Wer von euch tankt ab 2011 das neue Super E10?
Wer von euch tankt ab 2011 das neue Super E10?
Gibt es da eurerseits Bedenken?
Alle Ottomotoren außer die 2.2 direct haben die Freigabe von Opel.
Wie sieht es aber dann mit der Haltbarkeit und Motorleistung aus?
Ich bin ehrlich gesagt da etwas skeptisch.
Regierung will neues Ethanol-Benzin einführen
Die Bundesregierung will den Bioanteil beim Benzin schon im kommenden Jahr erhöhen. Vom 1. Januar 2011 an werde an deutschen Tankstellen Sprit mit bis zu zehn Prozent Ethanol angeboten, teilte das Umweltministerium mit. Das sogenannte E10 werde zusätzlich zu den bisherigen Benzinsorten vertrieben.
Ethanol-Anteil steigt von fünf auf zehn Prozent
Die Einführung soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden. Danach werden die Länder über den Bundesrat beteiligt. Das Verfahren soll bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Bisher betrug der Ethanolanteil im Benzin in Deutschland bis zu fünf Prozent.
Neues Super E10 aus Umweltschutzgründen
"Wir wollen mit der Erhöhung des aus Pflanzen gewonnenen Biosprits den CO2-Ausstoß der Autoabgase senken und damit auch die knapper werdenden Erdölreserven schonen", erklärten Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) und ADAC-Präsident Peter Meyer in der Mitteilung.
Rund 90 Prozent aller Ottomotoren vertragen Super E10
Das neue Benzin wird an den Zapfsäulen gekennzeichnet. Dort steht der Name der Benzinsorte mit dem Zusatz E10. Laut ADAC und Umweltministerium können 90 Prozent aller benzinbetriebenen Autos E10 tanken. Der Bundestag hatte vor rund zwei Wochen die Umsetzung einer EU- Richtlinie gebilligt, wonach herkömmlichem Kraftstoff künftig bis zu zehn Prozent Ethanol beigemischt werden dürfen. Dies soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Sonderregelung für alte Autos
Allerdings gibt es eine Sonderregelung für alte Autos, deren Motoren den hohen Biosprit-Anteil nicht vertragen. Bis 2013 müssen auch Kraftstoffe angeboten werden, die einen Ethanol-Anteil von maximal fünf Prozent haben.
Quelle:
http://auto.t-online.de/.../index
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Die Bundesregierung bekommt zurzeit nicht mal das E10 an den Kunden und man spricht schon von E20Unfassbar *kopfschüttel*
E20 kommt 2012
EU drängt auf die Einführung von E20 Die Europäische Kommission drängt die Mitgliedstaaten flächendeckend ab dem 1. Oktober 2012 E20-Kraftstoff anzubieten.Dies geht aus einem internen Schreiben der Kommission hervor. Demnach soll trotz der allgemeinen Verunsicherung um den gerade eingeführten E10-Kraftstoff die 20-prozentige Bioethanol-Beimischung forciert werden.
Vielleicht sollten wir statt über einen Atom- lieber über einen EU-Ausstieg nachdenken? 😉 Das wäre vielleicht auch in Anbetracht der immer stärker werdenden Hilfegesuche zur "Eurorettung" eine wirklich sinnvolle wirtschaftliche Alternative! 😎
PS. Ethanol gehört in Gläser, nicht in Tanks! 😁
273 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steel234
klar, ZKD wegen E10.. Und gerostet hat er bestimmt auch wegen E10 😁
Wir werden es nie erfahren .... ABER ROST war ein Fremdwort bei meinem schmucken. Höchstens Flugrost auf den Bremsscheiben, wenn er 3 Wochen rum stand als ich im Urlaub war....
Wem seine Karre unterm Arsch weg rostet, macht eindeutig was flasch ... oder hat eine Garage.... denn da rostet sich´s auch schön...
Sorry fuers Ausgraben, aber ich wusste nicht, wo ich sonst fragen kann:
Mittlerweile hat wohl jeder eingesehen, das die Insis nicht explodieren, wegrosten oder Alkoholfahnen nach sich ziehen, wenn E10 getankt wird. Offenbar halten die Motoren das aus.
Nun aber habe ich eine Standheizung, die bekanntlich auch Sprit verbraucht. Wie ist das denn damit? Muss ich hier ungeeignete Verbrennung befuerchten, so das womoeglich das Auto abfackelt? Hat jemand eine Info/Erfahrung? 😕
Nervoes gruessend, denn ich habe gestern hirnlos E10 getankt,
Ex-Calibur
Wir haben hier bei M-T im Biotreibstoffe Forum einige, die mit purem E85 Standheizungen betrieben, wie gnzes Auto auch. Es ist noch nichts von Nebenwirkungen oder Schädn bekannt. Sowie von Schäden durch E85 an sich auch nicht.
Wobei man natürlich noch immer das Problem hat, dass man das mit seinem Gewißen klären sollte, ob man tatsächlich Lebensmittel verheizen muß.....
Ähnliche Themen
Ich habe diesbezüglich keine Probleme mit meinem Gewissen angesichts der Überproduktion von Lebensmitteln, die in der EU herrscht. Bevor die Überschüsse auf dem Müll landen bzw. die Äcker subventioniert werden, damit sie brach liegen, sollte man die Resourcen sinnvoll nutzen, wie z.B. mit der hier angesprochenen Treibstoffproduktion.
Südamerika und Lebensmittel- Überproduktion???
Regionale anfallende Rohstoffe zur Energiegewinn OK- so wie Bio-Gasanlagen in landwirtschaftlichen Betreiben....
Aber bitte doch keinen hochwertigen Weizen und Mais in den Tank...
😕
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Südamerika und Lebensmittel- Überproduktion???
Was die Südamerikaner machen, interessiert mich in diesem Zusammenhang nicht. Mir geht es um den Sprit, den ich hier in Europa im Tank habe. Für den wird das Ethanol ja schließlich nicht aus Südamerika herangekarrt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich habe diesbezüglich keine Probleme mit meinem Gewissen angesichts der Überproduktion von Lebensmitteln, die in der EU herrscht. Bevor die Überschüsse auf dem Müll landen bzw. die Äcker subventioniert werden, damit sie brach liegen, sollte man die Resourcen sinnvoll nutzen, wie z.B. mit der hier angesprochenen Treibstoffproduktion.
Oder gar doch lieber an die 3. Welt ausliefern?? Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte solange es noch ein hungerndes Kind auf Erden gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Oder gar doch lieber an die 3. Welt ausliefern??
Um die dortige Landwirtschaft vollkommen zu ruinieren?
Wir wollen doch nicht den gleichen Fehler, den wir mit den Altkleidersammlungen machen (der die Textilproduktion im Binnenmarkt diverser afrikanischer Staaten kaputtgemacht hat), jetzt bei den Nahrungsmitteln wiederholen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Um die dortige Landwirtschaft vollkommen zu ruinieren?Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Oder gar doch lieber an die 3. Welt ausliefern??Wir wollen doch nicht den gleichen Fehler, den wir mit den Altkleidersammlungen machen (der die Textilproduktion im Binnenmarkt diverser afrikanischer Staaten kaputtgemacht hat), jetzt bei den Nahrungsmitteln wiederholen.
Und mit verlaub dies haben wir schon getan!
Und denkt einmal an die Firmen die kein Weizen benutzen!
Sondern Roggen was eh keine sau essen will und in gewissen deutschen gebieten viel viel besser als Weizen wächst!
Oder sagt erst der Teller dann der Tank!
z.B diese
http://www.verbio.de/kompetenzen/landwirtschaft/Dann solltet ihr konsequent kein Bier trinken, denn Essen gehört nicht in den Suffkopf!
Genauso sieht es aus. Man muß die Sache schon zu Ende denken.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Was die Südamerikaner machen, interessiert mich in diesem Zusammenhang nicht. Mir geht es um den Sprit, den ich hier in Europa im Tank habe. Für den wird das Ethanol ja schließlich nicht aus Südamerika herangekarrt.Zitat:
Original geschrieben von mark29
Südamerika und Lebensmittel- Überproduktion???
Hallo,
woher stammt denn der Ethanolanteil den wir nicht selbst produzieren??
Woher kommt das Soja daß wir an unsere Rinder verfüttern weil heimische Getreide verfeuert werden ??
Die Welt ist ein klein wenig zu kompliziert geworden um noch sagen zu können 'was hinter meinem Tellerand passiert interessiert mich nicht'. ;-)
Gruß Blaubeer
die frage stellt sich mir aber seit langem, warum immer wir deutschen alles übel dieser welt beseitigen sollen ? die restlichen 6,92 mrd. menschen interessiert es einen sch....., was mit ressourcen, ozonlöchern und was weiß ich noch alles passiert 🙁
dort ist die baustelle, nicht in unserem miniland in minieuropa 🙂
Außerdem haben wir in unserem eigenen Land eh genug Probleme... es gibt auch in Deutschland Menschen die Hungern müssen, oder Kinder die aufgrund eines niedrigeren Lebenstandards keine Chancengleichheit haben... und das ist ja nur einer von ein paar tausend Punkten die mir einfallen.
Und wegen der Altkleidersammlung, das hängt definitiv nicht mit den Hilfsorganisationen zusammen, sondern eher mit Kriminellen Machenschaften die dort vorherrschen.. und das ausnutzen "die Alterkleider Mafia" sozusagen.
Außerdem würde ich sagen, dass Essen vergänglicher ist als Kleidung. In manchen Ländern und Gebieten da drüben hatten die meisten ihr Leben lang nicht mal nen halbvollen Magen. Man soll es nicht verkaufen, sondern eben verschenken.. ich brauchs nicht in meinem Tank.. E10 kommt da nicht rein.. da Tank ich lieber Super Plus... E10 ist soweit ich das gelesen habe in der Herstellung deutlich teuerer als normales Benzin, wird aber günstiger angeboten, weil die Tankstellen den Sprit verkaufen müssen um Ihre Quote zu erfüllen und Strafzahlungen zu entgehen... außerdem Freut sich der Staat, wenn man teueres Benzin tankt weil Benzin prozentual besteuert wird... und die Öl Multis freuen sich auch.. das ist mir am Ende immer noch lieber als die Bio Suppe.