ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Airbag Kontrollleuchte

Airbag Kontrollleuchte

Themenstarteram 12. Juli 2006 um 13:50

Hallo

ich habe folgendes Problem,mit meinem Audi Cabriolet Bj 03/00 seit gestern erlischt die Airbag Kontrollleuchte nicht mehr .sie brennt dauerhaft. seither so immer 2-3 Sek.nach einschalten der Zündung ging sie aus.Welcher fehler könnte da vorliegen? ich habe nichts rumgebastelt .wie bekomme ich das Licht wieder aus? ich habe gelesen es würde gehen wenn man die Batterie für ca 1 Std abklemmt dann würde sich der Fehler im Steuergerät löschen.

stimmt das ? wenn ja würde ich es mal probieren und sollte das Licht dann wieder anbleiben ab in die Werkstatt

vielleicht kann mir dazu jemand mal einen Tip geben

Gruß Peter

Ähnliche Themen
20 Antworten

Alle Fehlerspeicher sind in Speicherbereichen untergebracht die von der Spannungsverosgrung unabahängig sind, sprich das abklemmen der Batterie bringt irgendwas zwischen Null und Ärger/Stress. Das gleiche gilt übrigens für die meisten Steuergerät Lernwerte wie z.B. Drosselklappenlernwerte, denn auch dort kursiert dieser Mythos das das abklemmen der Batterie hier eine Grundeinstellung einleitet.

Also, ganz klar - das einzige was dir helfen kann ist ein Diagnosegerät bzw. jemand der eins hat, denn nur so lässt sich der Fehlerspeicher löschen. Abgsehen davon dürfen Airbagfehler nicht mal eben gelöscht werden, man sollte sie ernst nehmen und sich fachmännischen Rat einholen bzw. genau abklären wo das Problem liegt. Basierend auf den Daten deines Fahrzeuges ist so ziemlich alles möglich, vom Wackelkontakt bis hin zum defekten Steuergerät.

Themenstarteram 13. Juli 2006 um 13:53

Zitat:

Original geschrieben von Theresias

Alle Fehlerspeicher sind in Speicherbereichen untergebracht die von der Spannungsverosgrung unabahängig sind, sprich das abklemmen der Batterie bringt irgendwas zwischen Null und Ärger/Stress. Das gleiche gilt übrigens für die meisten Steuergerät Lernwerte wie z.B. Drosselklappenlernwerte, denn auch dort kursiert dieser Mythos das das abklemmen der Batterie hier eine Grundeinstellung einleitet.

Also, ganz klar - das einzige was dir helfen kann ist ein Diagnosegerät bzw. jemand der eins hat, denn nur so lässt sich der Fehlerspeicher löschen. Abgsehen davon dürfen Airbagfehler nicht mal eben gelöscht werden, man sollte sie ernst nehmen und sich fachmännischen Rat einholen bzw. genau abklären wo das Problem liegt. Basierend auf den Daten deines Fahrzeuges ist so ziemlich alles möglich, vom Wackelkontakt bis hin zum defekten Steuergerät.

habe den Fehlerspeicher auslesen lassen,es war nur ein sporadischer Fehler,also nichts Defekt

Fehlereinträge im Airbagsystem darf man NICHT ignorieren, auch sporadische Fehler haben Gründe und nur weil sie sporadisch sind heißt das nicht das sie nicht da sind. Versteh mich nicht falsch, aber wenn du hier ordentliche Antworten bekommen willst, dann musst du uns im Minimum den vollständigen Fehlercode geben - sonst können wir uns das ganze hier sparen.

Themenstarteram 13. Juli 2006 um 21:29

Zitat:

Original geschrieben von Theresias

Fehlereinträge im Airbagsystem darf man NICHT ignorieren, auch sporadische Fehler haben Gründe und nur weil sie sporadisch sind heißt das nicht das sie nicht da sind. Versteh mich nicht falsch, aber wenn du hier ordentliche Antworten bekommen willst, dann musst du uns im Minimum den vollständigen Fehlercode geben - sonst können wir uns das ganze hier sparen.

ich kann da leider nichts dazu sagen ich habe nur diese Auskunft bekommen.einen Fehlercode hat er mir nicht gesagt,nur das er den Fehler gelöscht hat und sollte es nochmals sein dann schauen sie genau nach woran es liegt.

es war auf jeden fall der Fahrerairbag.

ja ich weiß auch nicht,er meinte nur da wäre am Airbag nichts defekt und er hätte trotzdem ausgelöst bei einem Crash.

ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet ich weiß jetzt nicht was ist der unterschied zwischen einem sporadischen Fehler und einem Fehler?

wenn jetzt ernsthaft ein Defekt wäre hätte man doch gleich einen Werkstatttermin mit mir gemacht und nicht gesagt alles wieder OK !

Zitat:

Original geschrieben von Wundi

ja ich weiß auch nicht,er meinte nur da wäre am Airbag nichts defekt und er hätte trotzdem ausgelöst bei einem Crash.

Weder das eine noch das andere würde ich mit Gewissheit sagen. Wenns nichts defekt ist werden auch keine Fehler angezeigt. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Wundi

ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet ich weiß jetzt nicht was ist der unterschied zwischen einem sporadischen Fehler und einem Fehler?

Sporadisch heißt war aktiv, ist derzeit nicht aktiv. Kann aber jederzeit wiederkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Wundi

wenn jetzt ernsthaft ein Defekt wäre hätte man doch gleich einen Werkstatttermin mit mir gemacht und nicht gesagt alles wieder OK !

Kommt drauf an, sporadische Airbagfehler zu suchen ist meist eine aufwendige Sache - da schickt man den Kunden gern mal heim und wartet bis er wieder kommt.

am 30. Juli 2006 um 8:33

Audi Airbag Kontrolleuchte

 

Ich selbst fahre einen Audi A4 B5 Avant.

Hatte diesen Fehler auch erst "sporadisch".

Nachdem ich den Fehler in einer Fachwerkstatt(Audi) hab löschen lassen ist er ca 3 Monate wieder aufgetreten.

Beim auslesen des Fehlerspeichers spellte sich heraus das es der Fahrerseitenairbag war.

Audi wollte Airbag tauschen, Opelwerkstatt Kabelbau... der fehler war einfach zu beheben: meistens ist es die Steckverbindung unter dem Sitz.

Diese hatte einen zu großen Widerstand!!!

Ich habe den Fehler selbst behoben. Habe die Batterie abgeklemmt und den Stecker entfernt und die Kabel verlötet.

Nachteil: Ich kann den Sitz nicht ohne weiteres ausbauen... aber wer will das schon.

Den Fehlerspeicher habe ich selbst gelöscht mittel PC- Adapter (ebay) und Software (gibt es im Netz)

Gruß

am 30. Juli 2006 um 16:49

Re: Audi Airbag Kontrolleuchte

 

Zitat:

Original geschrieben von Kermit71

Ich habe den Fehler selbst behoben. Habe die Batterie abgeklemmt und den Stecker entfernt und die Kabel verlötet.

WAS?

Die Kabel verlötet? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Kabel noch mit dem Airbag verbunden waren!?

Ist aber Brandgefährlich!

Re: Audi Airbag Kontrolleuchte

 

Zitat:

Original geschrieben von Kermit71

Ich habe den Fehler selbst behoben. Habe die Batterie abgeklemmt und den Stecker entfernt und die Kabel verlötet.

Es hat einen Grund warum man im KFZ Bereich genauso wie in der Luftfahrt nicht lötet, durch die Erschütterungen und Bewegung (was gerade bei einem Sitz in Frage kommt) kommt es bei verlöteten Leitungen zu Fehlern (Kabelbruch) und deine "Reparatur" wird nicht lange halten. Geschweige denn das man an der Airbagverdrahtung überhaupt lötet - es ist zwar unwahrscheinlich das es dadurch zu einem Auslösen kommt, aber unmöglich ist es nicht.

Da war aber einer mutig :)

Ich wäre nich mit nem Lötkolben am airbag bei gegangen.

am 30. Juli 2006 um 22:43

Re: Re: Audi Airbag Kontrolleuchte

 

Zitat:

Original geschrieben von Theresias

Es hat einen Grund warum man im KFZ Bereich genauso wie in der Luftfahrt nicht lötet, durch die Erschütterungen und Bewegung (was gerade bei einem Sitz in Frage kommt) kommt es bei verlöteten Leitungen zu Fehlern (Kabelbruch)

Sorry Sebastian, ich widersprechr Dir wirklich sehr ungerne

Hast Du dir mal Steuergeräte von innen angesehen, mit Sicherheit ja!

Dort ist ausschliesslich gelötet und nicht nur Bauteile auf der Leiterplatte, auch Verbindungen mit gelöteten Kabeln.

Ich habe eine BMW R27, von 1961.

Das Teil hatte schon viele Elektrikprobleme, es waren immer Steckverbindungen, nie gelötete Verbindungen.

Das "Moped" kann mann auch zum rütteln von Pflastersteinen nutzen, Einzylinder und Ausgleichswellen waren vor über 40 Jahren ein Fremdwort.

Bei dem Hobel sind Steckverbindungen richtig selten, selbst Schraubverbindungen (ähnlich Lüsterklemmen) gibt es wenige.

Die Hauptelektrik sitzt im Scheinwerfer und ist fast komplett gelötet, funktioniert seit über 40 Jahren ohne Probleme!

Zitat:

Original geschrieben von Theresias

und deine "Reparatur" wird nicht lange halten. Geschweige denn das man an der Airbagverdrahtung überhaupt lötet - es ist zwar unwahrscheinlich das es dadurch zu einem Auslösen kommt, aber unmöglich ist es nicht.

Ich habe die Steckverbindung beim Airbag auch schon durch eine Lötverbindung ersetzt.

Vorteilhaft ist die Lötverbindung, die elektrische Verbindung ist entweder in Ordnung oder unterbrochen. Sporadische Fehler gibt es nicht, bei Lötverbindungen gibt es keine Übergangswiderstände!

