ForumMk2, CC & C-Max Mk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Additiv Diesel Partikelfilter leer

Additiv Diesel Partikelfilter leer

Themenstarteram 24. April 2009 um 7:39

Hallo zusammen,

ich bin am Sonntag mit einem Motorsystemfehler liegen geblieben. Das Auto steht jetzt im Moment in einer Ford Werkstatt in Heidelberg. Dort wurde festgestellt, dass der Additiv-Tank für den DPF komplett leer ist.

Es handelt sich um einen 2.0 TDCI Baujahr 10/2006, ich habe das Auto neu gekauft. Das Auto hat aktuell 90.000km, bei der 60.000km Inspektion wurde laut Rechnung das Additiv (inkl. Literangabe auf der Rechnung, die ich im Moment aber leider nicht weiß, ich komme im Moment nicht an die Rechnung) in einem Ford-Autohaus in Lampertheim aufgefüllt.

Ich habe hier jetzt eine Rechnung von über 160EUR liegen (inkl. Fehlerspeicher auslesen usw.), das Additiv habe ich also doppelt bezahlt, das Fehlerspeicher auslesen hätte ich mir sparen können und den ganzen Ärger am Sonntag auch.

Laut Autohaus lässt sich im Bordcomputer nicht nachvollziehen wie oft bzw. wie viel Additiv eingespritzt wurde. Ford möchte mir an der Hotline dazu nichts sagen, auch nicht wie viel Additiv auf 100km durchschnittlich gebraucht werden (auf welcher Basis die Kallkulation mit dem alle 60.000km auffüllen basiert).

Da das System für den Kunden absolut nicht transparent ist und niemand nachvollziehen kann was eingefüllt wurde, ob eingefüllt wurde usw. habe ich keine rechtliche Handhabe gegen den Händler, der bei der 60.000km Inspektion laut Rechnung das Additiv nachgefüllt hat. Ford verweigert jede Unterstützung, das müsste ich mit dem Händler selbst klären.

Nach meinem Verständnis ist es unmöglich, dass der Tank nach knapp einem Jahr bzw. 30.000km komplett leer ist, obwohl er angeblich ordnungsgemäß aufgefüllt wurde bei 60.000km.

Hat jemand noch eine Idee wie ich jetzt weiter vorgehen kann? Gibt es irgendwie die Möglichkeit an genauere Informationen zu dem Additiv-System zu kommen? Mit den Informationen, die ich im Moment habe, werde ich wohl nichts gegen den Händler unternehmen können.

Vielen Dank & Grüße

Achim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dorumfischer

Hallo, das Ganz mit dem DPF und dem Aditiv ist von FORD nicht transparent. Mir wurde beim Kauf des Focus 1.6 TDCI Bj. 7/2007 jedenfalls nichts darüber berichtet, dassder DPF nur 120.00 km hält, die FORD Reparatur 1400 € kostet und ausschliesslich die FORD Wartungsintervalle mit Auffüllen des Additiv durchzuführen sind.

Des wegen wäre ich sehr dankbar wenn hier im Forum das Thema intesiv, vielleicht auch unter Beteilligung von FORD Mechanikern erörtert würde.

- wo sitzt der Behälter für das Additiv

- kann das Additiv auch selbst aufgefüllt werden, wo ist es zu erwerben.

- ist tatsächlich im Tankdenckel ein Magnet für den Zusatzwo sitzt derS

- ist es so, dass wenn vorzeitig, also der Tank noch halb voll ist getankt wird, die gleiche Mnge Additiv zugesetzt wird und somit die

Laufleistungn mit einer Füllung Additiv vermindert wird?

