ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. ABS-Leuchte, rotes Dreieck und noch eine Leuchte ...

ABS-Leuchte, rotes Dreieck und noch eine Leuchte ...

Audi A2 8Z
Themenstarteram 1. November 2008 um 18:42

Hallo zusammen,

ich habe einen A2 1.4 Baujahr 12/2000 und fahre ihn seit 09/2001. Er hat jetzt gerade mal 50.000 km (Zweitwagen) auf dem Tacho.

Gestern hat nach kurzer Fahrt die ABS-Leuchte, das rote Dreieck und noch eine Leuchte aufgeleuchtet. Also habe ich erst mal angehalten und den Motor ausgemacht. Dann wieder gestartet, Leuchten und Piepton weg, aber nach 200 m wieder das gleiche Spiel. Mein Mann hat dann noch ein, zwei Mal probiert, aber das Lichterspiel kam immer wieder. Ich habe dann den A2-Händler meines Vertrauens angerufen, der meinte, dass ich das alles ignorieren soll und auf direktem Weg zu ihm in die Werkstatt kommen. Also alles leuchten ignoriert und mit permanenten Adrenalinkicks (typisch Frau, also kurz vorm Hyperventilieren) hingefahren. Mein Vertrauensmann hat den Motor wieder angemacht .... und nix. Auch bei einer kurzen Probefahrt ist nichts mehr aufgeleuchtet. Er hat dann das Auslesegerät dran gehängt, aber auch da war kein Fehler mehr erkennbar. Er meinte dann nur, dass das wohl nun "angelernt" ist - leider habe ich ihn da nicht mehr folgen können, da meine Kenntnisse in dem Gebiet doch eher schwach sind.

Sein Rat: wenn es wieder auftaucht, direkt zu ihm fahren. Lustig, denn manchmal bin ich wirklich überhaupt nicht in der Nähe und mitunter auch abends oder am Feiertag unterwegs.

Wie reagiere ich denn nun am Besten? Ich habe keine Lust, dass ich ständig mit Adrenalinkicks fahre, ob nicht wieder ein lustiges Lichterspiel angeht. Und eventuell ist ja echt was defekt ...

Habt ihr einen Tipp für mich?

Ansonsten liebe ich den Kleinen wirklich sehr und möchte ihn schon noch ein bisschen fahren.

Fragende Grüße von Mamalina

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe letzte Woche den Querbeschleunigungssensor endlich gewechselt und seitdem ist absolute Ruhe mit den Fehlermeldungen. Habe zwar die Fotos im I-Net gesehen wo das Ding sitzt, aber wie man rankommt... jetzt bin ich aber schlauer. Das geht folgendermassen:

Die unteren Seiten-Abdeckungen des Mitteltunnels müssen dazu ab. Auf jeder Seite ziemlich weit hinten (Fahrerfussraum muss an evtl. das Gaspedal bissle runterdrücken) mit kleinem Schraubenzieher die Abdeckungen raushebeln und die darunter liegenden Schrauben mit Torx lösen. Dann am besten mit einem kleinen Imbus hinter die Abdeckung fahren und das ganze nach vorne ziehen (ist an der anderen Seite nur geclipst), etwas gefummel aber es geht. Von der Fahrerseite aus dann den schwarzen Schaumstoff rausziehen. Hier kommt der Sensor zum vorschein. Der hängt an einem anderen schwarzen Bauteil mit dran. Das widerum ist am Mitteltunnen mit 2 Muttern befestigt. Am besten mit einer 10er Langnuss von jeder Seite eine Nuss lösen, Stecker ab und das ganze Teil raus. Die goldene Halterung kann man einfach mit einem Schraubenzieher von dem Sensor unterschieben. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat müsste das alles gut klappen.

Der G200-Sensor ist übrigens der OHNE Halter (1J0907651A), weil da gibt es wohl 2 verschiedene.

Gibt es bei ebay vom VW-Händler für 104,50€. Neu anlernen muss man nichts, sozusagen plug&play.

Viele Grüße Conny

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Guten Tag.

Mach mal einen Versuch. Starte deinen Wagen, warte ein kleines bisschen, dann gibt mal im Stand Vollgas, also richtig das Gaspedal durchdrücken und dann wieder loslassen. Mach das mal ca. 3 Mal und beobachte deine Kontrollampen.

Gib mir dann Bescheid was ist, ob die Lampen leuchten oder nicht.

Mfg

Hallo Mamalina,

welches war die dritte aufleuchtende Lampe? Schau doch einmal ins Handbuch,

dort sind die Leuchten und deren Bedeutung aufgelistet.

 

Gruß

hoschi3

Themenstarteram 2. November 2008 um 20:45

Hi hoschi,

die dritte Leuchte war, laut meinem Mann, die ASR Leuchte.

Das mit dem Gaspedal probieren wir morgen aus - ich glaube am Sonntag reagieren unsere Nachbarn da ein bisschen empfindlich.

Was mich echt irritiert ist, dass man ja laut Bedienungsanleitung bei roter Warnleuchte den Motor abstellen soll und nicht mehr weiterfahren und mein freundlicher Herr des Vertrauens von der Werkstatt meint, dass ich das einfach ignorieren soll und dann zu ihm fahre.

Aber erst einmal danke für Euere Antworten !!!

Grüße von Mamalina

Hallo Mamalina,

die ABS und ASR Steuergeräte stehen in Verbindung und bezeihen

ihre Signale von Radsensoren. Darüber hinaus sind diese beiden

Steuergeräte noch mit dem Motorsteuergerät verbunden.

Ein Beispiel: bei der Beschleunigung des Wagens hat das linke Rad

plötzlich eine höhere Drehzahl als das rechte, wird über das ABS das

linke Rad abgebremst. Zusätzlich leuchtet das ASR auf,evtl. auch das

ABS, und der Motor wird gedrosselt! Dabei wird ein Zylinder abge-

schaltet und der Vortrieb verringert sich. Wenn man jetzt den Fuß

vom Gas nimmt, läuft wieder alles normal und die Lampen gehen aus.

Wird dieses Warnsignal aber ignoriert und weiter beschleunigt, wird

ein weiterer Zylinder lahmgelegt,bis das Fahrzeug nur noch gerade

noch rollt. Die Lampen können u.U. dann noch eine ganze Weile weiter

leuchten. Die Lampen für ABS,ASR,ETC usw. sind nur Infolampen,

während das rote Dreieck eine Warnlampe ist. Warum sie in Deinem

Fall aufgeleuchtet hat und der Fehlerspeicher leer ist, kann ich leider

nicht sagen.

Ein Fehler bei den Radsensoren ist, daß diese Metallspäne aufnehmen

und es dann zu Fehlanzeigen führen kann. Auch scheuern die Kabel der

Sensoren gern mal durch und es kommt ebenfalls zu Fehlmeldungen.

Es kann aber auch ein Fehler in der Software sein. Solange sich das

Fahrzeug ohne erkannbare Mängel im Fahrverhalten bewegen läßt und

die Kontrollen nach Neustart wieder ausgehen, kannst Du den Wagen

ohne Angst fahren.

Wenn die Leuchten aber permanent wieder angehen, muß doch die

Werkstatt eingreifen.

 

Gruß

hoschi

Themenstarteram 2. November 2008 um 21:43

Naja, die Leuchten gingen bei insgesamt 4 Neustarts wieder an und blieben auch permanent an. Erst als der Händler das Auto wieder gestartet hat, kamen sie nicht mehr. Er ist dann kurz gefahren und nix. Dann hat er das Auslesegerät dran gehängt und konnte eben keinen Fehler mehr erkennen. Dabei hat er dann gemeint, dass das System wohl das nun "gelernt" hat. Aber da konnten weder mein Mann noch ich ihm folgen.

Ach ja .. mein Mann hat auch einen Neustart gemacht und da waren die Leuchten an - also nicht das ihr denkt, dass das so ein frauentypisches Hyperventilierungs-Einbildungssyndrom gewesen ist *schmunzel*.

Danke hosch für deine Erklärung.

Kann auch Feuchtigkeit daran schuld sein? Ich bilde mir zumindest ein, dass wir immer wieder mal im Herbst so ein Lichterspiel im A2 haben - also so ganz neu ist das mit dem Geleuchte nicht - kommt unregelmässig, so einmal im Jahr vor und ich denke eben, dass es vorzugsweise im Herbst ist. Nur jetzt ist es eben blöd, weil ich auf das Auto angewiesen bin.

LG von mamalina

Themenstarteram 7. November 2008 um 19:03

Also nachdem wir heute wieder Lichterspiel hatten, sind wir direkt zur Werkstatt gefahren und haben dort den A2 auch laufen lassen, so dass die Fehleranzeige noch an war. Das Auslesegerät hat einen Fehler am Querbeschleunigungssensor gefunden und zwar eine "nichtplausible Meldung".

