A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Zitat:
@hanspassat schrieb am 16. März 2016 um 20:12:40 Uhr:
Longlifeinterval reicht meiner Meinung nach.
Mein Motor war nicht der Ansicht. 100.000 km in 7 Jahren mit vier Longlife-Ölen (alle 2J) und das Ding war von oben bis unten mit Ablagerungen versifft. Großes Audi-Zentrum, also "unpassendes Öl" extrem unwahrscheinlich. Seit Reinigung, 5W40 und 15 tkm Intervall kein Dreck mehr gefunden, nur der Ölverbrauch von damals ist quasi geblieben...
Gutes Öl kostet etwa 5€/l brutto und keine 18€/l Netto, was "mein" lokaler Audi-Glaspalast aufruft. Somit ists billiger als auch besser, passendes Öl selbst zu kaufen und fürn Fuffi in der freien Werkstatt machen zu lassen als sich den Stempel alle zwei Jahre von Audi zu holen.
Naja, das Problem ist, dass du einen Benziner fährst. Die Diesel mit Werks-DPF dürfen nur mit Low-SAPS Öl befüllt werden und da landet man zwangsläufig bei der VW50700 und damit bei 5W30.
Literpreis etwa 6€ wenn man preiswert einkauft.
Im Passat fahre ich Highstar 5W40 für 20€/5l. Das Low-SAPS 5W40 C3 für 25€/5l wäre noch eine Überlegung wert, aber naja... Solange der Hobel so läuft, läuft er 🙂
Zitat:
@hanspassat schrieb am 18. März 2016 um 14:49:04 Uhr:
Die Diesel mit Werks-DPF dürfen nur mit Low-SAPS Öl befüllt werden und da landet man zwangsläufig bei der VW50700 und damit bei 5W30.
oder 0W30
[wobei ich dann lieber mein 0w40 f. 4€/L nach c3 ohne vw norm einfülle, die dpf werte passen immer noch bei 190.000(0,24L) ]
Pfff, ich fahre mit 5W-40 im 15t Intervall, mein Auto hat sich noch nicht beschwert. Ganz im Gegenteil, er läuft ruhiger, finde ich.
Ähnliche Themen
Wer VW Norm haben will, der muss mit 5W30 leben. Die Benz Norm 229.51 ist aber auch vollkommen ausreichend und bei diesen ACEA C3/C4 Ölen hast du nette Auswahl. Problem all dieser "Low SAPS" Öle ist, dass die TBN niedrig ist - halb so hoch wie beim A3/B4 Profil. Aber das Öl will doppelt so lang zu verwenden sein. Etwas mehr Blow By als gedacht, das Öl ist zu früh erschöpft, keiner merkts -> noch mehr Ablagerungen.
Danke euch allen!
@danny
..du schreibst von Kulanz...gibt es evtl Kulanz für diese ölpumpennummer? Wir kennen das Autohaus sehr gut.....
Vielleicht geht da was??
Vergiss den Fall, bei einem 9 Jahre alten Auto mit jenseits der 100tkm noch Kulanz auf irgendwas zu bekommen. Fragen kannst du mal, aber mach dir keine großen Hoffnungen. Schon alleine deswegen, weil VW/Audi im Fall "Ölpumpenproblematik" Meister in Sachen Untertrieben und Abstreiten waren. Von wegen bedauerliche Einzelfälle und so...
Ja, ist vielleicht auch ne Frage des Aufwandes..wär da so auch gar nicht drauf gekommen...
Hat denn jemals jmd. ne Kulanz Regelung erreichen können?
Achja, noch ne Frage: auf meine Ankündigung hin,den B7 mit ner AHK ausstatten zu wollen, sagte man mir, ich müsse auch den Kühler ändern, bzw. Einen zweiten Ventilator einbauen lassen oder so ähnlich. Habt ihr das schonmal gehört oder Erfahrungen?
Also auf lange Sicht soll der Audi auch unseren Wohnwagen ziehen. Wir fahren viel in und über die Alpen, überall in Europa, ziemlich materialmordend vermutlich. Den 300er Benz hat's bislang halt nicht interessiert. Nur fehlen ihm halt die entscheidenden 30 PS und der Tempomat und vor allem die Klimaanlage..
Zitat:
@ralfkoeln38 schrieb am 20. März 2016 um 22:25:01 Uhr:
@danny
..du schreibst von Kulanz...gibt es evtl Kulanz für diese ölpumpennummer? Wir kennen das Autohaus sehr gut.....Vielleicht geht da was??
Moin,
man kann ja ganz nett fragen bzw. das Autohaus auf diese Problematik ansprechen. Bei deinem Auto ist jedoch noch nichts kaputt und bleibt vielleicht auch für eine lange Zeit so. Also stell dir doch mal selbst die Frage, weshalb ein ca. 1200 € teures Teil (AGW-Modul inkl. Ölpumpe) auf Verdacht auf Kosten des Autohauses bzw. des Herstellers ausgetauscht werden soll? Das macht keiner einfach so. Der Aufwand dafür ist nicht ohne: Die Vorderachse muss abgesenkt werden, neue Ölwanne muss verbaut werden, etc. Die Freundlichen verbauen nämlich im Defektfall ein neues, verbessertes AGW-Modul (welches eine neue Ölwanne erfordert) und reparieren nicht das defekte. Firmen wie "Wild" überarbeiten jedoch das alte Modul.
Vom Hersteller gab es nie eine TPI oder Rückrufaktion hierzu, deshalb wurden und werden die vielen Fälle als bedauerliche Einzelfälle behandelt. Von Einzelfall zu Einzelfall wird und wurde immer unterschiedlich entschieden. Aber wenn so etwas passiert, dann hast du bei einem neun Jahre alten Auto mit über 100 tkm erfahrungsgemäß ganz schlechte Karten.
Gruß
Danny
Zitat:
@DannyN85 schrieb am 21. März 2016 um 09:25:58 Uhr:
[...]
Vom Hersteller gab es nie eine TPI [...]
Falsch. TPI 2013621/23.
Ein Auszug:
[...]
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Rote Öldruckkontrolle im Kombiinstrument blinkt, Motor hat keinen Öldruck. Zusätzlich können außergewöhnliche Geräusche aus dem Bereich Ölwanne hörbar sein.
Technischer Hintergrund
1. Antriebszahnräder für das Ausgleichswellenmodul beschädigt
2. Antrieb der Ölpumpe im Ausgleichswellenmodul unbrauchbar.
[...]
Zu deinen restlichen Ausführungen gebe ich dir vollkommen Recht.
@ Marcus Gross: Bist du dir sicher, dass es sich hierbei um den Sechskant handelt und nicht um die Kettentriebproblematik bei den Modellen vor MJ 2007?
Zitat:
@Marcus Gross schrieb am 21. März 2016 um 10:21:25 Uhr:
Falsch. TPI 2013621/23.Ein Auszug:
[...]
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Rote Öldruckkontrolle im Kombiinstrument blinkt, Motor hat keinen Öldruck. Zusätzlich können außergewöhnliche Geräusche aus dem Bereich Ölwanne hörbar sein.Technischer Hintergrund
1. Antriebszahnräder für das Ausgleichswellenmodul beschädigt
2. Antrieb der Ölpumpe im Ausgleichswellenmodul unbrauchbar.
[...]Zu deinen restlichen Ausführungen gebe ich dir vollkommen Recht.
Ich meine genauso wie Andy, dass sich diese TPI auf die Kettentriebproblematik bezog. Damals wurden die betroffenen Fahrzeug von Ketten- auf Stirnradantrieb umgerüstet. Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
Das Problem beim Sechskant ist ein anderes: Der nutzt sich an den Kanten ab und wird rund. Das ist ein schleichender Prozess, bei dem man keinerlei Geräusche im Voraus hört. Das "rote Ölkännchen" kommt dann plötzlich und unerwartet.
Gruß
Danny
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 21. März 2016 um 10:50:30 Uhr:
@ Marcus Gross: Bist du dir sicher, dass es sich hierbei um den Sechskant handelt und nicht um die Kettentriebproblematik bei den Modellen vor MJ 2007?
Jupp ganz sicher. Ich lasse dir gern ein Exemplar via PN zukommen.
Edit: Warum nicht für alle!
Das ist ja heftig!!! Die ***. Sind also doch keine bedaurlichen Einzelfälle. Vielen Dank dafür, auch wenn es für mich schon zu spät kommt.
Gruß
Danny
PS: Entschuldigt bitte den Gefühlsausbruch.