ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Aktives Regenerieren von Ottopartikelfiltern (OPF oder GPF)

Aktives Regenerieren von Ottopartikelfiltern (OPF oder GPF)

Themenstarteram 27. Februar 2019 um 9:05

Hallo Zusammen,

mich interessiert, wie die einzelnen Hersteller das aktiver Regenerieren der Otto-Partikelfilter durchführen. Bei Ford findet man im ETIS-System eine klare Aussage dazu:

"Der aktive Regenerierungsvorgang wird eingeleitet, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Abgastemperatur wird durch Verzögern der Zündung erhöht."

Wahrscheinlich werden das die meisten Hersteller so machen, damit wird zuverlässig die Abgastemperatur erhöht und es kostet nichts. Denkbar wären natürlich noch andere Systeme, wie z.B. Lufteinblasung.

Weiß jemand definitiv ob andere das genauso machen, oder wo solche Informationen dokumentiert sind?

Über konstruktive Antworten freue ich mich.

 

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Muss ein Benziner überhaupt aktiv regenerieren? Ist die Abgastemperatur nicht hoch genug?

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 28. Februar 2019 um 17:49:19 Uhr:

Übrigens sind die mir bekannten OPFs "offene" Systeme, die ähnlich einer Tiefenfiltration nur über Oberfläche wirken. Und keine geschlossenen Systeme wie die DPF, wo Abgas DURCH eine Keramik bzw. einen Metallschaum geht.

Ist das weiterhin aktuell?

Wären bei offenen Systemen Differenzdrucksensoren sinnvoll? (Oder evtl. ein Unterscheidungsmerkmal?)

Zitat:

@Marriioo schrieb am 11. April 2021 um 02:09:15 Uhr:

gibt es dann den Katalysator nicht mehr und wird durch den OPF ersetzt oder kommt der Katalysator und OPF zum Einsatz ?

Der Katalysator filtert nicht. Durch die Anwesenheit eines bestimmten Stoffes wird ein anderer zu einer Reaktion angeregt.

Der Partikelfilter filtert kleine feste Bestandteile aus dem Abgas.

Beide Systeme arbeiten parallel unabhängig voneinander.

Ein offener Filter arbeitet ohne Differenzdrucksensor weil es keinen Differenzdruck gibt.

Es fällt mir sehr schwer "sachlich" zu bleiben. Natürlich hat ein beliebiger Einbau in den Abgasstrang wie ein klassischer Kat oder ein OPF einen Druckverlust bzw. Differenzdruck. Ob man einen Differenzdrucksensor braucht steht auf einem ganz anderen Blatt. Angesichts der beim Otto eher übersichtlichen Rußmengen UND den eher höheren Temperaturen durch das Lambda=1 Gemisch ein klares "nein".

Zitat:

@GaryK schrieb am 11. April 2021 um 15:38:06 Uhr:

Es fällt mir sehr schwer "sachlich" zu bleiben.

Wie kann in einem offenem Rohr ein Differenzdruck entstehen? Ich freue mich auf eine sachliche Antwort.

Zitat:

@GaryK schrieb am 11. April 2021 um 12:33:33 Uhr:

Diesel haben seit etwa Euro-3 DPFs, gegen die sich die Branche lange gewehrt hat - bei Euro Dieselmotoren haste noch etliche, bei denen der DPF aufpreispflichtig und "optional" war.

Diesel mit Euro 3 und Partikelfilter ab Werk war doch eher selten. Außer PSA gab es da nicht viele andere.

Gerade die dt. Hersteller haben auch lange noch Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter angeboten.

Nur anfangs. Beim Audi A4 Baureihe B6/B7 (2002 bis 2008) gabs irgendwann um 2005 den Wechsel. Weil ab 1. Januar 2006 war Euro-4 Pflicht, davor hattest du Bestandsschutz für die bestehenden Euro-3 - deren Erstzulassung war noch möglich bis Dez. 2010. Somit hattest du zumindest bei Audi in einer Übergangsphase tatsächlich eine Wahl ob "mit oder ohne Filter". Theoretisch wärs möglich gewesen, die gesamte Baureihe B7 noch als Euro-3 zu verkaufen. Euro-4 hatte jedenfalls nur die Partikelmasse begrenzt, die Partikelzahl als Limit kam erst mit Euro-5b beim Diesel (ab 2011) und beim Benziner 4 Jahre später mit 6b.

Zudem darf man eins nicht vergessen - beim Otto ists sehr einfach zu "regenerieren". Etwas späterer Zündzeitpunkt und das wars, machste zur Kat-Erwärmung im Kaltstart sowieso. Nacheinspritzung bzw. Mehrfacheinspritzung - brauchts nicht.

Bei Kleinwagen war das aber nicht erforderlich.

Der Peugeot 206 Diesel erhielt erst mit Euro 5 einen Filter.

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. April 2021 um 09:21:19 Uhr:

Somit hattest du zumindest bei Audi in einer Übergangsphase tatsächlich eine Wahl ob "mit oder ohne Filter".

Stimmt, de BKD Motor (2.0 TDI 16V, ohne Filter) war aber Euro 4.

am 12. April 2021 um 10:02

Ok danke für eure tollen Nachrichten.. aber denen fällt jetz nicht ein das der Beziner Euro 4 nicht mehr in die Städte darf oder einen OPF nachrüsten muss ?

Benziner sind ab einschließlich Euro-3 (Kaltlaufregler) ausreichend sauber. Denen ist nicht mal eingefallen, Fahrzeuge ganz ohne Abgasreinigung (Diesel besonders bis Euro-5, eingeschränkt bis Euro-6c einschließlich) auszusperren.

Und selbst wenn eine "Sperre für alles ohne OPF" kommen würde - Nachrüstkat mit OPF Funktion, das wars. Klassische Benziner ohne DI haben eh kaum/kein Partikelproblem. Was da noch rauskommt ist mitverbranntes Öl.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 12. April 2021 um 09:57:11 Uhr:

Bei Kleinwagen war das aber nicht erforderlich.

Der Peugeot 206 Diesel erhielt erst mit Euro 5 einen Filter.

Das gilt nur für den 1.4 HDi.

Der 1.6 HDi mit 80kW hatte auch mit Euro 4 einen Partikelfilter.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 12. April 2021 um 10:20:07 Uhr:

Stimmt, de BKD Motor (2.0 TDI 16V, ohne Filter) war aber Euro 4.

Ich erinnere mich auch. Als ich damals den fast parallelen BMM (8V mit Filter) bekam, war ich enttäuscht, dass ich mich doch mit den Regenerationen herumschlagen muss. Dann wurden die Kopfrisse des BKD häufig und der PF in meinem BMM hat auch nach über 700 Freibrennzyklen keinen Ärger gemacht. Also Ende gut...

 

Aber zurück zum Benziner.

Was so mancher Direkteinspritzer bis EU6c ohne PF im Realbetrieb herauslässt, wäre schon interessant.

Ob nun offene oder "geschlossene" Partikelfilter serienmäßig bei Benzinern verbaut werden, scheint mir nicht so klar.

Dass bei Offenen die Differenzdruckmessung zumindest schwieriger ist, leuchtet mir schon ein, unmöglich aber sicher auch nicht, ob sinnvoll, sei dahingestellt. Deshalb bleibt für mich die Frage, ob ein Differenzdrucksensor ein Erkennungsmerkmal für einen geschlossenen PF sein könnte.

Der 2.0 TSI hätte den Sensor verbaut.

@ZXR600 Guck in meine Signatur, da wurde von der AMS nachgemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Aktives Regenerieren von Ottopartikelfiltern (OPF oder GPF)