark ist der 2.0 TDI (380 Nm), der 3.0 TDI schob bei der Probefahrt natürlich noch etwas stärker an (400 Nm, über einen weiteren Drehzahlbereich). Allerdings hilft der Quattro – den es nun mal nicht für den 3.0 TDI gibt – die Kraft auch effizient auf die Straße zu bringen. Dafür ist der 3.0 TDI schnell – richtig schnell.
? Plus für den A4 Avant 3.0 TDI multitronic

3)Design: Hier ist der Allroad wirklich eigenständig und unverwechselbar. Vermutlich sagt nicht jedem sein Design zu. Er steht aber etwas „keringer“ auf den Beinen, zumal seine Spur breiter ist, als beim schlank geratenen A4 Avant.
Außerdem ist er weniger alltäglich, als der – sicherlich auch sehr schöne – „normale“ A4.
Persönlich würde ich beim A4 aber immer das S-line Exterieurpaket, sowie Felgengröße mindestens 18‘‘ wählen.
? Geschmacksache, für uns aber klar pro Allroad Quattro.

Fazit: Wenn Du wie beschrieben öfters in den Bergen bist, und auch sorgloser über Feldwege fahren willst, sowie ein eigenständiges Design schätzt, dann sollte der A4 Allroad Quattro am besten zu Dir passen.
Wesentlicher Grund sind der Allradantrieb und die Bodenfreiheit, also kein Ärger mit Schnee und steinigen Wegen, sowie dass er deutlich seltener und größer ist.
Falls Du gerne auf der Autobahn Gas gibst, dann priorisiere den 3.0 TDI. Dessen Vmax bringt Dir kein 2.0 TDI, schon gar nicht mit Quattro.
Der A4 Avant 2.0 TDI S-Tronic/Quattro ist ein Kompromiss zwischen beiden, der Dir mehr Traktion als beim 3.0 TDI bringt und zugleich mehr Vmax als beim Allroad. Aber bitte unbedingt mit S-line Ausstattung, sonst sieht er doch recht schmal aus.

Viele Grüße
Scott

Zitat:

a.Getriebe: Die Multitronic war uns zu „weich“, zudem störte uns das permanente Hintergrundgeräusch des Getriebes. Vermutlich aber Gewohnheitssache.
...

...dann bin ich ja der Dritte in der Runde, der auch zwischen diesen Varianten entscheiden wird.

@Scott: was meinst Du mit MT ist zu "weich" und wie macht sich das Hintergrundgeräusch bemerkbar? Bei meiner Probefahrt mit der MT ist mir das nicht aufgefallen.
Wie würdest Du die Laufruhe des 2.0 im Verhältnis zum 3.0 bewerten? Welten oder nur Nuancen auseinander ?

Gruß Webfischi

Zitat:

Original geschrieben von Webfischi



Zitat:

a.Getriebe: Die Multitronic war uns zu „weich“, zudem störte uns das permanente Hintergrundgeräusch des Getriebes. Vermutlich aber Gewohnheitssache.
...

...dann bin ich ja der Dritte in der Runde, der auch zwischen diesen Varianten entscheiden wird.

@Scott: was meinst Du mit MT ist zu "weich" und wie macht sich das Hintergrundgeräusch bemerkbar? Bei meiner Probefahrt mit der MT ist mir das nicht aufgefallen.
Wie würdest Du die Laufruhe des 2.0 im Verhältnis zum 3.0 bewerten? Welten oder nur Nuancen auseinander ?

Gruß Webfischi

Ich fand die Stufenlosigkeit der MT etwas "weich", was die Schaltvorgänge angeht. Andere mögen das als komfortabel empfinden, da ich aber von der Handschaltung komme, mag ich das Gefühl, wenn man den Drehmomentwechsel beim Gangwechsel etwas spürt, wenn der Wagen also anschiebt. Durch die Stufenlosigkeit klangen die Gangwechsel bei zügiger Beschleunigung wie ein leiser Hintergrund-Singsang. Ob das Geräusch vom Getriebe her rührte oder vom Motor kam, war schwierig zu ermittelt, da der A4 sehr gut gedämmt ist.

Was die Laufruhe angeht, so finde ich den 2.0 TDI sehr gut. Ich muss aber sagen, dass der 3.0 TDI noch ruhiger läuft. Von Welten würde ich zwar nicht sprechen, aber spürbar ist der Unterschied auf jeden Fall.

Der Große Pluspunkt des 3.0er trat m.E. aber auf der Autobahn zu Tage. Bei der Probefahrt hatte ich einen Porsche Cayenne vor mir, mit dem der 3.0er sauber mithielt, bis der Verkehr dichter wurde. Zugegeben machte das Spass, aber meine Fahrweise auf der Autobahn ist eher zurückhaltend. Zudem glänzt das fränkische Umland mit kurvigen Landstraßen. Für mich überwog daher die Traktion des Quattroantriebs als USP.

Grüße

Scott

@Scott, vielen Dank für den ausführlichen und informativen Bericht.

Ich denke eine Diskusion, ob ein V4 oder V6 besser ist (wenn man den Verbrauch aussen vorläßt) erübrigt sich. Da ist doch der 3.0 V6 eindeutig vorne.

Die Frage ist letztendlich die Getriebewahl und der Antrieb.
Wobei ich jetzt mal unterstelle, dass der 2.0TDI 177PS mit quattro und s-tronic langsamer ist als mein aktueller 2.0TDI 170 PS mit Handschaltung. Hier geht es mir aber nicht um Vmax (egal ob 215 oder 225 km/h) sondern mehr um die Elastizität, z.B. A7, Kasseler Berge, oder von 120 auf 180 km/h.

Des Weiteren fahre ich erst mal 800 km bis ich die Berge erreicht habe.

Ich würde sofort einen A4 Avant Allroad 3.0TDI S-tronic 204PS nehmen, wenn es den geben würde. Seltsam ist nur, dass es diese Motor/Getriebe-Kombination beim A6 gibt.

Gruß Walter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter08



...Ich denke eine Diskusion, ob ein V4 oder V6 besser ist (wenn man den Verbrauch aussen vorläßt) erübrigt sich. Da ist doch der 3.0 V6 eindeutig vorne.

...V4? 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von Walter08


@Scott, vielen Dank für den ausführlichen und informativen Bericht.

Ich denke eine Diskusion, ob ein V4 oder V6 besser ist (wenn man den Verbrauch aussen vorläßt) erübrigt sich. Da ist doch der 3.0 V6 eindeutig vorne.

Die Frage ist letztendlich die Getriebewahl und der Antrieb.
Wobei ich jetzt mal unterstelle, dass der 2.0TDI 177PS mit quattro und s-tronic langsamer ist als mein aktueller 2.0TDI 170 PS mit Handschaltung. Hier geht es mir aber nicht um Vmax (egal ob 215 oder 225 km/h) sondern mehr um die Elastizität, z.B. A7, Kasseler Berge, oder von 120 auf 180 km/h.

Des Weiteren fahre ich erst mal 800 km bis ich die Berge erreicht habe.

Ich würde sofort einen A4 Avant Allroad 3.0TDI S-tronic 204PS nehmen, wenn es den geben würde. Seltsam ist nur, dass es diese Motor/Getriebe-Kombination beim A6 gibt.

Gruß Walter

Hätte ich auch sofort bestellt!

Nach diversen Probefahrten war mir klar, dass es ein 3.0 TDI werden soll. 

Ich hab dann in den saueren  ( sehr süssen ) Apfel beißen müssen............und den 245 genommen.

Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Ich würde sofort einen A4 Avant Allroad 3.0TDI S-tronic 204PS nehmen, wenn es den geben würde. Seltsam ist nur, dass es diese Motor/Getriebe-Kombination beim A6 gibt.
Gruß Walter

Den würde ich auch sofort nehmen, leider gibt es beim Allroad wahrscheinlich zu wenig Abnehmer, um die Motorenpalette noch ausbauen zu können...

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter



Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Ich würde sofort einen A4 Avant Allroad 3.0TDI S-tronic 204PS nehmen, wenn es den geben würde. Seltsam ist nur, dass es diese Motor/Getriebe-Kombination beim A6 gibt.
Gruß Walter
Den würde ich auch sofort nehmen, leider gibt es beim Allroad wahrscheinlich zu wenig Abnehmer, um die Motorenpalette noch ausbauen zu können...

...ich hatte sowohl beim Händler als auch direkt bei Audi nachgefragt - diesbzüglich ist nichts in Planung.

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter



Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Ich würde sofort einen A4 Avant Allroad 3.0TDI S-tronic 204PS nehmen, wenn es den geben würde. Seltsam ist nur, dass es diese Motor/Getriebe-Kombination beim A6 gibt.
Gruß Walter
Den würde ich auch sofort nehmen, leider gibt es beim Allroad wahrscheinlich zu wenig Abnehmer, um die Motorenpalette noch ausbauen zu können...

Mag sein, aber der Allroad ist nicht ein eigenes Modell! Es ist "nur" eine eigenständige Optik mit ein paar Kunststoffaubauteile, anderer Grill, Schweller, höhergestellt usw. Das Blech darunter ist immer ein A4. Wenn jemand diese Optik gefällt, warum soll er nicht auch einen Antriebsstrang erhalten, den es bereits im A4 gibt? Genauso wie ich nicht verstehe, warum nicht die Dämpferregelung im Allroad verbaut wird (auch wenn ich am Standardfahrwerk nichts auszusetzen habe - das ist IMHO sehr gut gelungen).

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter



Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Ich würde sofort einen A4 Avant Allroad 3.0TDI S-tronic 204PS nehmen, wenn es den geben würde. Seltsam ist nur, dass es diese Motor/Getriebe-Kombination beim A6 gibt.
Gruß Walter
Den würde ich auch sofort nehmen, leider gibt es beim Allroad wahrscheinlich zu wenig Abnehmer, um die Motorenpalette noch ausbauen zu können...

Den Motor gibt es nur mit Frontantrieb.

Den Allroad aber nur mit Quattro.

Deswegen schließt das eine das andere aus.
...und das ist auch gut so!

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Gerd



Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Den würde ich auch sofort nehmen, leider gibt es beim Allroad wahrscheinlich zu wenig Abnehmer, um die Motorenpalette noch ausbauen zu können...

Den Motor gibt es nur mit Frontantrieb.
Den Allroad aber nur mit Quattro.

Deswegen schließt das eine das andere aus.
...und das ist auch gut so!

Was ist da so falsch dran, den 3.0TDI mit quattro und "nur" mit 204PS anzubieten?

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Gerd


Den Motor gibt es nur mit Frontantrieb.
Den Allroad aber nur mit Quattro.

Deswegen schließt das eine das andere aus.
...und das ist auch gut so!

im A6 gibt es den mit Quattro und S-Tronic...

@audibz
Der Allroad ist für Audi schon ein Eigenständiges Modell, und durch die geringeren Verkauszahlen wird sich wahrscheinlich nur EIN 3,0 TDI im Programm rentieren...

Zitat:

Original geschrieben von Walter08



Zitat:

Original geschrieben von Onkel Gerd


Den Motor gibt es nur mit Frontantrieb.
Den Allroad aber nur mit Quattro.

Deswegen schließt das eine das andere aus.
...und das ist auch gut so!

Was ist da so falsch dran, den 3.0TDI mit quattro und "nur" mit 204PS anzubieten?

Falsch wäre es nur wenn der Allroad kein Quattro hätte!

Das es diese Kombi 3,0/204/Quattro im A6 gibt wusste ich nicht.

Nun kann man langsam hoffen, dass Audi hier mitliest: Auch meine Frau und ich hätten den 3.0 TDI mit 204 PS sofort genommen, wenn es den mit Quattro und S tronic gebe.
Gegebenenfalls auch als mit Avant S line, falls Audi den Allroad nicht entsprechend motorisieren möchte.
Ich nehme aber auch an, dass man sich bei Audi entsprechende Gedanken gemacht hat, die zu der Entscheidung geführ haben.

Für uns war schliesslich der Antrieb entscheidend, daher die Kombination 2.0 TDI Quattro S tronic, der Preisabstand zm 245 PS 3.0 TDI war uns zu groß.
@Walter: Ich denke, dass dies eine sehr gute Option ist, die uns nur deswegen nicht perfekt erscheint, weil wir um die Existenz eines 204 PS 3.0 TDI wissen. Somit wäre unsere Wahl auch meine Empfehlung.

Vielleicht kann Dich Ahrweiler aber vom großen 3,0 TDI überzeiugen, er fährt den ja, und kann besser beurteilen, was Du verpassen würdest.

Viele Grüße - derzeit aus Vancouver,
Scott

Der Aufpreis vom 177 PS zu 204 PS ist ja auch vorhanden! Ist ja quasi der selbe Motor. Man sollte den 3.0 TDI einfach mal gefahren sein...........🙂 

Deine Antwort
Ähnliche Themen