Anfahrschwäche beim E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Beste Antwort im Thema

Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:

Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

Viele Grüße
Andreas

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von albert60


Hallo,

Probleme mit der Gedenksekunde bei der 7 Gang Automatik, sowohl bei Diesel und Benzin sollen ab September 2011 behoben sein.
Laut meiner NL gibt es auch für die "alten" Modelle ein Upate, näheres wußte man🙄 allerdings auch nicht.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Getriebe, bzw. was hat es mit dem Update auf sich ?

Bei meinen wurde bereits im Frühjahr ein Update aufgespielt, Ergebnis sowohl in S und C Warten (2 Sekunden !) bis beim Wechsel R nach D der Wagen anfährt.
Bei den z. Z. herrschenden "tiefen" Temperaturen dauert's immer länger.

Gruß

Bis September 2011 ist es ja noch lange hin, da werden einige ihr Fahrzeug garnicht mehr haben.

Ich habe auch ein Getriebeupdate erhalten. Gedenksekunde in "S" weg, und in "C" noch ganz wenig. Genauso habe ich jetzt ein Update für das Comandsystem erhalten (nicht Kartenupdate). Ergebnis ist leider nicht besonders groß.

mfg

diding

Zitat:

Original geschrieben von albert60


Hallo,

Probleme mit der Gedenksekunde bei der 7 Gang Automatik, sowohl bei Diesel und Benzin sollen ab September 2011 behoben sein.

Sorry, muss natürlich September 2010 sein !

Gruß

Das Warten wird Ende September 2010 hoffentlich ein Ende haben ...

Ich habe mich Ende August mal nach dem Stand der Dinge erkundigt. Leider bekam ich keine Perspektive betreffend Getriebe-Software-Update aufgezeigt.

Halte mich somit am Strohhalm 'Ende September' und werde somit beim Wechsel auf Winterpneus (diese sind in der Schweiz ab Ende Oktober sicher ein Thema ...) nochmals konkret nachfragen ...

Gruss rmenh

Zitat:

Original geschrieben von rmenh


Ich habe mich Ende August mal nach dem Stand der Dinge erkundigt. Leider bekam ich keine Perspektive betreffend Getriebe-Software-Update aufgezeigt.

Halte mich somit am Strohhalm 'Ende September' und werde somit beim Wechsel auf Winterpneus (diese sind in der Schweiz ab Ende Oktober sicher ein Thema ...) nochmals konkret nachfragen ...

Mit Nachfragen ist das leider nicht immer getan. Ich hab bei meiner NL die Erfahrung gemacht, dass erst ein Verhalten, dass eigentlich als Nerven bezeichnet werden muss, zum Erfolg führt.

Also gilt wohl: Ansprechen, Mails schreiben, Nachfragen und sich nicht mit vagen Monats - oder Quartalsangaben vertrösten lassen.

Ansonsten hoffe ich, dass das Thema beim neuen 350 CDI nicht mehr aktuell ist, sonst spring ich irgendwann noch im Viereck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von rmenh


Ich habe mich Ende August mal nach dem Stand der Dinge erkundigt. Leider bekam ich keine Perspektive betreffend Getriebe-Software-Update aufgezeigt.

Halte mich somit am Strohhalm 'Ende September' und werde somit beim Wechsel auf Winterpneus (diese sind in der Schweiz ab Ende Oktober sicher ein Thema ...) nochmals konkret nachfragen ...

Mit Nachfragen ist das leider nicht immer getan. Ich hab bei meiner NL die Erfahrung gemacht, dass erst ein Verhalten, dass eigentlich als Nerven bezeichnet werden muss, zum Erfolg führt.
Also gilt wohl: Ansprechen, Mails schreiben, Nachfragen und sich nicht mit vagen Monats - oder Quartalsangaben vertrösten lassen.

Ansonsten hoffe ich, dass das Thema beim neuen 350 CDI nicht mehr aktuell ist, sonst spring ich irgendwann noch im Viereck.

Bin klar auch der Meinung, dass nur 'Nachfragen' zuwenig zielführend ist ...

War schon mindestens 3x mit dem Fahrzeug vor Ort und bin bei der NL einer der Neukunden, welchen 'sie' sicher in Erinnerung behalten. Dennoch: anständig bleiben (der eine oder andere NL Mitarbeiter liest bestimmt mit ) ... - aber die Leute vor Ort wissen lassen, dass der nicht nur von mir geschilderte Mangel nicht hingenommen wird ...

Hallo liebe Anfahrschwächler und Freund im Schmerz, des E 350 CDI.
Bin sehr neu hier im Forum. Ich habe meinen E Kombi 4-matic Ende März 2010 bekommen und sofort diesen Punkt als gefährlich und nervend bei meinem Händler moniert. Da bekam ich natürlich zuerst die gut geschulten Ausflüchte, dass das ein Zugeständnis für die Euro Norm 5 sei. Nach diesem Vortrag habe ich dann meinem Händler nur gesagt, dass ich kein Techniker bin und ich eigentlich nur ein Auto gekauft habe, dass das machen soll was ich als Fahrer möchte, nämlich fahren, wenn ich aufs Gaspedal trete. Das tut es aber nachweislich nicht. Also wurde im Juli ein Update aufgespielt. Ohne erkennbaren Erfolg. Das nervte mich so sehr, dass ich den Vorstand der Entwicklungsabteilung angeschrieben habe. Von dort erehielt ich zuerst keine Nachricht. Aber mein nun von dort informierter Händler rief vor 2 Wochen an und bat darum, dass ich das Fahrzeug doch noch einmal bringen sollte, da am 10.09.2010 ein neues Update gekommen sei.
Dies wurde bei mir am 29.09.2010 aufgespielt. Einen Tag später meldete sich telefonisch jemand aus der Vorstandsetage bei mir. Der sagte mir ganz frank und frei, dass diesen Fehler ja nun viele bemerken und sie an der Sache dran seien. Ich solle, nach dem Update das Fahrzeug nun bitte ausgiebig testen und dort Rückmeldung geben. Er sei ganz zuversichtlich, dass es eine starke Verbesserung geben werde. Sprach aber nicht von der Beseitigung des Problems.
Seine Zuversicht werde ich ihm nun nach einigen Fahrten nehmen müssen. Ich merke, das kann aber nun auch meine Sensibilität sein, dass eine minimale Verbesserung da ist, wenn das Fahrzeug schon rollt. Beim Starten keine Verbesserung. Ich meine sogar festzustellen, dass die Gangwechsel nun stärker bemerkbar sind als vorher.
Bitte nähert Euch Euren Händlern, nervt sie. Es gibt da was, was aber wohl das Problem nicht löst. Aber ohne, dass sich die gesamte Gemeinschaft der 350 CDI Fahrer wehrt, wird das wohl darin enden, dass nichts passiert und ich wieder zu meinem Touareg wechseln, den ich vorher hatte.
Und der fuhr - wenn ich es wollte.
Gruß Brumme51

Wie "schlimm" ist denn die Anfahrschwäche? Mein C200K Handschalter ist mit dem 1,8L Motor untermotorisiert was das Anfahren anbelangt.

Sind das 2-3 Sekunden oder habt Ihr da ein Video? Bewegt sich da GAR NICHTS oder dreht schon der Motor hoch?

Mir schwebt eher auch ein 250 oder 350CDI mit 7G und 4Matic vor.

Hallo liebe 350CDI Fahrer.

Lange hat es zu dem Thema nichts Neues gegeben, jedoch auf Grund des Berichts von Brumme51 möchte ich meine Erfahrungen mit meinem inzwischen zweiten E350CDI einmal zusammenfassen.

1. Es gibt kein "Software-Update" für die Motor- oder Getriebe-Steuerung, wodurch die Verzögerung aufgehoben wird. Ich hatte nach einem Update verlangt, hatte dann auch eines bekommen aber keinerlei Veränderung festgestellt.
Die E350CDI werden heute mit dem gleichen Fehlverhalten ausgeliefert, wie die ersten dieser Baureihe.

