ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. ADAC Test E 250 CGI

ADAC Test E 250 CGI

Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 19:11

Ich bin selber zufriedener S203-Fahrer und mein Beitrag soll keine Hetze gegen Mercedes sein,

aber Sätze wie folgende hätte ich nicht beim Test eines neuen Mercedes erwartet!

 

Zitate:

Hinten geht’s nicht ganz so üppig zu. Sind die Vordersitze für 1,85 m

große Personen eingestellt, finden dahinter noch Leute bis 1,87 m

Platz, an die Grenzen kommen sie hier bei der Beinfreiheit.

Die Bügel des Kofferraumdeckels ragen beim Schließen weit in den Gepäckraum an den Seiten hinein.

Durch die entsprechende Ausformung der Seitenverkleidung drücken sie meistens nicht aufs Gepäck.

Dennoch trübt diese wenig elegante und scheinbar billige Lösung das Bild der hochwertigen

Oberklasselimousine.

Dagegen ist die Schaltung für den guten Vierzylindermotor eine Zumutung. Da sie nur über fünf Stufen

verfügt, fallen die Gangsprünge teilweise sehr groß aus (siehe Getriebeübersetzung). Damit ist ein ruckfreies Schalten kaum möglich, auch wenn sich der Wandler redlich bemüht. Hinzu kommen relativ lange Gangwechselzeiten - das kann inzwischen selbst die Konkurrenz aus Fernost schon deutlich besser. Störend ist ebenso die verzögerte Gasannahme nach dem Gangwechsel (z.B. von Rückwärts- auf Vorwärtsgang) - das kann ein Wendemanöver spannend machen.

Es ist wirklich ein Rätsel, warum Mercedes hier ein Fünfgang-Getriebe und nicht das modernere

Siebengang-Getriebe verbaut. Bei einem Grundpreis von fast 45.000 Euro ist der verbaute Automat eine Zumutung.

Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fehlt es der Fahrwerksauslegung an Richtungsstabilität; schon leichter Seitenwind bringt die Limousine etwas aus der Spur und spätestens

die nötigen Lenkkorrekturen können ungeübte Fahrer nervös machen. Die Lenkung arbeitet zu indirekt und stellt zu wenig in die Mittellage zurück. Insgesamt ist die Auslegung zu unruhig und zu

wenig souverän.

Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand braucht der E 250 CGI durchschnittlich 38,5 m

(Mittel aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Das ist kein ruhmreiches Ergebnis.

Hinten reichen die Kopfstützen zwar bis 1,75 m große Personen, der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze ist aber zu groß.

Da der E 250 CGI nicht gerade sparsam mit dem teuren Super-Benzin umgeht, erlangt er hier nur eine

zufriedenstellende Bewertung.

 

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 19:11

Ich bin selber zufriedener S203-Fahrer und mein Beitrag soll keine Hetze gegen Mercedes sein,

aber Sätze wie folgende hätte ich nicht beim Test eines neuen Mercedes erwartet!

 

Zitate:

Hinten geht’s nicht ganz so üppig zu. Sind die Vordersitze für 1,85 m

große Personen eingestellt, finden dahinter noch Leute bis 1,87 m

Platz, an die Grenzen kommen sie hier bei der Beinfreiheit.

Die Bügel des Kofferraumdeckels ragen beim Schließen weit in den Gepäckraum an den Seiten hinein.

Durch die entsprechende Ausformung der Seitenverkleidung drücken sie meistens nicht aufs Gepäck.

Dennoch trübt diese wenig elegante und scheinbar billige Lösung das Bild der hochwertigen

Oberklasselimousine.

Dagegen ist die Schaltung für den guten Vierzylindermotor eine Zumutung. Da sie nur über fünf Stufen

verfügt, fallen die Gangsprünge teilweise sehr groß aus (siehe Getriebeübersetzung). Damit ist ein ruckfreies Schalten kaum möglich, auch wenn sich der Wandler redlich bemüht. Hinzu kommen relativ lange Gangwechselzeiten - das kann inzwischen selbst die Konkurrenz aus Fernost schon deutlich besser. Störend ist ebenso die verzögerte Gasannahme nach dem Gangwechsel (z.B. von Rückwärts- auf Vorwärtsgang) - das kann ein Wendemanöver spannend machen.

Es ist wirklich ein Rätsel, warum Mercedes hier ein Fünfgang-Getriebe und nicht das modernere

Siebengang-Getriebe verbaut. Bei einem Grundpreis von fast 45.000 Euro ist der verbaute Automat eine Zumutung.

Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fehlt es der Fahrwerksauslegung an Richtungsstabilität; schon leichter Seitenwind bringt die Limousine etwas aus der Spur und spätestens

die nötigen Lenkkorrekturen können ungeübte Fahrer nervös machen. Die Lenkung arbeitet zu indirekt und stellt zu wenig in die Mittellage zurück. Insgesamt ist die Auslegung zu unruhig und zu

wenig souverän.

Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand braucht der E 250 CGI durchschnittlich 38,5 m

(Mittel aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Das ist kein ruhmreiches Ergebnis.

Hinten reichen die Kopfstützen zwar bis 1,75 m große Personen, der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze ist aber zu groß.

Da der E 250 CGI nicht gerade sparsam mit dem teuren Super-Benzin umgeht, erlangt er hier nur eine

zufriedenstellende Bewertung.

 

 

 

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

"Der Tester des ADAC scheint keine Beziehung zum "Typus der automobilen Fortbewegung in der Tradition von Mercedes Benz zu haben.

Die E Klasse ist immer ein "schwerer Wagen" gewesen , der nicht trocken und leicht bei 250kmh abfedert, sondern eher mit der Botschaft "fahr mich bloß nicht schnell" sondern "laß dich fahren" auf sich aufmerksam macht. Schneller und bequemer kann man eh nur mit ganz wenigen anderen Fahrzeugen an ein Ziel gelangen. Ich hatte im W 211 die 5er Automatik in 220 CDI, mag sein, dass das größere Drehmoment hilft, aber ich weiß wirklich nicht, was man daran aussetzen kann. Da muß man schon ausgesprochen schlechte Laune haben. In einem von mir gefahrenen E 200 CGI war es so, dass der Automat am Berg (Hochtaunus) zum hektischen schalten neigte. Das mag mit dem doch recht niedrigen Drehmoment zu tun haben. Meine Überzeugung ist, wer seine Frau über Jahrzehnte glücklich machen kann, der erzieht auch diese Automatik zu wunschgerechtem Benehmen. Im übrigen: In keinem Test außerhalb Deutschlands - und da kann man rund um den Erdball einige aufrufen - habe ich soviel pedantische Nörgelei über den W 212 gelesen. Naheliegend ist allerdings, dass eine Entwicklungsabteilung, die jahrzehntelang gewohnt war, mit jedem neuen Modell "State of the Art" testiert zu bekommen, in Hektik verfällt, wenn der Druck der Wettbewerber steigt. Davon scheint der W 212 einiges (Chris Bangle Design/Injektorenprobleme) abbekommen zu haben. Meine Meinung ist, das das Grundkonzept des Fahrzeuges, nämlich eine perfekte Limousine sein zu wollen, von Mercedes gewohnt souverän umgesetzt wurde. Da ich nun die 5. E Klasse in knapp dreißig Jahren im Fuhrpark habe, traue ich mir ein Urteil zu!

Reception

Ich finde schon, dass sich der Test mit den Gegebenheiten des Fahrzeuges sehr gründlich auseinandersetzt, auch wenn ich selbst einige Eindrücke nicht so bestätige. Aber manche Dinge unterliegen auch der subjektiven Einschätzung.

Unterstreichen muss ich aus dem ADAC-Test die Feststellung zum Umschalten vom Rückwärtsgang in die Vorwärtsstufe. Da kann es nicht nur spannend, sondern sogar kritisch werden. Fährt man beispielsweise rückwärts aus einer Ausfahrt heraus und die Straße ist leicht abschüssig, will dann vorwärts bergan fahren - Gute Nacht. Irgendwie tut sich dann nichts. Die Gelassenheit, die das Fahrzeug vermitteln will, geht beim Fahrer dann ganz schnell flöten und in hektisches Vollgasgeben über, um nicht zum Verkehrshindernis zu werden.

Komisch, dass sowas bei der Erprobung niemandem auffällt.

Abgesehen davon, bin ich mit dem Fahrzeug aber durchweg zufrieden. Es macht Spaß damit zu fahren. Fahrleistungen, Komfort und Bedienbarkeit liegen auf hohem Niveau. Der Preis ist - mit krisenbedingten Rabatten - akzeptabel.

am 2. Januar 2010 um 20:53

Zitat:

Original geschrieben von peterW212

Ich finde schon, dass sich der Test mit den Gegebenheiten des Fahrzeuges sehr gründlich auseinandersetzt, auch wenn ich selbst einige Eindrücke nicht so bestätige. Aber manche Dinge unterliegen auch der subjektiven Einschätzung.

 

Unterstreichen muss ich aus dem ADAC-Test die Feststellung zum Umschalten vom Rückwärtsgang in die Vorwärtsstufe. Da kann es nicht nur spannend, sondern sogar kritisch werden. Fährt man beispielsweise rückwärts aus einer Ausfahrt heraus und die Straße ist leicht abschüssig, will dann vorwärts bergan fahren - Gute Nacht. Irgendwie tut sich dann nichts. Die Gelassenheit, die das Fahrzeug vermitteln will, geht beim Fahrer dann ganz schnell flöten und in hektisches Vollgasgeben über, um nicht zum Verkehrshindernis zu werden.

 

Komisch, dass sowas bei der Erprobung niemandem auffällt.

 

Abgesehen davon, bin ich mit dem Fahrzeug aber durchweg zufrieden. Es macht Spaß damit zu fahren. Fahrleistungen, Komfort und Bedienbarkeit liegen auf hohem Niveau. Der Preis ist - mit krisenbedingten Rabatten - akzeptabel.

Das mit dem Umschalten von rückwärts in vorwärts ist tatsächlich ein riesen Problem! Ich habe mitgestoppt. Ca. 3,5 Sekunden vergehen bei meinem E250CGI bis er Leistung bzw. Befehle vom Gaspedal annimmt! Da wird hinter einem schon gehupt!

Zitat:

Original geschrieben von peterW212

...

Unterstreichen muss ich aus dem ADAC-Test die Feststellung zum Umschalten vom Rückwärtsgang in die Vorwärtsstufe. Da kann es nicht nur spannend, sondern sogar kritisch werden. Fährt man beispielsweise rückwärts aus einer Ausfahrt heraus und die Straße ist leicht abschüssig, will dann vorwärts bergan fahren - Gute Nacht.

...

Komisch, dass sowas bei der Erprobung niemandem auffällt.

...

:rolleyes: das Problem mit dem "schleppenden Umschalten" hat auch der 211er

Wenns mal etwas Enger wird ist das schon Abenteuerlich :eek: Anfangs hab ich gedacht da wäre was devekt .. aber man gewöhnt sich gezwungenermasen dran!

Das sowas bei Testfahrten nicht auffällt verstehe ich auch nicht.. aber das der gleiche Fehler beim Nachfolgemodell wieder vor kommt hätte ich jetzt nicht erwartet :(

Gruß

Hunter

Eigentlich waere der 250 CGI ja der Topmotor zurzeit in der E-Klasse,

wenn es denn die Automatik nicht gaebe.

Ich gebe zu dass das Ganze hier vielleicht wie Jammern auch hoechsten Niveau aussieht aber in die neue E-Klasse gehoert doch ganz sicher durch und durch die modernere 7-G-Tronic.

Ich meine beim GLK gibt es bei den Vierzylindern sieben Gaenge und so sollte es auch beim W212 sein.

Egal welches Modell man sich kauft man kommt beim Neuwagenpreis mit Automatik nicht unter 45.000 €. Das sind ehemals 90.000 DM!

Da kann man doch wohl ein wenig Komfort erwarten, oder?

Wie gesagt: Der E250 CGI waere aufgrund der ganzen Probleme mit den Injektoren bei den CDI-Motoren und der ganzen Umweltduskussion mit den Plaketten ganz sicher die Motorisierung bei der man am zufriedensten durch die Gegend fahren koennte.

Im Unterhalt nicht zu teuer, durchzugsstark und ein doch relativ moderater Verbrauch.

Aber noch tragischer wird es ja wenn vielleicht bald wirklich alle Motoren die 7-G-Tronic bekommen wuerden. Dann wuerden praktisch W212-Fahrer mit Ihren Einjaehrigen Autos alt aussehen. Schande!:mad:

 

IVI

Ich muss sagen dass ich das schlechtmachen der 5 Gang Automatik so nicht ganz stehen lassen kann. Sicher ist die 7 G Tronic einen Tick besser, sie hat ja auch 2 Gänge mehr, die 5 Gang Automatik ist aber immer noch besser als die meisten Automatkgetriebe der Konkurrenz.

Ich stimme jedoch in dem Punkt zu dass die E-Klasse der 7 G-Tronic würdig wäre, und ich kann auch verstehen dass sich ein potentieller E-Klasse Käufer verarscht vorkommt wenn er mit der 5 Gang Automatik Vorlieb nehmen muss während ein GLK Käufer die 7G-Tronic bekommt obwohl der GLK eigtl. eine Stufe niedriger angesiedelt ist.

Ich finde es auch nicht ok dass der 250CGI nur mit ATG erhältlich ist, jetzt geht die Bevormundung schon bei den 4 Zylindern los. Ein noch größeres Getriebechaos gibts ja momentan beim W204, da gibts den einen nur mit Automatik, den anderen nur mit Schaltung, furchtbar.

Der 250CGI hinterlässt einen recht zwiegespaltenen Eindruck, ich mag ihn nicht besonders, ich find ihn etwas müde zudem passt mir der 4 Zylinder einfach nicht in der E-Klasse. Ausserdem fehlt mir zwischen dem 204PS starken 250CGI und dem 292PS starken 350CGI noch ein Motor, die Lücke ist zu groß, der 272PS starke 350 4-matic ist teurer als der 350CGI und zählt deshalb eigtl. nicht als Zwischenmotorisierung.

Hallo,

ich fahre zur Zeit Privat einen W203 320CDI mit 7G-Tronic.

Vor kurzem hatte ich einen W212 E200CGI mit 5G-Automatik als Mietwagen und habe mit dem an einem Tag ca. 1200km abgespult (etwas Landstraße, Stadtverkehr in Berlin und viel Autobahn).

Was soll ich sagen, ich war begeistert von der Kiste!

Ich dachte als der Autovermieter die E-Klasse gebracht hat: Um Himmelswillen, ein 200er, so ne lahme Gurke!

Kurz nach dem Start am frühen Morgen die Überraschung: Och, geht doch gar nicht so schlecht.

Nach den knapp 1200km am Abend hat es mir richtig leid getan das Auto wieder abzugeben! (Und das kommt bei mir nicht so oft vor!)

Mich hat also sogar der "kleine" W212 überzeugt. Ein richtig geiler Reisewagen. (Ich verstehe unter Reisen so 180 bis 200 km/h auf freier Strecke.)

Mehr Auto braucht man eigentlich nicht. Mir ist es auch Schnuppe wenn bei 200 von hinten ein gehetzter Manager mit einem dicken 6 oder 8 Zylinder ankommt und die vMax von 250 meint fahren zu müssen. Ich lass ihn halt vorbei, soll er sich doch austoben. Ich will entspannt ans Ziel kommen.

Der 250er CGI, um den es hier ja geht, hat ja noch etwas mehr Dampf bei gleichem Getriebe wie im 200er. Also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch mal etwas "feiner" als der von mir gefahrene 200CGI. Warum der beim ADAC so schlecht weg kommt verstehe ich daher nicht so ganz. In anderen Tests wurde das Auto auch durchaus gelobt. (Kommt wohl immer drauf an wer das ganze Sponsort ?!?)

Ich finde, man kann auf diese ganzen Tests eh nicht allzu viel geben. Am besten man fährt selbst mal ausgiebig Probe. So merkt man am besten ob einem das Auto liegt oder nicht.

Die angesprochene Verzögerung beim Umschalten von D auf R bzw. R auf D ist mir übrigens an dem Tag nicht negativ aufgefallen (ich könnte jetzt nicht mal sagen, ob meine 7G-tronic das besser kann). Ich könnte mir vorstellen, dass die SW der Automatik hier eine kurze Pause verordnet um das Getriebe zu schonen. Evtl ist das über ein Update ja auch "korrigierbar" (?).

 

Gruß k.krapp

 

nur zur info

03/2011

7G-Tronic für C-Klasse 4-Zylinder Motoren, E-Klasse ab Juni 2011

quelle:

www.jesmb.de

am 3. Januar 2010 um 20:35

Man sollte diese Automatik schon viel früher in den 4 Zylindern einbauen die 7G Tronic schaltet so weich sowas gibt es gar nicht :D

Zitat:

Original geschrieben von k.krapp

Hallo,

ich fahre zur Zeit Privat einen W203 320CDI mit 7G-Tronic.

Vor kurzem hatte ich einen W212 E200CGI mit 5G-Automatik als Mietwagen und habe mit dem an einem Tag ca. 1200km abgespult (etwas Landstraße, Stadtverkehr in Berlin und viel Autobahn).

Was soll ich sagen, ich war begeistert von der Kiste!

Ich dachte als der Autovermieter die E-Klasse gebracht hat: Um Himmelswillen, ein 200er, so ne lahme Gurke!

Kurz nach dem Start am frühen Morgen die Überraschung: Och, geht doch gar nicht so schlecht.

Nach den knapp 1200km am Abend hat es mir richtig leid getan das Auto wieder abzugeben! (Und das kommt bei mir nicht so oft vor!)

Mich hat also sogar der "kleine" W212 überzeugt. Ein richtig geiler Reisewagen. (Ich verstehe unter Reisen so 180 bis 200 km/h auf freier Strecke.)

Mehr Auto braucht man eigentlich nicht. Mir ist es auch Schnuppe wenn bei 200 von hinten ein gehetzter Manager mit einem dicken 6 oder 8 Zylinder ankommt und die vMax von 250 meint fahren zu müssen. Ich lass ihn halt vorbei, soll er sich doch austoben. Ich will entspannt ans Ziel kommen.

Der 250er CGI, um den es hier ja geht, hat ja noch etwas mehr Dampf bei gleichem Getriebe wie im 200er. Also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch mal etwas "feiner" als der von mir gefahrene 200CGI. Warum der beim ADAC so schlecht weg kommt verstehe ich daher nicht so ganz. In anderen Tests wurde das Auto auch durchaus gelobt. (Kommt wohl immer drauf an wer das ganze Sponsort ?!?)

Ich finde, man kann auf diese ganzen Tests eh nicht allzu viel geben. Am besten man fährt selbst mal ausgiebig Probe. So merkt man am besten ob einem das Auto liegt oder nicht.

Die angesprochene Verzögerung beim Umschalten von D auf R bzw. R auf D ist mir übrigens an dem Tag nicht negativ aufgefallen (ich könnte jetzt nicht mal sagen, ob meine 7G-tronic das besser kann). Ich könnte mir vorstellen, dass die SW der Automatik hier eine kurze Pause verordnet um das Getriebe zu schonen. Evtl ist das über ein Update ja auch "korrigierbar" (?).

 

Gruß k.krapp

Auch mein Oldtimer, Ford Taunus 12m P4 Bj. 1965, 4 Gang Lenkradschaltung, begeistert mich sehr.

In der Mercedes W 212 Preisklasse ist ein 6 bzw. 7 Gang Automatikgetriebe einfach ein " must have ".

Alles andere ist " Schnee von gestern " und hat nicht den Anspruch " Premium " bezeichnet zu werden.Wo leben wir denn ?

Zitat:

Gilt das auch fürs T-Modell mit Avantgarde-Fahrwerk?

Hallo,

zum Thema Richtungsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und nervösem Fahrwerk, ist meine Erfahrung, daß zwischen Avantgarde Fahrwerk mit Direktlenkung (früher Parameterlenkung) ein himmelweiter Unterschied zum Serienfahrwerk/-lenkung besteht (mehrere Fzg. mit den jeweiligen Ausstattungen ausgiebig gefahren). Insbesondere bei schnellen Autobahnpassagen auf welligen oder kurvigen Strecken habe ich ohne Direkt/Parameterlenkung auf Fzg. ohne Sport/Avantgardefahrwerk regelmässig das Gas weg genommen, da das Fzg. unruhig wurde. Das galt für den 211er ebenso wie jetzt für den 212er.

Der Punkt 5G vs 7G Automatik ist ja ausführlich besprochen, die 5G sollte von MB abgewrackt werden :)

@Lichthupe:

Hi, du vermischt da etwas!

Direktlenkung hat nur geringfügig mit der Parameterlenkung zu tun.

Die Parameterlenkung hat eine variable Unterstützung der Servolenkung, welche bei höheren Geschwindigkeiten abnimmt.

