2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.

Ich danke jedem für seine Hilfe..!

Beste Antwort im Thema

Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.

Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................

609 weitere Antworten
609 Antworten

Sind meines Wissens die Kolbenringe und nicht die Kolben, oder?
Aber egal.. Audi scheißt auf uns Kunden (entschuldigt die Ausdrucksweise, aber so ist es leider). Mein Auto ist komplett Scheckheftgepflegt (auch alles bei Audi) und Audi kam mir noch nie auch nur minimalst entgegen. Die Audis gefallen mir optisch einfach super und ich würde gerne weiterhin welche fahren, aber das war der erste und letzte.
Ich hoffe du hast mehr Glück, aber aus eigener Erfahrung muss ich dir leider sagen dass man sich bei Audi nicht zu viel Hoffnung machen sollte.

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:47:31 Uhr:


Der Motor des a5 ist quer eingebaut, der des a3 ist längs eingebaut. Ich habe mal gehört, dass lediglich der quer eingebaute betroffen ist... Demnach dürfte der a3 nicht betroffen sein!

Die A3 1.4 TFSI, 1.8 TFSI und 2.0 TFSI bestimmter Baujahre (wohl auch 2009 - 2011) sind ebenfalls betroffen. Gibt im 8P-Forum einige A3 1.8 TFSI-Fahrer, bei denen der Motor schlagartig angefangen hat, Öl in großer Menge zu verbrennen. Beim A5 scheint das Problem nur häufiger und auch bei geringerer Laufleistung aufzutreten, beim A3 1.8 TFSI (bei diesem Motortyp habe ich die Probleme im Forum mitverfolgt) setzt es wohl erst ab einer höheren Laufleistung ein. Die Betroffenen hatten zwischen 100.000 km - 120.000 km runter.

Vielleicht hilft ja eine Sammelklage. Überall im Internet ist der Frust wegen TFSI-Motoren bestimmter Baureihen und Baujahre groß. Im Anschluss an den Autobildartikel findet ihr viele A5-Fahrer, die ebenfalls ihr Leid im Kommentar-Bereich klagen: http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Lesens- und sehenswert: http://www.srf.ch/.../...n-als-oelschlucker-amag-kommt-kunden-entgegen

Hallo zusammen!

Möchte mich mal freundlich dazu gesellen. Fahre das Fahrzeug jetzt 6 Wochen (siehe Signatur). Hab hier alles geschockt durchgelesen. Für mich stellt sich die Frage, ob nicht noch mehr Probleme mit dem Ölverbrauch dazu kommen. Ich versuche mal zusammen zu fassen und noch zusätzliches durch Meinungen von Freunden am Weihnachtstisch ergänzen (schöne Bescherung):

- Kolben
- Kolbenringe / Dichtungen
- Zylinder
- Riefenbildung im Motorbrennraum
- Katalysator zusätzlich/übermässig verschmutzt
- Beschädigung des Biturboladers
- Zahnriemen / Rippriemen betroffen

Das alles bei dem (inzwischen absurden) Entscheidungsgrund, ein Audi zu erwerben, weil besonders der Motor und Antrieb super seien. Ich bin wirklich bedient.

Natürlich muss der Händler erst mal in die Tasche. Aber ich frage mich, ob der Rest nicht auch relevant ist und die Geschichte einem Totalschaden nahe kommt. Oder anders:

Wie weit kann man gehen und von Audi mehr als den Austausch der Kolben und Dichtungen verlangen? Wenn sich der Kat oder Turbolader in 1 Jahr verabschieden, dann ist doch eigentlich ein Zusammenhang herstellbar. Also sollen sie gleich ran und zumindest prüfen/ überholen, oder?

Wünsche allen hier einen guten Rutsch! Und vielen Dank für dieses Forum. Ohne das würde ich verzweifeln und mich sicherlich über den Tisch ziehen lassen vom Händler / Audi. Also uns allen: viel Erfolg im Kampf!

Von Schäden am Kat/Turbo liest man hier nicht. Eher verkoken durch den Ölverbrauch die Zündkerzen, was dazu führt, dass der "Glimmstängel" der Zündkerze abfällt und in den Brennraum gelangt. Dies hat einen kompletten Motorschaden zur Folge. Das ist eine klassische Folge des Ölverbrauchs.

Bei deinem Ölverbrauch von 1,5 Litern auf 1000 Km gehe ich fest davon aus, dass dein Brennraum bereits Riefen gebildet hat!

Natürlich wurde durch den Ölverbrauch z.B. auch der Kat mehr beansprucht... aber bisher habe ich von einem Schaden des Kats nichts gelesen. In der Regel reicht der Kolbenaustausch aus... in deinem Fall ggf. leider eher ein Austausch des Motors.

In folgendem Thread habe ich meine Rechnung für den Kolbenaustausch online gestellt:
http://www.motor-talk.de/.../...austauschen-2-0-tfsi-t5540016.html?...

Beim erhöhten Ölverbrauch würde ich auf jeden Fall regelmäßig die Zündkerzen in Augenschein nehmen!

Grüße und nen guten Rutsch
Frank_Drebbin

Ähnliche Themen

Zitat:

@danidann schrieb am 31. Dezember 2015 um 14:30:38 Uhr:


Hallo zusammen!

Möchte mich mal freundlich dazu gesellen. Fahre das Fahrzeug jetzt 6 Wochen (siehe Signatur). Hab hier alles geschockt durchgelesen. Für mich stellt sich die Frage, ob nicht noch mehr Probleme mit dem Ölverbrauch dazu kommen. Ich versuche mal zusammen zu fassen und noch zusätzliches durch Meinungen von Freunden am Weihnachtstisch ergänzen (schöne Bescherung):

- Kolben
- Kolbenringe / Dichtungen
- Zylinder
- Riefenbildung im Motorbrennraum
- Katalysator zusätzlich/übermässig verschmutzt
- Beschädigung des Biturboladers
- Zahnriemen / Rippriemen betroffen

Das alles bei dem (inzwischen absurden) Entscheidungsgrund, ein Audi zu erwerben, weil besonders der Motor und Antrieb super seien. Ich bin wirklich bedient.

Natürlich muss der Händler erst mal in die Tasche. Aber ich frage mich, ob der Rest nicht auch relevant ist und die Geschichte einem Totalschaden nahe kommt. Oder anders:

Wie weit kann man gehen und von Audi mehr als den Austausch der Kolben und Dichtungen verlangen? Wenn sich der Kat oder Turbolader in 1 Jahr verabschieden, dann ist doch eigentlich ein Zusammenhang herstellbar. Also sollen sie gleich ran und zumindest prüfen/ überholen, oder?

Wünsche allen hier einen guten Rutsch! Und vielen Dank für dieses Forum. Ohne das würde ich verzweifeln und mich sicherlich über den Tisch ziehen lassen vom Händler / Audi. Also uns allen: viel Erfolg im Kampf!

6 Wochen alt ... Auto wandeln bei 1,5 l Verbrauch - oder Kulanzantrag: Einen Teil zahlt Audi, den Rest der Händler. A3 - A5 der Baujahre 2009 - 2011 kann man derzeit nicht ohne hohes Risiko kaufen.

Ebenfalls die Q Reihe!

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 31. Dezember 2015 um 15:40:31 Uhr:


Von Schäden am Kat/Turbo liest man hier nicht. Eher verkoken durch den Ölverbrauch die Zündkerzen, was dazu führt, dass der "Glimmstängel" der Zündkerze abfällt und in den Brennraum gelangt. Dies hat einen kompletten Motorschaden zur Folge. Das ist eine klassische Folge des Ölverbrauchs.

Bei deinem Ölverbrauch von 1,5 Litern auf 1000 Km gehe ich fest davon aus, dass dein Brennraum bereits Riefen gebildet hat!

Natürlich wurde durch den Ölverbrauch z.B. auch der Kat mehr beansprucht... aber bisher habe ich von einem Schaden des Kats nichts gelesen. In der Regel reicht der Kolbenaustausch aus... in deinem Fall ggf. leider eher ein Austausch des Motors.

Vielen Dank!

Der Händler hat einen Antrag gestellt.

Es stellt sich für mich die Frage, ob der Händler nicht versuchen wird, davon zu kommen, indem er

nur das Nötigste

erledigt, um über die Garantiezeit zu kommen?

Kann ich verlangen, dass ich den Zustand des Motors nach Demontage sehe?

Soll ich ebenfalls auf den Austausch der Zündkerzen bestehen?

Wenn "nur " die Kolben und Dichtungen gemacht werden und der Motor jedoch hinüber ist (Riefenbildung), wird der Ölverbrauch nach wie vor hoch bleiben, oder kommt der Händler mit der Reparatur sozusagen "über das Jahr", so dass er mich los ist?

Zitat:

@Corx schrieb am 31. Dezember 2015 um 16:15:30 Uhr:


6 Wochen alt ... Auto wandeln bei 1,5 l Verbrauch - oder Kulanzantrag: Einen Teil zahlt Audi, den Rest der Händler. A3 - A5 der Baujahre 2009 - 2011 kann man derzeit nicht ohne hohes Risiko kaufen.

Habe

ichdie Wahl

ob ich wandeln möchte oder hat der Händler die Wahl, ob er erst instandsetzen will?