2. Es gibt aber ein "Add-On" für die Getriebe-Steuerung.

a) Dieses bewirkt, dass die Entkopplung von Motor und Antriebsstrang in der Fahrstufe "S" aufgehoben wird. Dadurch fährt das Auto ohne Verzögerung aus dem Stillstand an. Im "C" Modus bleibt jedoch alles unverändert.

b) Dieses Add-On hilft jedoch nicht beim Rangieren auf Parkplätzen, wenn man zwischen D und R hin und herschaltet. Nach jedem Wechsel von Vor- auf Rückwärts und umgekehrt, genehmigt sich das Getriebe - auch im S Modus - erst einmal eine Pause. In der ersten Zeit mit meinem neuen Auto hat dies des Öfteren - nach einer Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden - zu quietschenden Reifen und Beinahe-Karambolagen geführt, da man wegen der fehlenden Reaktion intuitiv stärker aufs Gaspedal tritt.

c) Dieses Add-On hilft auch nicht, wenn man an eine Querung heran rollt, abbremst und noch im rollenden Zustand wieder beschleunigen will. Dies bringt das Auto in eine vorübergehende Lähmung, bis es sich dann wieder berappelt und mit quietschenden Reifen los braust.

3. Wenn das Auto erst einmal zum stehen gekommen ist, hat man 3 Optionen verzögerungsfrei loszufahren:

a) Rechtzeitig vor dem Anhalten In den S Modus Schalten (Hilft nur, sofern man sich das Add-On hat einspielen lassen).

b) Einmal an der "+" Schaltwippe ziehen (Geht auch ohne Add-On; Man muss dabei jedoch aufpassen dass man nicht versehentlich an der "-" Schaltwippe zieht und im 1. Gang hängen bleibt)

c) Nach dem Anhalten einmal ordentlich auf das Bremspedal treten, so dass der "HOLD" Modus aktiviert ist.

Ich wende je nach Situation alle 3 Varianten an, aber dennoch ist das Getriebeverhalten beim 350CDI auch mit Add-On grottenschlecht (Siehe 2. b) und 2. c) ) im Vergleich zum Vorgänger-Modell 320CDI ohne Blue-Efficiency, der all diese Macken nicht hat.

Viele Grüße,
mangustator

Zitat:

Original geschrieben von mangustator


Hallo liebe 350CDI Fahrer.

Lange hat es zu dem Thema nichts Neues gegeben, jedoch auf Grund des Berichts von Brumme51 möchte ich meine Erfahrungen mit meinem inzwischen zweiten E350CDI einmal zusammenfassen.

1. Es gibt kein "Software-Update" für die Motor- oder Getriebe-Steuerung, wodurch die Verzögerung aufgehoben wird. Ich hatte nach einem Update verlangt, hatte dann auch eines bekommen aber keinerlei Veränderung festgestellt.
Die E350CDI werden heute mit dem gleichen Fehlverhalten ausgeliefert, wie die ersten dieser Baureihe.

2. Es gibt aber ein "Add-On" für die Getriebe-Steuerung.

a) Dieses bewirkt, dass die Entkopplung von Motor und Antriebsstrang in der Fahrstufe "S" aufgehoben wird. Dadurch fährt das Auto ohne Verzögerung aus dem Stillstand an. Im "C" Modus bleibt jedoch alles unverändert.

b) Dieses Add-On hilft jedoch nicht beim Rangieren auf Parkplätzen, wenn man zwischen D und R hin und herschaltet. Nach jedem Wechsel von Vor- auf Rückwärts und umgekehrt, genehmigt sich das Getriebe - auch im S Modus - erst einmal eine Pause. In der ersten Zeit mit meinem neuen Auto hat dies des Öfteren - nach einer Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden - zu quietschenden Reifen und Beinahe-Karambolagen geführt, da man wegen der fehlenden Reaktion intuitiv stärker aufs Gaspedal tritt.

c) Dieses Add-On hilft auch nicht, wenn man an eine Querung heran rollt, abbremst und noch im rollenden Zustand wieder beschleunigen will. Dies bringt das Auto in eine vorübergehende Lähmung, bis es sich dann wieder berappelt und mit quietschenden Reifen los braust.

3. Wenn das Auto erst einmal zum stehen gekommen ist, hat man 3 Optionen verzögerungsfrei loszufahren:

a) Rechtzeitig vor dem Anhalten In den S Modus Schalten (Hilft nur, sofern man sich das Add-On hat einspielen lassen).

b) Einmal an der "+" Schaltwippe ziehen (Geht auch ohne Add-On; Man muss dabei jedoch aufpassen dass man nicht versehentlich an der "-" Schaltwippe zieht und im 1. Gang hängen bleibt)

c) Nach dem Anhalten einmal ordentlich auf das Bremspedal treten, so dass der "HOLD" Modus aktiviert ist.

Ich wende je nach Situation alle 3 Varianten an, aber dennoch ist das Getriebeverhalten beim 350CDI auch mit Add-On grottenschlecht (Siehe 2. b) und 2. c) ) im Vergleich zum Vorgänger-Modell 320CDI ohne Blue-Efficiency, der all diese Macken nicht hat.

Viele Grüße,
mangustator

Simmt fast alles. Ich habe auch ein Update bekommen. Danach war die Anfahrschwäche im "S" Modus weg, im "C" Modus war eine leichte Verbesserung zu spüren. Aus dem "Hold" Modus, zum Beispiel an der Ampel, geht er ab wie eine Rakete, da ist mir noch keiner weggefahren.

Es ist aber immer noch nicht so wie es sein soll.

mfg

diding

im S Mode habe ich keine Anfahrschwäche spüren können, im C nur minimal (fährt ja auch im 2. Gang an)

schlimmer finde ich den "BlackOut" des Getriebes.
So musste ich vor kurzen wenden und die Ampel stand gerade (für Linksabbieger) auf grün, ich gab Gas und schaffte es noch, musste aber gewaltig abbremsen, um die 180° Kehre zu fahren, dann musste ich wieder Stoff auf der Geraden geben, weil die anderen Autos schon anfuhren,aber da tat sich erstmal 3 sec. lang gar nichts....🙄
Bis es sich das Getriebe überlegte....

das klingt alles sehr sehr abenteuerlich - der traum von einem benz mit echtem 7g getriebe und 350 cdi/cgi schwindet dahin. ist wohl doch bmw oder audi da besser? hoffentlich gibt es hier eine lösung.

ist das verhalten immer zu reproduzieren? würde gerne mal eine probefahrt machen und auch den verkäufer drauf ansprechen.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


das klingt alles sehr sehr abenteuerlich - der traum von einem benz mit echtem 7g getriebe und 350 cdi/cgi schwindet dahin. ist wohl doch bmw oder audi da besser? hoffentlich gibt es hier eine lösung.

ist das verhalten immer zu reproduzieren? würde gerne mal eine probefahrt machen und auch den verkäufer drauf ansprechen.

Wieso schwindet der Traum dahin ? Das 7er Getriebe ist sehr gut. Ich habe es mitlerweile im zweiten Fahrzeug und hatte noch nie Probleme danit. Ist von MB im Moment das beste was sie haben. Jedenfalls besser als die 5er Automatic. Ich hatte auch erst Probleme mit der Anfahrschwäche, aber nach dem Update ist es schon sehr viel besser geworden. Und ander Ampel mit dem "Hold" ist es auch nicht schlecht, man braucht nicht immer den Fuß auf der Bremse halten, und er geht ab wie eine Rakete.

mfg

diding

Das einzige was wirklich lästig ist, ist der Wechsel vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und umgekehrt. Alles andere ist nach entsprechender Umstellung (HOLD-Funktion) überhaupt kein Problem mehr.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


das klingt alles sehr sehr abenteuerlich -

Der Eindruck drängt sich Kaufinteressenten auf... 😕

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


der traum von einem benz mit echtem 7g getriebe und 350 cdi/cgi schwindet dahin.

Nicht unbedingt. Die subjektiven Eindrücke anderer müssen nicht unbedingt mit den eigenen übereinstimmen 😉 Unbedingte Voraussetzung vor einer Kaufentscheidung ist deshalb eine ausgedehnte Probefahrt.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


ist wohl doch bmw oder audi da besser?

vom Regen in die Traufe? beim aktuellen A6 3.0 TDI Facelift beispielsweise mutet einem die (mittlerweile ausgereifte) 6G Tiptronic Automatik beim Umschalten von D auf R (und umgekehrt) auch eine Gedenksekunde zu...

Und: es stellt sich die Frage, ob das Thema Anfahrschwäche beim neuen, jetzt aktuellen E 350 CDI (265PS Nennleistung, 620Nm max. Drehmoment) wirklich noch eins ist. Es würde wundern, wenn MB die 7G-Tronic nicht angepasst/optimiert hätte.

Habe seit gestern das Update drauf und bin begeistert.
Keine Schwäche mehr spürbar, kann ich nur jedem emfehlen.

Muss nur sich über das Rucken der Automatik beschweren und dann ist das ganze auch kostenlos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen