Tiptronic: "Schlagen" im 3. und 5. Gang
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern ein sehr starkes "Schlagen" der Tiptronic in den 3. und 5. Gang.
Es ist egal ob in dem Moment gerade hoch- oder runtergeschaltet wird.
Weiterhin macht es keinen Unterschied, ob ich in dem Moment bremse oder nur ausrollen lasse.
Die Automatik macht es in beiden Modi: D- und S-Stellung, aber: nur der dritte und fünfte Gang sind betroffen.
Alle anderen Gänge schalten butterweich.
Einige Angaben zum A6:
BJ: 01.2006, 6-gang TT, 275.000 km auf der Uhr, letzter Getriebeölwechsel vor ca. 45.000 km.
Ich freue mich auf Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich wollte heute mal eine Rückmeldung zum meinem Problem geben:
Nach langer Zeit habe ich endlich einmal einen kompetenten Audi-Mitarbeiter getroffen (davon gibt es anscheinend nicht mehr so viele), der sich Zeit für mich genommen hat und eine geführte Fehlerdiagnose (Zeitaufwand 4h!) durchgeführt hat, nachdem das Schaltruckeln immer noch nicht weg war.
Vorher wurde schon ein Ölwechsel inkl. Spülung bei ZF gemacht, sowie alle Dichtungen erneuert.
Im Fehlerspeicher war wie nicht anders zu erwarten nichts hinterlegt; auch die Stellglieddiagnose war i.O. .
Am Ende wurde festgestellt, dass der Luftmassensensor sowie der Bremslichtschalter nicht mehr einwandfrei funktionierten (anscheinend aber noch so gut, dass kein sporadischer Fehler abgelegt wurde). Diese wurden getauscht - Probefahrt gemacht und siehe da.... keine harten Schaltvorgänge mehr.
Ahja,... Adaptionsfahrt usw. wurde nicht durchgeführt.
Vielleicht kann der eine oder andere dies gebrauchen, falls jmd. mal mit einem ähnlichen Problem zu Kämpfen hat.
Gruß
SL
P.S.: Vielleicht ist es ja was fürs Wiki.
69 Antworten
@quakex: Wie genau mache ich das mit der Rücksetzung der Adaptionswerte?
@jonnyrobert: Ich benötige ein HNN HYN Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von sacredlord
Laut entsprechendem Messwertblock im Getriebe für Lamellenkupplung B sind schon 122 Adaptionen durchgeführt worden. Die anderen Lamellenkupplungen liegen so zwischen 80 und 100.Bei wie vielen Adaptionen ist Schluss? Gibt es da eine Obergrenze?
Macht evtl. eine Adaptionsfahrt Sinn oder zerlege ich mir mein Getriebe damit vollständig?Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen VCDS-User, der mal in seinem TT-Getriebe nachschauen kann... 🙂
Hat keiner eine entsprechende Info für mich?
Danke!
http://www.motor-talk.de/.../...ssen-sich-nicht-loeschen-t3906262.html
Da ist es beschrieben.. Welches Baujahr ist deine Tiptronik nochmal?
gruss
Zitat:
Original geschrieben von quakex
http://www.motor-talk.de/.../...ssen-sich-nicht-loeschen-t3906262.html
Da ist es beschrieben.. Welches Baujahr ist deine Tiptronik nochmal?gruss
Danke!
Mein A6 ist BJ 11.2005 und EZ 01.2006.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sacredlord
Danke!Zitat:
Original geschrieben von quakex
http://www.motor-talk.de/.../...ssen-sich-nicht-loeschen-t3906262.html
Da ist es beschrieben.. Welches Baujahr ist deine Tiptronik nochmal?gruss
Mein A6 ist BJ 11.2005 und EZ 01.2006.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber bei den älteren Tiptronik-Modellen so bis Mitte 2005 lassen sich die Adaptionswerte nicht löschen ohne Software update. Musst mal schauen.
Auto sollte betreibswarm sein damit die Adaption nach dem Löschen dann gleich wieder erfolgen kann.
Einfach mal probieren diese Bedingungen für die Adaptionen dann zu schaffen. paar Beschleunigugngsversuche möglichst in der Ebene und so langsam wie nur möglich beschleunigen mit geringstem Lastmoment.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber bei den älteren Tiptronik-Modellen so bis Mitte 2005 lassen sich die Adaptionswerte nicht löschen ohne Software update. Musst mal schauen.Zitat:
Original geschrieben von sacredlord
Danke!
