1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Allgemeiner Thread zum BEM

Allgemeiner Thread zum BEM

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen ,

Da nicht nur mir es aufgefallen ist 🙂 , das es hier im Forum immer wieder Fragen zum BEM gitb, wollte ich mal einen Allgemeinen Thread dazu aufmachen.

Ich hatte ja mal auch einige Fragen zu dem Teil, und habe auch immer noch welche 😁

Zuerst mal ein paar Bilder zu dem "Gerät" : http://www.motor-talk.de/.../20141010-143520-i207583720.html

Einige fragen wären :

Was macht das Teil genau ?

Was misst das Teil ?

Ist es auch "aktiv" wenn das Auto aus und abgeschlossen ist ?

Erkennt der BEM, wenn ich die Batterie direkt Lade?

Erkennt er es wenn die Batterie, über die Überbrückungskontkate geladen wird ?

Kann man den BEM einfach tauschen? z.B. gegen einen anderen?

Es muss ja auch bekanntlich eine neue Batterie "codiert" werden, gerade wegen des BEM ?
Daher auch die frage, ob man ihn einfach tauschen kann !?

Fragen über fragen 😎

Noch dazu hatte/habe ich ja dieses problem : http://www.motor-talk.de/.../...g-abs-esp-parkbremse-t5111269.html?...
Meine vermutung war jetzt ganz einfach, es liegt ; an der Batterie, oder am "fremden" BEM, der eine andere Batterie "codiert" hat? Weil nach dem tausch fing das an .
Ich habe jetzt meinen "alten" BEM wieder eingebaut, mal sehen ob das problem weiterhin besteht !?

Also wer info´s zu dem Teil hat, kann gerne schreiben 😁

MFG Christian

Beste Antwort im Thema

Um das Geheimnis der Messmethode (MM) zu lüften, wurde heute am BEM brutalst möglich angegriffen.
Bild 1: einige Windungen von Kupferdraht (KD) erscheinen/ Bild2 + 3: die Wicklung wurde bis zur Hälfte abgefräst, es erscheint ein mittig umlaufender, sehr kleiner Kern/ Bild 4: Der Trennjäger schafft Ausschnitt/ Bild 5 + 6: Der Ausschnitt/ Bild 7 + 8: Ringausschnitt seitlich.

Was will uns das für die MM sagen? Fraglich war bislang, ob nach Methode 1 und 2 – siehe oben – ein Eisenkern mit Öffnung bestünde, in welcher das eigentliche Messteil sitzt. Es gibt ja einen Eisenkern, aber......aber ist unnötig winzig geraten und daher ungeeignet. Stattdessen gibt es aber ganz viele Wicklungen KD. Die Wirkung eines winzigen Eisenkerns durch eine Spule zu verstärken, wäre unsinnig. Also ist die Spule das Hauptteil und der wKern dient nur - wie üblich - zur Kräftigung der Leistungsfähigkeit der Spule. Zudem gibt es definitiv nur 2 Leitungen, bzw. Anschlußdrähte von diesem Ringsystem zur Elektronik-Platine. Eines geht nur, und das ist in diesem Fall eindeutig die Spule.

Jetzt ist es amtlich, die MM 3 kommt zum Einsatz:
Der gute elektrische Leiter, der 15 mm fette senkrecht durch die BEM-Spule verlaufende blanke Metall-Zylinder, erzeugt bei Stromdurchfluss ein elektrisches Feld um sich herum. Dieses eFeld wirkt auf die Spule. In dieser wird eine Spannung induziert, und die wird diretissima zu einem der beiden Micro-Controller auf der Platine befördert.
Heureka!
Gruß, lippe1audi

Bem1
Bem2
Bem3
+5
30 weitere Antworten
30 Antworten

Zurück zum Fred-Thema, dazu:

Wie das BEM mißt
Wie gelangt das BEM an seine Informationen über die Stärke des elektrischen Gleichstromes, der aus dem Akku oder in ihn hinein fließt? Das BEM sitzt ja in direkter Nähe zum Akku, und ist über ein dickes, kurzes Kabel direkt mit dem Minuspol des As verbunden. Auf der anderen Seite des BEMs gibt es einen direkten Kontakt mit der Masse des KFZs. Und als Verbindungsglied führt ein 15 mm dickes Metallstück durch eine seitliche, runde Öffnung am BEM. Da muss also die Messung stattfinden.
Möglich wäre ein Shunt, also ein Widerstand, an dem bei Stromdurchfluß eine Spannung abfällt, die sich leicht messen läßt. Eine Messung mit einem Labor-Milli-Ohmmeter zeigte im kleinsten Messbereich von 200 mOhm aber schlicht nichts Messbares. So also nicht. Dann fällt der Blick auf die den 15-mm-Mittelleiter (15ML) umgebende Fläche, einen Kreisring, der mit brauner Masse gefüllt ist. Die Rundung läßt gleich an eine Spule oder Ähnliches denken. Zwischen dem 15ML und dem Bauteil im Innern des Kreisringes und/oder zur Platine gibt es definitiv keinerlei direkte, elektrische Verbindung z.B. in Form eines Drahtes. Also kann hier nur eine kontaktlose Messung stattfinden.
Die Wikipedia hilft weiter, in dem sie auf 3 mögliche Messmethoden verweist:
1) Hallsensor 2) magnetfeldabhängiger Widerstand 3) Kompensationsmethode.
Für 1) und 2) säße unter der braunen Masse wie in Zangenstrom-Messgeräten ein ringförmiger Eisenkern, der an einer Stelle eine sehr kleine Unterbrechung hat, und in der sitzt dann das jeweilige Bau-Mess-Teil. Für 3) säße im Ring eine Kompensationwicklung, sprich Spule.
Aufgedremmelt habe ich die braune Masse noch nicht - kommt vielleicht noch. Im Moment tippe ich auf Methode 2 oder 3, denn an den beiden Anschlußstellen auf der Platine lassen sich in beiden Richtungen 5,9 Ohm messen.
Diese Untersuchung wurde ermöglicht durch unser F-Mitglied "Knockout77", welcher sein defektes BEM freundlicherweise zur Verfügung stellte. Danke, "Knockout77"
Grüße, lippe1audi

Bem-platine
Bem

Hi,
Erstmal danke für die ganzen Antworten.

Ich tippe auf "Messmethode 2" !!!

Also verstehe ich das jetzt richtig, das der BEM , Komfortsysteme abschaltet, wenn die Batterie zu stark in der Spannung abfällt ?
Ich hatte jetzt mal meine Batterie Testen lassen, nach ca. 30Km fahrt, lag sie bei 87% Startfähigkeit.
Bis jetzt tritt mein Ausfall, nur noch auf wenn das Auto gestanden hat, und zwar länger, über Nacht z.B.
Ich werde es mal testen, in dem ich ein Ladegerät über Nacht anschließe und schaue ob wieder alles ausfällt.

MFG Christian

Um das Geheimnis der Messmethode (MM) zu lüften, wurde heute am BEM brutalst möglich angegriffen.
Bild 1: einige Windungen von Kupferdraht (KD) erscheinen/ Bild2 + 3: die Wicklung wurde bis zur Hälfte abgefräst, es erscheint ein mittig umlaufender, sehr kleiner Kern/ Bild 4: Der Trennjäger schafft Ausschnitt/ Bild 5 + 6: Der Ausschnitt/ Bild 7 + 8: Ringausschnitt seitlich.

Was will uns das für die MM sagen? Fraglich war bislang, ob nach Methode 1 und 2 – siehe oben – ein Eisenkern mit Öffnung bestünde, in welcher das eigentliche Messteil sitzt. Es gibt ja einen Eisenkern, aber......aber ist unnötig winzig geraten und daher ungeeignet. Stattdessen gibt es aber ganz viele Wicklungen KD. Die Wirkung eines winzigen Eisenkerns durch eine Spule zu verstärken, wäre unsinnig. Also ist die Spule das Hauptteil und der wKern dient nur - wie üblich - zur Kräftigung der Leistungsfähigkeit der Spule. Zudem gibt es definitiv nur 2 Leitungen, bzw. Anschlußdrähte von diesem Ringsystem zur Elektronik-Platine. Eines geht nur, und das ist in diesem Fall eindeutig die Spule.

Jetzt ist es amtlich, die MM 3 kommt zum Einsatz:
Der gute elektrische Leiter, der 15 mm fette senkrecht durch die BEM-Spule verlaufende blanke Metall-Zylinder, erzeugt bei Stromdurchfluss ein elektrisches Feld um sich herum. Dieses eFeld wirkt auf die Spule. In dieser wird eine Spannung induziert, und die wird diretissima zu einem der beiden Micro-Controller auf der Platine befördert.
Heureka!
Gruß, lippe1audi

Bem1
Bem2
Bem3
+5

Habe gepopelt!😰
Ne, nicht da......, sondern mit spitzigem Uhrmacher-Schrauberdreher noch mal an der bräunlichen Vergussmasse des dem BEM angeflanschten Ringes. Um auch die letzten Zweifel beseitigen zu können, dass nämlich doch irgendwo im Kreisring noch ein Spezial-Sensor sitzen könnte, habe ich nun mit der Flex alles zerlegt, und in dem Bereich gep..... gegraben, in welchem der Austritt der Spule liegt. Es zeigte sich bei schrägem Blick unter die Platine (als alles noch beieinander war) nämlich so ein Wurmfortsatz, eine Ausbuchtung o.ä. und da könnte ja ........
Nach dem Freigraben war aber klar, da war nichts mehr. Nur noch die beiden (scheinbar) dicken, senkrecht stehenden Kanäle mit jeweils einem Anschlusspin, der "nach oben" in die E-Platine führte. Nun ist es also gerichtsfest: Die Messung des BEM erfolgt kontaktlos über eine Spule.
Gruß, lippe1audi

Bem9
Ähnliche Themen

Nabend,
Ich wollte heute meine neue Batterie eintragen. Hatte keinen Zugriff auf das Steuergerät, wie ich hier gelesen hab, hab ich das falsche Steuergerät(61) benutzt.
Dabei ist mir beim auslesen aufgefallen, dass das Steuergerät falsch codiert ist. Kann man das richten, oder ist da was defekt?

Gruß Patrick

IMG-20180210-WA0062.jpg

Wir haben jetzt im Steuergerät 19 folgendes codiert : 4F0915105E VA0 1611240060, für eine Varta 95AH AGM Batterie.
Er akzeptiert und es bleibt drin.
Der Fehler bleibt trotzdem:

20180210_202726.jpg
20180210_201354.jpg

Hallo Pa-Pe!

Ist so ein wenig der falsche Fred hier für dein Anliegen. Über die Suche hättest du die Passenden gefunden. Gib mal in die Suche ein : "Batterie codieren" und lies mal 'ne Runde. Da findest du bestimmt Antworten.
Grüße, lippe1audi

Wieso hast du in Steuergerät 19 codiert, das ist hoffentlich nur ein Schreibfehler?
Die Daten der neuen Batterie müssen in Steuergerät 61 codiert werden.
In VCDS gibt es dazu einen Assistenten der das codieren der neuen Batterie erleichtert.

@edit:
Sehe gerade das es sich um ein FL Modell handelt.
In diesem Thread gab es auch schon einmal das Problem.

VFL Steuergerät 61
FL Steuergerät 19

@Pa-Pe, gehe mal die Verbauliste durch. Der fehler braucht nicht von der Batterie kommen.

Nabend, ich habe jetzt 1,5 Tage gelesen. Bei Google in Fremd Foren und hier. Viele Themen, aber leider keiner mit genau dem Fehler.
In die Verbauliste haben wir geguckt, aber nichts mit Batterie oder BEM oder Energiemanegement gefunden.

Den neuen Code von der neuen Batterie hat es ja akzeptiert.
Ich hoffe das trotzdem alles normal funktioniert, obwohl das Steuergerät falsch codiert ist.

Zitat:

@Pa-Pe schrieb am 10. Februar 2018 um 20:30:04 Uhr:


Wir haben jetzt im Steuergerät 19 folgendes codiert : 4F0915105E VA0 1611240060, für eine Varta 95AH AGM Batterie.
Er akzeptiert und es bleibt drin.
Der Fehler bleibt trotzdem:

Ich greife das Thema nochmals auf. Ich denke ich habe das Problem gefunden, warum deine Codierung falsch ist.
Hast du beim codieren folgendes beachtet.
Du musst 2 Leerstellen eingeben vor der Herstellerabkürzung.

Das "-" Zeichen stellt ein Leerzeichen da.
In deinem Fall wäre es dann wie folgt.

4F0915105E--VA0-1611240060

Beachte die beiden Leerstellen vor dem VA0 und eine danach.

Ja hab ich so gemacht. Anders nimmt er die Codierung nicht an.

Mir ist gerade etwas aufgefallen.
Deine Codierung ist 10 stellig, 3 stellig, 10 stellig.

Die Codierung für das BEM unter 19 muss aber 11 stellig, 3 stellig, 10 stellig sein.

Probiere bitte folgende Codierung aus.

Das ist ein BEM Code einer original 95Ah Batterie für den 4F Facelift.

000915105DK VA0 020627R0Z5

edit:
Evtl. auch keine 2 Leerzeichen vor dem Hersteller musst du mal rumprobieren.

Der code wurde doch schon angenommen?
Ich denke immer noch, dass irgendein Steuergerät nicht oder Zuviel zugewiesen wurde in der verbauliste.

Dass der fehler nichts mit der BEM zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen