ForumCorsa F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich

AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich

Opel Corsa F
Themenstarteram 24. Juli 2022 um 14:53

Hallo zusammen,

bei meinem Corsa-e (F), EZ. 03/2021, funktioniert seit letzter Woche das Laden an normalen Typ2 Wechselstrom Ladesäulen und Wallboxen nicht mehr. Es fängt erst an grün zu blinken, wie üblich, dann wird der Stecker verriegelt, scheinbar versucht das Auto dann den Ladevorgang zu starten und bricht direkt wieder ab, Stecker wird entriegelt und die LED leuchtet rot.

DC Schnellladen und interessanterweise das Laden über den normalen Schuko Ziegel funktioniert noch.

Ich war mit dem Auto letzte Woche im Italien Urlaub, wo mir das Problem zum ersten mal aufgefallen ist, als ich am Hotel laden wollte. Der letzte Wallbox Ladevorgang vor Abfahrt in Deutschland funktionierte noch einwandfrei. Nachdem es in Italien dann auch an anderen AC-Ladesäulen außerhalb vom Hotel nicht funktionierte, dachte ich erst, das Problem käme entweder von meinem Kabel oder den italienischen Ladesäulen. Zurück in Deutschland habe ich es an so einer ABB Ladesäule mit fest installiertem Typ 2 Kabel probiert (um ein Problem mit meinem eigenen Kabel auszuschließen), aber es tritt der gleiche Fehler auf.

Über die SuFu hatte ich nichts dergleichen gefunden, kennt jemand dieses Problem bereits? Ist es eventuell über irgendeinen Software Reset trick lösbar oder könnte es sogar sein, dass mein Onboard Lader defekt ist?

Danke und Gruß

Florian

Ähnliche Themen
300 Antworten

Die Batterie wird ja generell immer mit DC geladen, bei AC Anschluss macht es der obnoard Lader, hat der ein Problem ist es immer bei AC egal ob 3.6kw oder 22kw. Evtl kann man die Sicherung raus nehmen und das Teil Neustarten ansonsten hilft nur der Gang zum Händler.

Mal die 12V Batterie abklemmen und damit ein Neustart veranlassen. Sind ähnliche Probleme wie beim Benziner. Da startet man auch alles neu. Ein Bekannter macht das beim ID 3 auch manchmal wegen einem anderen Problem. Aber schaue in der BA nach wie man das richtig macht. Mehr Ahnung habe ich davon noch nicht.

Ich habe auch vermehrt Probleme beim AC Laden. Gerade erst gestern musste ich den Ladevorgang zwangsbeenden, indem ich den roten CEE16 Stecker gezogen habe. Dabei habe ich mit dem mitgelieferten Juice Booster (umgelabelt) geladen.

 

Ich entwickle für meinen Arbeitgeber gerade selbst eine smarte Wallbox und habe dazu in meinem Homeoffice auch nur den Corsa als Testobjekt vor der Tür stehen. Ich habe lange gebraucht, um zu merken, dass meine Signalprobleme am Auto liegen und nicht an mir. Ich habe mittlerweile eine kleine Statistik des "CP" Signals im Typ 2 Stecker erstellt. Der Corsa fällt dabei deutlich aus der Reihe, bzw. der DIN EN IEC 61851-1. Alle anderen Marken, wie Tesla, VW, Hyundai, Honda, etc. tun das nicht. Vielleicht ist es auch nur die Hitze, jedenfalls trägt es nicht gerade zu meiner Zufriedenheit über den Kauf bei.

Themenstarteram 25. Juli 2022 um 10:07

Zitat:

@haseh schrieb am 24. Juli 2022 um 18:57:19 Uhr:

Mal die 12V Batterie abklemmen und damit ein Neustart veranlassen. Sind ähnliche Probleme wie beim Benziner. Da startet man auch alles neu. Ein Bekannter macht das beim ID 3 auch manchmal wegen einem anderen Problem. Aber schaue in der BA nach wie man das richtig macht. Mehr Ahnung habe ich davon noch nicht.

12V Batterie abklemmen hab ich vorhin probiert, hat aber leider keine Besserung gebracht. Ich gehe tatsächlich nicht von einem Softwareproblem aus.

Habe kurzfristig einen Termin bei der Vertragswerkstatt bekommen, mal sehen was die dazu meinen...

wär nicht der erste defekte OBC.

Interessant wäre jetzt noch ob 1-phasig oder 3-phasig…

Themenstarteram 25. Juli 2022 um 16:59

Zitat:

@panko schrieb am 25. Juli 2022 um 15:19:46 Uhr:

Interessant wäre jetzt noch ob 1-phasig oder 3-phasig…

Ist 3-phasig, konnte aber leider nicht testen, ob 1-phasig noch funktioniert hätte, da ich kein 1-phasiges Kabel habe.

Auto ist jetzt in der Werkstatt, auf dem Zettel steht irgendwas von Softwareupdate, mal schauen was dabei rauskommt.

Gibt ja ein Rückruf für 21er Modelle zum Update des integrierten Batterieladers. Das wirst jetzt erstmal bekommen. Ich habe auch 03'21er das Update aber noch nicht machen lassen, da keinerlei Probleme. KM Stand 24.000

Hi, war heute zur 2.Durchsicht. Das Laderupdate wurde zurückgezogen. Bzw. ist es für meinen nicht mehr verfügbar. Das war definitiv die letzten Monate noch als offen in der Servicebox. Jetzt ist es aber raus.

Gab wohl mal wieder genug Probleme damit. Ein Fehler weg, 3 neue dazu. Na ein Glück hab ich damit gewartet. Bei mir lief ja alles an allen Ladern.

Themenstarteram 11. August 2022 um 12:40

Das Update wurde bei meinem wohl gemacht, hat aber scheinbar nix gebracht. Das Auto steht jetzt immer noch dort und wartet, teilweise zerlegt, auf die Lieferung des neuen Onboard Chargers.

Wurde deswegen gerade angerufen. Die bekommen wohl keinen Liefertermin von Opel zugesichert, daher kann man mir nicht sagen, ob es nicht sogar Wochen dauern könnte, bis das Teil kommt...

Ich warte mal noch bis Montag ab, falls man bis dahin immer noch nicht weiß, wann das Teil kommt, bauen sie alles wieder zusammen und leihen mir ein 1-phasiges Typ2 Kabel. Damit hat das Laden bei den Tests, welche die Werkstatt gemacht hat, wohl funktioniert.

Ja so wird das wohl werden bei dir. Traurig aber war, mein FOH schimpft auch, Teile von PSA dauern gern mal Monate... Mietwagen zahlt PSA nicht, geht wenn dann alles auf die Kappe vom Autohaus.

DC laden und 1P Laden hättest wohl dann zur Auswahl. Besser als Monate ohne Auto da zu stehen auf jeden Fall.

Themenstarteram 11. August 2022 um 14:22

Ohje, dass es Monate dauert will ich mal nicht hoffen, aber ich habe auch die Befürchtung, dass es so kommen könnte.

Das Dumme ist natürlich, dass ich dank meines 3-Phasen Laders an der Ladestation auf Arbeit nun nur 3,6kW laden kann, obwohl die 1-phasig 7,2kW könnte. Sollte aber trotzdem reichen um ohne DC Laden auszukommen :)

Themenstarteram 3. Oktober 2022 um 12:23

Ich möchte hier mal noch erwähnen, wie lange es sich letztendlich gezogen hat. MonatE waren es zwar nicht, aber immerhin einen ganzen Monat hat es gedauert, bis der OBC endlich eingebaut war.

Als ich zur Abholung dort war, telefonierte der Serviceberater gerade mit einem anderen Kunden, bei welchem der gleiche Defekt vorlag. Den hat er dann ebenfalls vertröstet, dass das Ersatzteil bestellt ist und "bald" da sein sollte ;)

Da es seitens PSA keinen offiziellen Rückruf für die OBCs gibt, kann das für alle 2020er und Anfang 2021er Corsa-e Besitzer noch lustig werden, sollte das Teil erst außerhalb der Garantiezeit den Geist aufgeben.

Ich habe den Werkstattmeister darauf angesprochen, der meinte er kann selbst nur hoffen, dass die Kunden es dann auf Kulanz getauscht bekommen...

Zitat:

@slv rider schrieb am 25. Juli 2022 um 14:24:07 Uhr:

wär nicht der erste defekte OBC.

;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich