ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Alkylatbenzin in neue ZX-10RR füllen…

Alkylatbenzin in neue ZX-10RR füllen…

Kawasaki Ninja ZX 10R
Themenstarteram 19. Dezember 2021 um 15:35

Hallo!

Ich hab da mal eine Frage…

Ich habe mir im Herbst einen Lebenstraum erfüllt und mir eine neue ZX-10RR 2021 gekauft. Nach langer Motorradpause.

Ihr ahnt was kommt… Das Teil ist natürlich für Wiedereinsteiger völlig overpowered. Macht aber nix. Ich habe trotzdem große Freude daran. Sie steht in einem extra Raum und ich bin immer happy wenn ich sie sehen kann.

Ich habe mir nun noch zusätzlich noch eine KTM gekauft, auf der ich wesentlich sicherer die erste Zeit unterwegs bin.

Folgende Lage:

Die ZX-10RR wurde neben den paar Litern Sprit vom Händler danach bisher 1x mit SuperPlus von mir betankt. Hat jetzt 120 km auf dem Tacho. Ich werde das gute Stück die nächste Zeit so gut wie gar nicht bewegen.

Um Schäden durch gammelndem Kraftstoff zu vermeiden und um auch den Geruch im Haus zu minimieren würde ich gerne Alkylatbenzin - sprich Aspen 4 (das ist die Version ohne Öl für 4-Takter) hineinfüllen und auch damit fahren. Ist zwar deutlich teuerer aber das ist mir egal.

Meine Frage: spricht technisch irgendwas dagegen Alkylatbenzin in einer neuen ZX-10RR zu fahren? Kann ich damit Schäden verursachen?

Danke!

Ähnliche Themen
36 Antworten

Vergisst hier nicht nur die Gummis, die Mittlerweile dafür sehr wohl zugelassen sind und das auch abkönnen, sondern auch Allugussteile, die das defintiv schon alleiner der Materiewegen nicht abkönnen.

Deshalb sind die alten Fahrzeuge mit Vergasern meist auch nicht zugelassen, weil diese Bauteile genau daraus bestehen.

Das ganze interessiert aber die heutigen Maschinen nicht mehr, weil die aus solchen Materialien nicht mehr bestehen.

Dann kommt es noch ganz auf die Fahrweise des Nutzers an. Wer viel fährt kann auch bei Vergasern E10 tanken ohne Probleme zu bekommen.

Das Problem ist bei den Sprits heutzutage nicht das Ethanol, sondern die ganzen Additive, die bei dem Sprit noch hinzukommen. Dadurch verfliegt der Sprit mit der Zeit und diese Additive bleiben zurück.

Ein sauberes Öl würde mir bei einem Ölwechsel übrigens zu denken geben.

Gab es nun wirklich kein Abbrieb oder macht das E85 irgendwas mit dem Öl, dass dieses die Teile nicht mehr in Schwebe halten kann?

Schwarzes Öl ist perse nicht schlecht und zeugt eher von guten Öl.

Wobei das nun auch falsch aufgenommen werden kann, weil es so einfach halt nicht ist.

Dein Test mit Vollast ist banane. Denn entweder konnte die Leistung nicht abgerufen werden und man hat wo anders nachteile oder man ist doch nicht ganz so volllastgefahren.

Fakt ist, dass mit einem schlechteren Kraftstoff nicht genauso viel Leistung herausgeholt werden kann. Entweder muss man hier dann mehr verbrennen oder man hat halt weniger Leistung.

Die Frage muss man sich dann stellen, was man will und auch braucht.

Das ist nicht Banane, vllt kannst du der Problematik nur nicht folgen? Ethanol enthält weniger Energie. Deswegen kann das Gemisch abmagern, was zu höheren Temperaturen führen kann. Wissenslücke? Ebenso trägt ethanol zur Kühlung bei, weil es deutlich früher ins gasförmige wechselt wofür viel Wärmeenergie aufgenommen werden muss. Ebenso verbrennt Ethanol mit deutlich weniger Ruß, was sich Natürlich übers Öl sehr gut sichtbar machen lässt... Das ist sicher das was dich nachdenklich macht. Die Philosophie war nicht das Öl sondern der Kraftstoff!

Typen wie dieser Papstpower sind der Grund, warum die Leute mit echter Erfahrung und Ahnung inzwischen die Internetforen meiden.

Immer Online und immer einen Klugscheißerspruch parat.

Nervt einfach.

Und wenn er recht hat? ;)

Und was hat abmagerung mit weniger Energie zu tun?

Die Aussage ist falsch.

Abmagern hat was mit einer ganz anderen Sache zu tun, dass das Gemisch mehr Luftanteile hat.

Eine heißere Verbrennung kann zu einem Abmagern führen. Und da schließt sich der Kreis....

Eigentlich genau umgekehrt.

Abmagern kann zu einer heißeren Verbrennung führen.

Aber der thread driftet wie befürchtet ab.

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:05:25 Uhr:

Typen wie dieser Papstpower sind der Grund, warum die Leute mit echter Erfahrung und Ahnung inzwischen die Internetforen meiden.

Immer Online und immer einen Klugscheißerspruch parat.

Nervt einfach.

Wenn dein Horizont dafür nicht reicht, solltest du deine eigenen Hinweise ernst nehmen und selbst befolgen.

 

Aber Natürlich, da ich Jahre lang damit gefahren bin, ist keine Erfahrung vorhanden. Mir scheint, dass das mehr ist, als die meisten die hier Hetze betreiben.

Zitat:

@restek schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:30:53 Uhr:

Eigentlich genau umgekehrt.

Abmagern kann zu einer heißeren Verbrennung führen.

Aber der thread driftet wie befürchtet ab.

So einfach ist das ganze nicht.

Eine magere Verbrennung führt auch zu einer heißeren Verbrennung.

Man kann auch alte Maschinen auf E85 einstellen und dann wäre das Problem auch behoben, was die Verbrennung an sich betrifft und der daraus resultierenden Schäden.

Neuere Motoren haben Sensoren dafür und können daraus ihre Einspritzung festlegen.

Aber es gibt viele Zwischenmodelle, die das noch nicht können oder halt ohne Einstellung zu Problemen führt.

Und das muss einem alles bewusst sein und bei bewusster Entscheidung für das E85 halt entsprechende Schritte einleiten.

Einfach nur reinschütten, würde ich mir dreimal überlegen.

Wenn der Hersteller dies Freigegeben hat, hat sich dieser die Gedanken gemacht. Dann kann man auch bedenkenlos das reinfüllen.

Nur muss man sich bewusst sein, dass dann ein erhöhter Verbrauch bei wirklicher Lastabrufung entsteht.

In der Stadt oder auf der Landstraße bei normaler Fahrweise wird es vermutlich nicht auffallen und ins Gewicht fallen.

Das ganze Thema ist für Papstpower schwierig, weil er dem Thema nicht ganz folgen möchte um es mal einwenig dezenter auszudrücken, wie er es anderen immer versucht unterzujubeln und Leute, die anders denken als er sind gleich Hetzer, weil die möglicherweise Differenzierter an die Sache ran gehen.

Aber sei es drum ;-)

Will der Themenstarter das nur zum überwintern nehmen oder damit dauerhaft fahren? Ist ja auch relativ teuer… In der Firma unsere Motorsägen (2 Takt ) fahren auch mit Aspen, der Hintergedanke war wegen den Abgasen… nunja das Aspen stinkt auch irgendwie… beim 2 Takt soll man nach dem Wechsel dabei bleiben wegen möglichen Motorschäden…,

Zum Überwintern reicht immernoch E10.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:12:06 Uhr:

 

Man kann auch alte Maschinen auf E85 einstellen und dann wäre das Problem auch behoben, was die Verbrennung an sich betrifft und der daraus resultierenden Schäden.

Neuere Motoren haben Sensoren dafür und können daraus ihre Einspritzung festlegen.

Aber es gibt viele Zwischenmodelle, die das noch nicht können oder halt ohne Einstellung zu Problemen führt.

Und das muss einem alles bewusst sein und bei bewusster Entscheidung für das E85 halt entsprechende Schritte einleiten.

Einfach nur reinschütten, würde ich mir dreimal überlegen.

Wenn der Hersteller dies Freigegeben hat, hat sich dieser die Gedanken gemacht. Dann kann man auch bedenkenlos das reinfüllen.

Nur muss man sich bewusst sein, dass dann ein erhöhter Verbrauch bei wirklicher Lastabrufung entsteht.

In der Stadt oder auf der Landstraße bei normaler Fahrweise wird es vermutlich nicht auffallen und ins Gewicht fallen.

Das ganze Thema ist für Papstpower schwierig, weil er dem Thema nicht ganz folgen möchte um es mal einwenig dezenter auszudrücken, wie er es anderen immer versucht unterzujubeln und Leute, die anders denken als er sind gleich Hetzer, weil die möglicherweise Differenzierter an die Sache ran gehen.

Aber sei es drum ;-)

Für dich ist das nur schwierig, weil du keine praktische Erfahrung hast.

 

Man kann jeden Motor einstellen. Neue Motoren kann man nicht leichter einstellen als "Zwischenstufen. Weil sie Einspritzung das nicht hergibt.

Dafür sind "Zwischenstufen" leichter zu "manipulieren" um es zum Laufen zu bekommen.

 

Ein Mehrverbrauch ergibt sich aus der Differenz zum Energiegehalt. Das sollte jedem klar sein. Mehrverbrauch auch auch nur sekundär, da die meisten wohl eher auf die Kosten schauen. Und meine bis zu 40% waren immernoch günstiger als pures Benzin zu fahren. Dafür gab's mehr Laufruhe und mehr Motorleistung.

 

 

Einfach reinschütten geht. Der praktische Test kommt bei kaltem Motor. Wer es bei unter 20 Grad zum laufen bekommt hat gute Vorraussetzungen.

 

Die Frage wer nicht folgen kann bleibt offen. Gern darf jeder seine praktische Erfahrungen offen legen...

Du meinst also, dass nur du praktische Erfahrungen hast? Naja. Ich habe schon zerfressen Vergaser reinigen dürfen.......

Aber war wie immer von dir nicht anders zu erwarten gewesen...

Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:59:08 Uhr:

Du meinst also, dass nur du praktische Erfahrungen hast? Naja. Ich habe schon zerfressen Vergaser reinigen dürfen.......

Aber war wie immer von dir nicht anders zu erwarten gewesen...

Dass es zerfressene Vergaser gibt, ist eine Verschwörungstheorie und wenn dann kommt das nicht von E10.

Fragt eure Heiligkeit. Die hat immer Recht.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:59:08 Uhr:

Du meinst also, dass nur du praktische Erfahrungen hast? Naja. Ich habe schon zerfressen Vergaser reinigen dürfen.......

Aber war wie immer von dir nicht anders zu erwarten gewesen...

Ja, deswegen baggerst du auch jeden hier an, dass du was zu tun hast. Ja, praktische Erfahrungen sind schon toll. Du kannst von Vergasers reden, ich von Ethanol.

Ich baggere nicht, ich biete Hilfe an. Wenn du sowas nicht tun willst, dann lass es einfach.

Und ob du wirklich von Ethanol reden kannst, muss sich ja noch zeigen. Bisher....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Alkylatbenzin in neue ZX-10RR füllen…