Ölmessstab jetzt bei allen Motoren vorhanden?
Hallo,
bei meinem E90 Benziner gibt es ja keinen Ölmessstab, was ich schon oft als nachteilig empfand (die elektronische Anzeige spinnt manchmal, wenn ich nicht genau mitdenken würde, hätte ich schon ein paar mal überfüllt).
Haben jetzt alle Motoren wieder einen Ölmessstab ?
Danke für Antworten.
ciao olderich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Kannst Du mal ein Foto mit Hinweispfeil schicken? Ich mag im Zweifel auch lieber dort nachschauen...
Hier kannst du es bei meinem 320 dA GT sehen:
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Kannst Du mal ein Foto mit Hinweispfeil schicken? Ich mag im Zweifel auch lieber dort nachschauen...
Hier kannst du es bei meinem 320 dA GT sehen:
Weiß eigentlich einer, wie die elektronische Messung eigentlich funktioniert?
Der Motor muss dafür ja auch laufen und so kenn ich das nur von Autos mit trockensumpfschmierung
Ist hier schön beschrieben:
http://www.motor-talk.de/forum/wie-funktioniert-messung-motoroelstand-im-3er-gt-318d-t4846769.html#post39634602
"Im Prinzip ist die neue Generation ein Ultraschallsensor.
Ein Röhrchen steht von unten im Öl- Es wird ein Ultraschallsignal ausgegeben und am Übergang Öl zu Luft reflektiert.
Diese Laufzeit wird gemessen und der Stand berechnet. Der Sensor hat (vom Motor abhängig) auch eine Öltemperaturmessung integriert. Dreck und Verdünnung beeinflussen die Schalllaufzeit-so kann man auch auf den Ölzustand schließen. Weshalb die Drehzahl auf 1000 1/min erhöht wird, kann ich leider nicht sagen-Evtl. ist das eine Art Kalibrierung für die Messung...
Die Messung ist auch während der Fahrt möglich-allerdings ist das komplizierter, da noch Längs- und Querbeschleunigungsvorgänge berücksichtigt werden müssen."
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Kannst Du mal ein Foto mit Hinweispfeil schicken? Ich mag im Zweifel auch lieber dort nachschauen...
Schon komisch: Ich hatte bei der Übergabe bei der BMW-Welt explizit danach gefragt und es hieß, dass kein Messstab mehr verbaut sei... die Typen bei der Übergabe sollten wirklich besser geschult werden.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Weshalb die Drehzahl auf 1000 1/min erhöht wird, kann ich leider nicht sagen-Evtl. ist das eine Art Kalibrierung für die Messung...
Hat wohl damit zu tun das je nach Drehzahl mehr oder weniger Öl in Umlauf ist.
Da die Leerlaufdrehzahl aber nicht immer gleich ist, wird diese auf einen definierten Wert angehoben.
Wäre jetzt meine Erklärung dazu.
Gute Vermutung; das meinte er wahrscheinlich mit "Kalibrierung".
So wie man beim manuellen Messen ja auch bestimmte Punkte einhalten sollte, damit die Anzeige korrekt bleibt (warmer Motor, gerader Parkplatz, ein paar Minuten warten, damit das Öl sich setzt), wird auch der Sensor ein vergleichbares Umfeld benötigen.
Hallo
Ich war mal im Logistikbereich für BMW tätig.Die Ölsensoren wurden massenhaft geordert, mir wurde auf Nachfrage bestätigt, das diese Teile offt defekt sind und daher die erhöhte Nachfrage besteht.
Also es geht nichts über einen Ölmeßstab, dieser lügt nicht, nur die Messung kann falsch vorgenommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Komt mir bekannt vor, mein 320d meldete nach 3000 km unterwegs auch zu niedrigen Ölstand. Das kam mir schon etwas komisch vor und was soll ich sagen, am Peilstab fehlte gar nichts. Wäre mal interessant gewesen zu wissen, wer den Spaß hätte bezahlen müssen, wenn ich auf die Elektronik vertrauend 1 Liter draufgeschüttet hätte und der Motor dann hops gegangen wäre.
Ein ähnliches "Problem" hatte ich Anfang des Jahres auch.
Unterwegs auf der BAB, urplötzlich meldete sich die Ölkontrolle mit einer "gelben Warnmeldung" und wies darauf hin, dass der Ölstand am Minimum ist und ich bei nächster Gelegenheit mal einen Liter Öl nachfüllen sollte.
50km später kam die rote Warnmeldung. Ölstand unter Minimum, bitte das Fahrzeug abstellen und umgehend Öl nachfüllen. 😰😰
Das kam mir schon sehr komisch vor, da ich bei meinen Fahrzeugen routinemäßig und prinzipiell alle 1000km nach dem Ölstand schaue, früher per Messstab, heute eben elektronisch. Der Stand war gemäß Anzeige immer im oberen Drittel zwischen Min. und Max. Naja, zum Glück war ich da nur noch wenige km von einem BMW-Händler entfernt. Hybrid und Topographie zum Dank konnte ich diese letzten km rollen und elektrisch ohne Verbrenner bis zum Händler fahren.
Als der BMW-Servicemensch mit dem Liter Öl unter Arm dann kam und von sich aus vor dem Auffüllen noch eine Ölstandsmessung (elektronisch im iDrive) durchführte sagte das System "alles grün"! 😰 Ölstand OK und genau mittig zwischen Min. und Max. 😕😕
Nach kurzer Diskussion und einem von mir gewünschten schriftlichen Vermerk vom Servicemensch (dass der Ölstand bei Messung OK war) auf meinem "Lieferschein" für das Öl, entschieden wir uns, dass ich den Liter Öl mitnehme und erst einmal weiterfahre bis sich die Anzeige wieder meldet. Ich bin dann mit nicht gerade gutem Gefühl und natürlich vorsichtig weitergefahren und habe jeden Tag zweimal die Messung durchgeführt. Aber es war immer alles i.O und mittig zwischen Min. und Max., laut Anzeige.
Nach weiteren ca. 400-500km kam dann wieder die "orange Meldung" (bitte bei Gelegenheit einen Liter Öl nachfüllen) und auch zwei weitere Messungen zeigten "Orange" und Ölstand am Minimum. Somit habe ich dann erst einen halben Liter aufgefüllt. Motor laufen lassen und dann wieder gemessen. Laut Anzeige zu wenig. Also den Rest auch noch rein und siehe da, alles grün, Ölstand im oberen Drittel zwischen Max. und Min.
Seitdem ist der Ölstand in Ordnung (gemäß Anzeige) und es gab keine Meldung mehr.
Alles in allem muss ich dennoch feststellen, dass die elektronische Messung für mich persönlich viel zu wage und ungenau ist. So ein System sollte unter allen Bedingungen perfekt funktionieren und die Füllmenge genauer anzeigen. Erst rot und "Alarm" und 5 min später ist wieder alles OK!? Das kann es nicht sein und schürt unnötig Verunsicherung!
Auch ich hätte lieber wieder den guten alten Messstab (den ich am N55 leider nicht habe) oder eben eine Kombination wie es offensichtlich bei einigen Motoren der Fall ist. 🙁
MfG
Beides ist halt doch die beste Lösung: Ölstab und elektr. Messung. Zum Glück gibt es jetzt ja wieder den Ölstab und zumindest hier wissen alle Bescheid!
😉
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Zum Glück gibt es jetzt ja wieder den Ölstab und zumindest hier wissen alle Bescheid!
😉
So kann ich das nicht sehen. Diese beiden Beiträge sind z.B. nach wie vor unwidersprochen und haben jeweils sogar ein "Danke" erhalten:
Zitat:
Original geschrieben von krider2
Mein 320i hat keinen Meßstab. Bei der Übergabe wurde auch nochmal explizit darauf hingewiesen, dass "die Wagen keinen Meßstab mehr haben".
Zitat:
Original geschrieben von LeMonstre1
316i aus 11/2013 hat einen Ölmessstab.
Vielleicht lässt sich doch noch klären ob z.B. die 4-Zylinder Benziner einen Messstab haben oder nicht.
Also ich finde keinen in meinem 320i von 08/13.
C
Vielleicht kann mir jemand sagen ob und wie ich ihm finde. Habe im motorraum alles abgesucht.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Wobei die modernen Motoren nicht mehr so kritisch sind wie früher.Wenn bei einem Auto vor 25 Jahren die Ölleuchte an ging, dann war der Motor auch schon fast hinüber. Heutzutage zeigen die Warnleuchten erheblich früher an und der Motor braucht nicht mehr so viel Öl.
Das hängt aber eher davon ab, ob eine Öldruckanzeige (leuchtet in der Tat erst dann auf, wenn der Schnorchel Luft erwischt, also wenn der letzte Rest an Öl weg ist) oder eine Ölpegelanzeige verbaut ist.
Elektronik ist tendenziell weniger fehlerbehaftet als der Mensch. Früher musste man den Tankinhalt auch mit einem Meßstab ermitteln, wer würde das heute noch machen?
Meine letzten CC hatten eine Warnanzeige, die scheinbar auch den Stand gemessen haben und bei denen man nach einer Warnung noch ca. 100 km weiter fahren konnte. Das fand ich eigentlich eine praktikable Lösung. Da die Motoren zwischen den Wechseln nur zu Beginn einmal etwas Öl benötigten, war später eh kein Nachfüllen mehr nötig und die Warnanzeige hätte es mir im Notfall angezeigt.
Zwischendurch habe ich ab und zu mahl mit der Hand gemessen... war für mich ok.
Aber hast schon Recht: Heutzutage schaut der normale Autofahrer erst unter die Motorhaube, wenn eine Warnleuchte angeht und darum ist das wohl die Zukunft. Für mich habe ich aber noch gerne einen Messstab am Motor.
🙂