ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10

App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10

Mercedes E-Klasse W213

Die App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10.

Am 06.11.2019, 22:31 habe ich das über den Mercedes-me-Support bemängelt:

Zitat:

Die App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10.

Nach dem Starten der App erscheint nur ein weißes Display.

Das Smartphone ist kaum noch zu bedienen, da die App scheinbar sehr viel Ressourcen verbraucht.

Angaben zum Smartphone:

- Androidversion: 10 QKQ1.190825.002

- Hersteller: Xiaomi

- Stand der Sicherheitsupdates: 2019-10-01

- Gerätemodell: Mi 9

- MIUI-Version: MIUI 11.0.5 | Stabil 11.0.5.0(QFAEUXM)

Nach einigen Rückfragen wird dieses Problem laut Mercedes-me jetzt von der technische Fachabteilung bearbeitet.

Das Problem liegt nicht an meinem eher exotischem Smartphone (Xiaomi) sonder tritt auch auf Geräten von Samsung auf (siehe Bewertungen bei Google-Play).

Jedes Forenmitglied, welches das gleiche Problem hat, muss deshalb nicht nach eigenen Lösungen suchen.

Antworten von Mercedes-me werde ich hier posten.

Falls ihr von dem Problem betroffen seit, sendet an Mercedes-me aber bitte trotzdem eine Support-Anfrage, damit Mercedes das Problem ernst nimmt.

Sendet einfach eine Anfrage wie oben von mir und ersetzt dabei die Angaben zum Smartphone.

Einen zusätzlich Link auf dieses Thema, "(siehe https://www.motor-talk.de/forum/app-remote-parking-funktioniert-nicht-mit-android-10-t6740316.html)" ist sicherlich auch gut.

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 3. Februar 2020 um 13:58:53 Uhr:

Bei Android 8 wurde eine alte BT Version Softwareseitig abgestellt bzw. war im Betriebssystem nicht mehr vorhanden.

So funktionierte mein Samsung S8 mit Android 7 und dem Remote Parking perfekt .

Mit dem Update der Software/ Betriebssystem auf Android 8 ging nichts mehr, da der BT Funkstandard Arcp 1.3 nicht mehr vorhanden war. Nach dem Update auf Android 9 war wieder alles OK. ARCP 1.3 wurde wieder implementiert.

Nun mit meinem S10 5G mit Android 9 alles OK.

Mit dem Update auf Android 10 zum Jahreswechsel ging die App nicht ( weißer Bildschirm), nach einem Update der App geht es jedoch immer noch nicht. Fehler der App.

Jedoch Achtung: Android 10 hat BT ARCP auf 1.4 gesetzt.

Doch auch ein Umschalten im Entwicklermodus auf 1.3 war keine Kopplung möglich.

So, nun alles klar.... auch den App-Entwicklern, falls diese hier mitlesen? Jede 08/15 Anwendung läuft unter A10, nur eine Weltfirma , im Dax gelistet, schafft es nicht....?!

Das genau sind die Gründe, warum ich mir das nicht mehr antue und auch kein Geld mehr für so etwas ausgebe!

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten
am 14. November 2019 um 3:57

Mail ist soeben raus.

Am 19.11.2019 um 15:12 schrieb mercedes_me_connect@cac.mercedes-benz.com:

Zitat:

...

vielen Dank für Ihre bisherige Geduld.

Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass Ihr Smartphone nicht mit dem Remote Parking Assist kompatibel ist. Dies können Sie unter diesem Link nachlesen: www.mercedes-benz-mobile.com.

Es tut mir Leid, dass ich keine erfreulicheren Nachrichten für Sie habe.

Mit freundlichen Grüßen

...

Diese Antwort finde ich sehr unbefriedigend.

Ich habe das Problem jetzt etwas genauer analysiert und es scheint so zu sein, dass "Remote Parking" mit keinem Android-10-Gerät funktioniert.

Wer "Remote Parking" benutzt, sollte deshalb kein Upgrade auf Android 10 durchführen.

 

Ich habe mir www.mercedes-benz-mobile.com genauer angesehen:

Es gibt kein einziges Smartphone, welches laut Mercedes alle Funktionen unterstützt, die Mercedes sich als Sonderausstattung (NFC, Quick-Charge, Remote-Parking, ...) bezahlen lässt.

Um alle Features zu nutzen, benötigt ihr mehrere Smartphones, deren Software ihr möglichst nicht aktualisieren solltet.

Das finde ich irgendwie anachronistisch.

Vielleicht gibt es einen Forum-Teilnehmer, der herausfindet, wie viele und welche Smartphones ich kaufen muss, damit ich alle Funktionen benutzen kann?

