Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Zitat:
@Skorupiak schrieb am 18. Februar 2016 um 15:51:51 Uhr:
Frage an die A4 Fahrer. Wie sieht es eigentlich aus mit Langstrecken bei dem A4 ? Ich fahre noch A8er 99er und bin da bisschen verwöhnt was Komfort angeht (1200km am stück ohne Rückenschmerzen und ohne das ich Taub bin danach🙂). Ist da der 1.8T 190ps bzw 2.0 TDI ok ? oder sollte ich schon V6 (benziner) nehmen ? Hab noch als Option ne Skoda Superb.LG
Ich sage dir so wie es ist, die 8e Modelle kommen bei weitem nicht an den Komfort des A8 ran. Auch wenn er von 99 ist. Auch nicht die Sitze, die ziemliches Couchfeeling im A8 vermitteln. Der A4 ist ziemlich sportlich und knackig ausgelegt und es macht damit eher Spaß zu jagen und Kurven zu Räubern. Bin den 4b gefahren und der ist schon um einiges gediegener und satter auf der Straße, da kann ich mir nur ausmalen, wie der A8 sich fährt. Vorteil am Superb ist halt tatsächlich der überragende Federungskomfort, der verdammt nah an den des A8 kommt. Gerade die Luftdämpfer (? Richtiges Wort? ) reagieren doch wesentlich spontaner als die Öldämpfer ( sorry Leute, mir fallen die Fachbegriffe nicht ein ) des A4. Gut zu erkennen am Unterschied Passat b6 und A4 B7. Langstreckenkomfort im A4 ist einfach bei weitem nicht so gut wie im Passat b6, und ich denke, dass bis zum A4 b8 die Audis bis zum A6 auch viel zu straff gefedert waren, um den Anschein von Sportlichkeit zu erwecken.
Langstrecken gehen mit meinem A4 B7 2.0i, aber nach 1000km, die ich durchaus öfter am Stück gefahren bin, fühlt man sich doch schon ziemlich gerädert. Ruhig ist er, Sitzkomfort ist der Hammer und ich habe nur die Seriensitze, er fährt sich sicher und auch schön satt, nur finde ich die Federung etwas zu Steif.
Und bevor sich die Leute hier melden und sagen: aber Cano, du bist doch 50mm tiefergelegt?!
Korrekt, aber das war ja nicht immer so 😉 durch die 50mm Tieferlegung wurde er auch nichtmal härter. Nur kurze Schläge kommen stärker durch.
Ich habe den B7 3.0 TDI Cabrio mit S-Line. Toller D-Zug für die Langstrecke auf der Autobahn. Mit Teilleder E-Sitzen. Der Wagen ist ziemlich hart gefedert (Serie) was ich nur auf der schnellen Autobahn toll finde. Die Sitze sind gut aber trotzdem nach ein paar Stunden etwas gerädert. Kürzlich habe ich lernen müssen dass mir die serienmäßigen Einfachsitze im Tiguan bequemer sind.??
Was man nicht vergessen darf, die Federn, Dämpfer und Gummis der B7 sind inzwischen gut und gerne 10 Jahre alt und demnach hart und spröde. Das habe ich sehr extrem gemerkt als ich unseren neuen 2.0 TFSI probegefahren bin:
Während der 2.0TFSI mit EZ 2008 & 110Tkm noch sehr gut Schläge und Vibrationen dämpft, spürt man diese beim 3.0 TDI EZ 2005 & 160Tkm sehr deutlich.
Mit neuen Lenkern und Federn wäre der Fahrkomfort wieder wie beim Neuwagen. Dass ein Tiguan mit jungem und frischem Fahrwerk komfortabler ist, wundert mich nicht.
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 19. Februar 2016 um 13:58:00 Uhr:
Der A4 ist ziemlich sportlich und knackig ausgelegt und es macht damit eher Spaß zu jagen und Kurven zu Räubern.
Fahre bitte mal einen Boxter/Cayman, MX5, Z3/4, M3 ... rund 200PS eines gut motorisierten A4 und 1.6-1.7t ist NICHT sportlich und nicht geeignet um wirklich irgendwas ernsthaft bemühtes zu jagen. Mein Fahrwerk ist seit dem Umbau durchaus von der besseren Sorte, aber das macht aus dem Dickschiff keinen "Jagdflieger". Es macht sicher mehr Spaß als Serie, vermutlich ist es gleichwertig mit dem eines Golf-VI R32, aber richtig sportlich geht klar anders. Selbst der S4 mit seinen 344PS ist dank 1.8t einfach zu schwer für sowas. Geradeaus ja, Traktion hat er - aber die schiere Masse kann dieser nicht verleugnen. Und auf der Autobahn geradeaus kann wirklich jeder.
Was jedem B6/B7 ab 150.000 km wirklich gut zu Gesicht steht: Eibach B4/B8 mit den 30/30 Federn samt neuen Stabis (gerne vom S4) und Domlagern oder eben wie bei mir die KONI FSD. Ca 1000€ zusammen. Dazu einmal das Lemförder Querlenkerset "komplett", ca 650€. Mit Montage ca 2200€, dafür ist wirklich alles am Fahrwerk neuwertig. Gerade die progressiven Eibach Federn sind klasse. Um die Mittellage sensibler, bei starker Kompression aber straffer zupackend.
PS: Mich würde ein Caterham oder Ariel Atom sowas von "jucken".
Ähnliche Themen
@CanoEgal: Danke für deine Antwort.
Ja das habe ich befürchtet. Da ich oft Lange strecken fahre, brauche ich diese Komfort. Den A8 zu ersetzen wird schwer. Aber er ist mir mittlerweile einfach zu groß für 2 Personen. Noch ist zwar das urteil nicht gefallen aber, es wäre schön ne alternative zu finden, die auch bisschen neuerer und kleiner ist.
Schwer Schwer.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Februar 2016 um 17:06:35 Uhr:
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 19. Februar 2016 um 13:58:00 Uhr:
Der A4 ist ziemlich sportlich und knackig ausgelegt und es macht damit eher Spaß zu jagen und Kurven zu Räubern.Fahre bitte mal einen Boxter/Cayman, MX5, Z3/4, M3 ... rund 200PS eines gut motorisierten A4 und 1.6-1.7t ist NICHT sportlich und nicht geeignet um wirklich irgendwas ernsthaft bemühtes zu jagen. Mein Fahrwerk ist seit dem Umbau durchaus von der besseren Sorte, aber das macht aus dem Dickschiff keinen "Jagdflieger". Es macht sicher mehr Spaß als Serie, vermutlich ist es gleichwertig mit dem eines Golf-VI R32, aber richtig sportlich geht klar anders. Selbst der S4 mit seinen 344PS ist dank 1.8t einfach zu schwer für sowas. Geradeaus ja, Traktion hat er - aber die schiere Masse kann dieser nicht verleugnen. Und auf der Autobahn geradeaus kann wirklich jeder.
Was jedem B6/B7 ab 150.000 km wirklich gut zu Gesicht steht: Eibach B4/B8 mit den 30/30 Federn samt neuen Stabis (gerne vom S4) und Domlagern oder eben wie bei mir die KONI FSD. Ca 1000€ zusammen. Dazu einmal das Lemförder Querlenkerset "komplett", ca 650€. Mit Montage ca 2200€, dafür ist wirklich alles am Fahrwerk neuwertig. Gerade die progressiven Eibach Federn sind klasse. Um die Mittellage sensibler, bei starker Kompression aber straffer zupackend.
PS: Mich würde ein Caterham oder Ariel Atom sowas von "jucken".
Dass man immer alles ins Extrem ziehen muss. Es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass ich das im Vergleich zu anderen Mittelklasselimousinen meine und eben nicht zu richtigen kurvenräubern. MX5 bin ich schon gefahren.
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 19. Februar 2016 um 20:45:46 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Februar 2016 um 17:06:35 Uhr:
Fahre bitte mal einen Boxter/Cayman, MX5, Z3/4, M3 ... rund 200PS eines gut motorisierten A4 und 1.6-1.7t ist NICHT sportlich und nicht geeignet um wirklich irgendwas ernsthaft bemühtes zu jagen. Mein Fahrwerk ist seit dem Umbau durchaus von der besseren Sorte, aber das macht aus dem Dickschiff keinen "Jagdflieger". Es macht sicher mehr Spaß als Serie, vermutlich ist es gleichwertig mit dem eines Golf-VI R32, aber richtig sportlich geht klar anders. Selbst der S4 mit seinen 344PS ist dank 1.8t einfach zu schwer für sowas. Geradeaus ja, Traktion hat er - aber die schiere Masse kann dieser nicht verleugnen. Und auf der Autobahn geradeaus kann wirklich jeder.
Was jedem B6/B7 ab 150.000 km wirklich gut zu Gesicht steht: Eibach B4/B8 mit den 30/30 Federn samt neuen Stabis (gerne vom S4) und Domlagern oder eben wie bei mir die KONI FSD. Ca 1000€ zusammen. Dazu einmal das Lemförder Querlenkerset "komplett", ca 650€. Mit Montage ca 2200€, dafür ist wirklich alles am Fahrwerk neuwertig. Gerade die progressiven Eibach Federn sind klasse. Um die Mittellage sensibler, bei starker Kompression aber straffer zupackend.
PS: Mich würde ein Caterham oder Ariel Atom sowas von "jucken".
