Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?

Hi,

als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.

Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.

Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.

Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hi,

als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.

Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.

Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.

Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?

353 weitere Antworten
353 Antworten

Doch, die 130 sind schon richtig. Eine belastbarere Quelle als Wiki finde ich gerade nicht.

In der französischen Wikipedia steht auch 130:

http://fr.wikipedia.org/wiki/Vitesse_maximale_autoris%C3%A9e_sur_route

Fahrzeugart: Autos avec remorque

Die 130 km/h sind richtig.

http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/tempolimits.htm

Dankee für die Bestätigungen 😉

Ähnliche Themen

http://www.youtube.com/watch?v=Y3eTTcb0VCY&feature=related

Ich bin mir nicht sicher, ob die Gespannfahrer wissen was sich bei - wenn auch erlaubten 130 - in kritischen Verkehrssituationen geschieht.

Über wirkliche Erfahrung verfügen hier wohl die wenigsten Zeitgenossen.

Ich habe mich mal im Bekanntenkreis danach umgehört, wer schon mal an einem Sicherheitstraining mit Anhänger teilgenommen hat und die Rückmeldungen empfand ich als erschreckend. Einer von fünfzig...

Ich würde in F nicht unbedingt 130km/h mit dem WW fahren, denn im Anhang steht folgendes:

Zitat:

[a] Bei Unfällen mit deutschen Gespannen bei Geschwindigkeiten über 100 km/h muss laut ADAC immer mit Einschränkungen bei der Versicherungsleistung gerechnet werden, da Wohnwagen in Deutschland bauartbedingt nur bis 100 km/h zugelassen sind [zurück nach oben zum Eintrag] [/qoute]

Quelle: Wiki

Manche Zeitgenossen scheinen unter keinen Umständen auf die Raserei verzichten zu wollen, koste es was es wolle...🙄

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Ich bin mir nicht sicher, ob die Gespannfahrer wissen was sich bei - wenn auch erlaubten 130 - in kritischen Verkehrssituationen geschieht.

Darüber bin ich mit auch bei vielen Nicht-Gespannfahrern nicht im Klaren...

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Darüber bin ich mit auch bei vielen Nicht-Gespannfahrern nicht im Klaren...

Naja, die Nicht-Gespannfahrer müssen es ja auch nicht wissen, da sie nicht in eine solche Situation kommen können.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Darüber bin ich mit auch bei vielen Nicht-Gespannfahrern nicht im Klaren...
Naja, die Nicht-Gespannfahrer müssen es ja auch nicht wissen, da sie nicht in eine solche Situation kommen können.

Nicht-Gespannfahrer können nicht bei 130 km/h in eine kritische Situation geraten?

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Nicht-Gespannfahrer können nicht bei 130 km/h in eine kritische Situation geraten?

Doch, aber sie haben dann den Vorteil, daß sie nur ihr KFZ unter Kontrolle bringen müssen und nicht auch noch den Anhänger dahinter...😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Über wirkliche Erfahrung verfügen hier wohl die wenigsten Zeitgenossen.

Ich habe mich mal im Bekanntenkreis danach umgehört, wer schon mal an einem Sicherheitstraining mit Anhänger teilgenommen hat und die Rückmeldungen empfand ich als erschreckend. Einer von fünfzig...

Ich bin in 99% aller AH-km mit max. 50km/h unterwegs (ja, wirklich nur innerorts oder auf schmalen Wirtschaftswegen) und dann meist noch mit verschiedenen Autos. Würde sagen, dass sowas für mich eher weniger Sinn macht.

Gegenfrage: Wieviele Fälle kennst du, wo so ein AH-FST nachweislich (oder wenigstens höchstwahrscheinlich) Unfallfolgen signifikant verringert/verhindert hat?

notting

Raserei mit dem Hänger ist eine Sache.
Was mich aber nicht minder ärgert (heute wieder live erlebt) ist die Tatsache, dass manche Gespann- und auch Uralt-Wohnmobil-Fahrer sich plötzlich in einem Anflug von Ehrgeiz wiederfinden, sobald ein genervter LKW versucht, sie zu überholen und somit den fließenden Verkehr in ein Chaos verwandeln.

Die würde ich am liebsten an den Ohren rauszerren und mit ihrem eigenen Wohnmobil überfahren!
(So etwas darf man ja hier nicht schreiben und ich meine das natürlich nur bildlich.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen