Abwrackopfer!!!!!!!
Hallo zusammen,
bin zwar eher Wolfsburger-Fan, aber mag auch die schicken Coupe und Cabrio´s der W 124-Reihe. Ich gucke eben aus dem Fenster und was sehe ich da?
Bei mir gegenüber ist ein Volkswagen-Händler und heute kam mal wieder der Abwracker.
Nun frage ich mich, ist ein W 124- Coupe wirklich nicht mehr Wert als 2.500 Euro Abwrackprämie?? Die weisse Limousine hatte an der Beifahrertür schon einiges an Rost, aber dass Coupe war Tadellos.
Habe mal 2 Bilder gemacht.
Die beiden Fahrzeuge landen in Limburg beim ehemaligen Pausch-Schrottplatz
Beste Antwort im Thema
Okay, gebe euch ja recht, Natürlich kann man so von weitem nicht sehen, wie es um die Technik oder den Boden bestellt ist. Hätte ich ne bessere Kamera gehabt, hätte ich auch mal näher ran gezoomt. Sorry.
Wie geschrieben, die weisse Limo war schon arg vom Rost angenagt. Beim Coupe gehe ich mal von nem Rentner-Fahrzeug aus. Dass kann ich täglich beobachten, was da für Fahrzeuge abgeholt werden und wie die Kundschaft aussieht.
Meine persönliche Meinung zum Thema: Abwrackprämie:
Es hätte die Prämie nur für Fahrzeuge geben dürfen, die ohnehin bald auf den Schrott gewandert wären. Ein festgelegtes Alter von 9 Jahren ist in der heutigen Zeit ein Witz. Audi bietet seine Fahrzeuge mit Vollverzinkung an. D.h. so gut wie kein Rost auch noch nach Jahren.
Was wandert auf den Schrott? Audi 100/A 6, Audi 80/ A4 u.s.w.
Wie schrieb Auto-Bild vor einiger Zeit: Beobachtungen beim Schrotthändler:
Zu verkaufen für 1.600 Euro: Fiat Seicento, total verwatzt und fertig. über 160.000 Km., sah aus wie Jahrelang für nen Pizza-Dienst im Einsatz.
Muss verschrottet werden: Golf IV, Bj 1998. 105.000 km, alle Inspektionen, Zustand 1A bis auf ein paar Krümmel im Innenraum.
Gerettet: Mercedes C-Klasse, Farbe Türkis, Sehr guter Zustand bis auf 2 kleinere Roststellen. Besitzer nahm die Prämie nicht in Anspruch, da er seinen Benz gegen einen anderen Gebrauchten getauscht hat.
So sieht es aus. Sehr gut erhaltene Gebrauchtwagen müssen geschreddert werden, wegen der Umweltprämie und die fertigen Kisten, die Prämienreif wären, bleiben weiterhin im Verkauf und überleben vielleicht noch den Rest-TÜV. Dann heisst es Tschüss ohne Prämie.
Ich jedenfalls freue mich über jedes Coupe und Cabrio der W 124-Reihe, dass mir jetzt und auch noch nach der Abrackprämie auf der Strasse begegnet.
38 Antworten
Bei unserem Octavia Scout (LP 31k Euro) sind noch einige Prozente drin gewesen, trotz Abwrackprämie und Goodbye-Bonus... Wir haben den für 22500 bekommen, d.h. 4000 Euro wurden runter gehandelt, und dann kamen noch die Prämien runter!
Zitat:
Original geschrieben von Roder1983
Bei unserem Octavia Scout (LP 31k Euro) sind noch einige Prozente drin gewesen, trotz Abwrackprämie und Goodbye-Bonus... Wir haben den für 22500 bekommen, d.h. 4000 Euro wurden runter gehandelt, und dann kamen noch die Prämien runter!
Bei dem Modell gibt es natürlich große Rabatte. Den will ja im Moment auch keine haben.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Zum einen bekommt man bei Inanspruchnahme der Abwrackprämie gerade bei VW im Moment zwischen 4000 und 5000 Euro und nicht nur die offizielle Prämie von 2500 Euro ... so dass es sich für den Käufer eben auch rechnen kann ein Fahrzeug "abzuwracken" das eben 3500 Euro wert hat ... und da wird es auch bei enem 124er Coupe schon eng ... die wenigsten sind eben höher als 3500 Euro wert.Dann stellt sich die Frage ... woher weiß man vom Anschauen, ob das Auto "tadellos" war? Kannst du die Kopfdichtung sehen? Kannst Du das Fahrwerk sehen, kannst du den Kabelbaum sehen?! Das was man von Aussen sehen kann ... sieht beim 124er im Normalfall gut bis sehr gut aus, auch wenn das der letzte ausgelutschte Kübel ist.
MFG Kester
Youngtimer gehören in die Hände von Liebhabern und nicht in die Presse. So stand es zumindest völlig zurecht in der Autobild Abwrackbörse. 😉
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Bei dem Modell gibt es natürlich große Rabatte. Den will ja im Moment auch keine haben.Zitat:
Original geschrieben von Roder1983
Bei unserem Octavia Scout (LP 31k Euro) sind noch einige Prozente drin gewesen, trotz Abwrackprämie und Goodbye-Bonus... Wir haben den für 22500 bekommen, d.h. 4000 Euro wurden runter gehandelt, und dann kamen noch die Prämien runter!
Da sagst du was wahres... Während die kleinen Modelle wie der Fabia monatelange Lieferzeiten haben, wurde unsere Octavia Scout in 3 Wochen zusammengeschraubt, nachdem sie zuerst den falschen geliefert hatten (der erste war nach 5 Wochen fertig, doch leider hatte man die BT Freisprecheinrichtung vergessen :-P ) Ist halt schon ein Nischenprodukt :-)
Benz selber legt ja auch noch mal 2.500€ drauf, also sind wir schon bei 5.000€.
Und so viel sind die allermeisten W 124 eben nicht wert!
Es sind also nicht alle Menschen dumm, sondern vieles hat schon seine Richtigkeit!
Moin,
Das ist halt der Unterschied zwischen Fans ... und Nutzern. Der 124er ist halt grad an der Grenze, er wird von vielen aufgebraucht wird... entsprechend viel Müll gibt es, den kann man sich zwar schön reden ... wird unter Fan aus der Ferne ja nunmal echt gerne gemacht ... Meine Erfahrung ist aber ... Am Ende ist der vorgeschlagene Preis dann eben doch nur 1500 Euro ... für denjenigen der sich auf diese Weise aber nun eben jetzt doch ein modernes für ihn im Unterhalt günstigeres Auto zulegen will ... eben keine Alternative. Auch, weil klar ist ... das auch nachdem ich heute 2000 Euro in den 124er gesteckt habe ... keine Garantie da ist, das ich nicht in drei Monaten die nächsten 1500 Euro reinbuttern muss.
Und klar wird aus jedem Mercedes mal nen Oldie ... aber damit diejenigen die Ihre Fahrzeuge pflegen und eben entprechendes Geld reinbuttern ... belohnt werden ... müssen auch viele Fahrzeuge sterben. Wenn in 15 Jahren 200.000 124er da sind ... ist der Wert nicht höher als heute. Sind aber nur noch 50.000 da ... ist der Wert entsprechend höher.
MFG Kester
Hier ist nochmal das neueste zum Thema zusammengefasst.
http://www.motor-talk.de/.../...ger-in-die-schuldenfalle-t2266620.html
Ein sehr lesenswerter und interessanter Artikel.
Kann ich nur jedem wärmstens empfehlen.
Hallo zusammen,
hier mal ein Beispiel wie man mit der Abwrackprämie zusätzliches Geld macht.
Damit ihr vor dem klicken schon wisst was ich meine:
Versteigert wird ein Mercedes-Benz 230 E (W124) in Teilen. Wegen der Abwrackprämie muss dieses Fahrzeug verschrottet werden. Der Gewinner der Auktion darf vorher dieses Fahrzeug ausschlachten und kann alle Teile mitnehmen, die er möchte – Motor, Getriebe, Innenausstattung, Karosserieteile etc.
Nummer: 140318796608
Nummer: 140320111208
Viel spaß beim lesen und nachdenken, Andreas
Okay, gebe euch ja recht, Natürlich kann man so von weitem nicht sehen, wie es um die Technik oder den Boden bestellt ist. Hätte ich ne bessere Kamera gehabt, hätte ich auch mal näher ran gezoomt. Sorry.
Wie geschrieben, die weisse Limo war schon arg vom Rost angenagt. Beim Coupe gehe ich mal von nem Rentner-Fahrzeug aus. Dass kann ich täglich beobachten, was da für Fahrzeuge abgeholt werden und wie die Kundschaft aussieht.
Meine persönliche Meinung zum Thema: Abwrackprämie:
Es hätte die Prämie nur für Fahrzeuge geben dürfen, die ohnehin bald auf den Schrott gewandert wären. Ein festgelegtes Alter von 9 Jahren ist in der heutigen Zeit ein Witz. Audi bietet seine Fahrzeuge mit Vollverzinkung an. D.h. so gut wie kein Rost auch noch nach Jahren.
Was wandert auf den Schrott? Audi 100/A 6, Audi 80/ A4 u.s.w.
Wie schrieb Auto-Bild vor einiger Zeit: Beobachtungen beim Schrotthändler:
Zu verkaufen für 1.600 Euro: Fiat Seicento, total verwatzt und fertig. über 160.000 Km., sah aus wie Jahrelang für nen Pizza-Dienst im Einsatz.
Muss verschrottet werden: Golf IV, Bj 1998. 105.000 km, alle Inspektionen, Zustand 1A bis auf ein paar Krümmel im Innenraum.
Gerettet: Mercedes C-Klasse, Farbe Türkis, Sehr guter Zustand bis auf 2 kleinere Roststellen. Besitzer nahm die Prämie nicht in Anspruch, da er seinen Benz gegen einen anderen Gebrauchten getauscht hat.
So sieht es aus. Sehr gut erhaltene Gebrauchtwagen müssen geschreddert werden, wegen der Umweltprämie und die fertigen Kisten, die Prämienreif wären, bleiben weiterhin im Verkauf und überleben vielleicht noch den Rest-TÜV. Dann heisst es Tschüss ohne Prämie.
Ich jedenfalls freue mich über jedes Coupe und Cabrio der W 124-Reihe, dass mir jetzt und auch noch nach der Abrackprämie auf der Strasse begegnet.
Moin,
Iss ja auch schade um das einzelne Auto, wenn es wirklich gut dasteht. Nicht nur heute im Rahmen der Abwrackprämie, sondern auch im Rahmen der X Euro über DAT Verschrottungsprämien ...
Nur ... jeder der das macht ist VERPFLICHTET selbst zu rechnen und für sich das beste rauszuholen. Und mal ehrlich, wenn du mit viel Ärger 2700 Euro für deinen Wagen bekommst, dann noch Angst haben musst verklagt zu werden, weil der letzte Aasgeier das Auto gekauft hat und jede Lücke im Kaufvertrag ausnutzt ... und den Wagen vielleicht 2 Monate rumstehen hast ... Würdest du nicht auch sagen ... ich nehme RISIKOFREIE 2500 Euro sofort?! *fG*
Und ich wohne fest neben einem Renaulthändler ... der hat kaum noch Autos auffem Hof stehen ... ausser Abwracker ... bei dem steht hauptsächlich MÜLL rum. Statistisch ist der eine gute 124er nicht wichtig 😉 Sind immer noch genug da. Aber um die meisten Seelenverkäufer da ... tut es mir echt nicht leid, da bin ich froh wenn die weg sind. Teilweise fahren die sicherlich kaum noch alleine gradeaus.
Die Abwrackprämie erledigt sich von ganz alleine ... und von den ca. 30 Mio. Fahrzeugen die alt genug dafür sind ... werden nciht alle geschreddert. Also einfach ruhig Blut 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Poloboy71
Ich jedenfalls freue mich über jedes Coupe und Cabrio der W 124-Reihe, dass mir jetzt und auch noch nach der Abrackprämie auf der Strasse begegnet.
Mit deiner Einstellung solltest du dir zeitnah einen 124er zulegen😉 Finde ich immer klasse, wenn sich jemand für verschiedene Fabrikate begeistern kann und nicht nur auf eine Marke festgelegt ist.
Zusammenfassend sollte man sagen, dass in diesem Thread eigentlich jeder irgendwo recht hatte: diejenigen, die meinen, dass man den Zustand und den Wert eines Autos nicht aus der Ferne bestimmen kann, hatten Recht. Diejenigen, die meinen, dass es sich manchmal einfach nicht lohnt, ein Auto nicht abwracken zu lassen, hatten Recht. Diejenigen, die meinen, dass auch mal Fahrzeuge höherem Wert abgewrackt werden, hatten Recht. Diejenigen, die traurig werden, wenn sie sehen, dass manch schönes Auto beim Verwerter landet, hatten Recht...und diejenigen, die meinen, dass man auf einen Octavia gute Rabatte kriegt, hatten auch recht🙂
Man muss die ganze Awrackgeschichte wohl situativ betrachten, manchmal mit weniger, manchmal auch mit mehr Emotionen. Jeder ist selbst für sein Handeln verantwortlich, da können Außenstehende nur zuschauen...und eben hin und wieder mit dem Kopf schütteln.
Ich überlege gerade - auf der Heckscheibe meines CE in großen Klebebuchstaben:
" Abwrackpramie - Nein Danke! " :-) Werd ich mich aber wohl nicht trauen...
Ich habe Charakter und bin nicht käuflich; nur ärgerlich, das eben nicht jeder machen kann/soll was er will sondern WIR ALLE die nächsten Jahre diesen Wahnsinn für einige wenige über höhere Steuern bezahlen dürfen/müssen - da hört für mich der Spaß dann aber auf, wenn ich innerhalb einer Sozialgemeinschaft für einige wenige deren Neuwagen mitbezahlen darf, obwohl ich die Modelle Dacia+ital., franz, asiat. Kleinwagen nicht für Förderungswürdig halte, wenn es denn wenigstens deutsche Kleinwagen wären, dann könnte ich den Effekt für die heimischen Automobilwerke sehen, so aber ???
Ciao, PQP.
Ps: Ich möchte niemand vor den Kopf stoßen, aber dies ist meine ehrliche Meinung.
Hallo PQP,
du darfst aber nicht vergessen, dass auch Arbeitsplätze in nicht geringer Zahl in Deutschland erhalten werden, wenn man sich ausländische Kleinwagen kauft: Vertriebsnetz, Zulieferfirmen, Werkstätten profitieren auch in Deutschland von ausländischen Fahrzeugen. Und bei aller Liebe für deutsche Fabrikate: wenn uns die ausländischen Hersteller bei den Kleinwagen die Show stehlen, ist das nicht deren, sondern unsere Schuld...dann waren wir halt nicht gut genug aufgestellt!
Gruß
VFD
Das habe ich schon nicht "vergessen" - ich hätte mir nur gewünscht, das mehr VW's(Fox,Golf), Opel's(Corsa,Astra), Ford's(Fiesta), Audi's(A3+4), BMW(1er,3er), Mercedes(A,B,C-Klassen) und DEREN Vertriebswege, Händler, Zulieferer von der AWP profitieren würden - dann hätte ich es verstanden.
Außerdem Glaube ich nicht das die anderen Autos besser sind, die sind halt billiger und in unserem Land setzt dann der Verstand aus, ist ja bekannt...
Merke es gilt das günstigste Angebot zu nehmen nicht das billigste, das merkt man allerdings meist erst später :-)
Es wär mir ja auch egal wenn jemand sich so entscheidet, nur müssen eben alle diese Entscheidung mitbezahlen.
Ciao, PQP.
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
Hallo zusammen,
hier mal ein Beispiel wie man mit der Abwrackprämie zusätzliches Geld macht.
Damit ihr vor dem klicken schon wisst was ich meine:Versteigert wird ein Mercedes-Benz 230 E (W124) in Teilen. Wegen der Abwrackprämie muss dieses Fahrzeug verschrottet werden. Der Gewinner der Auktion darf vorher dieses Fahrzeug ausschlachten und kann alle Teile mitnehmen, die er möchte – Motor, Getriebe, Innenausstattung, Karosserieteile etc.
Nummer: 140318796608
Nummer: 140320111208
Viel spaß beim lesen und nachdenken, Andreas
ist doch ok.