Warntöne beim ParkPilot/PDC unplausibel
Hallo,
wir fahren jetzt seit rund einem halben Jahr unseren Touran (EZ 03/2012) mit ParkPilot, dem RCD310 und DSG.
Die Funktionsweise der Sensoren des Parkpiloten, bzw. besser der akustischen Warnsignale bei erkannten Hindernissen erscheint uns etwas unlogisch bzw. sogar fast nutzlos. Da ich in den vergangenen Monaten hierzu keine aktuellen Beiträge gesehen habe und ich seitens VW und meines Händlers auf den vermeintlichen "aktuellen Stand der Technik" verwiesen wurde, von der Kundenbetreuung aber auch anders lautende Antworten erhalten habe, möchte ich das Problem hier nochmals schildern:
Zunächst eine kurze Beschreibung der Funktionsweise der Sensoren bzw. genauer der akustischen Signale bei unserem Touran:
Beim Rückwärtsfahren werden erkannte Hindernisse, egal ob im Front- oder im Heckbereich, stets durch den hinteren Tongeber mit dem tieferen Ton signalisiert. Beim Vorwärtsfahren entsprechend stets durch den vorderen Tongeber mit dem helleren Ton. Hierdurch gibt es zumindest keine Möglichkeit über die akustischen Warnsignale ein erkanntes Hindernis genauer zu lokalisieren. Die Anzeige auf dem Display des RCD310 funktioniert soweit korrekt. Wenn man die Sache sich genauer überlegt, sagen einem die akustischen Warntöne nur, in welche Richtung man gerade fährt (das weiß ich eigentlich selber!) und das irgendwo ein Hindernis ist. Wenn das so gewollt ist ("Stand der Technik"😉, könnte VW eigentlich einen der beiden Tongeber einsparen.
In den vergangenen Monaten habe ich einen regen Emailverkehr mit der Kundenbetreuung von VW gehabt und war auch mehrmals mit dem Fahrzeug in der Werkstatt. Seitens des Händlers wurden zwei Anfragen an VW gestellt (den genauen Wortlaut bzw. wie die Anfrage gestellt wurde, weiß ich natürlich nicht). Antwort der Werkstatt: "Stand der Technik". Die Kundenbetreuung war leider nicht in der Lage auf die einfache Frage "Wie ist die korrekte Funktionsweise der Sensoren bzw. der akustischen Warnsignale?" mir eine vollständige Antwort zu geben. Aus den Antworten die ich erhalten habe geht aber recht eindeutig hervor, dass eigentlich Hindernisse im Frontbereich stets (also beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren) durch den vorderen Tongeber signalisiert werden, Hindernisse im Heckbereich stets durch den hinteren Tongeber. Ein Mitarbeiter der Kundenbetreuung hat auch nach einem längeren Telefongespräch am vergangenen Freitag, in dem er auch zu der Meinung gelangte, dass die akustischen Warntöne bei unserem Touran etwas merkwürdig seien, an seinem eigenen Golf Match das ganze ausprobiert. Ergebnis: wie erwartet, Hindernisse vorne werden von vorne signalisiert und entsprechend die hinteren von hinten. Er wollte das Problem nochmals an die Fachabteilung mit hoher Priorität zur Klärung weitergeben. Nun erhielt ich wieder einen Anruf aus Wolfsburg mit dem kurz zusammengefassten Ergebnis: Das Autohaus hatte doch bereits angefragt. Das System ist "Stand der Technik". Zu meinem Hinweis, dass das System weder nützlich noch aus meiner Sicht logisch sei, gab's dann lieber keine Antwort.
Nun konkret zu meinen Fragen:
Was ist tatsächlich aktuell Stand der Technik (also bei Tourans mit EZ ab 03/2012 und der oben beschriebenen Konfiguration, obwohl mich abweichende Funktionsweisen je nach Fahrzeugkonfiguration in Bezug auf die akustischen Warnsignale sehr wundern würden)? Ein "Update" beim System wurde seitens der Kundenbetreuung verneint.
Ist das System tatsächlich so wenig hilfreich in Bezug auf die akustischen Warntöne?
Wenn das System bei unserem Touran tatsächlich fehlerhaft sein sollte, was ich eigentlich ganz stark vermute, welche Möglichkeiten habe ich noch, zu einem fehlerfreien System zu kommen? Die Werkstatt als auch die Kundenbetreuung werden kaum noch hilfreich sein.
Ist es eigentlich richtig, dass Hindernisse, die von den seitlichen Sensoren erfasst werden, auch akustisch dargestellt werden? Das RCD 310 kann die seitlichen Sensoren ja nicht anzeigen. Da bei uns am Straßenrand öfters das Gras etwas höher steht, nervt das gepiepte ganz schön.
Beste Antwort im Thema
Dein Händler soll mal in seinem System nach der TPI 2033974 "Elektrik: Einparkhilfe - Tonausgabe über die Tongeber vorn oder hinten unplausibel" vom 14.8.2013 suchen (die habe ich gestern zufällig in erwin gesehen, also sollte sie auch für Werkstätten auffindbar sein), dann kann er sich nämlich die Sache mit den Kabelsträngen sparen und einfach das Stg. updaten...
Und aufgrund des Inhalts dieser TPI ist nun auch nachvollziehbar, warum es bei manchen funktioniert und bei anderen nicht: Laut TPI tritt der Fehler nur auf, wenn ein Radio verbaut ist, das keine 360° OPS-Anzeige hat (also bei RCD210 und RCD310).
Grüße,
Chris
48 Antworten
Zitat:
Reicht es aus, sich beim Händler darüber zu beschweren oder muss man sich explizit an die Kundenbetreuung wenden?
Mach was du magst, bringen wird das aber nichts. Denn die Piepser sind ein reines Komfortmerkmal/-assistenzsystem und entbinden den Fahrer nicht davon, die Umgebung seines Fahrzeuges im Blick zu haben.
Beheizbare Außenspiegel sind auch ein Komfortmerkmal, dennoch würde sie wohl jeder reparieren lassen bzw. sich darüber ärgern, wenn Ihr Funktionsumfang nicht sinnvoll wäre , oder?
Und wenn es "früher" mal sinnvoll funktioniert hat und es demnach nur einer Änderung bedürfen sollte macht es in meinen Augen schon Sinn, nach dieser (Rück-)Änderung zu begehren.
Zitat:
Original geschrieben von envoy79
was´n das für´n schmarn! Wenn ich rückwärts aus der Parklücke fahre und beim Einlenken dem Nachbarn zu nahe komme piep es NATÜRLICH auch vorne!! Kommt dann hinten jemand mit seinem Einkaufswagen zu nahe dann auch hinten.Zitat:
anderes Beispiel: Wenn ich Rückwärts in die Garage fahre und hinten drann bin und vorne am Tor vorbei kommt abwechselnd vorne und hinten der Piepton. Bleib ich da eine weile stehen (mit Zündungn an), wird die Lautstärke abgesenkt.
Das ging bei meine Touran aus 2007 und bei unserem neuem Sharan und beim Firmwagen - einem BMW- so.
Wozu sollen sonst vorne Sensoren sein, wenn die nur angehen, wenn ich in die entsprechnede Richtung fahre?? Beim BMW ist kein Parklenkassistent drin. Beim Touran und Sharan haben wir ihn. Ist aber davon unabhängig.
Steve
So ist es bei meinem Touran auch.
Mahlzeit!
Die "anderen" Sensoren werden ja auch genutzt, die Warntöne werden nur jedes Mal über den Lautsprecher ausgegeben, der für die jeweilige Fahrtrichtung zuständig ist weshalb man akustisch nicht mehr unterscheiden kann, ob an der anderen Fahrzeug-Seite eine neue Gefahr "hinzu gekommen" ist oder es sich weiterhin um das identische Hindernis handelt.
Ähnliche Themen
Die Fahrtrichtung spielt bei mir keine Rolle. Wenn ich rückwärts in die Garage fahre piept es zuerst hinten, weil zuerst eben hinten die Garagenwand erkannt wird. Sobald ich mit Vorderwagen das Tor erreichen tönt es vorne. Bin ich hinten und vorne dicht an einem Hindernis, in dem Falle dicht an der Garagenwand piept es abwechselnd vorne und hinten. Unabhängig davon ab ich rückwärts oder vorwärts fahre. Es piept immer da wo das Hinders ist.
Steht denn nichts darüber in der Betriebanleitung geschrieben wie Deine PDC funktioniert?
Leider verhält sich das PDC nicht bei allen Tourans gleich. Darum kann das "Phänomen" von einem Teil der Foristen nicht nachvollzogen werden. Offensichtlich wurde die Software ab ca. 04/2012 leider geändert.
Hi,
ich habe auch das Problem mit der sinnlos piepsenden Einparkhilfe. Mein Touran ist ca. Baumonat März/April 2013 und hat serienmäßig den Parkpiloten an Bord.
In den ersten Woche dachte ich, die Sensoren wären defekt, weil beim Rückwärtsausparken immer ein Warnton von hinten kam, obwohl dort nie ein Hindernis war. Irgendwann war dann klar, dass der hintere Warnton vom Carportpfeiler am vorderen rechten Sensor ausgelöst wurde (meine Frau ist drauf gekommen 😉 ).
So ein Käse. Die akustischen Warntöne sagen mir als immer nur: "Achtung, irgendwo ist ein Hindernis". Da wäre es ja besser nur hinten die Sensoren zu haben, dann wüsste ich wenigsten, dass wenn es piepst, das Hindernis hinten ist. Vorne könnte ich das selber schauen. Jetzt ist es aber so, dass ich beim Rückwärtsausparken aus einer Querlücke (Supermarkt) immer ein Piepen von hinten habe, da die vorderen Sensoren immer in die Nähe der Autos links und rechts kommen und ich so die "interessanten" Hindernisse hinten, die ich nicht sehe, nicht hören kann, da es ja eh schon piepst.
Werde mich auf jeden Fall bei VW beschweren.
Gibt es bei Euch schon was Neues?
VG
Hi,
war jetzt beim Händler. Nach einer Demonstration war die Aussage: Das macht so ja keinen Sinn. 😉 Wie schön!
Die Parksensoren wurden neu "ausgerichtet". Ohne Effekt.
Dann wurde eine Werksanfrage gestartet. Da heißt es jetzt, alle Kabelstränge sollen geprüft werden. Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Also ist das Verhalten auch für die Macher bei VW so nicht normal? Wahrscheinlich dauert es, bis die Anfrage bei jemandem landet, der diesen M**t für den Stand der Technik hält.
Werde jetzt bei zwei Kollegen, die auch einen neuen Touran fahren, das Ganze noch mal testen und beim Händler dann weitersehen. Ich glaube ja nicht, dass es die Kabelstränge sind.
Viele Grüße
Dein Händler soll mal in seinem System nach der TPI 2033974 "Elektrik: Einparkhilfe - Tonausgabe über die Tongeber vorn oder hinten unplausibel" vom 14.8.2013 suchen (die habe ich gestern zufällig in erwin gesehen, also sollte sie auch für Werkstätten auffindbar sein), dann kann er sich nämlich die Sache mit den Kabelsträngen sparen und einfach das Stg. updaten...
Und aufgrund des Inhalts dieser TPI ist nun auch nachvollziehbar, warum es bei manchen funktioniert und bei anderen nicht: Laut TPI tritt der Fehler nur auf, wenn ein Radio verbaut ist, das keine 360° OPS-Anzeige hat (also bei RCD210 und RCD310).
Grüße,
Chris
Kann mir jemand sagen, ob das Problem auch bei dem MJ 2013 bzw. MJ 2014 vorhanden sein kann? Ich werde meinen neuen am 14.10. in WOB abholen und werde es dort bei der Abholung gleich testen. Habe auch das RCD 310 mit PLA.
Danke und Gruß
Ja, betrifft auch das aktuelle Modelljahr, zumindest definitiv bis zum Zeitpunkt der TPI-Erstellung (und sicher auch noch lange danach 😉). Ab wann (und ob) das in die Serie einfließt, steht leider nicht drin.
Grüße,
Chris
Hi,
das klingt ja vielversprechend. Ich habe gerade bei meinem Händler angerufen und nach dem Stand der zweiten Werksanfrage gefragt. Rückmeldung vom Werk dieses Mal: Kabelstränge vorne und hinten tauschen. Naja, ich habe erst mal die Nummer oben durchgegeben. Sie prüfen das noch mal, wenn der zuständige Kollege wieder da ist.
Interessant ist noch, dass der Fehler m.E. nicht auf die einfachen Radiomodelle beschränkt zu sein scheint, da ein Kollege mit der großen Anlagen (510?) das Problem auch hat.
Schauen wir mal.
Hallo,
heute wurde bei meinem Touran das Update des Steuergerätes aufgespielt und siehe da, endlich funktioniert alles normal, *grins*
Anscheinend lassen sich die Signale der seitlichen Sensoren doch für vorne und hinten getrennt auswerten und jeweils dem vorderen bzw. hinteren Lautsprecher zuordnen.
Bis denne
Hallo,
nur zur Info für andere Stöberer: ich habe das Problem mit meinem Sharan BJ 2013, MJ 2014. Siehe den Thread im Sharan-Forum hier. Werde jetzt mal versuchen, dafür einen Software-Patch zu bekommen 😉 ...
Vielen Dank an envoy79 für den Hinweis!
Grüße ...
Zitat:
Original geschrieben von envoy79 unter
http://www.motor-talk.de/.../...-akustische-hinweise-t4748575.html?...
das Problem haben die im Touran Forum schon länger diskutiert. Ist ein Softwarefehler im Zusammenhang mit dem RCD 310.TPI 2033974/2 "Elektrik: Einparkhilfe - Tonausgabe über die Tongeber vorn oder hinten unplausibel" vom 14.8.2013
hier die Ganze Geschichte: Link
Steve
Zitat:
Original geschrieben von Motortalker20130609
Hallo,heute wurde bei meinem Touran das Update des Steuergerätes aufgespielt und siehe da, endlich funktioniert alles normal, *grins*
Anscheinend lassen sich die Signale der seitlichen Sensoren doch für vorne und hinten getrennt auswerten und jeweils dem vorderen bzw. hinteren Lautsprecher zuordnen.
Bis denne
Hallo,
mein Touran war diese Woche beim Freundlichen. Da habe ich das mit den Warntönen angesprochen und die wollten es sich einmal anschauen. Ergebnis: auslesen des Softwarestandes und Update eingespielen. Und siehe da, es funktioniert nun wie es soll. Es gibt wohl hierfür auch einen "Arbeitsauftrag" für die Werkstätten.
Also wer Probleme hat, den Freundlichen freundlich mal drauf ansprechen.
Gruß