Mein A6 ist BJ 11.2005 und EZ 01.2006.
Auto sollte betreibswarm sein damit die Adaption nach dem Löschen dann gleich wieder erfolgen kann.
Einfach mal probieren diese Bedingungen für die Adaptionen dann zu schaffen. paar Beschleunigugngsversuche möglichst in der Ebene und so langsam wie nur möglich beschleunigen mit geringstem Lastmoment.
Kann ich mit VCDS nachgucken, ob mein Getriebe vor dem besagten Zeitraum gebaut wurde?
Hallo Leute,
ich wollte heute mal eine Rückmeldung zum meinem Problem geben:
Nach langer Zeit habe ich endlich einmal einen kompetenten Audi-Mitarbeiter getroffen (davon gibt es anscheinend nicht mehr so viele), der sich Zeit für mich genommen hat und eine geführte Fehlerdiagnose (Zeitaufwand 4h!) durchgeführt hat, nachdem das Schaltruckeln immer noch nicht weg war.
Vorher wurde schon ein Ölwechsel inkl. Spülung bei ZF gemacht, sowie alle Dichtungen erneuert.
Im Fehlerspeicher war wie nicht anders zu erwarten nichts hinterlegt; auch die Stellglieddiagnose war i.O. .
Am Ende wurde festgestellt, dass der Luftmassensensor sowie der Bremslichtschalter nicht mehr einwandfrei funktionierten (anscheinend aber noch so gut, dass kein sporadischer Fehler abgelegt wurde). Diese wurden getauscht - Probefahrt gemacht und siehe da.... keine harten Schaltvorgänge mehr.
Ahja,... Adaptionsfahrt usw. wurde nicht durchgeführt.
Vielleicht kann der eine oder andere dies gebrauchen, falls jmd. mal mit einem ähnlichen Problem zu Kämpfen hat.
Gruß
SL
P.S.: Vielleicht ist es ja was fürs Wiki.
Na, das ist ja mal was. Danke für die Rückmeldung.
Kann man eingrenzen ob es NUR das eine oder das andere Teil war?
Konte man einen Schaden an den Teilen erkennen, z.B. Kontaktabbrand am Bremslichtschalter?
Und die Kosten der Reparatur würden mich interessieren.
Bei meinem Dicken scheint sich das gleiche Problem einzuschleichen.
Von außen war kein Schaden erkennbar. Der LMM war ein wenig verölt, aber nach 280.000 km darf der das auch. 😉 Der Turbo ist in Ordnung.
Der Bremslichtschalter hat ein wenig geklemmt (war auch noch der Erste).
Trotz dieser Fehler wurde kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.
Ne Logfahrt hat gezeigt, dass die Werte nicht mehr ganz in Ordnung waren.
Die Teile habe ich selbst getauscht. LMM (Hella) hat bei Autoteile Teufel 130€ gekostet, der Bremslichtschalter hat bei Audi 10€ gekostet, Arbeitsaufwand 45min.
Hallo Gemeinde...
Hab seit 4 Tagen genau das gleiche Problem mit meinem Dicken (3.0TDI Quattro 272 000km Bj 07.06.)
Wenn er warm ist, knallt er den 3ten und 5ten Gang beim runter- wie hochschalten rein...
Die Sache is:
Fehler war vor ca 1 Jahr schon mal da und dann plötzlich so schnell wieder weg, wie er aufgetreten war.
Dachte mir das es wahrscheinlich irgendein Sensor ist...
Hab mich jetzt nochmals belesen und bin auf diesen Thread gestoßen... Fehlerbeschreibung passt 1 zu 1...
Hab jetzt versuchshalber mal den Bremslichtschalter bestellt... morgen is er da.... dann gibt es ne Rückmeldung von mir...
Gruß Floh
Aber den Bremslichschalter müsste man doch testen können mit VCDS wann er ein Signal abgibt und wann nicht..
Mit den LMM ist es so eine Sache.. Da verhält sich das eher schleichend..
Hallo zusammen,
hier ist meine Rückmeldung zum Bremslichtschalter!
Hab heute den besagten Schalter beim :-) abgeholt und ihn eben direkt montiert.
Alter Schalter lässt sich drücken
-> hat aber nach 8mm Stufen, wie ein Schrittmotor (man hört Zähne knacken beim zusammendrücken)
->nur 8mm kommen von allein durch eine Feder wieder raus, den rest musste ich rausziehen (wieder die besagten Geräusche, knacken wie bei einem Schrittmotor)
Neuer Schalter lässt sich komplett bis zum Ende drücken ohne knacken etc.
-> kommt von allein wieder vollständig raus
Hier mein Fazit:
Nach dem Einbau hab ich den Wagen auf Betriebstemp. gefahren.
Als die 90 erreicht waren, ließ ich ihn ausrollen(automatik)
->von 6 nach 5 kaum ein knall zu spüren (ohne Last)
->von 5 nach 4 Butterweich
->von 4 nach 3 schon was mehr zu spüren (ohne Last)
div Versuche unter Last(leichtes gasgeben, manuell geschaltet)
->6 nach 5 knallt
->5 nach 4 Butterweich
->4 nach 3 knallt extrem
wieder ausrollen von 100 bis 30 (manuell geschaltet)
->6 nach 4 (schnell hintereinander geschaltet) kein knallen kein ruckeln alles so wie es sein müsste
->4 nach 2 (schnell hintereinander geschaltet) kein knallen kein ruckeln alles so wie es sein müsste
also ist das Problem durch den Schalterwechsel nicht behoben.
falls einer noch Ideen hat, bitte unbedingt melden...
falls ich Neuigkeiten hab schreibe ich wieder.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von floh_deluxe
Hallo zusammen,
hier ist meine Rückmeldung zum Bremslichtschalter!Hab heute den besagten Schalter beim :-) abgeholt und ihn eben direkt montiert.
Alter Schalter lässt sich drücken
-> hat aber nach 8mm Stufen, wie ein Schrittmotor (man hört Zähne knacken beim zusammendrücken)
->nur 8mm kommen von allein durch eine Feder wieder raus, den rest musste ich rausziehen (wieder die besagten Geräusche, knacken wie bei einem Schrittmotor)Neuer Schalter lässt sich komplett bis zum Ende drücken ohne knacken etc.
-> kommt von allein wieder vollständig rausHier mein Fazit:
Nach dem Einbau hab ich den Wagen auf Betriebstemp. gefahren.
Als die 90 erreicht waren, ließ ich ihn ausrollen(automatik)
->von 6 nach 5 kaum ein knall zu spüren (ohne Last)
->von 5 nach 4 Butterweich
->von 4 nach 3 schon was mehr zu spüren (ohne Last)div Versuche unter Last(leichtes gasgeben, manuell geschaltet)
->6 nach 5 knallt
->5 nach 4 Butterweich
->4 nach 3 knallt extremwieder ausrollen von 100 bis 30 (manuell geschaltet)
->6 nach 4 (schnell hintereinander geschaltet) kein knallen kein ruckeln alles so wie es sein müsste
->4 nach 2 (schnell hintereinander geschaltet) kein knallen kein ruckeln alles so wie es sein müsstealso ist das Problem durch den Schalterwechsel nicht behoben.
falls einer noch Ideen hat, bitte unbedingt melden...
falls ich Neuigkeiten hab schreibe ich wieder.
Gruß
Wenn du VCDS hast, einfach mal ne Logfahrt machen und dabei die Lasterfassung (Messwertblock am Getriebe, kann leider nicht genau sagen welcher)
Einfach mal beobachten ob die plausibel sind adequat zum gedrückten..
Nochmal paar Fragen:
Wurde die Getriebeflüssigkeit jemals getauscht?
Wurden die Adaptionszähler mal zurückgesetzt?
Bei so viel km ist das Getriebefluid längst nicht mehr zu gebrauchen und das Getriebe adaptiert auch nicht mehr oder extrem selten
Leider habe ich keine VCDS nur ein einfaches Diagnosegerät.
Öl wurde 02.2012 nach Tim Eckert methode gewechselt (Spülung + Wechsel + Adaptionsfahrt 185 000km)
-hatte aber keine Probleme gehabt, hatte nur von welchen gehört und es deswegen machen lassen
-das erste Mal trat der Fehler im Oktober 2012 auf (220 000km auf der uhr) hab dann versucht mich schlau zu machen und zack war er wieder weg...
-bis letzten Sonntag, da kam er wieder....(272 000km)