Wir haben uns jetzt erst mal entschlossen, dass wir den Fehler löschen und dann weitersehen, bis der Leidensdruck zu hoch wird. Der Sensor kostet mit Einbau EUR 220,00 .. und dann gibt es immer noch keine Garantie dafür, dass es wirklich der Sensor war, der zu diesem Fehler geführt hat.

Wunderwerk Elektronik .. mehr fällt mir dazu echt nicht ein. Wenn jetzt das Lichterspiel wieder los geht, dann kann ich also erst mal auf den Sensor tippen und wenn wirklich ein Fehler an der Bremsanlage ist, dann werde ich das wohl irgendwie merken - "Sarkasmus an" - wenn ich am Baum oder im Graben sitze.

LG von mamalina

Hallo mamalina,

bevor auf Verdacht teure Teile ausgetauscht werden, lass mal

den Bremslichtschalter wechseln. Die Kosten liegen bei ca. 40-50€.

 

Gruß

hoschi3

Themenstarteram 8. November 2008 um 15:02

Hallo hoschi,

darf ich einmal nachfragen, wie Du auf diesen Schalter kommst? Jetzt muss echt was passieren, weil nun bei jeder Fahrt, nach kurzer Fahrzeit, das Lichterspiel kommt. Ist echt nervig, weil man halt schon erschrickt, wenn das Gehupe anfängt. Gibt es irgendjemanden, der das auch schon hatte und nun weiß, was dieser unplausible Fehler sein könnte?

Was hilft es mir, wenn ich da für EUR 220,00 einen neuen Sensor habe und dann ist es "nur" im Ausschliessverfahren - also keine Garantie, dass es nicht doch vielleicht der Bremslichtschalter oder ein Minikabel oder Stecker ist?

Genervte Grüße von mamalina

schonmal den fehlerspeicher ausgelesen? oder auslesen lassen?

Themenstarteram 8. November 2008 um 15:19

jep:

Das Auslesegerät hat einen Fehler am Querbeschleunigungssensor gefunden und zwar eine "nichtplausible Meldung".

Ausgelesen wurde in einer Audi Werkstatt.

Bei mir hatte ich ein Schlagen beim Brensen (ABS) obwohl es nicht glatt war. Ging dann auch wieder weg, bis auf einmal folgende Lampen leuchteten: ABS, ESP und im unteren Display das Bremsensymbol mit ekligem pipsen. Ab in meine freie Werkstatt, die hat folgendes gefunden:

Sensor Raddrehzahl ABS Sensor.

Folgendes wurde gemacht: Fehlerspeicher ausgelesen, Sensor Raddrehzahl vorn links erneuert, neue Bremsscheiben und Beläge (waren fällig) und die schwergängigen hinteren Trommelbremsen wurden wieder gängig gemacht. KM Stand 122699. 1.4 Benziner.

Die Warnleuchten leuchten noch immer und das piepen geht nach etwa 200 m wieder los.

Werkstattkommentar: ABS ist dann zwar deaktiviert, aber wir hatten es schon das sich das Thema nach einigen Kilometern selbst erledigt (bisher leider nicht). Sonst nochmal wiederkommen, es könnte eine magnetische Geschichte mit dem Radlager sein, das dann evtl getauscht werden muss.

Was kann ich auf die Antwort der Werkstatt geben?

Hab aktuell dasselbe Problem: ABS, ASR und Bremsensymbol im Display. Zuerst wars damit getan einfach die Zündung ein- und ausschalten. Dann gings leider nicht mehr weg, Fehlerspeicher sagt Querbeschleunigungssensor. Hab dann trotzdem nochmal alle Fehler gelöscht. Seit dem (ca. 600km) ist Ruhe. Mal gespannt wie lange das hält, auf längere Strecken nehm ich einfach das Diagnosegerät mit. Falls es nochmal kommen sollte werde ich den G200 Querbeschleunigungssensor tauschen, dann ist hoffentlich ruhe.

am 8. Februar 2012 um 19:42

Hallo, es ist der Querbeschleunigungssensor!!! JA es geht manchmal wieder weg aber es wird immer wieder kommen! Den Sensor gibt es nur bei Audi, die Audinummer ist die 1 J0 907 651 A kostet etwa 120 Euro! Er sitzt hinter der rechten Verkleidung im Fahrerfußraum!

Wie kriege ich denn diese Verkleidung (Querbeschleunigungssensor) im Fußraum ab um an den Sensor zu kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. ABS-Leuchte, rotes Dreieck und noch eine Leuchte ...