Ich habe beruflich sehr viel mit Fahrzeugelektrik und Elektronik zu tun, bei uns wird fast jede kritische elektrische Verbindung gelötet, mit durchschlagendem Erfolg.

Selbst die Fahrzeugausrüster haben viele Steckverbindungen durch Lötverbindungen ersetzt, bei neueren Fahrzeugmodelen.

Wenn man richtig löten kann, ist eine Lötverbindung wesentlich haltbarer als eine Crimp- oder Steckverbindung.

Hier liegt das Hauptproblem!

Meistens wird mit zu viel Hitze gelötet oder zu Kalt.

Beides ergibt schlechte Lötergebnisse und führt häufig zu Kabelbrüchen.

Auch wenn Löten recht einfach aussieht, nur optimale Vorausetzungen ergeben auch ordentliche Ergebnisse!

Dann doch besser eine nicht optimale Steck- oder Crimpverbindung.

Ich bevorzuge immer eine gute Lötverbindung, wenn die auch noch mit einer ordentlichen Entlastung (Festschellen nahe der Vebindung) kombiniert ist, fast "Unkaputtbar".

Im Betrieb wurden unsere Fahrzeuge, im Jahr 2000, mit zusätzlichen Elektronischen Komponenten ausgerüsstet, entgegen der Hersteller-Empfehlung, haben wir auf Lötverbindung gesetzt.

Andere Unternehmen, für die wir die Reparatur übernehemen, sind der Hersteller-Empfehlung gefolgt.

Wir haben fast keine Probleme mit Kontaktproblemen, bei den Fremdunternehemen ist es die Hauptfehlerquelle!

Vor einigen Jahren war ich auch noch der Meinung das, Lötverbindungen im Fahrzeugbau nichts zu suchen haben, heute sehe ich es anders.

Auch im Flugzeugbau würden Lötverbindungen Vorteile bringen, dazu müsste aber das Personal entsprechen ausgebildet werden und gewissenhaftes Löten dauert auch wesentlich länger als ein Zusammendrücken, einer Crimpzange (automatisiertes Crimpen ist auch wesentlich kostengünstiger, als automatisiertes Löten!) .

Man sollte Löten nicht "Verteufeln", wenn es richtig gemacht wird, ist es eine sehr gute Alternative zu anderen Verbindungen.

Gruß Otti, der noch viel mehr zu dem Thema schreiben könnte!

Re: Re: Re: Audi Airbag Kontrolleuchte

 

Zitat:

Original geschrieben von Otti208

Man sollte Löten nicht "Verteufeln", wenn es richtig gemacht wird, ist es eine sehr gute Alternative zu anderen Verbindungen.

Danke für die Hinweise, sicherlich angebracht. Den springenden Punkt hast du jedoch selbst gebracht: Wenn man es richtig macht. :)

In diesem Sinne, ich denke nicht das man dem Laien empfehlen sollte Steckverbindungen durch Lötverbindungen zu ersetzen.

am 30. Juli 2006 um 22:56

Re: Re: Re: Re: Audi Airbag Kontrolleuchte

 

Zitat:

Original geschrieben von Theresias

Danke für die Hinweise, sicherlich angebracht. Den springenden Punkt hast du jedoch selbst gebracht: Wenn man es richtig macht. :)

In diesem Sinne, ich denke nicht das man dem Laien empfehlen sollte Steckverbindungen durch Lötverbindungen zu ersetzen.

Ja, volle Zustimmung!!!

Nur wer es gelernt hat, richtig zu löten, sollte ohne schlechtes Gewissen, diese Verbindung machen.

Für alle anderen gilt: Besser nicht ganz so optimal crimpen/quetschen, als schlecht löten!

Gruß Otti

am 30. Juli 2006 um 23:05

Löten...

 

Na ich denke wenn meine Lötverbindung länger als 6 Jahre hält, dann hat sie länger als die Steckverbindung gehalten.

Aber als anderen und einfacheren Lösungvorschlag: Kontaktspray. Aber erst Batterie abklemmen und Stecker trennen. Dannach kann nicht passieren weil die Kontakte durch das Trennen kurz geschlossen werden.

am 31. Juli 2006 um 17:47

Re: Löten...

 

Zitat:

Original geschrieben von Kermit71

Na ich denke wenn meine Lötverbindung länger als 6 Jahre hält, dann hat sie länger als die Steckverbindung gehalten.

Aber als anderen und einfacheren Lösungvorschlag: Kontaktspray. Aber erst Batterie abklemmen und Stecker trennen. Dannach kann nicht passieren weil die Kontakte durch das Trennen kurz geschlossen werden.

Mit solchen Tips sollte man vorsichtig sein !

Kontaktspray hat an einer Steckverbindung des Airbagsystems NICHTS zu suchen !

Ein Airbag kann auch auslösen, wenn die Anschlußstecker kurzgeschlossen sind !

Darum sollte der unbedarfte Leser sich mit solchen Problemen besser an eine Fachwerkstatt wenden !

Deine Antwort
Ähnliche Themen