Audi 80 B3: 2.0E AAD Motor Durchzugsprobleme
Hallo Leute,
nun habe ich meinen B3 und musste gleich mal was bei dem Wagen feststellen.
Es handelt sich um den 2.0E AAD Motor. Ich kenne diesen Motor überhaupt nicht und hoffe, das ihr weiter wisst.
Wenn man den Wagen anfährt, ist der Motor sehr Durchzugsarm. Man muss das Gaspedal regelrecht durchdrücken bis der Wagen "in Wallung" kommt. So ab 3000 U/min fängt der Wagen an richtig durchzuziehen.
Auch ruckelt er wenn er beschleunigt, ab 3000 U/min ist es dann weg.
Bin auch ein kleines Stück Autobahn gefahren (25km) um hatte Mühe, das der Wagen Geschwindigkeit erreicht.
Bis 150 km/h hat es sehr lange gedauert. Da es heute nicht ganz so schön war und ich den Wagen nicht kenne/kannte, wollte ich nicht schneller fahren.
Der Wagen war warm gefahren vorher, ohne Temperatur knalle ich den Wagen nicht.
Vielleicht hat jemand die passenden Ideen. Würde mich freuen.
Der Wagen hat 347tkm runter....... Im Stand läuft er sehr ruhig, keine Drehzahlschwankungen.
38 Antworten
Den Sensor habe ich heute geholt. Dadurch, das ich den ganzen tag unterwegs war, konnte ich den Sensor nicht tauschen.... Mache ich morgen, wenn der Wagen noch kalt ist.....
An die Lambdasonde habe ich auch schon gedacht. Das diese dann abschaltet......
Wie ich dir gestern schon gesagt habe..
EINEN SCHRITT NACH DEM ANDEREN.
Tausche den Sensor fahre danach und beobachte...
Habe heute den Kühltemperatursensor verbaut. Keine Verbesserung.
Allerdings ist mir was aufgefallen:
Habe ein Bild gemacht, was aussieht wie eine Unterdruckdose. Und ein Kabel ist ab.
Kann mir jemand sagen, wo das Kabel angeschlossen ist? Da es abgerissen scheint, habe ich kein gegenstück gefunden.
Öhm... das is ne hupe.
Was die dazu suchen hat, weiss ich aber nicht. Riecht nach bastelei..
Hupt die karre noch?
Ähnliche Themen
Hallo racer,
deine Fehlerbeschreibung klingt stark nach dem Phänomen, was mein Audi 80 seit ein paar Wochen aufweist. Hab dazu auch hier einen Beitrag erstellt:
http://www.motor-talk.de/.../...ruckelt-und-geht-aus-t3430850.html?...
Vielleicht helfen dir ja die Tips und Hinweise. Trotz der völlig verschiedenen Motorisierung finde ich nämlich schon, dass das alles verdächtig ähnlich klingt.
Viel Glück noch,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Öhm... das is ne hupe.Was die dazu suchen hat, weiss ich aber nicht. Riecht nach bastelei..
Hupt die karre noch?
Die Hupe? Ups...... Die geht aber..... Komisch...... Os langsam macht der Wagen mir Angst.
Da waren in der Vergangenheit einige Bastler am Werk musste ich feststellen.....
Hallo Jens,
vielen Dank für deine Hilfe.
Wenn ich deinen Beitrag durchlese, sind doch Uterschiede zu erkennen.
Mein Wagen ruckelt zwar im Drezhalbereich bis 3000 U/min, geht aber nicht aus, auch dann nicht wenn ich die Kupplung trete.
Eher stabilisiert sich der Leerlauf.
Tritt nur dann auf wenn ich Gas gebe. Nach 3000 U/min ist das dann weg und bei 4500 U/min geht garnichts mehr, schaltet ab, geht aber nicht aus, also so wie bei einem Drehzahlbegrenzer......
Aber dennoch danke für deinen Beitrag!
Habe heute den Kraftstofffilter austauschen lassen.
Verhalten danach:
Zog besser durch, auch war die Drezhalgrenze von 4500 u/min weg.
Danach mal bei der VW Werkstatt gewesen und habe mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da kam folgendes bei raus:
00533 Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze überschritten
sporadisch
Der gute Mann von VW konnte mir direkt nichts zu sagen, weil er sich mit den "älteren" Fahrzeugen nicht auskennt.
Nachdem wir bei VW weg waren, merke ich, das der Wagen wieder schlechter zog und auch wieder die Drehzahlgrenze drin war.
Was kann es sein?
Danke für den Link.... Aber ehrlich gesagt, sagt mir das ganze garnichts..... Verwirrt mich jetzt etwas.... SORRY
Macht nichts, man wird ja älter gell.. 😁
Der fehler und auch die von dir berichteten symptome können durch einen oder mehrere von den folgenden defekten ausgelöst sein:
Zitat:
< Falschluft zwischen Luftmassenmesser (G70) und Motor
< Einspritzventil defekt
< Kraftstoffdruckregler defekt
< Drosselklappensteller defekt
< Luftfilter verstopft
Beim AAD eher mengenteiler oder leerlaufregelventil...
Ich würde zuerst mal nach falschluft suchen. Die gummihutze zwischen drosselklappe und luftmengenmesser geht gerne kaputt. Der blaue sensor wurde auch schon genannt.
Also. Du wärmst den thread immer wieder auf, hast aber noch keine von den bisher genannten punkten überprüft. Falschluft hab ich dir gleich als erste antwort geliefert.
Jetzt check die ganzen sachen halt mal, oder bring den wagen direkt in ne werkstatt wenn du es selbst nicht kannst.
Gruß
So, war gerade mal draußen gewesen und habe mal nach Falschlusft gesucht.
Mir ist aufgefallen, das ein Zischen bei den Einspritzdüsen ist, mir bisher nicht aufgefallen.
Die Gummihutze habe ich la genauer untersucht, da gibt es keinerlei Risse, scheint auch dicht zu sein, habe mal daran geruckelt, Drehzahl konstant.
Habe dann mal kleines bischen Wasser über die Einspritzdüsen geschüttet und die Drehzahl ging drastisch nach unten, regelte sich aber nach 2 Minutzen wieder ein, nochmals wiederholt und das gleiche Spiel wieder.
Werde als die nächsten Tage die Düsendichtungen ersetzen...... Und dann mal schauen.....
PS:
Sorry wenn ich den Beitrag immer wieder "aufwärme", aber ich bin ja nun jnicht untätig, war ja auch hin und habe Fehlerspeicher ausgelesen und Kraftstofffilter ausgetauscht, da man mir dies auch empfohlen hatte. Und darüber habe ich nun berichtet......
Zitat:
Habe dann mal kleines bischen Wasser über die Einspritzdüsen geschüttet und die Drehzahl ging drastisch nach unten, regelte sich aber nach 2 Minutzen wieder ein, nochmals wiederholt und das gleiche Spiel wieder.
Wasser - kreativ. Normal nimmt man dafür ja bremsenreiniger oder sowas. 😉
Aber ich denke du hast deine fehlerquelle da gefunden.. Ersetz nicht nur die dichtungen davon, sondern auch gleich noch die plastikeinsätze wo die düsen drinstecken. Die sind in den kopf geschraubt - mit einem 10er oder 12er imbusschlüssel kriegst du die raus.. ( die dinger )
Gruß
So, da bin ich wieder!!!!!!!!!!
Habe es ENDLICH geschafft mich um das Problem zu kümmern.
@Hacki81:
Vielen Dank nochmals für deine Tips.
Habe die Dichtungen der Einspritzdüsen ausgetauscht.
Einen kleinen Einwand habe ich noch:
Die Plastikhülsen, die du meintest, waren nicht die gleichen wie an meinem Motor. Meine hatten zwar auch die Hülsen, aber die waren in der Ansaugbrücke gesteckt und wurden durch eine Halteleiste fixiert.
Nun ist aber alles dicht, war ein echt harter Kampf. Eine Dichtung war regelrecht zerfetzt....... Wie das passieren konnte ist mir ein Rätsel.....
Wenn man schon dabei war, habe ich auch gleich mal das Leerlaufventil (auch Zigarre genannt) ausgebaut und habe sie gründlich mit WD40 gespült. Man, kam da eine Brühe heraus....... Nun läuft darin alles wieder leichtgängig.
Und wenn man gleich dabei war, habe ich auch mal nach der Verteilerkappe und dem Läufer geschaut. Kappe war in Ordnung, ohne Risse, der Kohlekontakt war ok, nur irgendwie schwarz. Die Messingkontakte hatten auch eine schwarze Schicht drauf.
Das gleiche fand ich auch dem Läufer...... Mit dem Schraubendreher die Kontakte VORSICHTIG gesäubert, leicht mit Kontaktspray eingesprüht.
Alles wieder zusamen gebastelt.
Die Probefahrt war ein Genuss, auch wenn das ruckeln noch nicht weg ist, dafür zieht der Wagen in alle Drehzahlbereiche.....
Demnächst, wenn ich wieder Zeit finde, nehme ich mir mal den Kat vor....... Mal sehen was der noch zu sagen hat.......
Das wars mal wieder von mir