Wäre der Wagen eigentlich nicht nach der Instandsetzung ausreichend mehr wert, dass die Wandlung der schlechtere Deal wäre?

Immerhin könnte ich doch davon ausgehen, dass bei einer (ordentlichen) Instandsetzung, für die ich ja nicht in die Tasche muss (Gebrauchtwagengarantie), der Wagen für mich danach (ohne Aufpreis) viel besser in Schuss ist.

Bei einem Verkauf kann ich ja zudem den Käufer beruhigen, dass das (typische) Ölverbrauchsproblem bei dem Modell nachweislich vom Tisch ist.

Dein Händler muss nicht Wandel, er kann ja nachbessern.
Wenn du aber lieber wandeln möchtest, dann muss man mit ihm vernünftig reden.

Zitat:

@danidann schrieb am 3. Januar 2016 um 16:22:12 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 31. Dezember 2015 um 16:15:30 Uhr:


6 Wochen alt ... Auto wandeln bei 1,5 l Verbrauch - oder Kulanzantrag: Einen Teil zahlt Audi, den Rest der Händler. A3 - A5 der Baujahre 2009 - 2011 kann man derzeit nicht ohne hohes Risiko kaufen.
Habe ich die Wahl ob ich wandeln möchte oder hat der Händler die Wahl, ob er erst instandsetzen will?

Wäre der Wagen eigentlich nicht nach der Instandsetzung ausreichend mehr wert, dass die Wandlung der schlechtere Deal wäre?

Immerhin könnte ich doch davon ausgehen, dass bei einer (ordentlichen) Instandsetzung, für die ich ja nicht in die Tasche muss (Gebrauchtwagengarantie), der Wagen für mich danach (ohne Aufpreis) viel besser in Schuss ist.

Bei einem Verkauf kann ich ja zudem den Käufer beruhigen, dass das (typische) Ölverbrauchsproblem bei dem Modell nachweislich vom Tisch ist.

Dass du den erst seit 6 Wochen hast, hatte ich überlesen! Ich gebe den anderen usern recht und würde das schnellstmöglich dem Händler melden. An deiner Stelle würde ich 2 Alternativen in Betracht ziehen:

1. Fahrzeug wandeln
2. Austauschmotor

Wäre ich an deiner stelle, würde ich mich nicht mit einem Kolbenaustausch zufrieden geben. Bei deinem hohen Ölverbrauch gehe ich davon aus, dass ein kolbentausch langfristig nicht zu einem Erfolg führen wird!

LG und halte uns auf dem laufenden!

Ps: Lass dich aber bitte nicht von dem Händler mit irgendwelchen "stand der Technik" Floskeln einlullen!!

Guten Tag!

Antrag ist bei mir wohl durch. Termin am Mittwoch. Kolbenaustausch.

Frage:

Ich habe bis jetzt nichts schriftlich. Alles nur eine mündliche Absprache mit dem Servicemitarbeiter.

Problem? Gefahr? Falle?

Soll ich auf ein Schriftstück bestehen, indem mir angekündigt wird, was gemacht wird?

Auf die Frage "Woher weiß ich wie der Motor aussieht bzw. die Schäden?" sagte Händler: "Wir können ein Foto für Sie machen."

Ich bin echt nervös bei der Sache...

Ich weiss ja nicht wie du zu deiner Werkstatt stehst?
Wenn die aber gesagt haben, dass es nichts kostet, dann solltest du das glauben, aber in der Hand hast du natürlich nichts und es sollte schon jemand gehört haben, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.

Hallo danidan,
Vorsicht! ohne irgendein Garantieschreiben von Audi nicht austauschen lassen, sonst stehst Du allein da mit der dicken Rechnung. Höre nicht , was die Werkstatt mündlich verspricht.
Dieser hoher Ölverbrauch ist ein Sorgenkind dieser Audi Modellbaureihe, ich habe selbst einen A4 2.0 TFSI, Bj. 2010, er hat das gleiche Problem, Audi hat sich verweigert, den Fehler zu gestehen durch eigene Angabe in der Anleitung.
Lieber nach einem gewissen Kilometerstand, bei mir zwischen 5000-7000 km ein Liter Öl nachzufüllen.
Viele Grüße
Toni

Hey Leute!

Ich hab ja schon berichtet das mein 1.8l TFSI viel Öl verbraucht.
Das Ergebnis meiner Messung liegt bei ca. 2 Liter auf 1000 km!

Der Wagen ist jetzt wieder bei Händler in der Werkstatt und bekommt zur Zeit neue Kolben!

Ich hoffe mal das danach alles gut ist!

Ich werde berichten!

Wer entscheidet eigentlich über eine evtl. Kulanz? Der Hersteller oder die Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen