Aquaplaning

VW Golf 4 (1J)

Hallo Jungs,
wollt mal Fragen ob man irgendwie gegen Aquaplning sich vorbeugen kann.Bin grad heimgefahren und ich dachte es sitze einer im Motorraum und lenke immer dagegen 😁 und mit Bremsen tut sich auch nichts- rutschte grad weiter.Hab halt 225er drauf 🙁
Liebe Grüße Domi

Ps: Ich fuhr nicht wie ne Sau 😁

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bel Air '57


Ja ja, mal wieder so ein Märchen: Ein V-Profil sagt nichts über das Aqua-Planing Verhalten des Reifen aus!!

Seht euch lieber die Reifentests z.B. vom ADAC an. Da werden Die Reifen in allen Kriterien (Bremsen nass, Bremsen trocken, Verschleiss...) verglichen. Danach sollte man seine Reifen auswählen.

Tendenziell sind die V-Reifen definitiv stark auf Nässe. Gibt natürlich leider immer Ausnahmen (z.B. Toyo Proxes), aber die bestätigen längst nicht die Regel.

aber beim adac sind das doch andere größen, oder spielt das dann keine rolle?

MfG
Easyrider83

Zitat:

Original geschrieben von easyrider83


aber beim adac sind das doch andere größen, oder spielt das dann keine rolle?

MfG
Easyrider83

minimal sicherlich, da der Druck sich auf eine größere Fläche verteilt und deswegen evtl. andere Stärken eine Rolle spielen. Aber wenn man die Tests vergleicht, dann sieht man schon tendenziell ein paar Favoriten. Und ob der Test jetzt von 2004 oder 2005 ist, spielt m.E. auch keine so große Rolle.

Sind doch immer die gleichen Verdächtigen 😉

- Conti Sport Contact
- Dunlop SP
- Bridgestone Turanza / Potenza
- Goodyear Eagle
- Pirelli P7

jmd erfahrungen mit dem "nankang NS 2 " gemacht?
ist ja so ungegfär der billigste seiner klasse

MfG

Easyrider83

Ähnliche Themen

Hi,

hatte als ich meinen vor einem Jahr gekauft hab, vorne "Fulda Carat Extremo" (oder wie die hießen) und hinten "Conti Stort Contact 2". Die Fulda mögen ja gute Fahreigenschaften haben, aber ich hab die ruck-zuck "runter-radiert" (ohne durchdrehende Reifen, burn-out oder so - normale Fahrweise). Hinten die Conti waren noch OK - da hab ich mir jetzt im Frühjahr für vorne die Gleichen geholt. Bis jetzt bin ich mit denen super zufrieden - mal sehen wieviele Kilometer die laufen. Die Conti's haben ein Rillenprofil (4 breite, tiefe Rillen).

MfG Manni

Zitat:

Original geschrieben von easyrider83


jmd erfahrungen mit dem "nankang NS 2 " gemacht?
ist ja so ungegfär der billigste seiner klasse

Was meistenst seine guten Gründe hat. Bevor du sowas kaufst, sehe dich lieber nach Dunlop 2000 oder Conti PremiumContact etc. um. Sind nicht die besten Reifen bei Nässe, aber sicher besser als Nankang und Co.

stimmt
schon

aber dafür sind ist der NS2 auch erheblich günsiger und wenn der auch nicht schei*** ist, dann könnte man ja auch den nehmen oder?

MfG
Easyrider83

Zitat:

Original geschrieben von easyrider83


stimmt
schon

aber dafür sind ist der NS2 auch erheblich günsiger und wenn der auch nicht schei*** ist, dann könnte man ja auch den nehmen oder?

MfG
Easyrider83

Geiz ist geil, aber auch am eigenen Leben?? 🙄

Deswegen frag ich ja nach!!!!

MfG
Easyriderr83

.... das ist wohl letztlich Abwägungssache, für welche Zwecke - also in welchen Situationen, wo und wie schnell man fährt. Meine Mutter fährt max. 35km Umkreis von zuhause und braucht garantiert keinen Reifen der super Eigenschaften bei Hochgeschwindigkeiten hat ..... damit möchte ich das alles nicht abwerten - aber so wie ihr es teils hochspielt, hört es sich schon so an, als ob man sich das Messer am Hals ansetzt - früher ging so was auch alles, wobei die Reifen-Entwicklung auch noch nicht so weit war und andere Geschwindigkeiten gefahren wurden. Ich selber hab mir schon etwas Besseres zugelegt, da ich viel, weite Strecken und auch zeitweise schnell fahre und bei jedem anstehenden Wetter fahre/ fahren muss.

Wie gesagt ist das alles Abwägungssache und man sollte das schon ein wenig mehr differenzieren, schließlich ist der Kostenfaktor nicht uninteressant.

MfG Manni

Also an den Reifen würde ich sicherlich als letztes Sparen, genauso wie bei Bremsen (ich denke da an die Billigscheiben, hauptsache gelocht... *würg*)

Wenn du dich gegen Aquaplaning absichern willst, dann kauf dir eine Autozeitschrift in der aktuelle Reifen getestet wurden, sieh dir die Benotung an und kauf deine 4 Reifen danach.

Würde als Allrounder z.B. den Continental Premium Contact2 empfehlen. (205/55/16)

Übrigens: Auf gerader Strecke ist Aquaplaning nichts, wovor man Angst haben müsste. Das schlimmste was man machen kann, ist ÜBERzureagieren... also heftig lenken oder Bremsen (wobei, wer es schon einmal probiert hat, weiß, dass bei vollem Aquaplaning schlichtweg NIX bremst, das ist wie auf EIS)

Denkt immer drann 4 mal Gummi hängt von eurem Leben ab .
Also mit den Reifen sollte man nicht spaßen :-)
Habe zwar nun auch billige drauf da ich die Felgen mit Reifen gekauft habe , aber die haben auch noch 6-7 mm von daher bei bei fast 4 werde ich die auch wegschmeißen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von easyrider83


stimmt
schon

aber dafür sind ist der NS2 auch erheblich günsiger und wenn der auch nicht schei*** ist, dann könnte man ja auch den nehmen oder?

MfG
Easyrider83

Also erst einmal spare ich auch gerne, wo es sinnvoll ist.

Aber bei Reifen bringt das nicht wirklich 'was. Habe den Unterschied erst vor 2 Jahren deutlich gemerkt. Da mußte auf unserem Golf II und auf unserem Vento neue Schluppen drauf.

Der Vento (55 kW, also normales Fahrwerk) bekam Conti Premium Contact in 185/60 R 14 H, der Golf (auch normales Fahrwerk) Firestone F... in 175/70 R 13 T. Die Firestone kosteten nur ca. 2/3 bis 1/2 des Preises der Contis.

Auf trockener Straße bemerkte man natürlich in Kurven den Unterschied in der Haftung und der Lenkpräzision. Der Conti war der bessere, allein schon wegen der geringeren Flankenhöhe und der größeren Breite. Solange man es aber nicht übertrieb - sprich: sich an den Grenzbereich herantastete - war der Unterschied kaum spürbar.

Auf nasser Straße war das aber plötzlich ganz anders. Da kam der Grenzbereich des Firestone sehr früh und äußerte sich in einem ekeligen Untersteuern. Der war so was von "glitschig", also wirklich. Selbst in unbekannten und daher sehr vorsichtig angefahrenen Kurven sorgte er immer wieder für Schweißausbrüche, wenn die Karre einfach zum Kurvenaußenrand driftete. Im Fachjargon: Der Schräglaufwinkel war bei Nässe extrem groß.

Ganz anders der Conti: Der hatte natürlich auch seinen Grenzbereich im Nassen, der war aber viiiiiiiel höher angesiedelt und überraschte einen auch nicht so unangenehm. Auf dessen Verhalten konnte man sich viel besser einstellen. Er gab mir immer das Gefühl, die Sache richtig eingeschätzt und im Griff zu haben.

Der Firestone hatte auch in Tests (Stiftung Warentest, ...) dieses Manko attestiert bekommen, ich es aber wegen des günstigen Preises bewußt in Kauf genommen. Das mache ich jetzt auch nicht mehr.

Ich werde weiterhin nur Markenreifen kaufen, aber selbst bei denen peinlich auf die Einzelnoten in Tests achten. Nur auf "Billig" kaufen, kann 'ne Menge Streß verursachen - selbst wenn nicht direkt das Schlimmste (Unfall) passiert.

Schönen Gruß

Das einzige, was wirklich gegen Aquaplaning hilft, ist langsam fahren. Ich hab mich neulich bei 80km/h auch richtig erschrocken, weil auf einmal nix mehr ging. Wenn's richtig schüttet, hilft nur Fuß vom Gas. Und da die Sicht dann sowieso deutlich eingeschränkt ist, ist das eh anzuraten, egal wie toll die Reifen sind. Andererseits halte ich auch nix davon, wegen 20€ pro Reifen (die man ja jahrelang fährt) ein unnötiges Risiko einzugehen...

Gut wenn die Reifen schon ziemlich runter sind, wird das wohl auch der grund fürs Aquaplaning gewesen sein.
Ich bin mal Yokohama gefahren, das Profil war noch gut, aber von einem aufs andere Jahr ging im Nassen nichts mehr.
Waren wohl zu hart obwohl erst 3 Jahre alt!?

Bei reifendirekt sind immer Bewertungen für die einzelnen Modelle angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen