ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Allroad Stoßdämpfer - Welche Marke?

Allroad Stoßdämpfer - Welche Marke?

Audi A6 C5/4B Allroad
Themenstarteram 20. Februar 2018 um 10:29

Hallo MT,

 

Bei mir müssen die hinteren oder später alle Dämpfer getauscht werden. Welche soll ich kaufen?

 

Arnott hat wohl Probleme mit den Bilstein-Dämpfern, die werden wohl sehr schnell undicht.

 

Aerosus sei billig, China-Kracher.

https://aerosus.de/.../audi-a6-c5-stossdampfer-hinten-links.html?...

 

Miessler Automotive, liest man auch das die direkt kaputt gehen...

http://www.air-suspension-shop.com/...ederung-hinten-rechts-4Z7513032A

 

Muss ich Audi kaufen? Oder wer fährt Dämpfer die langfristig funktionieren ?

 

Viele Grüße

AllroadJordan

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo ich müsste auch hinten Luftfeder und Dämpfer erneuern ... wer hat einen Tipp was was taugt?

habe im Netz das gefunden:

https://www.ebay.de/.../172941855725?...

https://www.ebay.de/.../332257504618?...

Meist sind es nur die Luftbälger die undicht sind.

Dämpfer sind kaum defekt.

Bei mir sind an der VA aerosus drin. Hält bisher gut

Themenstarteram 21. Februar 2018 um 9:53

Halten die Dämpfer über 300.000km?

Seit wann hast du die aerosus verbaut?

Dämpfen die ähnlich/gleich wie die Originalen ?

Kommt drauf an wie viele km du p.A. fährst...

Meine originalen haben ca 150.000 gehalten. In 10 -11 Jahren.

Die aerosus fahre ich seit ca 1 Jahre ohne Unterschiede.

Mach auch gleich die Querlenker mit der xxx-Schraube

Themenstarteram 21. Februar 2018 um 11:38

Okay das klingt ganz gut, danke dir!

Verstehe nicht ganz, warum kommt es darauf an wieviel ich pro Jahr fahre ob die Dämpfer 300k mitmachen ?

 

Alle Lenker sind Gottseidank neu bei mir, die xxx-Schraube ist zZt. noch freigängig.

also VA hatte ich das Theater mit den Billstein (von Arnoth mit spezieller aufgesteckter Aluhülse + Dichtungen angepasst) die waren echt Schrott .. habe dann VA 3 mal repariert ..und zuletzt die Original AUDI-Dämpfer verbaut + Arnoth Goodyear Luftfeder .. das fuzzt jetzt seit gut 8 Jahre ! ... Hinten bleibt er nur noch hochgepumpt auf Stufe 4 über Nacht gerade stehen ... auf Stufe 3 steht er eingesagt links schief da ... seltsamerweise hebt er sich in die Waagrechte sobald ich per Funkschlüssel aufsperre ...

ich vermute es ist der Rollring "nur" kaputt ... aber nach 16 Jahre dachte ich es schadet nicht mal hinten alles zu erneuern .. sonst kann ich evtl. wieder mehrfach alles zerlegen???

was haltet ihr von den Teilen?

habe im Netz das gefunden:

https://www.ebay.de/.../172941855725?...

https://www.ebay.de/.../332257504618?

Warum sollen die alten Daempfer raus? Ich hab mich letztes Jahr vom DEKRA Pruefstand kirre machen lassen. Nach dem die mir sagten dass die hinteren Daempfer fertig sind, hatte ich prompt ein schwammiges Gefuehl beim Fahren.

Dann habe ich ein bisschen herumrecherchiert und bin eigentlich auf dem Stand, dass die das Luftfahrwerk nicht wirklich testen koennen.

Da ich wenig spaeter eine Luftfeder tauschen musste, konnte ich mir den Daempfer auch in offen angucken, nicht forzetrocken, aber auch kein Rumgesaue, manueller Drucktest ohne Auffaelligkeit.. Dann habe ich bei verschiedenen Beladungszustaenden ein paar Leute Testfahren lassen und danach gefragt ob sie denken dass die Daempfer fertig sind, Ergebnis einhellig "Noe".

Dann wurde noch ein Reifenfritze konsultiert, die 15 tkm gelaufenen Sommerschlappen fand der voellig ohne Spuren eines Daempferproblems und dann war auch mein schwammiges Gefuehl beim Fahren wieder weg.

Und so fahre ich froehlich weiter mit den Werksdaempfern, inzwischen bei 310 tkm und auf wirklich ueblen Pisten.

Themenstarteram 21. Februar 2018 um 20:56

Zitat:

@rslrslrsl schrieb am 21. Februar 2018 um 20:11:58 Uhr:

Warum sollen die alten Daempfer raus? Ich hab mich letztes Jahr vom DEKRA Pruefstand kirre machen lassen. Nach dem die mir sagten dass die hinteren Daempfer fertig sind, hatte ich prompt ein schwammiges Gefuehl beim Fahren.

Dann habe ich ein bisschen herumrecherchiert und bin eigentlich auf dem Stand, dass die das Luftfahrwerk nicht wirklich testen koennen.

Da ich wenig spaeter eine Luftfeder tauschen musste, konnte ich mir den Daempfer auch in offen angucken, nicht forzetrocken, aber auch kein Rumgesaue, manueller Drucktest ohne Auffaelligkeit.. Dann habe ich bei verschiedenen Beladungszustaenden ein paar Leute Testfahren lassen und danach gefragt ob sie denken dass die Daempfer fertig sind, Ergebnis einhellig "Noe".

Dann wurde noch ein Reifenfritze konsultiert, die 15 tkm gelaufenen Sommerschlappen fand der voellig ohne Spuren eines Daempferproblems und dann war auch mein schwammiges Gefuehl beim Fahren wieder weg.

Und so fahre ich froehlich weiter mit den Werksdaempfern, inzwischen bei 310 tkm und auf wirklich ueblen Pisten.

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das hilft weiter.

Bei mir ist der Gedanke die Dämpfer zu tauschen dadurch entstanden, dass ich zZt. als Beifahrer in meinem Auto fahre :mad: und auf der Autobahn plötzlich das Gefühl hatte der wagen würde sich aufschaukeln. Er federt schon deutlich, mag sein, dass das Luftfahrwerk einfach so ist. Was meinst du?

Es poltert übrigens nichts o. Ä.

 

 

 

Hast Du mal die Spur vermessen lassen?? Meiner fuhr auch mega schwammig; nach der Spurvermessung fuhr er tadellos .. auch bei knapp 260 :D ... Allroad muss aber auf Niveau 2 stehen .... evtl. vorher mit VCDS Grundeinstellung machen. Der Spurvermesser sollte ein Lasersytem haben... Falls an deinen Einstellschrauben schon länger nicht mehr rumgeschraubt wurden, dann solltest Du ein paar Wochen lang mit Mos2 / Caramba einsprühen ... der Spurmeister wird fluchen wenn alles festgerostet ist...

Zitat:

@AllroadJordan schrieb am 21. Februar 2018 um 21:56:03 Uhr:

Zitat:

@rslrslrsl schrieb am 21. Februar 2018 um 20:11:58 Uhr:

Warum sollen die alten Daempfer raus? Ich hab mich letztes Jahr vom DEKRA Pruefstand kirre machen lassen. Nach dem die mir sagten dass die hinteren Daempfer fertig sind, hatte ich prompt ein schwammiges Gefuehl beim Fahren.

Dann habe ich ein bisschen herumrecherchiert und bin eigentlich auf dem Stand, dass die das Luftfahrwerk nicht wirklich testen koennen.

Da ich wenig spaeter eine Luftfeder tauschen musste, konnte ich mir den Daempfer auch in offen angucken, nicht forzetrocken, aber auch kein Rumgesaue, manueller Drucktest ohne Auffaelligkeit.. Dann habe ich bei verschiedenen Beladungszustaenden ein paar Leute Testfahren lassen und danach gefragt ob sie denken dass die Daempfer fertig sind, Ergebnis einhellig "Noe".

Dann wurde noch ein Reifenfritze konsultiert, die 15 tkm gelaufenen Sommerschlappen fand der voellig ohne Spuren eines Daempferproblems und dann war auch mein schwammiges Gefuehl beim Fahren wieder weg.

Und so fahre ich froehlich weiter mit den Werksdaempfern, inzwischen bei 310 tkm und auf wirklich ueblen Pisten.

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das hilft weiter.

Bei mir ist der Gedanke die Dämpfer zu tauschen dadurch entstanden, dass ich zZt. als Beifahrer in meinem Auto fahre :mad: und auf der Autobahn plötzlich das Gefühl hatte der wagen würde sich aufschaukeln. Er federt schon deutlich, mag sein, dass das Luftfahrwerk einfach so ist. Was meinst du?

Es poltert übrigens nichts o. Ä.

Federn und Aufschaukeln sind sehr unterschiedliche Dinge.

Wie stark das Fahrwerk federt (hinten auch wie es daempft so Daempfer mit Luftanschluss drin sind), haengt vom Niveau ab. Auf 1 kommt mir meiner auf schlechten Pisten die ich taeglich habe echt unkomfortabel hart vor, mag ich gar nicht. Normal fahre ich auf 3 und ueber 80 halt auf 2. Und da ist die Luftfederung sicher weicher als ein normales Fahrwerk.

Wenn man natuerlich Aufschaukeln bis zum "Popometer- Unwohlsein" hat, sollte man das Fahrwerk checken. Wenn die Daempfer ko sind, sieht man (oder zumindest ein Profi) das oft an den Reifen. Die Daempfer haben in der Luftfeder ausser ihrer normalen Arbeit eher keine Probleme, das was Daempfer meistens kaputt macht ist Dreck und den gibts da nicht. Das heisst aber nicht, dass sie irgendwann trotzdem platt sind, das aber _deutlich_ spaeter.

Mein Fahrwerk ist ansonsten ziemlich umfassend durchsaniert und nach dem Zustand des Hakens hat der auch nie ernsthaft Haenger gezogen in seinem Leben.

Mich wuerde echt eine klare Aussage zu Stossdaempferpruefstaenden interessieren. Welcher Pruefstand kann das, auf welchem Niveau mit oder ohne eingeschalteter Regelung muss geprueft werden usw. Das eine mal bei der Dekra in DE war aus meiner Sicht ne Luftnummer, auf Niveau 3 mit Regelung 20 Prozent oder sowas. Ich hab den TUEV dann in einer Werkstatt ohne Pruefstand machen lassen, ohne Maengel.

Die Dekra hat meine Mailanfrage mit Bezug auf das (immerhin von mir bezahlte) Protokoll nie beantwortet. Vermutlich hat da jemand gemerkt dass der verwendete Pruefstand nicht fuer den Fahrzeugtyp zertifiziert ist.

Themenstarteram 22. Februar 2018 um 11:05

Zitat:

@mcfr171 schrieb am 21. Februar 2018 um 23:47:17 Uhr:

Hast Du mal die Spur vermessen lassen?? Meiner fuhr auch mega schwammig; nach der Spurvermessung fuhr er tadellos .. auch bei knapp 260 :D ... Allroad muss aber auf Niveau 2 stehen .... evtl. vorher mit VCDS Grundeinstellung machen. Der Spurvermesser sollte ein Lasersytem haben... Falls an deinen Einstellschrauben schon länger nicht mehr rumgeschraubt wurden, dann solltest Du ein paar Wochen lang mit Mos2 / Caramba einsprühen ... der Spurmeister wird fluchen wenn alles festgerostet ist...

Okay werde ich machen lassen, es wurde nach der Vorderachs-Revision keine gemacht - man sagte das sei nicht nötig.

Erst muss hinten ein Luftbalg getauscht werden.

Mit der Vermessung und Grundeinstellung am besten zum freundlichen AUDI-Händler?

VCDS habe ich, aber keine 100% ebene Fläche - die brauche ich oder?

 

 

Ich habe das Gefühl, dass der Wagen immer weicher wird je tiefer das Niveau ist.

4 ist steif, hüpft wenn man einen Bordstein runterfährt. 3 ist etwas hölzern, man spürt die kurzen Unebenheiten. 2 komfortabel.

1 bügelt alles glatt aber schwingt gefühlt zu viel. Normal?

 

Sind die Dämpfer vorne und hinten adaptiv und sollen unten härter werden?

 

Profil ist vorne außen abgefahren, hinten unauffällig.

 

 

Themenstarteram 22. Februar 2018 um 14:33

Bezüglich Federn und aufschaukeln.

Ich bin zur Zeit viel Beifahrer, meist in kleinen Kisten von Freunden, viel Smart 451 usw. Im Vergleich dazu schwingt der Allroad schon nach der 3./4. Bodenwelle deutlich. Vielleicht ist das aber auch einfach nicht vergleichbar und normal...

Zitat:

@AllroadJordan schrieb am 22. Februar 2018 um 12:05:11 Uhr:

Zitat:

@mcfr171 schrieb am 21. Februar 2018 um 23:47:17 Uhr:

Hast Du mal die Spur vermessen lassen?? Meiner fuhr auch mega schwammig; nach der Spurvermessung fuhr er tadellos .. auch bei knapp 260 :D ... Allroad muss aber auf Niveau 2 stehen .... evtl. vorher mit VCDS Grundeinstellung machen. Der Spurvermesser sollte ein Lasersytem haben... Falls an deinen Einstellschrauben schon länger nicht mehr rumgeschraubt wurden, dann solltest Du ein paar Wochen lang mit Mos2 / Caramba einsprühen ... der Spurmeister wird fluchen wenn alles festgerostet ist...

Okay werde ich machen lassen, es wurde nach der Vorderachs-Revision keine gemacht - man sagte das sei nicht nötig.

Erst muss hinten ein Luftbalg getauscht werden.

Mit der Vermessung und Grundeinstellung am besten zum freundlichen AUDI-Händler?

VCDS habe ich, aber keine 100% ebene Fläche - die brauche ich oder?

 

Ich habe das Gefühl, dass der Wagen immer weicher wird je tiefer das Niveau ist.

4 ist steif, hüpft wenn man einen Bordstein runterfährt. 3 ist etwas hölzern, man spürt die kurzen Unebenheiten. 2 komfortabel.

1 bügelt alles glatt aber schwingt gefühlt zu viel. Normal?

Sind die Dämpfer vorne und hinten adaptiv und sollen unten härter werden?

Profil ist vorne außen abgefahren, hinten unauffällig.

Also wenn du VCDS hast, mach die Grundeinstellung selbst ... Anleitung gibts im Netz ... Jeder Reifenhändler mit einem Laser-Spureinstellungssystem kann das machen ... Ich habe die Erfahrung gemacht dass es nur was gescheites wird , wenn ein Lasersystem vewendet wird ... und auf Stufe 2 abstellen beim Vermessen ... Infos auch im Netz dazu!

Hallo zusammen,

ich kram den Thread hier nochmals aus.

Gibt es auch Unternehmen die unsere Stoßdämpfer generalüberholen können? Kennt jemand so etwas?

Bin grad am überlegen an meinem beiden Dicken je alle 4 Dämpfer entweder zu tauschen oder überholen zu lassen. Da der Preis beim freundlichen ne nette Ansage ist, das Zubehörzeug welches man im Internet findet irgendwie in mir ein mulmiges Gefühl hochkochen lässt wäre das ja noch ne Alternative.

Hab auch schon mal SACHS angeschrieben, aber die machen keinen Support für die Dämpfer - Auch wenn Sachs auf dem Dämpfer drauf steht...

Oder weiß jemand wer die original Audi Dämpfer hergestellt hat/noch herstellt?

P.S: Welche Zubehörluftfedern haben eig am meisten Taug?

MFG

Allroad

Bild-1
Bild-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Allroad Stoßdämpfer - Welche Marke?