Ich hoffe, ihr habt den Sarkasmus in obigen Sätzen erkannt. Natürlich kann man viele Funktionen mit vielen anderen Smartphones nutzen. Dazu müssen nur entsprechende Standards von Apple oder Google eingehalten werden. So konnte konnte ich in den letzten Jahren auch Low-Budget-Smartphones einfach nutzen (auch für Remote-Parking). Mit aktuellen Smartphones und mit aktueller System-Software funktioniert das leider aber nicht mehr. Und Mercedes sagt nur "Ihr Smartphone ist nicht kompatibel".

Weiter Anfrage an den Mercedes-Support:

Zitat:

Sehr geehrte ...,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Sie haben Recht, dass dies keine erfreuliche Nachricht war. Ich empfinde sie auch nicht als ausreichend. Deshalb habe ich habe sieben Frage, um deren Beantwortung ich bitte.

Mein Fahrzeug habe ich mit allen Sonderausstattungen erworben, deren Nutzung ein Smartphone erfordert. Ich bin davon ausgegangen, dass ein Smartphone, welches die aktuellen (Industrie-) Standards, (z.B. Betriebssystem iOS oder Android, Standards für Bluetooth, Quick-Charging usw.) einhält, mit Mercedes kompatibel ist. Aber selbst auf der von Ihnen vorgeschlagenen Webseite www.mercedes-benz-mobile.com finde ich kein Smartphone, welches alle Funktionen des Fahrzeugs unterstützt.

Frage 1: Ist es richtig, dass ich bei diesen Smartphones (siehe www.mercedes-benz-mobile.com) ein Update verhindern muss, damit das Smartphone auch weiterhin mit dem Mercedes funktionieren?

Frage 2: Können Sie mir bitte mitteilen, welche Smartphones ich kaufen muss, damit ich alle entsprechenden Funktionen (Kabelloses Laden, Autorisierung via NFC, Remote Parking, Digitaler Fahrzeugschlüssel, Telefon-, Kontakt- und Musik-Nutzung usw.) nutzen kann?

Frage 3: Ist es richtig (siehe Plural in Frage 2), dass ich dazu mehrere Smartphone-Modelle benötige?

Ich glaube schon, dass Mercedes bei der Entwicklung von Apps (Industrie-) Standards beachtet. Ansonsten hätten meine zahlreiche Smartphones, die nicht in der Kompatibilitäts-Liste stehen, nicht so gut in der Vergangenheit funktioniert. Ich vermute, dass Ihre Aussage "... Ihr Smartphone nicht mit dem Remote Parking Assist kompatibel ist" nur eine Standard-Antwort des 1-Level-Supports ist, um Anfragen abzuwickeln. Meine Untersuchungen haben ergeben, dass auch Geräte aus www.mercedes-benz-mobile.com, nach einem Update auf Android 10 nicht mehr funktionieren.

Frage 4: Ist meine Annahme richtig, dass Remote-Parking z.Z. nicht mit Android 10 funktioniert?

Frage 5: Ist es geplant, eine Version der Remote-Parking-App herauszubringen, die kompatibel mit Android 10 ist?

Frage 6: In welchen Zeitraum ist eventuell mit entsprechender Unterstützung von Android 10 zu rechnen?

Frage 7: Muss ich einen neuen Mercedes kaufen, damit die Remote-Parking-App dann auch mit Android 10 funktioniert?

 

Mit freundlichen Grüßen

...

Neu Antwort von Mercedes.

Am 26.11.2019 um 09:49 schrieb mercedes_me_connect@cac.mercedes-benz.com:

Zitat:

...

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Mit der Frage, ob das Update eines Smartphones verhindert werden muss, beziehen Sie sich wahrscheinlich auf Anfroid 10, richtig? Uns ist keine Fehlfunktion mit der Android Version bekannt. Auch nicht mit Remote-Parking Assist oder anderen Mercedes me Diensten. Welche Smartphones mit Ihren jeweiligen Diensten kompatibel sind, können Sie unter www.mercedes-benz-mobile.com nachschauen. Es gibt mehrere Modelle, die mit allen Mercedes me Diensten kompatibel sind, wie zum Beispiel das Samsung S9. Dafür müssen Sie auch selbstversätndlich kein neues Fahrzeug kaufen.

Sollten weitere Fragen auftreten, können Sie meine Kollegen oder mich gerne erneut kontaktieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

...

Nachdem sich Mercedes darauf beruft, dass mein Gerät nicht in der Liste der kompatiblen Geräte steht, und behauptet, dass es mit Android 10 keine Probleme gibt, bin ich heute in einen Handy-Shop gegangen, um mir ein kompatibles Gerät zu kaufen.

Nachdem ich meine Beweggründe geschildert hatte, hat die Verkäuferin mit ihrem Chef telefoniert.

Die Aussage war dann: Auch mit den Samsung-Geräten aus der Kompatibilitätsliste funktioniert die App Remote-Parking nicht unter Android 10. Mercedes kennt das Problem und arbeitet mit Hochdruck an einem Update der App.

Diese Aussage scheint mir plausibel.

Die Aussagen von Mercedes-Support sind wahrscheinlich unvollständig bzw. falsch.

 

BTW:
Ich gehe eigentlich nie in Handy-Shops. Meiner Meinung nach sind das alles Betrüger. In dem vom gewählten Shop fand aber eine wirklich kompetente Beratung statt. Sie haben mir dort auch die Installation und den Aufruf der App auf einen eingerichtet Gerät angeboten, was entsprechend obiger Aussage sinnlos gewesen wäre.
Für Interessenten als dem PLZ-Gebiet 64 deshalb den (Werbe-) Link auf diesen Shop: http://handylounge.net

Die Website ist zwar eine Katastrophe, die Beratung im Shop aber sehr gut.

 

Hallo,

wollte nun auch endlich Remote Parking aktivieren. Mit meinem derzeitigen Samsung Handy war das nicht möglich, also habe ich bei Mercedes nachgesehen, welches Smartphone kompatibel ist. Habe mich daraufhin für das Samsung Galaxy S10 entschieden, da es das aktuellste ist. Nachdem nun alles eingerichtet war, habe ich aus Google Play die entsprechende Remote Parking App runtergeladen, aber es kommt nur ein weißer Bildschirm.

Nun lese ich hier, das Android 10 nicht funktioniert (ist bei meinem neuen Handy als Werkseinstellung vorprogrammiert) und Mercedes das Problem kennt und mit Hochdruck seit November 2019 an einem Update arbeitet.

Gibt es inzwischen eine Lösung für das "Problem" Android 10?

Themenstarteram 15. Januar 2020 um 20:33

Es gibt noch keine Lösung für das Problem mit Android 10.

Remote Parking hat schon bei meinem Galaxy S7 nach dem Update auf Android 8 nicht mehr funktioniert! Und das war ein Jahr, nach dem ich das Fahrzeug neu bekommen habe.

Ich werde nie wieder für etwas bezahlen, das dermaßen fest an eine bestimmte Hardware und/oder Software und/oder gleich an eine Kombination von beidem gebunden ist, so wie beim Park Pilot! Schlimm ist auch, dass dazu noch das Keyless Go bezahlt werden musste, was ich auch nie wieder kaufen würde.

Leider wird in der Werbung die Tatsache, dass es so ist, verschwiegen und auch sonst nirgends offen kommuniziert.

Warum findest du keyless go denn schlecht? Ist einfach alles viel zu kompliziert geworden. Ich hatte nie ein Handy mit dem es funktioniert hatte. Warum hat man das remote parking nicht in den Schlüssel gepackt? Ist doch bei BMW auch so? Einige Dinge sind echt enttäuschend, der technische Fortschritt ist einfach zu schnell und die unbegrenzten Konstellationen machen es sehr schwer. Mit Apple wird es bestimmt noch gehen. Macht es aber nicht besser.

Wir reden hier über Kommunikation mittels SOFTWARE -Schnittstellen mit international definierten Standards..

Da hängt nichts von Mobile- Hardware ab!

Mercedes scheint es nicht zu schaffen, seine Programme innerhalb der definierten Standards lauffähig zu halten,- etwas, was hunderte Hersteller im Elektronik-/ PC-/Mobilbereich täglich beweisen, dass es funktionieren kann..

Weiterhin bin ich nicht bereit, dafür auch noch Geld zu bezahlen- ich werde die gesamte Online Anbindung nach Ablauf der 3 "freien" Jahre kappen..

Gruss

Mark

Habe gerade folgende Nachricht aus Mastrich erhalten:

Sehr geehrter Herr …,

vielen Dank für Ihre Geduld. Es wird anfang Februar ein Update geben, sodass man es auch mit dem Android 10 nutzen kann.

Da ich das Samsung Galaxy S10 retourniert habe, kann ich es nicht testen.

Themenstarteram 29. Januar 2020 um 19:40

Bei mir wurde die "Remote Parking"-App gestern aktualisiert.

Die aktuelle Version ist jetzt 3.5.0.

Beim Aufruf der App unter Android 10 erscheint jetzt nicht mehr nur der weiße Bildschirm, sondern die App wird wie gewohnt gestartet.

Eine Kopplung mit dem Fahrzeug hat bei mir aber noch nicht funktioniert.

Das Problem hatte ich mit anderen Smartphones aber auch schon.

Man muss irgendwie die richtige Reihenfolge mit Cache-Löschen, Starten der App usw. finden, damit das funktioniert.

(Nach einer Stunde habe ich mit den Versuchen aufgegeben, da sich die E-Reichweite um ca. 10 km verringert hatte und ohne laufenden Motor keine weiteren Versuche möglich sind.)

Themenstarteram 29. Januar 2020 um 19:55

Zum Autorisieren sollte man wahrscheinlich meine Anleitung in Remote Park Pilot mit Android-App exakt befolgen.

Das habe ich heute leider nicht getan. Insbesondere habe ich auf ein Reboot verzichtet, obwohl man die App jetzt nicht einfach vollständig beenden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10