ForumAudi Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Additive

Additive

Themenstarteram 15. September 2006 um 15:12

Hallo,

mich würde euere meinung zu folgenden additiven interessier:

1.)ÖL-SCHLAMM-SPÜLUNG

2.)INJECTION-REINIGER

3.)OIL ADDITIV

link: http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_produkte

geldschneiderei oder bringt es doch etwas? habt ihr positive erfahrung gemacht, etwa leistungszuwachs, weniger kraftstoffverbrauch?

dank,

mfg hopfi

Beste Antwort im Thema

Wegen diesem lustigen "Test" u. noch ein bisschen generelles zum Thema:

Wer wird diesen "Test" wohl gemacht haben? Da das "Roil Gold" am besten abschneidet, kann der nur von Neways sein. Also von dieser Firma: https://www.newaysonline.de/.../tplt_deproduct_gateway_.asp?... welche ihr Zeugs nach einer Art "Schneeball-System" vertreiben. Sorry, auf "neudeutsch" nennt sich das natürlich "Direkt-Vertrieb". ;)

Unter "Produkte" findet sich da neben Haarpflege, Hautpflege, Kinderpflege, Nahrungsergänzung, Zahnpflege, und Körperpflege u. a. dann auch noch "Motorpflege". Und da findet man dann u. a. dieses "Roil Gold". Man hat es hier also mit "echten Spezialisten für Motoren" zu tun, die auch ganz sicher wissen, was für einen Motor gut ist oder nicht!? ;)

Normalerweise wird für solche "Tests" (die einzig u. alleine dazu dienen um Laien ein bisschen zu beeindrucken u. ihnen einen Ölzusatz anzudrehen) ja immer diese "Reibe-Maschiene" verwendet, die eigentlich zum Testen von Schneideölen gedacht ist (so wie das auch die Leute von "Mathy" bei ihren Verkaufsendungen machen).

Beim betr. handelt es sich zwar nicht um diese "Reibemaschiene". Wer ein bisschen was von Motoren versteht, sollte aber zumin. schon mal erkennen, dass auch dieser "Test" mit dem was in einem Motor passiert glücklicherweise auch nichts zu tun hat.

Da kann sich auch gar kein hydrodynamischer "Schmierkeil" bilden, was an den Reibpartnern im Motor für eine wirklich berührungsfreie Schmierung sorgt. Die Gleitlager würden ohne eine solche nur wenige km durchhalten.

Nur an den oszillierenden Bauteilen (alles was sich auf u. ab o. hin u. her bewegt, also regelmäßig die Richtung wechselt), wie den Kolben u. auch in den Ventilführungen, herrscht keine dauerhafte, hydrodynamische Schmierung. Weil die an den Umkehrpunkten jedesmal für einen kurzen Moment unterbrochen wird u. sich nach jeder Umkehr erst wieder neu aufbauen muß. Den größten Teil der Strecke, herrscht aber auch hier eine hydrodynamische (völlig berührungsfreie) Schmierung.

Ohne hydrodyn. "Schmierkeil" kommt es zu einer sog. Mischreibung. Darunter versteht man, dass sich die mikroskopischen Spitzen der Reibpartner berühren. Damit die Reibp. auch dann reibungs- u. verschließarm aneinander gleiten können, enthalten gute Öle EP/AW-Additive u. Reibwertverminderer. Gute EP-Eigenschaften (ein gutes Lasttrage-Vermögen) des Öls sind vor allem am Ventiltrieb u. an Zahnrädern gefragt.

Hier nur mal einige Beispiele von Substanzen welche als EP-AW-Additiv und/oder Reibwert-Verminderer wirken:

Einmal die alten Zinkdialkyl-Dithiophosphate, dann gibts welche auf Molybdän-Basis (damit ist aber NICHT das ölunlösliche -Disulfid (MoS2) gemeint), Trikresyl-Phosphate, organische (aschefreie) Phosphate (z. B. organische Amin-Phosphate), u. versch. Chlor-, Schwefel- u. Stickstoff-Verbindungen. Sind alles solche, welche durch eine chemische Reaktion wirken.

Zusätzl. können aber auch noch physikalisch wirkende enthalten sein, wie z. b. Carbonsäuren o. Carbonsäure-Derivate.

Und das waren jetzt nur mal Beispiele für solche, welche eben vor allem als EP/AW (Hochdruck- u. Verschleißschutz)-Additiv o. als Reibwert-Verm wirken.

Ein gutes Öl muß aber nicht nur die Reibpartner zuverläßig voneinander trennen können, sondern gibts da ja noch etliche andere Anforderungen. Einige können durch Additive kaum bis gar nicht beeinflußt werden - wie z. b. die Temperaturstabilität (Widerstand der Verbindung gegen einen Zerfall durch Hitze), der Verdampfungsverlust u. auch das Kälteverhalten (nur den Punkt wann das Öl stockt, also kplt fest wird, kann man durch Pourpoint-Verb. noch etwas verbessern).

Deshalb beginnt die Formulierung schon mit der Auswahl des geeigneten Grundöls, bzw. der Grundöl-Mischung. Und je nach Grundöl u. was das Öl alles wie können muß, wird dieses dann eben noch legiert (additiviert).

Neben den o. g. auch noch mit Substanzen, welche das Temperatur-/Viskositäts-Verhalten verbessern, sofern das vom verwendeten Grundöl nicht ausreicht. Das sind dann die sog. VI-Verbesserer, von denen es ebenfalls unterschiedliche gibt (Olefin-Copolymere, Polymetha-Crylate, Polyisobuthylene o. Styrol-Butadien-Copolymere).

Dann noch Pourpoint-Verbesserer, welche bewirken, dass das Öl erst bei niedrigeren Temp. fest wird (Alkyl-Phenole, Propylen-Copolymere u. ä.), dann welche für den Alterungschutz, wodurch die oxidative Ölalterung (Reaktion mit Sauerstoff) verzögert wird (z. B. auf Zinn-, Barium- o. Calzium-Basis), Korrosionsinhibitoren, welche Korrosion an Metallen verhindern, Detergent- u. Dispersant (Reinigungs- u. Reinhalte)-Additive, welche den Motor sauber halten (Succinimide, Sulfonate, Phonate, Phenolate, Thio-Phosphate, Amin-Verbindungen, hochmolekulare, organische Barium-, Blei- o. Kalk-Salze), u. Antifoamants, welche bewirken, dass das Öl nicht zu stark aufschäumt (meistens Silikon-Polymerisate, o. Wachse).

 

Und weil sich eben etliche Substanzen in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen (z. B. EP/AW-Additive u. Korrosionsinhibitoren stehen grundsätzl. im "Wettbewerb" zueinander) muß das bei einem Schmierstoff (und ganz besonders bei einem Motorenöl) immer richtig abgestimmt u. in aufwendigen Versuchen alles getestet werden!

Wie anfangs schon erwähnt, taugt dieser "Test" (in dem versch. Motoröle mit versch. Zusätzen "getestet" worden sind) aber nicht einmal um alleine die EP/AW-Eigenschaften wirklich zu testen! Dazu kommt dann noch: Wozu u. warum sollte man die EP/AW-Eigenschaften eines hier eh schon sehr guten Öles noch weiter verbessern? Auf das Niveau von einem Hypoidöl (ein GL5, welches in höchstbelasteten Hinterachs-Diff mit großem Versatz verwendet wird), welches KEIN Motor dieser Welt benötigt?!

Würde das Gesamt-Paket u. andere Eigenschaften dadurch NICHT beeinträchtigt, dann wäre das für den Motor ja "wurscht" u. eben nur rausgeworfenes Geld! Die EP-Eigenschaften auf ein Niveau zu heben, welches der Motor gar nicht benötigt u. dabei andere Punkte zu verschlechtern, ist aber nicht sonderlich klug - oder? Und dafür dann auch noch Geld bezahlen?!

Deshalb ist die Formulierung von Schmierstoffen die ALLEINIGE Aufgabe der Schmierstoff-Hersteller in Zusammenarbeit mit den Motorenbauern! Nur SO kann wirklich sichergestellt weden, dass ein Schmierstoff auch wirklich ALLE Anforderungen erfüllt!

Hätte dieser "Test" wirklich eine Aussagekraft, dann hätte mich auch noch interessiert, um welches Mobil 1 u. um welches Castrol SLX es sich dabei gehandelt hat. Also um welches genau! Gibt da ja jeweils mehrere u. auch ob schon um die aktuellen Formulierungen oder noch die alten. So spielt aber auch das keine Rolle.

Grüße

P. S. Wenigstens handelt es sich bei diesem "Roil Gold" aber NICHT um einen Feststoff, sondern um eine öllösliche Substanz.

Noch etwas für einen bestimmten User: MB u. AMG gehören zusammen. AMG ist eine 100%ige Tochter! Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann bereits seit 1998. Wer für die MB-Betriebsstoffe zuständig ist, ist das deshalb auch für AMG!

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Bin mir ziemlich sicherdas er auf deine Frage nicht antworten wird da er seine berufliche Qualifikation hier schon öfters genannt hat.

Er hat beruflich mit den Betriebsstoffen zu tun und sein Arbeitgeber ist am Namen leicht rauszufinden und Docktor deswegen weil Sterndoktor schon vergeben war.Doktortitel hat er aber trotzdem.

;) Bei den Ölfirmen ist er glaube ich nicht gerade der Allerbeliebteste ,dazu fährt er ihnen hier im Forum zu oft an die Karre wenn er die Marketingtricks offenlegt.Schätze mal das er beruflich die Konzerne auch nicht gerade umschleimt.

Hatte mir schon gedacht das er irgendwas in der richtung mit materie zu tun hat ...

deswegen denke ich das es eher zwiespaltig ist ob man daran glaubt oder nicht.

Ich denke jemand der sich in sachen öl auskennt und über ihre wirtschaftszweige bescheid weiß , wird schon seinen grund haben warum additive nicht zu gebrauchen sind.

Aber interessant ist schon , warum benzin immernoch schwerer in der herstellung ist als öl ...

Sagen wir es mal so,er bekommt sein Geld von einem Autohersteller und kann das Thema Öl dadurch sehr Neutral angehen.Zusätzlich hat er einen großen Vorteil,er kann die Werbesprüche im Labor auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen.

Ist halt vom Fach der gute Mann.

das trfit es wie ich es mir gedacht hatte ...

dann sollte sowas hier http://www.liqui-moly.de/.../products?...

verboten werden... aber interessant das der hersteller , den wahrscheinlich jeder kennt erst diese produkte anbietet seitdem es jemand anderes auf den markt gebracht hat....

@Sir Donald

bekommst du was dafür das du für andere antwortest ?

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker

@Sir Donald

bekommst du was dafür das du für andere antwortest ?

Nein,aber wenn immer nur die namentlich genannten antworten sollten würden einige Fragen hier über Wochen unbeantwortet bleiben.Vor allem wenn man weiss das der Gefragte von gewissen Fragen eh schon genervt ist da sie relativ leicht mittels der Suchfunktion beantwortet werden könnten.

Also ist dann hier von eher abzuraten, ja?

HYDRO-STÖSSEL-ADDITIV

Ich fahre 10W60 RS von Castrol und wechsel es jedes Jahr.

Frage nur wegen dem Zusatz, weil meine etwas zu hören sind.

Den hier (INJECTION-REINIGER) nehme ich jedes mal, wenn ich ihn nach dem Winter wieder anmelde.

