Motorschaden bei Tiguan 1.4 TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Wir haben einen Tiguan Baujahr 2009 mit ca. 60.000 km. Beim Fahren ist ein "ruckeln" aufgetreten. Außerdem erschienen die Fehlermeldungen EPC und Fehler im Abgassystem. In der Werkstatt bekam ich die Auskunft, dass wahrscheinlich ein Motorschaden vorliegt und der Motor evtl. ausgetauscht werden muss.
Hat jemand bereits Erfahrungen? Wenn ja, hat VW die Kosten hierfür übernommen?
Vielen Dank

Handball20

Beste Antwort im Thema

Hier mal Auszüge aus einem Forumsbeitrag aus 2010
(Otis Wright, 07. Sept. 2010, a3quattro.de), der die fehlende Kundenberatung im Zusammenhang mit dem 1.4 TSI beleuchtet.

"das problem bei diesem motor ist nicht die literleistung, leistungsentfaltung oder der hubraum. das problem ist lediglich die fehlbenutzung durch den endverbraucher mangels vernünftiger einweisung durch den hersteller bzw. verkäufer UND ein riesiger griff ins klo seitens des marketings, welches behauptet LL wäre das einzig wahre für diesen motor.

. . .

egal ob nun SC oder TC 1,4l TFSI - es spielt keine rolle, da die benutzung im durchschnitt nahezu identisch ist. fahrer steigt ein, dreht den schlüssel um, fährt bis zur 4. ampel normal und danach ist die wassertemp bei 90 und er gibt gas. woher soll der otto normalverbraucher ohne technisches wissen (beispiel: hausfrau) denn wissen, dass das öl nicht gleich warm ist wie das wasser oder woher sollen solche menschen wissen, dass der turbo warm und kalt gefahren werden soll? wenn es ihnen keiner sagt, weiß es keiner. die meisten kaufen dann so ein auto, benutzen es wegen unwissenheit falsch, bekommen nach 2-3 jahren probleme mit der kette weil u.A. die TBN des werkseitig eingefüllten öls bereits nach 10.000km schon im kritischen bereich ist und dann ärgern sie sich über den diagnostizierten schaden. erschrocken von dem preis der reparatur wird die karre dann verscherbelt. der neue unwissende käufer - umsteiger vom fiat panda 30ps - denkt "BOAH GEIL 1XX PS" und merkt den schaden nicht. nach paar monaten reißt beispielsweise die kette, oder der turbo platzt. und schon sitzt der 2. besitzer in der scheiße.

die mehrheit der autofahrer interessiert sich halt nicht für öl, schmierfilm, TBN, turbolader, direkteinspritzer, blowby und sonstiges. die wollen nur fahren und machen sich wenig gedanken darüber. wenn der hersteller und die kfz meister im autohaus dann sagen "LL ist ausreichend", "keine negativen erfahrungen", "nie ein problem aufgetreten" usw machen sich die betroffenen menschen halt auch keine sorgen über anderes fahrverhalten. daher benutzen diese menschen das auto genau wie ihren alten sauger oder was auch immer sie vorher hatten. solche kommentare wie "falsches triebwerk gewählt" finde ich dann eher unfair und unpassend, weil man das unwissen nicht berücksichtigt."

Ergänzen könnte man noch, daß der Motor speziell bei ganz überwiegender Nutzung für Kurzstrecken gewisse konstruktive Schwächen aufweist. Werden diese vom Eigentümer angemessen berücksichtigt, dann steht einem langen und problemfreien Betrieb nichts im Wege.

PS:
Für großen Ehrgeiz auf der Bahn und für schwere Hänger ist der 1.4 TSI selbstverständlich auch die falsche Wahl.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@kerberos schrieb am 7. Dezember 2014 um 16:23:15 Uhr:


Naja, nicht jeder Autofahrer ist hier registriert, bei einem Tiguan,

Das sollte ja auch nicht heißen, daß es nur einen einzigen Tiguan aus 2011 mit diesem Kolbenschaden gibt.

Die Links beziehen sich nur darauf, was hier bezogen auf den Tiguan 1.4 TSI Twincharger zu diesem Thema gepostet wurde. Inzwischen sind glaube ich 135.500 Leser angemeldet, waren früher weniger, werden mit der Zeit mehr.

Entscheidend ist für mich, wie sich die Schadenmeldungen bezogen auf die Baujahre verringert haben. So gesehen sieht das jetzt bei den neueren Baujahren ganz gut aus, auch wenn das alles keine repräsentative Erhebung darstellt. Bei den Schäden mit den Steuerketten und Nockenwellenverstellern ist derselbe abnehmende Trend zu sehen.

Wäre jeder einzelne Tiguanfahrer mit diesem Motor hier im Forum registriert und hätte sich zum Thema geäußert, dann hätten wir vielleicht eine Schadenhäufigkeit von 1 - 2% und ebenfalls stark rückläufig. So vermute ich jedenfalls. Die Träger der Garantieverlängerungen wissen mehr.

P.S.
Wenn jemand meine Sammlung ergänzen kann, also speziell zum Tiguan 1.4 TSI Twincharger - keine anderen Motoren - dann bitte sehr gerne. Für alle Besitzer mit diesem Motor dürfte eine möglichst vollständige Auflistung von Interesse sein.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 7. Dezember 2014 um 08:03:39 Uhr:


Die 1.4 TSI mit 150 PS (MKB: CAVA) und 160 PS (MKB: CAVD) hatten in den Anfangsjahren nicht nur die bekannten Probleme mit den NWV und Steuerketten, sondern gelegentlich auch Kolbenprobleme. Nach Sichtung der Forenbeiträge zu Kolbenschäden beim Tiguan steht fest, daß auch der 150 PS CAVA Motor ursprünglich davon betroffen war, ganz besonders stark beim Bj. 2009. Den nachfolgenden Links kann man entnehmen, daß derartige Forenberichte stark abgenommen haben; vom Bj. 2011 wurde z.B. nur ein einziger Fall berichtet, jüngere Motoren sind anscheinend garnicht mehr betroffen.

Wie es aussieht, hat VW bei beiden früheren Schwachstellen deutlich nachgebessert und die neueren Motoren funktionieren nun so, wie die Käufer dies erwarten dürfen. Unter anderem wurden z.B. zweimal verbesserte Kolben in die Serie eingeführt, ab 17. Mai 2011 und dann nochmals ab 10. Jan. 2012.

Als vermutete Ursachen wurden schon genannt:
o Motorsteuergerät ursprünglich zu scharf programmiert, Motor überlastet
o Verkokte Injektoren spritzen Benzin an die Kolbenwand, waschen Öl ab, Schmierfilm reißt und führt zu Kolbenbruch
o Motor wird nicht zurückhaltend warmgefahren, unterschiedliche Materialausdehnung
o Motor wird zu stark belastet und wird zu heiß
o Kolbenmaterial/-konstruktion zu Beginn ungenügend

Hier Links zu berichteten Kolbenschäden beim Tiguan 1.4 TSI Twincharger:

23 AP 2013 makaidel
Bj. 9/2009, 1.4 TSI mit 150 PS, 1ter ATM ca. im AP 2012 nach 60.000 km wegen gerissener Steuerkette und Ventilsalat; nach 20.000 km beim 1ten ATM –Kolben ausgebrochen, 2ter ATM
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...

18 MR 2013 gladius77
Bj. 2/2009, 1.4 TSI mit 150 PS, 29.950 km – ATM
http://www.motor-talk.de/.../...er-gehoert-auch-dazu-t4449600.html?...

27 NV 2012 berni65
Bj. ??, 1.4 TSI, 25.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...

26 NV 2012 uwf30
Bj. 10/2010, 1.4 TSI mit 150 PS, 38.000 km – Kolben gebrochen
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...

07 AG 2012 sabine79
Bj. 3/2009, 1.4 TSI mit 150 PS, 27.000 km – Kolben Ringstegbruch
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...

23 JE 2012 65gonzo
Bj. 5/2009, 1.4 TSI mit 53.000 km – 1 Kolben defekt
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

25 MY 2012 mave
Bj. 6/2011, 1.4 TSI mit 150 PS und 15.000 km – 1 Kolben defekt
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

20 AP 2012 schoppe_g
Bj. 1/2009, 1.4 TSI mit 150 PS und 78.000 km – 1 Kolben ausgebrochen, ATM nötig
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...

06 AP 2012 Rakakut
Bj. 6/2009, 1.4 TSI mit 9.000 km – 1 Kolben ausgebrochen, ATM
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...

06 AP 2012 Handball20
Bj. 2009, 1.4 TSI mit 60.000 km – Motorschaden, wahrscheinlich ATM
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...

17 FB 2012 Bjoern1312
Bj 2009, 1.4 TSI mi 54.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...

13 FB 2012 harenki
Bj ??, 1.4 TSI, 25 Mal Werkstatt, ATM
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...

23 NV 2011 gbho #2
Bj. 5/2009, 1.4 TSI – 2ter Kolbenschaden
http://www.motor-talk.de/.../...elnde-beschleunigung-t3342242.html?...

24 AG 2011 babyesek
Bj 2010?, 1.4 TSI mit 18.000 km – ATM
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-kolben-t3440789.html?...

18 AG 2011 Charon001
Bj. 11/2009, 1.4 TSI mit 20.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-kolben-t3440789.html?...

19 MY 2011 cooldreas
Bj. 5/2009, 1.4 TSI mit 150 PS und 20.000 km – Kolbensteg gebrochen
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

05 MR 2011 S 4555
Bj. 2010?, 1.4 TSI mit 11.000 km – 2 Kolben ausgebrochen, 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

14 FB 2011 Frenzi
Bj 5/2010, 1.4 TSI mit 150 PS und 15.000 km – Kolbenschaden, ATM
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...

06 NV 2010 Dacudo
Bj. 2009 oder 2010?, 1.4 TSI mit 19.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

06 SP 2010 schuster62
Bj 6/2009, 1.4 TSI mit 150 PS und 10.000 km – Kolben Ringstegbruch, ATM
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

17 JE 2010 gbho #1
Bj 5/2009, 1.4 TSI – Kolben Ringstegbruch
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

26 JA 2010 smarti2
Bj. 2009?, 1.4 TSI mit 7.800 km – Kolben seitlich aufgerissen
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

08 JA 2010 IWOLFI (Mechaniker in VW Werkstatt)
Bj. 2009?, 1.4 TSI mit 150 PS, MKB CAVA – Kolben seitlich aufgerissen
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...

Das Problem ist VW und der TSI Motor allgemein.
Alle TSI 1,4 fallen aus, man sollte mal Leute hören bei denen der TSI 1,4 nicht einen Motorschaden hatten.

ich würde behaupten 1,4 TSI fallen Grundsätzlich aus und Schuld ist VW weil vorsätzlich schlechte Bauteile verbaut wurden. Aus Profitgründen hat man diese nicht ausgetauscht und das Problem auf die Kunden fallen lassen.

Immer wieder das gleiche Muster - "KULANZ" - klar man verdoppelt die Reparaturkosten (meist auf 4.000,- bis 5.000,- EUR pro Motorschaden und übernimmt großzügig die Hälfte. Dann verschwinden auch gleich die Teile wegen der Kulanz. Um die Statistik zu schönen wird jedes mal ein klein wenig anders der Schaden in den Werkstattrechnungen ausgewiesen.
- Kolben
- Kolbenringe
- Steuerkette
- Versteller
- Kurbelwelle
- bestimmt auch falsch programmiertes Steuergerät
- Kolben kollidiert mit Ventil
etc etc

Aber sehr wahrscheinlich ist die zuerst bei VW angegebene Ursache mit der Steuerkette und vermutlich auch ein Problem mit den Kolben selbst, denn diese verschwinden als erstes aus den Werkstätten.

Hauptsache die Milliardengewinne sprudeln - was stört da schon der ein der andere Kunde der mal eben 2 bis 3 Tausender in die VW Werkstatt schafft. Es lebe der Gewinn !! und Hauptsache die Leute huldigen weiter der Marke da kann man Sie noch besser absaugen !

Viele Grüße

Zitat:

@champ1008 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:43:02 Uhr:


Das Problem ist VW und der TSI Motor allgemein.
Alle TSI 1,4 fallen aus, man sollte mal Leute hören bei denen der TSI 1,4 nicht einen Motorschaden hatten.

Das kannst Du sicher auch belegen, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@champ1008 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:43:02 Uhr:


Das Problem ist VW und der TSI Motor allgemein.
Alle TSI 1,4 fallen aus, man sollte mal Leute hören bei denen der TSI 1,4 nicht einen Motorschaden hatten.

...alles bestens bei meinem TSI Motor seit 11/2010 !!!

MFG
gente

Zitat:

@bettho schrieb am 9. Dezember 2014 um 06:43:16 Uhr:



Zitat:

@champ1008 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:43:02 Uhr:


Das Problem ist VW und der TSI Motor allgemein.
Alle TSI 1,4 fallen aus, man sollte mal Leute hören bei denen der TSI 1,4 nicht einen Motorschaden hatten.
...alles bestens bei meinem TSI Motor seit 11/2010 !!!

MFG
gente

@bettho - Danke ! - welche Laufleistung hast Du erreicht ?

Hallo,

mein TSI 150 PS Baujahr 10.2009, km 70000, keinerlei Probleme. Teils mit 1500kg WOhnwagen.

Zitat:

@champ1008 schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:26:02 Uhr:



Zitat:

@bettho schrieb am 9. Dezember 2014 um 06:43:16 Uhr:


...alles bestens bei meinem TSI Motor seit 11/2010 !!!

MFG
gente

???

30000km

Bisher 60.000 km und keinerlei Problem.

Zitat von Champ1008:
"ich würde behaupten 1,4 TSI fallen Grundsätzlich aus und Schuld ist VW weil vorsätzlich schlechte Bauteile verbaut wurden. Aus Profitgründen hat man diese nicht ausgetauscht und das Problem auf die Kunden fallen lassen."

Mich stören da Worte, wie "grundsätzlich", "vorsätzlich" etc. ...
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft, in der man (im Gegentum z.B. zu der früheren DDR: - Da gab's fast nur den Trabi, und auf den musste man angeblich zehn Jahre warten... - sich sein Auto auf dem freien Markt frei aussuchen und kaufen darf!
Und ja, da gibt es noch so was, wie die "Informationsvielfalt": Man kann da nichts verheimlichen: Alles kommt irgendwann raus...

Wenn ein Kunde heute in der freien Marktwirtschaft, bei all der Auswahl, ein Produkt kauft, von dem bekannt ist, dass der Hersteller da "vorsätzlich schlechte Teile einbaut" dann ist er selber schuld!
Wobei da noch die Regulierungsbehörden mitsprechen: Die würden sich so einen Hersteller nämlich auf's Korn nehmen!!
Und hinterher kann so ein Hersteller dann oft einpacken, wenn er nicht vorher schon längst vom freien Markt wegreguliert worden wäre...

Kein Hersteller kann es sich leisten, ganz bewusst, oder "Vorsätzlich" minderwertige Qualität abzuliefern, solange da die Konkurrenz in den Startlöchern steht!
Denn, sogar das zu erforschen, wie weit man die Qualität da vermindern könnte, ohne, dass das Ergebnis wie ein Bumerang in der Garantie-, oder Gewährleistungszeit zurückkommt, verschlingt immense Kosten...
Da wäre es doch viel billiger, wenn man sein Gewerbe einfach sein lässt, und z.B. anfängt Blümchen zu züchten...
Aber auch da könnte man die ab und an mal z.B. anpinkeln, um die Qualität der Blümchen "vorsätzlich" herabzusetzen...
Aber klar: Wir haben heute schon sehr viel bessere Technologien, die schon in der Area-51 entdeckt wurden. Doch die US Regierung weigert sich halt hartnäckig, diese Erkenntnisse preiszugeben.. 😎

Bis dahin haben wir nur die freie Wahl an Produkten, die bisher gefertigt werden...
Und was die können, und was nicht, entscheidet darüber, was wir kaufen!

Hersteller, die's einfach nicht draufhaben, werden einfach Sang- und Klanglos vom Markt verschwinden...

So Long...

Es geht schon damit los, dass weiter oben von den "Twinchargern" gesprochen wird, es können allein schon deswegen ja nicht alle 1.4 TSI gemeint sein. Der kleine ist kein Twin Charger.

Zitat:

Kein Hersteller kann es sich leisten, ganz bewusst, oder "Vorsätzlich" minderwertige Qualität abzuliefern, solange da die Konkurrenz in den Startlöchern steht!

Nun ja, kein Hersteller kann es sich leisten seine Produkte so gut abzuliefern, dass die Einnahmen aus dem Werkstattgeschäft wegbrechen. Also werden Fahrzeugkomponenten zum Teil so entwickelt, dass ein Austausch vor dem Nutzungsende des Fahrzeugs notwendig wird. Und diese Übung mag zwar aufwändig sein, ist aber für den Shareholder-Value extrem wichtig.

Die Kunst dabei ist, die Lebensdauer so auszulegen, dass der durchschnittliche Leasing-Fahrer nicht getroffen wird, denn der soll sich nach 3-4 Jahren wieder ein neues Fahrzeug holen. Der durchschnittliche Gebrauchtwagenkäufer dagegen hingegen ist rechnet ja mit Reparaturen.

Sorry für das OT.

Tiguan Track & Field 1,4 TSI 110 kW, Modell 5N11S2, EZ 5/2009:

6/2010 bei ca. 19500 km:

"Rumpfmotor - Klopfschaden Zylinder Drei-Kolbenringzone an Zylinder drei gebrochen - tiefe Riefen an Zylinder drei - Rumpf Motor laut TSC Anfrage ersetzt"

11/2011 bei ca. 46000 km (Ersatz-Rumpfmotor: 26500 km):

2. Rumpfmotortausch, wieder Kolbenschaden

Derzeit sind ca. 110000 km auf dem Tacho, bisher hält der 3. Rumpfmotor (64 000 km). An diesem sind bisher 3 Schäden aufgetreten: 2* je 2 Zündspulen getauscht (1* auf Kulanz), vor kurzem musste die Drosselklappe ersetzt werden.

Näheres hier

Gruß gbho

Deine Antwort
Ähnliche Themen