Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Audi?
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Audi?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Audi.
Beste Antwort im Thema
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Audi?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Audi.
342 Antworten
Das Autohaus Fischer in Jena hat sich im Juli 2014 geweigert, meinen A4 2.0 TDI (Baujahr 2006) zur Reparatur anzunehmen, weil er schon zu viele Reparaturen hatte, u.a.
- defekter Ölpumpenantrieb (Werkstattaktion 13D7)
- dadurch defekter Turbolader und somit auch Späne im Motor
- Austausch des Rumpfmotors
- Austausch des Turboladers
- Austausch des Ausgleichswellenmodules
später:
- defekter Klimakompressor
- eingeschliffene Nockenwelle
- Diesel im Motoröl
- defekte Dichtungen an Pumpe-Düse-Elementen
Der Geschäftsführer Fischer persönlich sagte mir, ich solle den erst 8 Jahre alten A4 nach nur 120000 km doch lieber verschrotten und verweigerte jegliche weitere Reparaturen an diesem Fahrzeug.
Ich mußte ich auf Audi-Kosten direkt vom Autohaus Fischer zu einer anderen Vertragswerkstatt abschleppen lassen.
Soviel zur "Qualität" von Audi !
Ja leider gab es 2014 immer wieder kleinere Ärgernisse.
Standlicht kurz nach einander links und rechts ausgefallen, Kühlmittel - Ausgleichsbehälter gerissen - erneuert.
Bremsschläuche hinten erneuert ( Korrosion ), Scheibenwischer Aufnahme erneuert. Bremslicht rechts defekt.
Diverse Fehleranzeigen Motor, Abblendlicht, ESP, Sitzheizung Fahrerseite defekt, Automatikgetriebe reagiert bei Kälte sehr Träge rupft hin und wieder beim anfahren. Schade, das Auto ist sehr schön zu fahren, aber die häufigen Mängel machen sehr viel Ärger bei einem Auto dieser Klasse.
Zitat:
@a6000000 schrieb am 11. Januar 2015 um 17:33:00 Uhr:
im grossen und ganzen bin ich schon 6 jahre zufrieden mit meiner A8 V8 Luxuslimosine fuer etwa 3000 EUR.FAZIT: TOP ZUSTAND :-)
Der A8 in deinem Profil sieht aber schlimm aus - weit entfernt vom Topzustand.
Den wird er wohl leider nie wieder erreichen.
Ähnliche Themen
Audi S3 Sportback, BJ 2009, 90'000 km
Batterie- und Bremswechsel + Einbau Sound System Plus, ansonsten alles bestens.
wir haben einen A4 (12/1994) mit aktuell 158.000km auf der Uhr. seit 2013 und 122.000km ist er unser Auto. Allerdings hatten wir 2014 etwas Pech gehabt. 3x Bremswechsel inkl. Scheiben, da die Scheiben immer wieder überhitzt waren und sich dadurch verzogen hatten.
Laut Werkstatt waren das Markenbremsen, was sich als Falsch herausgestellt hatte. Leider baut Audi die Bremsen zu mehr als doppelt so viel einals eine freie Werkstatt. Wir mussten das aber machen, sonst hätten wir vielleicht noch öfter wechseln müssen. Allerdings sind 400€ für nur Bremsen echt happig.
Dann waren noch die Radlager vorn zu wechseln und kleine Dinge wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und leider auch ein Festerheber. Insgesamt waren wir bei ~2000€ die wir in unseren A4 gesteckt hatten.
Kastasrophal
Audi ist für mich gestorben!
Multitronicschaden bei 110.000km.
A4 Avant BJ 12/2008 schon das neuere Getriebe.
Kulanz abgelehnt weil mein Vorbesitzer den Ölwechsel erst bei 62.600Km gemacht hat. Bei 60.000 hätte es gewechselt werden müssen. Bei Audi hätte ein Austauschgetriebe mit Einbau ca 10.000 Euro gekostet.
Und das bei einer sogenannten "Premiummarke".
Ich hab gedacht so ein Audi hält zumindest 200.000Km!
Tja!
A6 B4 2,4 Benziner 2001 .... 138000 km und läuft .... und läuft .... und hört hoffentlich nie auf damit. Wenn der so bleibt, dann bleiben wir einfach zusammen.
Bis auf einen Kabelbruch mit Stillstand auf der Autobahn ohne Probleme. Ärgerlich - aber ansonsten einfach ein Super komfortables Auto: A6 Avant TDi Quattro Bj 2004. Knapp 200.000 km
A6, 3.0 TDi Quattro Avant 2006 erst 100.000 gelaufen, Heizungsventil klemmte, geheizt ohne
Erfordernis, Abnutzung der Schalter/Taster so was kannte ich in diesem Maße nicht, Memorysitzfunktion ist wie ein Blinker geht/geht nicht, zur Zeit geht es überhaupt nicht mehr. Nach Update von MMI, gehen bestimmte Funktionen nicht mehr - was soll das? z. B. Batteriespannung fehlt
Zufrieden ja, aber begeistert bin ich nicht für den 6 stelligen DM-Kaufpreis bekam man früher eine schnucklige Eigentumswohnung, da erwartet man doch das die Fensterheber nicht wie abgefressen aussehen.
A6 2,5l 150 PS Bj 99 jetzt 223500km Einspritzpumpe defekt und abgeschleppt, Turbolader gewechselt, Nockenwellen und Schlepphebel eingelaufen und gewechselt, diverse Probleme mit den Querlenkern und Radlagern.
Primiumhersteller das war einmal.
Vorher Audi 80 weit über 200 000 km ohne einmal in der Werkstatt.
A3 500 000 km nur normaler Verschleiß Bremse, Schalldämpfer und Schmiermittel.
Zuletzt zwar ausgeleiert aber immer gelaufen.
Der A6 ist der letzte, nie wieder Audi
Hallo
2014 keine Probleme mit unserem Audi A6 2,5 TDI (BDK). Nur normale Wartung jetzt zum Winter musste Batterie neu. Nun ist leider der Zahnriemen dran bei 222000 km.
Ansonsten sehr zuverlässiges Fahrzeug mein Dicker... Alles wie neu.... ;-)
Audi A6 Avant 2.7 TDI 2006 - 238.000 km
Besuch in der Werkstatt notwendig wegen
- Austausch Russpartikelfilterdrucksensor
- Austausch linke Standlichtbirne (Demontage Stossstange, Ausbau Scheinwerfer)
- Inspektion
- Austausch rechte Standlichtbirne (Demontage kompletter Luftfilter)
- Neue Autobatterie 110 Ah eingebaut (alte Batterie hielt 8 Jahre)
Leider wurde im Jahr 2014 ein altes Audi A6 Problem bemerkbar. Die Parksensoren fallen bei großer Nässe regelmäßig aus; in der Werkstatt mit Tester überprüft kein Fehler im Speicher.
Ansonsten schnurrt er wie ein Kätzchen und bringt die Leistung auf die Straße, die man von ihm erwartet.
Ärgerlich ist, dass man bei Schäden an der Beleuchtung einen minimalen Betrag für die Birne hat, jedoch durch die Unzugänglichkeit in die Werkstatt muss und bei einem Birnenwechsel bis zu 50 € hinblättert.
Der Audi A2 ist ein Klasseauto, wird ja leider nicht mehr gebaut, statt dessen gibt es mit den vier Ringen keine vollverzinkten Autos mehr und nur noch eines mit Alu-Space-Frame, wie es beim A2 auch war. Anstatt dessen monströse, völlig übermotorisierte, zu schwere Autos, die in keine Normparklücke passen, auf der Autobahn in Baustellen rechts fahren müssen und viel zu teuer sind.
Die Ersatzteilpreise für A2-Teile steigen von Jahr zu Jahr in unverschämter Weise, vieles ist gar nicht mehr lieferbar, Arroganz und Unfähigkeit in den Werkstätten (Fahre inzwischen in eine freie Werkstatt und bin da sehr zufrieden, bezahlbar, kein Riesenwasserkopf, den ich mitfinanzieren muß), flexibel in den Terminen, schnell und sachkompetent. Für den Ersatzwagen wird man nicht extra über Euromobil abgezockt, den gibt es gratis - und das bei 2/3 des Stundensatzes der Audi-Apotheke.
Premium ist bei Audi das Markengeschwätz und das unangemessene Preisniveau.
Für all das kann der Audi A2 nicht, die letzte wahre Innovation mit echtem Nutzen für den Kunden. Der ganze Multimediatrotz kann mit gestohlen bleiben, ich brauche keine "Connectivity". ein Bluetooth-Satz von Blaupunkt am Audi Concert Kassettenradio am CD-Wechler-Eingang erlaubt Freisprechen und Musikstreaming vom Taschentelefon, mehr brauche ich nicht.
Übrigens hat der A2 1.4 mittlerweile über 235.000 km gelaufen und nach fast 14 Jahren noch die erste Batterie. Der Verbrauch liegt um die 6l/100km.