- Gibt bei einer Füllung Additiv der Bordcomputer eien Melung aus, wie ist dieser ggf. zurückzusetzten?

irgendwie scheint es so, dass der preis für den tausch immer weiter steigt, je mehr leute darüber reden. so weit ich mich erinner, gibt es hier im forum recht wenige konkrete angebot von ford. da wird lieber wild über den preis spekuliert.

viele deiner fragen wurde schon öfters im forum erleutert.

zudem schreibst du nicht gerade verständlich, finde ich jeden falls.

zur additivmenge, die beim tanken dazu gegeben wird :

es wird nicht immer eine feste menge additiv dazu gegeben, sondern nur soviel, dass eine bestimmte konzentration im diesel vorherscht. dazu wird die getankte menge diesel ermittelt und dann die entsprechende menge additiv dazu gegeben.

wie du tankst spielt also keine rolle für den additivverbrauch. der richtet sich nur nach dem verbrauch.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo Achim,

 

dass der 2.0 ein Additiv haben soll, wundert mich,

ich lese immer nur im Forum, dass der additiv-frei ist. :confused:

 

Wie lange dieses additiv ausreicht, hängt in erster Linie

von deinem Verbrauch ab, denn bei jedem Tankvorgang wird

eine bestimmte Menge in den Tank "eingespritzt".

Ich verbrauche z.B. max 5,8l auf 100km, und habe bei 60Tkm

knapp einen Liter nachgefüllt bekommen. Bei der 120Tkm-Inspektion

war kein Fluid vorrätig, wurde heute bei der 140Tkm nachgefüllt,

habe aber noch keine Rechnung, das Fluid hat aber auf jedenfall

länger als 60Tkm gehalten. Meines Wissens hat der Tank 1,8l.

 

Wenn du also viel verbrauchst, tankst du öfters, ist dein Fluid

schneller alle. Hochrechnen etc bringt nichts.

 

Ein felher, von dem ich gelesen habe, ist der Magnet im Tankdeckel.

Wenn dieser Sensor vielleicht ein Defekt hat, meldet er z.B. bei

jedem größeren Schlagloch ein Tankvorgang, und schon ist der

Additiv-Behälter ruckzuck leer, und dein Diesel voll mit Plörre.

Ist aber nur eine Vermutung.

 

Gruß

Andy

Zitat:

Original geschrieben von hunsrueckelch

Hallo Achim,

dass der 2.0 ein Additiv haben soll, wundert mich,

ich lese immer nur im Forum, dass der additiv-frei ist. :confused:

2.0 hat definitiv ein Additiv!

Zitat:

Hat jemand noch eine Idee wie ich jetzt weiter vorgehen kann? Gibt es irgendwie die Möglichkeit an genauere Informationen zu dem Additiv-System zu kommen? Mit den Informationen, die ich im Moment habe, werde ich wohl nichts gegen den Händler unternehmen können.

Also das Additiv heißt EOLYS. Irgendwo hier im Motor-Talk Forum (in diesem Forum hier) wurde schon mal über die eingespritzte Menge von dem EOLYS in den Dieseltank geschrieben. War im Zusammenhang mit dem Erstaunen dass bei Peugeot ein 5 Liter Additivtank ist und beim C-Max nur 1,4 Liter.

Grund ist, dass bei Ford das EOLYS der 2. Generation verwendet wird. Braucht afaik nur ca. ein fünftel der alten Menge. Die genauen Zahlenwerte habe ich nicht präsnt. Probier mal über die Suchfunktion das zu finden (z.B. alle Biträge mit dem Suchwort EOLYS).

Damit du es schneller findest; Hier der Link:

www.motor-talk.de/.../luxus-dieselpartikelfilter-t1344596.html?... 

Zitat:

Original geschrieben von hunsrueckelch

 

Ein felher, von dem ich gelesen habe, ist der Magnet im Tankdeckel.

Wenn dieser Sensor vielleicht ein Defekt hat, meldet er z.B. bei

jedem größeren Schlagloch ein Tankvorgang, und schon ist der

Additiv-Behälter ruckzuck leer, und dein Diesel voll mit Plörre.

Ist aber nur eine Vermutung.

Gruß

Andy

Hallo, das Ganz mit dem DPF und dem Aditiv ist von FORD nicht transparent. Mir wurde beim Kauf des Focus 1.6 TDCI Bj. 7/2007 jedenfalls nichts darüber berichtet, dassder DPF nur 120.00 km hält, die FORD Reparatur 1400 € kostet und ausschliesslich die FORD Wartungsintervalle mit Auffüllen des Additiv durchzuführen sind.

Des wegen wäre ich sehr dankbar wenn hier im Forum das Thema intesiv, vielleicht auch unter Beteilligung von FORD Mechanikern erörtert würde.

- wo sitzt der Behälter für das Additiv

- kann das Additiv auch selbst aufgefüllt werden, wo ist es zu erwerben.

- ist tatsächlich im Tankdenckel ein Magnet für den Zusatzwo sitzt derS

- ist es so, dass wenn vorzeitig, also der Tank noch halb voll ist getankt wird, die gleiche Mnge Additiv zugesetzt wird und somit die

Laufleistungn mit einer Füllung Additiv vermindert wird?

- Gibt bei einer Füllung Additiv der Bordcomputer eien Melung aus, wie ist dieser ggf. zurückzusetzten?

 

Zitat:

Original geschrieben von dorumfischer

Hallo, das Ganz mit dem DPF und dem Aditiv ist von FORD nicht transparent. Mir wurde beim Kauf des Focus 1.6 TDCI Bj. 7/2007 jedenfalls nichts darüber berichtet, dassder DPF nur 120.00 km hält, die FORD Reparatur 1400 € kostet und ausschliesslich die FORD Wartungsintervalle mit Auffüllen des Additiv durchzuführen sind.

Des wegen wäre ich sehr dankbar wenn hier im Forum das Thema intesiv, vielleicht auch unter Beteilligung von FORD Mechanikern erörtert würde.

- wo sitzt der Behälter für das Additiv

- kann das Additiv auch selbst aufgefüllt werden, wo ist es zu erwerben.

- ist tatsächlich im Tankdenckel ein Magnet für den Zusatzwo sitzt derS

- ist es so, dass wenn vorzeitig, also der Tank noch halb voll ist getankt wird, die gleiche Mnge Additiv zugesetzt wird und somit die

Laufleistungn mit einer Füllung Additiv vermindert wird?

- Gibt bei einer Füllung Additiv der Bordcomputer eien Melung aus, wie ist dieser ggf. zurückzusetzten?

irgendwie scheint es so, dass der preis für den tausch immer weiter steigt, je mehr leute darüber reden. so weit ich mich erinner, gibt es hier im forum recht wenige konkrete angebot von ford. da wird lieber wild über den preis spekuliert.

viele deiner fragen wurde schon öfters im forum erleutert.

zudem schreibst du nicht gerade verständlich, finde ich jeden falls.

zur additivmenge, die beim tanken dazu gegeben wird :

es wird nicht immer eine feste menge additiv dazu gegeben, sondern nur soviel, dass eine bestimmte konzentration im diesel vorherscht. dazu wird die getankte menge diesel ermittelt und dann die entsprechende menge additiv dazu gegeben.

wie du tankst spielt also keine rolle für den additivverbrauch. der richtet sich nur nach dem verbrauch.

Themenstarteram 26. April 2009 um 21:29

Hallo,

danke für die Antworten. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass ich auf den Kosten sitzen bleibe.

Das System ist von der Konstruktion her die absolute Frechheit. Der Tank sitzt wohl (so wurde es mir vom Händler gezeigt) mittig in Nähe der Hinterachse unterm Auto und ist nicht einsehbar. Der Händler füllt Additiv ein, bis es auf der anderen Seite wieder rausläuft - es ist also fast unmöglich die eingefüllte Menge genau zu ermitteln (und damit auch zu berechnen - der Kunde zahlts halt und kann nichts nachvollziehen bzw. kontrollieren ob überhaupt aufgefüllt wurde). Der BC speichert weder die Anzahl der Einspritzvorgänge, noch die Menge, es wird nur eine Meldung ausgegeben, wenn der Tank komplett leer ist und kein Additiv mehr eingespritzt werden kann (wie bei mir geschehen), da sonst der DPF zerstört wird.

Das alle 60.000km Additiv nachgefüllt werden muss wusste ich vor Kauf, dass aber der Partikelfilter alle 120.000km getauscht (es wird ja ein gebrauchter, gereinigter verbaut) werden muss, wusste ich nicht. Diese Konstruktion macht den Preisvorteil eines Diesels ziemlich kaputt bzw. verschlechtert ihn gravierend, ein Auto mit so einem System würde ich nie wieder kaufen. Laut meinem Ford - Händler kostet der Tausch um die 1000EUR, genauers kann ich in ca. einem Jahr sagen, wenns bei mir soweit ist ;)

Ich glaube nicht, dass man das Additiv bei Ford kaufen kann und selbst nachfüllen. In den Tank im Auto passen wie schon geschrieben ca. 1.5L (0.3 Teile des Gebindes laut Rechnung), das 5L - Gebinde kostet ca. 220EUR plus MwSt laut Rechnung. Ob wirklich 0.3 x 5L nachgefüllt wurden bzw. in den Tank gepasst haben (ob er also wirklich leer war) kann ich aus den bekannten Gründen nicht sagen.

Gruß

du solltest dieses additivfiltersystem jetzt aber nicht zu unrecht schlecht machen!

es handelt sich dabei um eine system, das in den verschiedenen ausbaustufen seit 2000 quasi störungsfrei arbeitet! wenn du dich mal in den vag bereichen umschauen würdest, dann wüßtest du, wieviel ein system wert ist, das störungsfrei funktioniert. hinzukommt, dass dort diese "wartungsfreien" filter auch bei ähnlichen laufleitungen getauscht werden müssen. da hast du also ein problembehaftest system aber die gleichen (oder mehr) kosten.

zudem gelten für ford gewisse eigenarten, die nicht schuld des systems sind. bei psa sind die intervalle deutlich länger und im gegensatz zu ford findet man die austauschintervalle auf der homepage.

leider gibt sonst quasi kein anderer hersteller die wechselintervalle an.

am 8. Dezember 2009 um 19:17

Hallo,

ich habe diese Beiträge erst heute gelesen, weil meine Firma mit einem Dienstwagen einen KAT und PF-Schaden an einem 2,0TDCI hatte. Da ist wohl ein Kollege mit Warnlampe weitergefahren... Aber unabhängig davon solllte man sich solche Verhaltensweisen von Werkstätten nicht gefallen lassen. Die große Kriese bei den Autohäusern kommt erst noch, wenn 2010 ohne Abfrackprämie durchzustehen ist. Da ist doch Kundenzufriedenheit ganz wichtig. Im Zweifelsfall kann man auch die zuständige Schiedstelle anrufen. http://www.kfz-schiedsstellen.de Servus MonsterIng

Zitat dorumfischer:

- ist tatsächlich im Tankdenckel ein Magnet für den Zusatzwo sitzt derS

 

Ich habe auch in diesem Jahr die 60 tkm - Inspektion / Wartung machen lassen

(1,6 TDCi, C-Max).

Ich habe im Zusammenhang mit dem Eolys meinen fFH gefragt, wie denn so

der Verbrauch dieses Zusatzmittels ist. Mir wurde mitgeteilt, dass in etwa

1 Liter Eolys nachgefüllt werden müsste, dies sei der durchschnittliche Verbrauch

auf die Laufleistung. Dieser Verbrauch variiert natürlich in Abhängigkeit der

jeweiligen Fahrweise (mehr Dieselverbrauch = mehr Eolysverbrauch).

Auf meine Frage bezüglich der jeweiligen Einspritzmenge des Additivs sagte

man mir, dass die getankte Menge Kraftstoff mittels einer Durchflussmengen-

berechnung des Motorsteuergerätes ermittelt wird und danach die erforderliche

Menge Eolys eingespritzt wird.

Ein Magnet im Tankdeckel wurde ausdrücklich nicht bestätigt.

Gruß

 

 

Wie soll denn sonst gemerkt werden, wann getankt wird? Es wäre doch viel aufwendiger, den Kraftstoffstand permanent zu überprüfen.

Hier gibts einige Animationen zu dem Thema :

http://www.psa-peugeot-citroen.com/modules/fap/anglais/index.html

Es kann natürlich auch sein, dass bei jedem Start der Kraftstoffstand geprüft wird und wenn er seit dem letzten Mal deutlich angestiegen ist, dann wird das Additiv dazugegeben.

Zitat:

Ich habe im Zusammenhang mit dem Eolys meinen fFH gefragt, wie denn so

der Verbrauch dieses Zusatzmittels ist.

 

 

1. Die Schweizer haben dazu Untersuchungen Stand Mai 2005

gemacht.

siehe http://www.approfret.ch/documentation/Filterliste_11_05_05.pdf

 

2. Im Anhang auf der Seite 32 von 32 wird angegeben,

dass Eolyy aus Cer besteht und mit maximal 100 mg/kg

dosiert werden darf.

Eolys 2 besteht aus Ce + Fe und darf mit max. 17 mg/kg dosiert werden

 

 

weitere Details siehe Suchfunktion bzw.

www.motor-talk.de/.../luxus-dieselpartikelfilter-t1344596.html?...

 

 

 

Zitat:

Ein Magnet im Tankdeckel wurde ausdrücklich nicht bestätigt.

Das beweist nur die Unkenntnis deines Gesprächspartners.

weitere Details siehe Suchfunktion. Wurde schon des öfteren im Detail diskutiert. Afaik sogar mit Foto Tankklappe und Magnet.

 

 

 

 

Zitat:

ich habe diese Beiträge erst heute gelesen, weil meine Firma mit einem Dienstwagen einen KAT und PF-Schaden an einem 2,0TDCI hatte. Da ist wohl ein Kollege mit Warnlampe weitergefahren

Würde mich interessieren ob tatsächlich eine Warnlampe vorhanden ist und welcher Fehlercode abgelget wird, wenn diese kommt.

Beim TS war wohl keine Kontrollampe wenn er schreibt

"ich bin am Sonntag mit einem Motorsystemfehler liegen geblieben. Das Auto steht jetzt im Moment in einer Ford Werkstatt in Heidelberg. Dort wurde festgestellt, dass der Additiv-Tank für den DPF komplett leer ist."

Sonst hätte er es wohl selbst bemerkt!

 

 

Zitat:

Original geschrieben von tiburon2

 

Das alle 60.000km Additiv nachgefüllt werden muss wusste ich vor Kauf, dass aber der Partikelfilter alle 120.000km getauscht (es wird ja ein gebrauchter, gereinigter verbaut) werden muss, wusste ich nicht. Diese Konstruktion macht den Preisvorteil eines Diesels ziemlich kaputt bzw. verschlechtert ihn gravierend, ein Auto mit so einem System würde ich nie wieder kaufen. Laut meinem Ford - Händler kostet der Tausch um die 1000EUR, genauers kann ich in ca. einem Jahr sagen, wenns bei mir soweit ist ;)

Zitat Wartungsplan: "Alle 120.000 km erneuern - nur Duratorq-TDCi-Motor mit Abgasnorm Stufe V/EURO IV, falls erforderlich "

Wie schon hier öfter in anderen Themen gepostet, wenn die Abgaswerte stimmen ist ein Tausch nicht erforderlich. Auch, wenn man die Fachhändler fragt, bekommt man immer was anderes zu hören. Geldgierige sagen !muss!, andere sagen, wenn ein Leistungsverlust auftritt. Bei regelmäßigem Autobahnfahren aber zum Beispiel, kann es sein, dass der Filter nie gewechselt werden muss. Hier gibt es einige die fahren schon über 200.000km mit dem ersten Filter.

LG

Zitat:

Hier gibt es einige die fahren schon über 200.000km mit dem ersten Filter.

Den höchsten Wert den ich bis jetzt im MT gelesen habe waren 188 000 km (bei einem 1,6 TDCI)

 

/Quelle: Hi,

 

meiner:

 

1.6 TDCI DPF 109PS

 

10/2006

 

188tkm

 

-Quietsches Kupplungspedal->Feder auf Garantie getauscht

-Heckklappentaster selber trockengelegt

 

Sonst nix, laeuft sogar noch mit dem originalen DPF (nicht getauscht)

)

 

 

Hast du mal nen Link der die mehr als 200 000 km nennt?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen