ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. an die cabriolet fahrer

an die cabriolet fahrer

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 18. April 2013 um 18:47

hi

ich spiele mit dem gedanken mir noch einen 208 cabriolet zu kaufen

2 fragen

wie laut ist das auto bei 100

und wie ist es mit dem wind im innen raum

zur zeit haben wir einen astra cabriolet,ist mir einfach zu klein

oder besser gesagt etwas zu eng und man sitzt etwas hoch(finde ich)

danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Du solltest in Deiner Nähe einen A208 aus Mobile, Autoscout24,ADAC oder ähnlichen Medien Suchen, die Auswahl ist ja so gering nicht, ich persöhnlich würde Dir zum 230 Kompressor Raten, der Unterhalt ist sehr Günstig wenn man nicht gerade Anfänger ist!

Nur mal zum Vergleich, ich selbst fahre den A208 als 230 Kompressor Ausstatungslinie Ellegance, alles dran was man braucht,

Er ist zur Zeit Rostfrei, Ertse Hand, Erstzulassung 07-98, gekauft vor 5 Jahren mit 105000 KM, jetzt hat er 137000 Km runter!

Trotz seinem Alter habe ich ihn immer noch Vollkasko Versichert, ( unter Umständen ist Volkasko günstiger als Teilkasko)

In der Teilkasko habe ich 0,-€ Selbstbeteiligung und in der Vollkasko habe ich 150,-€ Selbstbeteiligung,

Ich zahle im Jahr 450,-€ Versicherung und 74,-€ KFZ Steuer, da dürfte so mancher Golf oder Astra Teurer im Unterhalt sein!

Was den Komfort angeht denke ich das man einen Opel Astra nicht mit einem Mercedes Benz CLK Vergleichen kann, das ist ja fast wie Trabbi gegen S- Klasse.

Der CLK ist nicht mein erstes Cabrio, zuerst hatte ich einen VW Käfer 1600 Sport Cabrio EZ 1979, es war eins der letzten Käfe Cabrios, dann hatte ich einen BMW e30 Cabrio, danach einen VW Golf Cabrio, dann einen Ford Escort Cabrio, danach einen MX-5 NB Roadster und dann letztendlich im fünften Jahr den MB CLK 230K .

Das mit Abstand Dickste Verdeck hatte ohne Zweifel der Käfer, das Baute offen ja auch noch Relativ hoch und konnte nur mit der Persenning gezähmt werden, das Dünnste war beim BMW und beim MX-5 NB, beide waren ungefüttert wobei das vom MX-5 sich mit Abstand am schnellsten öffnen ließ, selbst während der Fahrt kein Problem!

Geschlossen ist das Dach bzw die Innengeräusche beim Mercedes Benz mit Abstand am geringsten, obwohl es ein Stoffdach ist sitzt es Perfekt!

Und es bleibt auch bei schneller Fahrt Stabil und verformt sich nicht.

Vielleicht habt ihr schon mal gesehen wenn ein Golf, Escort, Astra, etc über die Autobahn Düst, ab ca. 120 Km/h schaut es so aus als wenn das Geschlossene Dach sich vom Wagen abhebt, es Plustert sich richtig auf wodurch sich die Form, der Cw Wert und auch die Geräuchkulisse enorm verändert, die Kisten werden einfach Saulaut, das Radio muss schon ordentlich ausgedreht werden, will man sich jedoch Unterhalten sollte man über eine Kräftige Stimme verfügen. der Vorteil bei diesen Modellen, eine Telefonfreisprechanlage benötigt man nicht, da man eh vor lauter Windgeräuchen nichts hört!

Im Benz bleibt es dagegen auch bei Hohen Geschwindigkeiten angenehm Ruhig!

Beim offen fahren bekommt man in jedem Cabrio Wind ab, wen das Stört dem kann man nur einen sehr Guten Tip geben, " Lass die Finger vom Cabrio"!

Man kann dem Wind aber einhalt gewähren, ausser beim Käfer, für den gab es damals noch kein Windschott, wollte aber auch keiner aben denn Wind um die Nase war in den 70er absoluter Luxus!

Wer will der kann sich im MB CLK sehr Gut gegen Wind schützen, vorrausgesetzt er hat auch das originale Windschott und dieses dann auch Komplett, das schaut folgendermaßen aus, oben in die beiden Windschotthalter rechts und links im Rücksitzbereich in der Seitenwand gesteckt, dann zieht man n richtung Rücksitzlehne Waagerecht ein Netz aus dem Windschott herraus, dieses wird mit seiner Halteschiene in die Ovalen Ösen der Gurtführung gesteckt! Das ist das Windschott so wie es die meisten kennen, leider macht man auch bei Mercedes oft die Erfahrung das der Teileverkäufer das zweite Netz nicht kennt, oder man hat Glück und es ist ab Werk dabei geordert worden, diese zweite Netz befindet sich wenn vorhanden unten an den Rücksitzen an der Sitzkannte, es ist ebenfalls ein Rollo, daher sieht man nicht viel mehr als eine Lasche an der Sitzkante in der Mitte des Kardantunnels!

An dieser Lasche bitte Ziehen, das Rollo ganz nach oben ziehen, idealerweise hat mein dabei einen Vordersitz nach vorne geklappt, wie erwähnt das Netz/Rollo hochziehen und dann wird die Leiste dieses Netzes/Rollo in die vordere Kannte des Windschotts gesteckt, das hält und das wars auch schon!

Der Nachteil ist das man nur noch zwei Sitze hat, ich für meinen Teil fahre ganz Selten mit Personen auf den Rücksitzen!

Die Vorteile überwiegen aber bei weitem, man kann Gefahrlos seine Jacken auf die Rückbank legen ohne das sie rausgesaugt werden!

Selbst bei Höheren Geschwindigkeiten fährt man ( wenn die Scheiben oben sind) Relativ Windfrei, mag man es mal etwas Windiger muss man nur die Scheiben runter fahren, einfach den Verdecköffnungsschalter Doppelt nachoben ziehen als wenn man das Dach öffnen will und schon fahren alle 4 Scheiben gleichzeitig runter, Hoch geht es umgekehrt,das selbe geht natürlich auch von Aussen mit dem Infarot vom Schlüßel aber ich schätze mal das Wissen die meisten!

Zurück zum Windschutz, mir persöhnlich gefällt das Fahren auch ohne Windschott mit runter gelassenen Scheiben sehr gut, auch schnelle Autobahnfahrten machen Spaß, nur sollte hinten keiner Sitzen, der dürfte das nicht so schön finden.

Es ist auch ein Riesen Unterschied ob ich nur das Windschott und das Waagerechte Rollo nutze was aber schon gut Wind abhält oder ob ich das Rücksitzrollo das Senkrecht hochgezogen wird dazu nutze, es macht einen Riesen Unterschied, da es durch dieses Rollo auch nicht mehr am Rücken u d an den Schultern zieht! Wer Probleme damit hat oder unter Rheuma etc leidet für den lohnt sich das zusatzrollo auf jeden Fall!Ich bin mir nur nicht sicher ob die bei MB immer das falsche rausgesucht haben oder ob das Zusatzrollo wirklich so Sauteuer ist, wenn man Geduld hat bekommt man Sicher ein gebrauchtes zum Beispiel über den MB Gebrauchtteile Markt, ich habe meines über Mototalk im Neuwertigen Zustand für rund 100,-€ gekauft, das eigentliche Windschott habe ich ebenfalls aus MT für 130,-€ gekauft, komplett mit Tasche und unbenutzt!

Noch mehr Windschutz bekommt man nur noch beim A207 E-Klasse Cabrio, auf Wunsch kommt über der Frontscheibe nochmal ein Spoiler rausgefahren, das Lenkrad ist Beheizbar und im Nacken ist ein Warmluftgebläse, endlich können auch Eskimos Cabrio Fahren ;-)

Wobei man mit dem CLK auch relativ früh offen Fahren kann, dank der Sitzheizung und der wirklich sehr Guten Heizung in Verbindung mit dem Windschott kann man auch schöne Wintertage offen Genießen, wobei ich das Dach Niemals öffne wenn es Nass ist oder wenn Schnee drauf liegt oder Frost drin ist, das Dach wird es Dir Danken!