Die Direktlenkung hat eine mechanische, variable Übersetzung mit recht steilen Flanken um die Mitte und zusätzlich die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung. (Sehr schön zu fahren)

Beides hat jedoch positive Einflüsse auf das Fahrverhalten - ich mag die Direktlenkung lieber.

Weil die variable Übersetzung immer direkt zum Lenkradeinschlag passt, ist man auch nicht überrascht von der Fahrzeugreaktion, was bei der Lenkung von BMW durchaus passieren kann...

cu Thomas

Welch ein Glück, dass ich den W 212 mit Direktlenkung und als Av. bestellt habe. Das dachte ich mir schon:)

Vor allem wenn man von BMW kommt erwartet man bei MB nicht gerade Sportlichkeit. Aber ich habe mir dann den W 212 mit Direktlenkung und Sportfahrwerk geben lassen und er war agiler und sicherer in den Kurven als mit BMW. Aber wie gesagt...ohne beide Features weiß ich nicht wie der Wagen sich angefühlt hätte.

Die 5G ein Ärgernis ohne gleichen vor allem weil es jetzt den E 300 CDI gibt (auch mit 204 PS) aber mit 7G. Aber in zwei Jahren gibt es ja für mich wieder einen neuen und dann gibt es ja den 250 oder 220 CDI mit 7G.

Für alle privaten Neuwagenkäufer...tja Pech gehabt.

Erst Injektoren jetzt der Ersatz der 5G durch die 7G 6/2011.

MB meint es richtig gut mit euch...

Meiner Meinung nach wird man den Wagen später ohne 7G nicht mehr vernünftig verkaufen können. Die 7G wird sich auch positiv auf das Soundbild des 250 CDi auswirken und ihm die Schärfe nehmen.

Wie hat mal jemand hier geschrieben... MB erst immer nach MOPF kaufen;-)

am 4. Januar 2010 um 16:01

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE

Für alle privaten Neuwagenkäufer...tja Pech gehabt.

Erst Injektoren jetzt der Ersatz der 5G durch die 7G 6/2011.

MB meint es richtig gut mit euch...

Meiner Meinung nach wird man den Wagen später ohne 7G nicht mehr vernünftig verkaufen können. Die 7G wird sich auch positiv auf das Soundbild des 250 CDi auswirken und ihm die Schärfe nehmen.

Wie hat mal jemand hier geschrieben... MB erst immer nach MOPF kaufen;-)

so ein quark. technische verbesserungen in der serie gab es immer schon. die 320cdi mit 5-gang und 204ps waren damals auch noch gut zu verkaufen, nachdem es den v6 mit 7-gang-automatik gab. noch besser verkaufte sich der 150ps 220cdio, obwohl die spätere 170ps version eine klasse besser ging.

ich freue mich schon, meinen nächsten wagen mit 7-gang-automatik ordern zu können. vor der mopf. denn die ist doch erst für herbst 2012 zu erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes

so ein quark. technische verbesserungen in der serie gab es immer schon. die 320cdi mit 5-gang und 204ps waren damals auch noch gut zu verkaufen, nachdem es den v6 mit 7-gang-automatik gab. noch besser verkaufte sich der 150ps 220cdio, obwohl die spätere 170ps version eine klasse besser ging.

ich freue mich schon, meinen nächsten wagen mit 7-gang-automatik ordern zu können. vor der mopf. denn die ist doch erst für herbst 2012 zu erwarten.

Nix Quark sondern die Realität. Jeder aber wirklich jeder sagt, 250 CDI ok wenn da nicht die 5G wäre. In 5 Jahren einen Wagen mit einer 5 Gang Automatik verkaufen zu wollen, wenn ein 4 Jahre alter Wagen dann die neue 7 G schon hat und das noch zu einem vernünftigen Preis, dass möchte ich sehen. Zudem gibt es ja noch das Thema Injektoren dass dann mit der 7G definitiv erledigt sein sollte.

MB macht zwar das was gut und logisch ist endlich den W212 die 7G komplett zu spendieren aber einen Neuwagenkauf eines W 212 220 oder 250 CDI würde ich jetzt als Privatmann erstmal bis 6/2011 hinausschieben.

Wenn Neukauf dann lieber jetzt nach diesen Nachrichten den 300 CDI oder den 200 CDI.

Es gibt ja nette Alternativen also wieso sollte man sich jetzt als Privatkäufer sich einen 220 oder 250 mit 5G und Injektoren die evtl jetzt passen antun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen