Dieselpartikelfilter Freibrennhäufigkeit/Intervall 2.0cdti 100PS
Hallo
Ihr wisst ja, der DPF hat es mir angetan.
Ich habe jetzt mal Buch geführt über die Freibrennhäufigkeit.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrung auch mitteilt.
Alsoooooo:
Nach ca. 2000km Insigniafreude habe ich zum ersten mal beobachtet, dass der Momentanverbrauch bei Autobahnfahrt über 2000rpm auf über 10ltr/100km stieg.
UUUUpsii: das muss der DPF sein, Freuen oder Bangen???
Ich habe die Geschwindigkeit gehalten und bin an meiner Abfahrt vorbeigefahren, um weiter zu beobachten.
Nach insgesamt 20km bei 120km/h, also ca 10 Minuten war der Spuk vorüber und der verbrauch reduzierte sich auf 4.8ltr/100km.
Tageskilometerzähler auf Null gestellt.
Dann jeden Tag ca. 2 mal 30km Autobahn zur Arbeit (max 120km/h erl.) und selten Kurzstrecke.
Nach 870km sehe ich beim Beschleunigen eine Riesen-Rauchwolke hinter mir: DPF.
Ich nicht hochgeschaltet und bei 3500rpm durchgeheizt(aber nur ca. 2km). Kein mehrverbrauch zu sehen.
Dann war der Spuk vorbei. Tageskm auf Null und warten.
Heute: Nach 850km genau wie beim ersten mal: Verbrauch 20km lang auf über 10 ltr, dann wieder Ruhe.
Das wars von mir.
Ich bin ja sehr an der Lebensdauer der DPF (von Berufs wegen) interessiert. Ich entwickle nebenbei Abgasreinigungssysteme/Steuerungen ( www.lambdacheck.de).
Daher meine penetrante Nachfrage nach den Erfahrungen.
Gruß
Harald
Beste Antwort im Thema
Hallo Jörg,
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.
Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.
Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.
Klingt kompliziert, ist es aber auch.
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).
Harald
Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
[...]
Klar war mir aber von Anfang an, dass eine untertourige Fahrweise zum schnellen verstopfen des DPF sorgt, aus diesem Grund fahre ich Bundesstr. immer im 5. Gang und bleibe somit bei 2000U/Min. Der 6. Gang wird nur auf BAB genutzt.
Durchschnittsverbrauch 6,2 Liter und das ist i.O. für mich zu den gebotenen Fahrleistungen.Unnötig. Das funktioniert. Da mußte dir und deinem Geldbeutel das Gebrumme nicht antun.
Doch bis jetzt konnte ich dabei nur sparen (AGR funktioniert noch).
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
...
Es wird ja Sprit in das Abgassystem geleitet. Dadurch entsteht die große Hitze (+600°C), die zum Verbrennen des Ruß führt. Sollte der Vorgang unterbrochen werden, so ist das halt so. Dann fällt die Temperatur ab und der Vorgang endet zwangsweise. Dem entsprechend früher wird wieder eine Regeneration eingeleitet.
Imho ist es auch so, dass das Fahrzeug eine Regenerationsfahrt einfordern kann. Dann leuchtet ein Symbol im Drehzahlmesser auf (?).
...
Sorry, dass ich den Thread aus der Versenkung hole. Aber als Laie würde mich interessieren, was mit dem eingespritzten Sprit geschieht, wenn der Reinigungsvorgang (oft) abgebrochen wird?

Zitat:
Original geschrieben von Thorondor2k13
Sorry, dass ich den Thread aus der Versenkung hole. Aber als Laie würde mich interessieren, was mit dem eingespritzten Sprit geschieht, wenn der Reinigungsvorgang (oft) abgebrochen wird?
Hi,
dieser verbrennt im Abgassystem um die Temperatur im Partikelfilter zu erhöhen. Wird der Reinigungsvorgang abgebrochen, wird auch kein zusätzlicher Diesel mehr eingebracht, der evtl. noch vorhandene verbrennt.
Hallo,
seit ich mein OPCOM habe, hat sich meine Sichtweise bzgl. des DPF geändert.
Mittlerweile weiss ich, wie das System tickt.
Somit ist das Thema für mich gelaufen.
Es lohnt sich nicht, für die Masse der Leser hier das noch weiter zu vertiefen.
Man läuft noch Gefahr, sich ein ***closed*** einzufangen
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Hallo,
seit ich mein OPCOM habe, hat sich meine Sichtweise bzgl. des DPF geändert.
Mittlerweile weiss ich, wie das System tickt.
Somit ist das Thema für mich gelaufen.
Es lohnt sich nicht, für die Masse der Leser hier das noch weiter zu vertiefen.
Man läuft noch Gefahr, sich ein ***closed*** einzufangen![]()
Gruß
Harald
Jetzt hast du mich aber erst recht neugierig gemacht...................
Jörg
Hallo Jörg,
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.
Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.
Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.
Klingt kompliziert, ist es aber auch.
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).
Harald
Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.
Hallo,
danke für den wirklich informativen Beitrag! Gibt es Erkenntnisse ob der Aschegehalt des Dpf von der Art der Regeneration beeinflußt wird ?
Gruß Blaubeer
Hallo,
meines Wissens gibt es keine Rückschlussmöglichkeit auf den Ascheghalt.
Ich kann mir während der Fahrt den Differenzdruck ansehen, da könnte man evtl. direkt NACH einer vollständigen Regeneration im Vergleich mit einem neuen System etwas ablesen, aber das ist langwierig und sehr lastabhängig.
Der Aschegehalt selbst hat m.W. nichts mit der Art der Regenerationen zu tun als eher mit dem Eintrag von "nicht oxydierbaren Bestandteilen" (Sulfatasche, mineralischer Staub).
Ein wohl nicht zu vernachlässigender Punkt ist der Staubeintrag durch den Luftfilter.
Das DEXOS-Öl bringt eigentlich nichts, da 2000 mal mehr Diesel verbrannt wird als Öl.
Jetzt aber genug mit dem Thema.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Danke Harald für Deinen Beitrag, sehr interessant !
Wir hatten das Thema im Vectra-C Forum schon - gibt es eine Möglichkeit, die Regenerierung zu erkennen ? Außer Momentanverbrauch ?
Beim Vectra hat sich parallel dazu die Heckscheibenheizung aktiviert. Ist das hier auch so ?
Grüße
Checkup
Hier nochmal etwas zu den "Langzeitfolgen" .
Auf den letzten seiten geht es zusätzlich noch um die "schädlichen" Kaltstarts.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
...
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
...
Harald
Wow! Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag!

Bei mir deckt sich der Reinigungsintervall in etwa mit deiner Aussage (2 x ca. 28 km => ca. 800 km Intervall).
Eine Frage zum Reinigungsvorgang: In der Bedienungsanleitung steht, dass wenn das System den Reinigungsvorgang nicht automatisch ausführen konnte, die Kontrollleuchte im BC angeht. Wenn nun der anschliessende Reinigungsvorgang durch Abstellen des Motors unterbrochen wird, könne dies schwere Motorschäden hervorrufen. Wie sieht es aber beim normalen Reinigungsvorgang? Die Kontrollleuchte zeigt ja in diesem Fall nichts an, dass gerade ein Reinungsvorgang läuft. Nur indirekt beispielsweise über den höheren Momentanverbrauch oder das Einschalten der Heckscheibenheizung kann man dies erkennen/erahnen. Kann das Abstellen des Motors beim normalen Reinigungsvorgang ebenfalls (langfristig) Motorschäden hervorrufen?

Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Beim Vectra hat sich parallel dazu die Heckscheibenheizung aktiviert. Ist das hier auch so ?
Grüße
Checkup
Ja, Heckscheiben und Spiegelheizung wird aktiviert während des Freibrennvorganges.
Gerade an der Spiegelheizung kann man´s ja vom Fahrersitz aus leicht feststellen
Alternativ dazu ist die LED, parallel zu den HSH Anschlüssen, ja auch eine einfache Lösung für einen Freibrennindikator
Hier mal für alle die Meldung bei zu vollem DPF:
Meldung DPF voll
Gruß
SM
Zitat:
@X-Men22 schrieb am 7. August 2016 um 14:34:39 Uhr:
Aber woran merke ich überhaupt dass es regeneriert. Ich hab meinen biturbo jetzt schon 2 Jahre und es ist mir noch nie aufgefallen.
Ich habe letzte Woche, nach ca. 80.000 km, zu ersten Mal bei meinem jetzigen BiTurbo das Reinigen des DPF beobachten können. Bei gemäßigtem Tempo zogen sich für ca. 10-15 km leichte, im Rückspiegel nicht zu übersehene Rauchhfahnen hinter meinem Auto her, was mich sofort an alte Trabantzeiten erinnert hat.
Da ich mein Ziel bereits nach weiteren 5 km erreicht hatte, fur ich für den Abschluss des Reinigungsvorganges noch eine Ehrenrrunde bis alle Rauchfahnen wieder verschwunden waren.
wird zeit das es für regenerationsphasen auch abgasgrenzwerte gibt.