Dass man immer alles ins Extrem ziehen muss. Es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass ich das im Vergleich zu anderen Mittelklasselimousinen meine und eben nicht zu richtigen kurvenräubern. MX5 bin ich schon gefahren.
Ein BMW E36 fährt sich agiler (eigene Erfahrung).😁 Meinem B6 1.8T mit Frontantrieb hatte ich mit Bilstein B14 Gewindefahrwerk sowie H&R Stabis etwas auf die Sprünge geholfen. Auf knapp 270000km habe ich sonst am Fahrwerk einmal Koppelstangen erneuert sonst nichts... Auto hatte wenig Ausstattung und wog 1450kg.🙂
Zitat:
@St. Abilus schrieb am 20. Februar 2016 um 10:34:09 Uhr:
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 19. Februar 2016 um 20:45:46 Uhr:
Dass man immer alles ins Extrem ziehen muss. Es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass ich das im Vergleich zu anderen Mittelklasselimousinen meine und eben nicht zu richtigen kurvenräubern. MX5 bin ich schon gefahren.
Ein BMW E36 fährt sich agiler (eigene Erfahrung).😁 Meinem B6 1.8T mit Frontantrieb hatte ich mit Bilstein B14 Gewindefahrwerk sowie H&R Stabis etwas auf die Sprünge geholfen. Auf knapp 270000km habe ich sonst am Fahrwerk einmal Koppelstangen erneuert sonst nichts... Auto hatte wenig Ausstattung und wog 1450kg.🙂
Ist mir aber auch schon aufgefallen, dass BMW den Spagat zwischen Agilität/Sportlichkeit und Fahrkomfort besser beherrscht. Bin e90 320i 4Zylinder 150PS von einem Kommilitonen gefahren (das Ding war nackt wie sonst was und im Innenraum verdämmter hässlich ohne Navi, Leder und Sportsitze. Und das Lenkrad war so groß wie ein Buslenkrad), und der war auf der Landstraße ziemlich tänzerisch und leichtfüßig. Mein B7 neigt doch schon ziemlich stark zum untersteuern, wobei der e90 wesentlich spurtreuer bleibt. Ändert aber nichts daran, dass beides sehr straffe Fahrzeuge sind. Besonders der B7 versucht mit übertriebener Härte Sportlichkeit zu suggerieren, während der e90 über kleine Bodenwellen und Schlaglöcher hinweg fliegt. Lange Bodenwellen schluckt der B7 wiederum besser. Ist aber für die Autobahn eher Kontra, weil da kurze Schläge die sind, die am meisten stören.
Hallo zusammen!
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...
Mein A6 4f wurde letzten Donnerstag abgeholt. Nun brauche ich einen neuen. Ich bin auf folgendes Angebot gestoßen:
A4 Avant 2.0 TDI S-LINE Multitronic mit 140PS Bj. 12/2007
- Kilometerstand 170.000
- Nichtraucherfahrzeug aus 2. Hand mit Ausstattungs-Paket: S line Sport advanced
- Business-Paket Comfort
- Klimaautomatik
- elektr. Glas-Schiebe/Hebedach
- Teilledersitze schwarz S-Line
- Sitzheizung
- S-Line Sportlenkrad mit Multifunktion
- Bordcomputer
- Tempomat
- elektr. Fenster vorne
- elektr. und beheizte Aßenspiegel
- Radio/CD-Player, MP3-fähig) Aktiv-Lautsprecher, Audiosystem Concert
- Diesel-Partikel-Filter
- ZV mit Fernbedienung
- Business Paket Plus
- Alufelgen 17"
- Metallic
- Colorverglasung
- Nebelscheinwerfer
- Dachreling Chrom
- ABS
- ESP
- PDC (Einparkhilfe) hinten
- Scheckheft
- Zahnriemen wurde bei 104.696 km gewechselt.
Auto steht sehr gepflegt da. Auch war ich überrascht, wie durchzugsstark dieser Motor ist. Selten so ein gutes Fahrgefühl bei einem Automatik gehabt.
Aushandeln konnte ich folgendes: 8000€ zusätzlich 4x Winterreifen auf Alufelgen mit guten Profil. Aufbereitung und ÖL Wechsel.
Aufgrund der spartanischen Ausstattung - kein Navi, kein Xenon, kein Licht und Regensensor, bin ich am überlegen, weil der Preis sehr attraktiv ist.
Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Danke euch, Multitronic ist natürlich richtig. 😉
Bzgl Ausgleichswellenmodul habe ich mich gerade belesen. Ansonsten hat der BPW Motor nicht so viele Probleme, wie man so raus lesen kann...
Was haltet Ihr den generell von dem Angebot? Ich habe kein vergleichbares im Netz gefunden...