ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Änderung elektronische Überbrückung des Drehmomentwandlers

Änderung elektronische Überbrückung des Drehmomentwandlers

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé
Themenstarteram 4. Januar 2017 um 23:44

Hallo C-Klasse Gemeinde,

ich bin neu hier in der Abteilung, da ich für meinen Sohn ein gebrauchtes Sportcoupè (0710/588) zugelegt habe und bin bis auf zwei nervige „Eigenschaften“ sehr zu frieden.

Wie kann das nervige Gepiepe (Licht, Anschnallen usw.) abgestellt werden?

Wie kann die elektronische Überbrückung des Drehmomentwandlers (722.6) für die ersten drei Gangstufen abgestellt werden?

Das FZ kann nicht ausrollen. Durch selbständiges runterschalten wird das FZ relativ stark abgebremst.

Weiter hält das Getriebe eine unnötig hohe Drehzahl bereit. Auch beim Fahrprogramm „W“.

Bei Stadtgeschwindigkeit (50 km/h) habe ich ständig über 1.500 U/min statt nötige ca. 1.100 U/min.

Gibt es hierfür Abhilfe?

Ich bitte um Eure Mithilfe und bedanke mich voraus.

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Januar 2017 um 3:45

zunächst vielen Dank für Eure konstruktiven Kommentare.

Es mag sein, dass ich nicht verständlich genug geschrieben habe.

 

zu conny-r

ich gehe nach über 35 Jahren und über 2 Mio Kilometer Fahrpraxis davon aus, dass ich mich bislang mit Automatikgetriebe ausreichend beschäftigt habe und selbstverständlich habe ich bereits über die Stardiagnose die Fehler auslesen lassen. Es sind keine Fehler bzgl. Automatikgetriebe vorhanden.

Der Hinweis auf den Unfall vom W220 ist unsachlich aber nur der guten Ordnung halber: Ein entgegenkommendes Fahrzeug hat beim Überholvorgang unseren W220 übersehen und ist nahezu frontal aufgefahren. Ich selbst habe den W220 nicht gefahren. Also am Getriebe oder sonstig unsachgemäßer Behandlung hat es offensichtlich nicht gelegen.

 

zu Koelner 67

bitte was kann ich einstellen, wenn Du schreibst:

„Handbuch lesen und Licht einschalten über KI einstellen.“

 

Das von Dir beschriene rollende Verkehrshindernis, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich auf eine Ampel zufahre und diese auf ROT umschaltet, gehe ich vom Gas, weshalb bin ich dann ein Verkehrshindernis?

 

Von meinen bisherigen Erfahrungen mit Automatikgetrieben konnte ich, beim Gaswegnehmen kein Runterschalten spüren, da der jeweilige Schaltvorgang erst bei Standgasdrehzahl erfolgt und deshalb keine Geschwindigkeitsverzögerung durch entsteht. Das Fahrzeug rollt ähnlich aus, als wenn kein Gang eingelegt ist.

 

zu Maik270CDI

ich habe das Sportcoupè aus einem Nachlass erworben. Eine Probefahrt war nicht möglich. Habe ich gejammert?

Eigentlich wollte ich nur das Problem gelöst haben.

 

 

Es wäre hilfreicher, wenn ich künftig etwas sachlichere Antworten bekomme. Dennoch danke ich für Eure interessanten Schlussfolgerungen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@EnzoV12 schrieb am 5. Januar 2017 um 00:44:40 Uhr:

Hallo C-Klasse Gemeinde,

ich bin neu hier in der Abteilung, da ich für meinen Sohn ein gebrauchtes Sportcoupè (0710/588) zugelegt habe und bin bis auf zwei nervige „Eigenschaften“ sehr zu frieden.

Wie kann das nervige Gepiepe (Licht, Anschnallen usw.) abgestellt werden?

Wie kann die elektronische Überbrückung des Drehmomentwandlers (722.6) für die ersten drei Gangstufen abgestellt werden?

Das FZ kann nicht ausrollen. Durch selbständiges runterschalten wird das FZ relativ stark abgebremst.

Weiter hält das Getriebe eine unnötig hohe Drehzahl bereit. Auch beim Fahrprogramm „W“.

Bei Stadtgeschwindigkeit (50 km/h) habe ich ständig über 1.500 U/min statt nötige ca. 1.100 U/min.

Gibt es hierfür Abhilfe?

Ich bitte um Eure Mithilfe und bedanke mich voraus.

.

Abhilfe >Handschaltung

Setz Dich mal mit dem AG auseinander und als nächstes mit SD auslesen.

Dann sehen wir weiter.

Vor allem braucht man Gefühl im Gasfuß :)

So etwas merkt man doch schon bei einer Probefahrt

Erst kaufen und dann jammern.

Handbuch lesen und Licht einschalten über KI einstellen.

Wie soll ein AG vor der Ampel ausrollen??

Am besten Führerschein abgeben wenn man über die Technik nicht Bescheid weiß und dann als Rollendes Verkehrshindernis unterwegs ist.

Auch steht im Handbuch was die Umschaltung W/S ändert oder nicht.

Viel Spaß mit einem Modernen Auto der Marke Metcedes Benz, was ein sehr gutes AG eingebaut hat.

@EnzoV12 ,

Lag das auch am Getriebe >

http://www.motorbasar.de/...00-ez-2000-mit-lpg-prins-t2820827.html?...

Zitat:

@conny-r schrieb am 5. Januar 2017 um 17:17:45 Uhr:

@EnzoV12 ,

Lag das auch am Getriebe >

http://www.motorbasar.de/...00-ez-2000-mit-lpg-prins-t2820827.html?...

Passiert wenn man per Hand runter schaltet! :)

Themenstarteram 6. Januar 2017 um 3:45

zunächst vielen Dank für Eure konstruktiven Kommentare.

Es mag sein, dass ich nicht verständlich genug geschrieben habe.

 

zu conny-r

ich gehe nach über 35 Jahren und über 2 Mio Kilometer Fahrpraxis davon aus, dass ich mich bislang mit Automatikgetriebe ausreichend beschäftigt habe und selbstverständlich habe ich bereits über die Stardiagnose die Fehler auslesen lassen. Es sind keine Fehler bzgl. Automatikgetriebe vorhanden.

Der Hinweis auf den Unfall vom W220 ist unsachlich aber nur der guten Ordnung halber: Ein entgegenkommendes Fahrzeug hat beim Überholvorgang unseren W220 übersehen und ist nahezu frontal aufgefahren. Ich selbst habe den W220 nicht gefahren. Also am Getriebe oder sonstig unsachgemäßer Behandlung hat es offensichtlich nicht gelegen.

 

zu Koelner 67

bitte was kann ich einstellen, wenn Du schreibst:

„Handbuch lesen und Licht einschalten über KI einstellen.“

 

Das von Dir beschriene rollende Verkehrshindernis, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich auf eine Ampel zufahre und diese auf ROT umschaltet, gehe ich vom Gas, weshalb bin ich dann ein Verkehrshindernis?

 

Von meinen bisherigen Erfahrungen mit Automatikgetrieben konnte ich, beim Gaswegnehmen kein Runterschalten spüren, da der jeweilige Schaltvorgang erst bei Standgasdrehzahl erfolgt und deshalb keine Geschwindigkeitsverzögerung durch entsteht. Das Fahrzeug rollt ähnlich aus, als wenn kein Gang eingelegt ist.

 

zu Maik270CDI

ich habe das Sportcoupè aus einem Nachlass erworben. Eine Probefahrt war nicht möglich. Habe ich gejammert?

Eigentlich wollte ich nur das Problem gelöst haben.

 

 

Es wäre hilfreicher, wenn ich künftig etwas sachlichere Antworten bekomme. Dennoch danke ich für Eure interessanten Schlussfolgerungen.

Zitat

Von meinen bisherigen Erfahrungen mit Automatikgetrieben konnte ich, beim Gaswegnehmen kein Runterschalten spüren, da der jeweilige Schaltvorgang erst bei Standgasdrehzahl erfolgt und deshalb keine Geschwindigkeitsverzögerung durch entsteht. Das Fahrzeug rollt ähnlich aus, als wenn kein Gang eingelegt ist.

.

Ist beim AG 5 von MB spürbar und normal.

Themenstarteram 6. Januar 2017 um 11:49

Hallo conny-r,

danke für die Info. Wenn ich so zurück denke, hatte ich damals sechs W220 mit den Motoren 306, 367 und 500PS und soweit ich weiss haben diese FZ alle dieses Getriebe (722.6) auch hatte ich vier W210 E55 und gehe davon aus, dass auch diese Getriebe gleich waren evtl. ebenfalls von AMG verstärkt. Bei keinen dieser FZ hatte ich diese nervige Eigenschaft. Auch bei den Vorgägern W140 sowie W126 hatte ich nichts vom Runterschalten gespürt!

Lediglich beim Phaeton V10 hatte ich ähnlichen Effekt, beim W12 der das gleiche AG 6 wie der V10 hatt, hatte diese Eigenschaft auch nicht. Dashalb lasst mich diese Sache keine Ruhe.

Weiter kann ich mir nicht vorstellen, dass dies normal ist. Erst jetzt hatte ich das Erlbenis, das auf spiegelglatter Fahrbahn die Hinterräder so stark abbremsen, das das FZ hinten ausbricht. Wenn ich also bei einem Gefälle mit Kurve das FZ ausrollen lasse, kommt da richtg Stimmung auf, erst recht bei Gegenverkehr.

Übrigens wird der Effekt stärker, je wärmer das Getrieb ist. Also nach dem Start ist ca. 30 km lang dieser Effekt "relativ" unauffällig. Nun hoffe ich, dass doch jemand einen Tpp hat. danke.

In der Stufe C fährt man im Winterbetrieb und da schaltet es soft.

Meinen C 30 bewege ich zur Zeit zwischen 1200-2400 U , da schaltet er butterweich.

EGS wird es bei Dir nicht mehr so richtig tun.

Mit offener Wandlerkupplung kannst du nicht fahren. Da ist soviel Schlupf das da nix voran geht.

 

Getriebe vllt. mal resetten. Da musst mal schauen, dazu gibt es Anleitungen. Kann man selber machen und geht ganz einfach

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 6. Januar 2017 um 13:59:04 Uhr:

Mit offener Wandlerkupplung kannst du nicht fahren. Da ist soviel Schlupf das da nix voran geht.

 

Getriebe vllt. mal resetten. Da musst mal schauen, dazu gibt es Anleitungen. Kann man selber machen und geht ganz einfach

.

Ist Quatsch,da nur der Speicher der letzten paar Minuten gelöscht wird.

Prinzip > Schieberegister.

.

EGS oder Öl im Kabelbaum muß geprüft werden.

Das mit dem ausbremsen der Automatik ist mir auch schon aufgefallen. Kannte ich von meinem W124 Benziner nicht.

Zitat:

@DerKaeferbesitzer schrieb am 6. Januar 2017 um 18:55:50 Uhr:

Das mit dem ausbremsen der Automatik ist mir auch schon aufgefallen. Kannte ich von meinem W124 Benziner nicht.

.

Logisch, weil ein Diesel eine höhere Kompression hat.

Je großvolumiger der Motor um so mehr der Bremsmoment.

Bei LKW,s gibt es eine Klappe auf der Abgasseite um damit zu bremsen.

Themenstarteram 6. Januar 2017 um 19:35

Hallo Nicsen1711,

danke für den Tipp.

Ich glaube jedoch dass conny-r auf der richtigen Spur ist.

Deshalb habe ich mich bzgl. EGS und Öl im Steuergerät usw. eingelesen und werde den Schalter, welcher Werkseitig mit roten Dichtringen belegt ist gegen Schalter mit schwarzen Dichtringen austauschen. Dies soll wohl ein bekanntes Problem sein. Kann mir jeman sagen wo sich das Steuergerät befindet?

Dies werde ich mal anschauen, ob es auch mit Öl kontaminiert ist und ggf. alles erstmal trocken legen und säubern.

Also vielen Dank vorab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Änderung elektronische Überbrückung des Drehmomentwandlers