Was den Kofferraum angeht ist der vom CLK der Alltagstauglichste, der Käfer hat so gut wie keinen Kofferraum, der Golf hat esine sehr kleine Klappe aber man kann den Sitz umlegen, ebenso beim Escort, der MX-5 hat immer einen gelichgroßen bzw Kleinen Kofferraum, egal ob das Dach auf oder zu ist, wobei wenn ich recht überlege ist nur der CLK Kofferraum bei offenem Dach Kleiner aber im Gegensatz zu anderen Modernen Cabrios wie SLK zB. kann man im CLK auch bei offenem Dach noch Bier und Wasserkisten in den Kofferraum Stellen und für den größeren Transport hat man ja noch die Sitzbank. Der Kofferraum vom BMW war auch noch ganz OK.

Der CLK ist nun immerhin schon 15 Jahre auf Deutschen Straßen unterwegs und er ist immer noch ein. modernes und Sicheres Auto mit Zeitgemäßer Technik, sicher haben Neue BMW's Audi's Benz und Co. jede Menge Neuer Moderner Helferlein, die meisten davon findet man aber nicht in Astra und Golf, ich halte die Sicherheit des CLK's für Ausreichend und Sehr Gut, 100% Sicherheit wird es Nie geben, je mehr Sicherheit in die Autos verbaut wird umso mehr Riskieren leider so einige Fahrer, leider halten sich viele für Unsterblich und ihre Autos für Unzerstörbar aber das ist ein anderes Thema!

Mach eine ausgedehnte Probefahrt mit einem CLK Cabrio in Deiner Preisklasse und Du wirst nicht mehr Aussteigen wollen, versprochen!

Und wenn Du richtig Spaß an den Backen haben willst machste nach dem Kauf noch ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC!

Gruß

Hennaman

 

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

ich habe schon beide Fahrzeuge besessen (du meinst wohl den Astra G), geschlossen sind beide relativ leise, der Benz vielleicht eine Spur mehr, da das Dach etwas mehr gefüttert ist. Offen gibt es keine Unterschiede, bei beiden zieht es ohne Windschott von hinten her kräftig rein, mit Windschott ist bei 2 Insassen Schluß.

Zur Sitzposition: ich glaube der Unterschied ist nicht groß, es wird auch darauf ankommen, welche Sitze du im Opel hast (ich hatte Sportsitze im Linea Rosso), auch der Platz hinten und der Kofferraum sind fast gleich groß, also richtig üppig ist es beim Daimler auch nicht... auch ist der Daimler mit dem 163 PS Motor nicht wirklich schneller als der Opel mit dem 125 PS Motor.

Meinen CLK 200 K habe ich gestern bei mobile.de eingestellt: http://suchen.mobile.de/.../177649905.html?...

Themenstarteram 19. April 2013 um 2:09

danke

ja ist der astra g mit 147 ps

na ja dann mal nach was anderem schauen

Aus welcher Gegend kommst du?

Manchmal sagt eine kleine Proberunde mehr als viele Worte....

Themenstarteram 19. April 2013 um 16:24

geldern 47608

ist gar nicht so weit weg... bin aus Duisburg

Du solltest in Deiner Nähe einen A208 aus Mobile, Autoscout24,ADAC oder ähnlichen Medien Suchen, die Auswahl ist ja so gering nicht, ich persöhnlich würde Dir zum 230 Kompressor Raten, der Unterhalt ist sehr Günstig wenn man nicht gerade Anfänger ist!

Nur mal zum Vergleich, ich selbst fahre den A208 als 230 Kompressor Ausstatungslinie Ellegance, alles dran was man braucht,

Er ist zur Zeit Rostfrei, Ertse Hand, Erstzulassung 07-98, gekauft vor 5 Jahren mit 105000 KM, jetzt hat er 137000 Km runter!

Trotz seinem Alter habe ich ihn immer noch Vollkasko Versichert, ( unter Umständen ist Volkasko günstiger als Teilkasko)

In der Teilkasko habe ich 0,-€ Selbstbeteiligung und in der Vollkasko habe ich 150,-€ Selbstbeteiligung,

Ich zahle im Jahr 450,-€ Versicherung und 74,-€ KFZ Steuer, da dürfte so mancher Golf oder Astra Teurer im Unterhalt sein!

Was den Komfort angeht denke ich das man einen Opel Astra nicht mit einem Mercedes Benz CLK Vergleichen kann, das ist ja fast wie Trabbi gegen S- Klasse.

Der CLK ist nicht mein erstes Cabrio, zuerst hatte ich einen VW Käfer 1600 Sport Cabrio EZ 1979, es war eins der letzten Käfe Cabrios, dann hatte ich einen BMW e30 Cabrio, danach einen VW Golf Cabrio, dann einen Ford Escort Cabrio, danach einen MX-5 NB Roadster und dann letztendlich im fünften Jahr den MB CLK 230K .

Das mit Abstand Dickste Verdeck hatte ohne Zweifel der Käfer, das Baute offen ja auch noch Relativ hoch und konnte nur mit der Persenning gezähmt werden, das Dünnste war beim BMW und beim MX-5 NB, beide waren ungefüttert wobei das vom MX-5 sich mit Abstand am schnellsten öffnen ließ, selbst während der Fahrt kein Problem!

Geschlossen ist das Dach bzw die Innengeräusche beim Mercedes Benz mit Abstand am geringsten, obwohl es ein Stoffdach ist sitzt es Perfekt!

Und es bleibt auch bei schneller Fahrt Stabil und verformt sich nicht.

Vielleicht habt ihr schon mal gesehen wenn ein Golf, Escort, Astra, etc über die Autobahn Düst, ab ca. 120 Km/h schaut es so aus als wenn das Geschlossene Dach sich vom Wagen abhebt, es Plustert sich richtig auf wodurch sich die Form, der Cw Wert und auch die Geräuchkulisse enorm verändert, die Kisten werden einfach Saulaut, das Radio muss schon ordentlich ausgedreht werden, will man sich jedoch Unterhalten sollte man über eine Kräftige Stimme verfügen. der Vorteil bei diesen Modellen, eine Telefonfreisprechanlage benötigt man nicht, da man eh vor lauter Windgeräuchen nichts hört!

Im Benz bleibt es dagegen auch bei Hohen Geschwindigkeiten angenehm Ruhig!

Beim offen fahren bekommt man in jedem Cabrio Wind ab, wen das Stört dem kann man nur einen sehr Guten Tip geben, " Lass die Finger vom Cabrio"!

Man kann dem Wind aber einhalt gewähren, ausser beim Käfer, für den gab es damals noch kein Windschott, wollte aber auch keiner aben denn Wind um die Nase war in den 70er absoluter Luxus!

Wer will der kann sich im MB CLK sehr Gut gegen Wind schützen, vorrausgesetzt er hat auch das originale Windschott und dieses dann auch Komplett, das schaut folgendermaßen aus, oben in die beiden Windschotthalter rechts und links im Rücksitzbereich in der Seitenwand gesteckt, dann zieht man n richtung Rücksitzlehne Waagerecht ein Netz aus dem Windschott herraus, dieses wird mit seiner Halteschiene in die Ovalen Ösen der Gurtführung gesteckt! Das ist das Windschott so wie es die meisten kennen, leider macht man auch bei Mercedes oft die Erfahrung das der Teileverkäufer das zweite Netz nicht kennt, oder man hat Glück und es ist ab Werk dabei geordert worden, diese zweite Netz befindet sich wenn vorhanden unten an den Rücksitzen an der Sitzkannte, es ist ebenfalls ein Rollo, daher sieht man nicht viel mehr als eine Lasche an der Sitzkante in der Mitte des Kardantunnels!

An dieser Lasche bitte Ziehen, das Rollo ganz nach oben ziehen, idealerweise hat mein dabei einen Vordersitz nach vorne geklappt, wie erwähnt das Netz/Rollo hochziehen und dann wird die Leiste dieses Netzes/Rollo in die vordere Kannte des Windschotts gesteckt, das hält und das wars auch schon!

Der Nachteil ist das man nur noch zwei Sitze hat, ich für meinen Teil fahre ganz Selten mit Personen auf den Rücksitzen!

Die Vorteile überwiegen aber bei weitem, man kann Gefahrlos seine Jacken auf die Rückbank legen ohne das sie rausgesaugt werden!

Selbst bei Höheren Geschwindigkeiten fährt man ( wenn die Scheiben oben sind) Relativ Windfrei, mag man es mal etwas Windiger muss man nur die Scheiben runter fahren, einfach den Verdecköffnungsschalter Doppelt nachoben ziehen als wenn man das Dach öffnen will und schon fahren alle 4 Scheiben gleichzeitig runter, Hoch geht es umgekehrt,das selbe geht natürlich auch von Aussen mit dem Infarot vom Schlüßel aber ich schätze mal das Wissen die meisten!

Zurück zum Windschutz, mir persöhnlich gefällt das Fahren auch ohne Windschott mit runter gelassenen Scheiben sehr gut, auch schnelle Autobahnfahrten machen Spaß, nur sollte hinten keiner Sitzen, der dürfte das nicht so schön finden.

Es ist auch ein Riesen Unterschied ob ich nur das Windschott und das Waagerechte Rollo nutze was aber schon gut Wind abhält oder ob ich das Rücksitzrollo das Senkrecht hochgezogen wird dazu nutze, es macht einen Riesen Unterschied, da es durch dieses Rollo auch nicht mehr am Rücken u d an den Schultern zieht! Wer Probleme damit hat oder unter Rheuma etc leidet für den lohnt sich das zusatzrollo auf jeden Fall!Ich bin mir nur nicht sicher ob die bei MB immer das falsche rausgesucht haben oder ob das Zusatzrollo wirklich so Sauteuer ist, wenn man Geduld hat bekommt man Sicher ein gebrauchtes zum Beispiel über den MB Gebrauchtteile Markt, ich habe meines über Mototalk im Neuwertigen Zustand für rund 100,-€ gekauft, das eigentliche Windschott habe ich ebenfalls aus MT für 130,-€ gekauft, komplett mit Tasche und unbenutzt!

Noch mehr Windschutz bekommt man nur noch beim A207 E-Klasse Cabrio, auf Wunsch kommt über der Frontscheibe nochmal ein Spoiler rausgefahren, das Lenkrad ist Beheizbar und im Nacken ist ein Warmluftgebläse, endlich können auch Eskimos Cabrio Fahren ;-)

Wobei man mit dem CLK auch relativ früh offen Fahren kann, dank der Sitzheizung und der wirklich sehr Guten Heizung in Verbindung mit dem Windschott kann man auch schöne Wintertage offen Genießen, wobei ich das Dach Niemals öffne wenn es Nass ist oder wenn Schnee drauf liegt oder Frost drin ist, das Dach wird es Dir Danken!

Was den Kofferraum angeht ist der vom CLK der Alltagstauglichste, der Käfer hat so gut wie keinen Kofferraum, der Golf hat esine sehr kleine Klappe aber man kann den Sitz umlegen, ebenso beim Escort, der MX-5 hat immer einen gelichgroßen bzw Kleinen Kofferraum, egal ob das Dach auf oder zu ist, wobei wenn ich recht überlege ist nur der CLK Kofferraum bei offenem Dach Kleiner aber im Gegensatz zu anderen Modernen Cabrios wie SLK zB. kann man im CLK auch bei offenem Dach noch Bier und Wasserkisten in den Kofferraum Stellen und für den größeren Transport hat man ja noch die Sitzbank. Der Kofferraum vom BMW war auch noch ganz OK.

Der CLK ist nun immerhin schon 15 Jahre auf Deutschen Straßen unterwegs und er ist immer noch ein. modernes und Sicheres Auto mit Zeitgemäßer Technik, sicher haben Neue BMW's Audi's Benz und Co. jede Menge Neuer Moderner Helferlein, die meisten davon findet man aber nicht in Astra und Golf, ich halte die Sicherheit des CLK's für Ausreichend und Sehr Gut, 100% Sicherheit wird es Nie geben, je mehr Sicherheit in die Autos verbaut wird umso mehr Riskieren leider so einige Fahrer, leider halten sich viele für Unsterblich und ihre Autos für Unzerstörbar aber das ist ein anderes Thema!

Mach eine ausgedehnte Probefahrt mit einem CLK Cabrio in Deiner Preisklasse und Du wirst nicht mehr Aussteigen wollen, versprochen!

Und wenn Du richtig Spaß an den Backen haben willst machste nach dem Kauf noch ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC!

Gruß

Hennaman

 

Zitat:

Original geschrieben von mooshuf

ich habe schon beide Fahrzeuge besessen (du meinst wohl den Astra G), geschlossen sind beide relativ leise, der Benz vielleicht eine Spur mehr, da das Dach etwas mehr gefüttert ist. Offen gibt es keine Unterschiede, bei beiden zieht es ohne Windschott von hinten her kräftig rein, mit Windschott ist bei 2 Insassen Schluß.

Zur Sitzposition: ich glaube der Unterschied ist nicht groß, es wird auch darauf ankommen, welche Sitze du im Opel hast (ich hatte Sportsitze im Linea Rosso), auch der Platz hinten und der Kofferraum sind fast gleich groß, also richtig üppig ist es beim Daimler auch nicht... auch ist der Daimler mit dem 163 PS Motor nicht wirklich schneller als der Opel mit dem 125 PS Motor.

Meinen CLK 200 K habe ich gestern bei mobile.de eingestellt: http://suchen.mobile.de/.../177649905.html?...

schönes Auto

ich hatte in 2002 ebenfalls ein Astra G Cabrio mit 2.2 Liter Motor und 147 ps.. der Motor fand ich sogar leiser als jetzt der Mercedes 200k und 230K, Leistung etwa gleich wie der 200K.

Das Dach im Astra genau so gut wie der Benz.. offen in etwa gleiche Windgeräusche

Die sitze im Mercedes allerdings viel komfortabler, die Sitzheizung sehr kräftig und in Kombi mit Automatik ein mega komfortables Auto. Mercedes halt ..einfach ein geiles Gefühl:D

Dazu sieht der Stern viel schöner aus. und ist im Innenraum luxuriöser.

@cbsorko

Ich gebe dir in allem Recht, der Benz ist eben eine Klasse höher angesiedelt als der Astra, aber - wie gesagt - weder leiser noch geräumiger und das Dach bläht sich dort auch bei Tempo 200 keinen Zentimeter auf und ist in der Waschanlage genauso dicht wie beim CLK, da muss ich hennaman, der wohl noch nie in einem Astra saß, klar widersprechen. Auch der Komfortunterschied ist nicht so besonders groß, zumal dann nicht, wenn am CLK - wie üblich 17er oder 18er Felgen mit Reifen mit 40-er Querschnitt oder noch weniger verbaut sind oder noch tiefergelegt wurde. Dann rumpelt der Wagen auch ziemlich unflätig über Kanaldeckel hinüber. Beim Mercedes ist alles gediegener, klar, bei ca. 50.000 NP im Gegensatz zu gut 30.000 beim Opel kann man das auch erwarten. Aber die Kaufpreisdifferenz spiegelt sich nicht in gleichem Maß bei der Qualität wider. Mir hat der CLK damals einfach unglaublich gut gefallen (tut er heute noch!), so dass ich vom Astra Cabrio auf den CLK Cabrio gewechselt habe, ein Quantensprung in der Qualität war es aber nicht. Das sehe ich ganz realistisch. Vom Thema Rost will ich schon garnicht reden... diesbezüglich war bei Mercedes in diesen Jahren um die Jahrtausenwende vom Premiumanspruch absolut nichts zu merken.

Ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines CLK 320 Cabrio. Wie man an meinem Nickname erkennen kann, war ich zuvor Astra-F-Cabrio-Fahrer.

Die Wertigkeit der beiden Autos ist extrem unterschiedlich. Der Astra ist ein schickes cabby, welches zum Aufmotzen reizt. Ab 120 km/h nur noch laut, hat aber einen riesigen Kofferraum. Dort habe ich 4 ! Kompletträder mit 185er Winterräder untergebracht. Davon kann der Benz nur träumen. Aber wenn ich sperrige Dinge transportieren will, schnalle ich mir einen Anhänger hinten dran und gut ist. Ansonsten wird eben die hintere Sitzbank noch als Ablage genutzt - das passt im Normalfall schon. Genial ist die Geschichte mit dem Windschott und den beiden Rollos ! Unangenehme Zugluft ist dann wirklich nicht mehr zu spüren. Von den guten Fahrleistungen des 320ers mal ganz abgesehen, ist der 6-Zylindermotor natürlich extrem laufruhig und harmoniert sehr gut mit der 5-Gang-Automatik. Diese schaltet, nebenbei bemerkt, butterweich ! Das A208 Cabrio ist für mich das absolute Traumcabrio - ich möchte am liebsten als gar nicht mehr aussteigen. Und seit ich eine LPG Autogasanlage eingebaut habe, kann ich sogar beim Tanken noch lächeln. Meine Spritkosten entsprechen nun einem Fahrzeug, welches 6 - 6,5 L Super auf 100 KM benötigt. Aber das mit 218 Pferdchen unter der Haube und einem vollausgestatteten Cabrio der gehobenen Mittelklasse. Wobei ich denke, dass der Unterschied zur Oberklasse nicht groß sein dürfte.

Der A208 ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert ! Ich werde vermutlich noch sehr lange mit diesem Auto sehr zufrieden sein - wenn mich die Anderen lassen und mir nicht reinfahren. Habe extra beim Kauf noch eine Hohlraumversiegelung mit Korrosionsschutzfett und eine Unterbodenversiegelung mit Spezialwachs machen lassen. Zu Hause steht er in einer gut belüfteten Garage - mehr kann man vermutlich nicht tun.

Ähhh warum genau soll mein Benz von 185 er Reifen Träumen?

Meine Schubkarre die Träumt davon , vielleicht!

Aber mein Benz, niemals, für den Winter hat er schöne 225/17' mit 185 ern würd der ja im Schnee versinken ;-)

Gruß

Hennaman

Falls es sich noch nicht herumgesprochen haben sollte: Je schmaler die Winterreifen, desto besser die Traktion. Viel Spaß mit 245ern, oder ähnlichen Kalibern, im Schnee !

 

Kannst ja ausserdem mal versuchen 4 Kompletträder im CLK-Kofferaum unterzubringen. Vielleicht fällt Dir da etwas dabei auf !

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio

Falls es sich noch nicht herumgesprochen haben sollte: Je schmaler die Winterreifen, desto besser die Traktion. Viel Spaß mit 245ern, oder ähnlichen Kalibern, im Schnee !

225er, nicht 245er. Fahre auch seit Jahren 225/17er Winterreifen. Im Winterurlaub in Ösiland hatte ich keine Probleme mit den 225ern, die Schneeketten sind immer noch ungeöffnet OVP.

Und auf nasser Straße oder auf der BAB fühle ich mich mit den breiteren Reifen durchaus wohler, man kann sogar noch Kurven fahren.

Vom Aussehen mal ganz zu schweigen...

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio

Falls es sich noch nicht herumgesprochen haben sollte: Je schmaler die Winterreifen, desto besser die Traktion. Viel Spaß mit 245ern, oder ähnlichen Kalibern, im Schnee !

225er, nicht 245er. Fahre auch seit Jahren 225/17er Winterreifen. Im Winterurlaub in Ösiland hatte ich keine Probleme mit den 225ern, die Schneeketten sind immer noch ungeöffnet OVP.

Und auf nasser Straße oder auf der BAB fühle ich mich mit den breiteren Reifen durchaus wohler, man kann sogar noch Kurven fahren.

Vom Aussehen mal ganz zu schweigen...

Dem kann ich nur zu 100% Zustimmen, mit einem vernünftigen Winterreifen ist das kein Problem, früher habe ich mich immer Geärgert wenn

Wieder Winterreifen zeit war, heute ist es fast egal, die Reifen sind sehr Leise, sehr Komfortabel, Kurvenfest und auch dieses Jahr wo mal etwas mehr Schnee da war kam ich nicht einmal in Schwierigkeiten und schnelles Fahren ist mi diesen Reifen auch Problemlos möglich!

Gruß

Hennaman

hab auch 225/45r17 im Winter auf Adharaz vom clk209 montiert

keine Probleme damit... gute Winterreifen drauf und gut ist

klar kann man damit nicht unendlich wild rumreiten,

mein 320er hat genug Power und 1,7t Leergewicht, da muß man im Winter schon besonnen fahren und einen beherzten Gasfuss besitzen, denn selbst sie besten Helferlein wie ESP sind gegen Irrsinn machtlos...

Deine Antwort
Ähnliche Themen