Hallo,

noch eine Frage an den Spezialisten Sterndocktor:

Haben Sie auch eine Meinung zu Motorölen die ab Werk mit MoS2 abgemischt sind ?

Insbesondere zu dem Titan CFE 1040 MC Öl von Fuchs ?

Ich benutzte dieses Öl schon über 10 Jahre in einem 90 PS TDI und bin sehr zufrieden damit und habe bisher auch keine Probleme mit dem Motor gehabt.

Ist das eher dem Alter des Fahrzeugs und damit der Motorkonstruktion geschuldet, oder weshalb wird die Notlauf/Kaltlaufschmierung dieser Öle heutzutage nicht mehr als ein Vorzug gesehen ?

Gruß

apollo

zum Thema MoS2 gibts auch hier was

http://www.pixelgate.info/.../%F6lweisheiten.htm#_Toc100759092

nur unter dem Punkt 1.2.1

Zum Thema,der Sterndock nimmt MoS2 nicht mal zum Schlößer schmieren.Lies dir den Link einfach mal durch.

Hallo Sir Donald,

ein (gutes) Schloß ist heutzutage Feinmechanik, da sind Spezialöle oder Spezial- Sprays angesagt :-)

Danke für den Link !

Gruß

apollo

Zitat:

Original geschrieben von apollo567

Haben Sie auch eine Meinung zu Motorölen die ab Werk mit MoS2 abgemischt sind?

Ja, keinerlei Freigaben! Weder von MB noch von irgendeinem anderen Fahrzeug-Hersteller - EGAL von welchem Schmierstoff-Hersteller o. -Anbieter die sind!

Gruß

@Sterndocktor

Also meinst du, das der INJECTION-REINIGER unnötig ist und nichts bringt?

Was sagst du zum 10W60 Castrol RS? Ist das ok? wechsel jedes Jahr.

Gruß

Hallo Sterndocktor,

das ist mir bewußt, daß keine Freigaben existieren.

Ich selbst habe vor langer Zeit bei Fuchs ein Lehre absolviert (in den 80ern). Zu der damaligen Zeit wurde zu den fehlenden Freigaben intern immer behauptet, es wäre ein Politikum aufgrund der schlechten Erfahrungen mit den zugemischten Additiven (Unverträglichkeiten aus dem Additivpaketen im Öl mit dem MoS2 Additivzusatz).

Eine von vorneherein abgemischtes und entsprechend designtes Öl hätte hingegen und, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, hat, keine Probleme mit Unverträglichkeiten aus den Additivpaketen oder Ablagerungen etc.

Deshalb wäre ich mal interessiert, ob es diesbezüglich werkseigene Versuchsreihen gab und welche Ergebnisse es waren, die zu den negativen Einschätzungen führte. Mir ist bewußt, daß man hier von älterem Stand der Technik redet, in meinen neuen A3 TDI Motor mit Piezo Einspritzung und DPF würde ich so ein Öl nicht mehr verwenden wollen.

Gruß

apollo

Zitat:

Original geschrieben von Charly311

@Sterndocktor

Also meinst du, das der INJECTION-REINIGER unnötig ist und nichts bringt?

Was sagst du zum 10W60 Castrol RS? Ist das ok? wechsel jedes Jahr.

Gruß

Mobil1 5W50 ist dem Castrol RS völlig überlegen, das wirst du in Sterndocktors Posts auch wieder finden, mit der Zusatzinfo, dass es beim SLR und beim Porsche Carrera GT Werksfüllung ist!

@Charly311

Durchsuch die Beiträge von Sterndocktor doch einfach mal danach - er hat sich mehr als einmal dazu geäussert.

Wenn Du aber keine Lust zum Suchen hast:

JA ist gut! Enthalten sind die guten Additive die auch im Benzin drin sind nur viel mehr eben.

Bei nem Bekanntem hatte der Fiat Tipo immer wieder ein Ruckeln bei Gasgeben -nach der Zugabe wars für einige tkm wieder gut.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen