2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.

Ich danke jedem für seine Hilfe..!

Beste Antwort im Thema

Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.

Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................

609 weitere Antworten
609 Antworten

So Leute, war nun beim örtlichen Audihändler in unserer Stadt. Der wusst gleich worum es geht und hat mit mir die Ölverbrauchsmessung nahe gelegt. Das ganze habe ich nun auch durchgeführt.
Ergebnis ist: 1Liter Öl auf 800Km. Unglaublich!

Nun sagte der freundliche das ich wahrscheinlich mit 70% Kulanz rechnen kann. Aber wir sollten noch die Antwort von Audi selbst abwarten. Der Freundliche stellt zurzeit den Kulanzantrag an Audi.

Ich muss ehrlich sagen ich bin mit 70% überhaupt nicht einverstanden wenn es denn so kommt. Der Wagen hat jetzt 44.000km runter und ist etwas über 5 Jahre alt.
Das ist doch keine Laufleistung und dann gleich solche Probleme? Habt ihr Tipps oder Erfahrungen wie ich da vielleicht mehr Kulanz rausschlagen kann?

Der Eingriff wird wohl zwischen 6500 und 7000€ kosten. 30% Eigenbeteiligung wären dann rund 2000€.

Da kannst du nur freundlich nachfragen. Da der Wagen aber schon über 5 Jahre ist, wird es schwer.
Wenn du auch Recht mit der KM Leistung hast, aber so ist es.

Ja was sind denn schon 5 Jahre?! Ich verstehe nicht warum die immer wieder aufs Alter zurückkommen? Letztendlich zählt doch welch eine Laufleistung der Wagen hat darauf kommts doch an das sagt doch was über den Verschleiß aus.

Zitat:

@aL3xx schrieb am 19. August 2015 um 13:24:05 Uhr:


Ja was sind denn schon 5 Jahre?! Ich verstehe nicht warum die immer wieder aufs Alter zurückkommen? Letztendlich zählt doch welch eine Laufleistung der Wagen hat darauf kommts doch an das sagt doch was über den Verschleiß aus.

Das Alter sagt aber was über die Gewährleistung und ggfs. Garantie aus. Denn irgendwann muss ja auch mal mit der Herstellerhaftung Schluss sein.

Ähnliche Themen

Guten Abend,

ein kleines Update bzgl. meines Problemfalls. Neue Ölverbrauchsmessung hat einen Vebrauch von
mehr als 1 liter auf 1000km ergeben.

Kulanzantrag bei der Audi AG gestellt und wurde stattgegeben.
70% der Lohkosten übernimmt mein Händer und 30% muss ich selbst tragen (ca. 600 € lt. Techniker)
mein Vorteil:
jeder Service wurde bei diesem Audi Vertragshändler durchgeführt + der A5 wurde dort gekauft

Im übrigen empfinde ich es immernoch als Frechheit, dass ich überhaupt irgendetwas für diesen offensichtlichen Qualitätsmangel und Produktionsfehler bezhalen muss.

Einfach ein Wahnsinn was da bei Audi los ist... ein Neuwagen der über 50.000,00 € kostet muss nach 90tsd km neue Kolben und Ringe bekommen. Qualität ist etwas anderes. Zusätlich kommen aufgrund des längeren erhöhten Ölverbrauchs Folgeschäden wie zB Kat etc.

@ al3xx:
Lass dich nicht entwutigen! In der Regel ist Audi auch guten Argumenten zugänglich.
Mit 44tsd. KM kann das nicht der Anspruch von Audi sein, dich jetzt hängen zu lassen.

Am besten Fragen was Sie dir dafür geben würden und sagen, dass du direkt zum BMW Händler fährst um ein neues Auto zu kaufen.

Wie lange bist du denn bereits besitzer von dem Fahrzeug?

Hallo, also ich bin seit etwa 4 Monaten der Besitzer des Audis.
Ich habe nun bescheid von meiner Werkstatt bekommen, dass der Kulanzantrag abgelehnt wurde.
Grund dafür sei wohl das die letzte Inspektion mehr als 2 Jahre zurückliegt. Ich habe im Serviceheft nachgeschaut dort steht tatsächlich die letzte Inspektion von 10.2012 und ein weiterer Eintrag von 05.2013 wo jedoch lediglich nur die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
Das verwirrende ist aber dass meine Serviceanzeige im Kombiinstrument erst vor einigen KM aufgeleuchtet ist.

Der Vorbesitzer war wegen dieser Geschichte aber bereits schonmal bei Audi und hat über einen hohen Ölverbrauch geklagt. Damals wurde aber mit "das sei im Rahmen" vertröstet. Darüber gibt es auch sämtliche Unterlagen der Audi Werkstatt.

Habe nun mal versucht bei AUDI selbst anzurufen aber die freundliche Dame konnte mir überhaupt nicht weiterhelfen und gibt das ganze an die zuständige Abteilung weiter. Diese setzt sich dann nochmal mit meinem freundlichen in Verbindung.

Ich habe ehrlich gesagt wenig Hoffnung und bin mehr als enttäuscht von dieser sogenannten Audi AG.

Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Ich bin die letzten Monate viel im Ausland beruflich unterwegs und konnte deswegen bis jetz auch die Inspektion nicht nachholen.

Wenn die Zeit abgelaufen ist, dann hast du ein Problem und wenn der Vorbesitzer vielleicht noch die Anzeige selbst auf null gesetzt hat, dann auch.

Hallo.
Ich habe bei meinem A4 1,8 TFSI BJ 2010 genau das gleiche durch .
1,982 Liter Öl auf 1000 km . Hat die Öl eingangs- und Ausgangsmessung ergeben.Bin dann mit Audi Werkstadt so verblieben das wir einen Kulanzantrag an die Audi gestellt haben , da dieses Problem ja bekannt ist.
Es sollten Kolben , Kolbenringe, Pleulstangen gewechselt werden . Der Kostenvoranschlag lag bei 4800,00 €.Die Audi wiegelt erst ab und als ich am Telefon dann laut wurde hat man mir 70 % Kulanz zugesichert. Da bleiben aber an mir immer noch 1500,00 € hängen . Das habe ich mir nicht gefallen lassen . Bin zum Anwalt und siehe da , ein böser Brief an die Audi und innerhalb von 3 Tagen hatte ich die Zusage das 100 % der Kosten übernommen werde. Mein Auto wurde nun vorige Woche voll auf Kosten der Audi repariert und ich habe sogar für die 5 Tage einen nagelneuen A5 als kostenlosen Leihwagen bekommen.
Es geht doch und ich muss sagen , man merkt den Unterschied beim fahren. Die volle Leistung ist wieder da .
Ich kann allen nur sagen die es betrifft , lasst Euch nicht von der Audi abspeisen , denn die wissen das sie minderwertige Teile eingebaut haben und da sollen die auch für den Mist gerade stehen .
Mein Dank gilt vor allem den Servicemitarbeitern des Audi Autohauses , die immer bemüht waren für den Kunden das optimale zu tun.

@Feuermaedchen: Wow 100%? Wie hast du das durch bekommen? Kannst du das etwas näher beschreiben?
Kannst du noch ein paar Daten zu deinem A4 geben? Wie viel km und Inspektionen immer bei Audi gemacht?

Wie funktioniert das denn mit der Verbrauchsmessung? Liest Audi den Ölstand aus, man fährt 1000km und dann wieder zu Audi und auslesen lassen?

Vielleicht können von deinem Vorgehen auch noch andere profitieren, denn wenn es einmal klappt dann soll das Audi gefälligst immer so machen. Wer Premium verspricht muss auch Premium halten... Jetzt mit dem 2.0TDI debackel muss man das Image verbessern. Und auch wenn man nur mit dem Finger auf VW zeigt, bei Audi ist der Motor auch dick im Einsatz...

Hallo.
Na klar.
Mein Audi ist BJ 2010 hat einen Kilometerstand von 125000 km.
Die Oeleingangsmessung wird wie folgt gemacht.
Es wird das Öl abgelassen und gewogen . Dann wieder voll gemacht und man fährt 1000 km oder solange , wenn vorher die Oelleuchte wieder angeht.
Dann wird es wieder raus gemacht und gemessen.
Dann wird errechnet wie hoch auf 1000 km der Ölverbrauch ist .
Danach hat das Autohaus und ich selbst einen Antrag bei der Audi gestellt.
Da kam nach etwas Diskussion , da es die Audi abwiegeln wollte , die Antwort 70 %.
Der Anwalt welchen ich eingeschaltet habe hat der Audi einen " netten" Brief geschrieben , wo Motorbaureihe und Systemdaten und das im Internet ja bekannt ist , das diese Motoren Probleme machen .
Er hat sich vorbehalten , die auf Schadenersatz und Wandlung des Kaufvertrages zu verklagen , da uns beim Kauf nicht darauf hingewiesen wurde , das diese Motoren Probleme machen können aber nicht müssen . Das ist ein arglistig verschwiegener Mangel. Da mein Auto durchweg bei Audi gewartet wurde hat die Audi plötzlich im Autohaus angerufen und denen mitgeteilt , das es komplett gezahlt wird. Was der genaue Hintergrund ist und was die dazu bewegt hat ,kann ich natürlich nicht sagen , weil ich keine weiteren Infos von denen bekommen habe.
Aber ohne Anwalt hätte es nicht geklappt.

Steige auch kurz mit ein, hätte eine frage an euch:

Ich überlege mir gerade auch einen A4 zu kaufen ab 2008 doch wenn ich das hier lese :-( hmmmm nicht schön, gibt es nur eine bestimmte baureihe mit erhöhten ölverbrauch ? welche motoren sind davon betroffen ? auch diesel ?

Ich muss sagen ich finde die autos echt sehr schön, und würde nur ungerne jezt mich umentscheiden müssen

Ich hätte einen 1,8T mit 120PS (wenig leistung aber wenn der motor taugt wäre mir egal und ein 2L TDI DPF) sind die besagten motoren auch von dem ölverbrauch betroffen ?

Hallo. Betroffen sind die Motoren 1,8 und 2,0 TFSI der Baujahre 2010 und 2011. Diese wurde in Audi, VW und Skoda verbaut.
Es sind nicht alle Motoren betroffen . Aber viele machen Probleme . Bin bisher 800 km gefahren und die Ölstandsanzeige ist immer noch voll.
Hat sich doch gelohnt zu kämpfen. Werde nun mein geliebtes Auto behalten .
Der fährt sich wie ein neuer und hat wieder volle Kraft beim fahren. Drücke allen die betroffen sind die Daumen und kann nur sagen , wenn Euer Auto bei Audi gewartet wurde , dann kämpft um Euer Recht. Es geht.

Ich werde die Woche mal zu VW/Audi fahren und checken was möglich ist. Da ich das Auto erst wenige Monate habe, müsste mein Auto Händler (freier Händler) die kosten doch eigentlich tragen? Ich muss natürlich erstmal etwas in der Hand haben, deswegen die Verbrauchsmessung.

Gibt es überhaupt eine Meldung im Display wenn man Öl nachfüllen soll? Meine Anzeige war schon leer und scheinbar auch eine Weile, sonst hätte ich nicht 0,75l nachfüllen müssen. Und es kam keine Meldung, dass ich Öl einfüllen soll.

Hallo. Ja es gibt eine Anzeige . Wenn zu wenig Öl drin ist kommt eine Kontrolleuchte das der Ölstand zu niedrig ist. Desweiteren kannst Du die Zündung anmachen aber nicht starten und auf den Knopf " Car" drücken . Da steht wenn man runter dreht der Anzeigebegriff Ölstand. Da drauf drücken und dann erscheint der Ölstand. Musst Du einfach mal nachschauen.
Wenn der Ölverbrauch über 1,6 Liter auf 1000 km ist solltest Du was unternehmen . Aber doch bite nicht beim freien Händler, sondern bei der Audi. Die Oeleingangs- und Ausgangsmessung ist erst einmal bei Audi kostenlos.
Und wenn was sein sollte erkennt die Audi das nur von einer Audi Werkstatt an
Ansonsten kosten die Messungen um die 700,00 € .
Das würde ich mir überlegen. Falls was ist , ist es aber wichtig das es vom Vertragshändler gemacht wurde. Ebenfalls muss das Auto von Audi gewartet worden sein.
Wo das Fahrzeug gekauft wurde spielt aber keine Rolle.
Habe mein Auto auch nicht in dem Autohaus gekauft , in welchem ich das reparieren lassen habe.
Viel Glück

Ja ich schaue regelmäßig unter Car-> Ölstand, aber da war die Anzeige schon mehrfach ganz unten und es ist keine Öllampe aufgetaucht. Wo genau ist die denn? Kommt da eine Meldung im FIS oder ist es wirklich nur ein Lämpchen wie z.b. wenn das Fernlicht an ist? Hoffentlich meinst du nicht die rote Ölkanne, da ist der Motor schon am sterben, wenn die leuchtet 😁

Klar werde ich nicht zum freien Händler fahren, sondern zu Audi. Ich schau da am Donnerstag wegen der Thematik vorbei und schaue was die dort sagen. Ich will dann nur mit dem Ergebnis der Ölmessung zu meinem Händler und dort druck machen. Ich zahl das ganz sicher nicht, ich hab den Wagen kein halbes Jahr und schon taucht das Problem auf. Daher denke ich gute Chancen zu haben, dass der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt bestand.

Wartungen und Reparturen wurden vom Vorbesitzer (Firma) immer bei Audi gemacht. Von daher habe ich hoffentlich gute Chancen... Drückt mir die Daumen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen