ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ablaufschlauch Schiebedach pimpen

Ablaufschlauch Schiebedach pimpen

VW Golf 3 (1H)

Frohe Weihnachten!

Gestern stand ich auf der Beifahrerseite knietief im Wasser. Der Ablaufschlauch für das Schiebedach war aus der Gummitülle, die das Wasser durch die A-Säule nach außen leiten soll, gerutscht und mit Schmodder zugesetzt. Den gleichen Spaß hatte ich vor ca. 15 Jahren auf der Fahrerseite schon einmal.

Da man schlecht dran kommt, bin ich nicht 100%ig sicher, aber es sieht so aus, dass der Schlauch zu kurz ist, denn ich kann sehen, bis wo er ursprünglich in der Tülle gesteckt haben muss. So weit bekomme ich den Schlauch nun aber nicht mehr nach unten gezogen, um ihn genauso weit wieder in die Tülle schieben zu können. Ich vermute, dass der Schlauch entweder im Laufe der Jahre geschrumpft ist oder er stand von Anfang an unter leichter Spannung und ist dann irgendwann, als das Material trocken und ausgelutscht genug war, herausgerutscht.

Nachdem die Tülle wieder frei ist, läuft Wasser wieder frei ab, obwohl der Schlauch nur locker in der Tülle hängt.

Ich würde gerne einen längeren Schlauch anbringen. Muss dafür der Himmel raus oder reicht es, die Plastikverkleidung der A-Säule abzunehmen?

Wie bekomme ich im Bereich der Tülle mehr Platz? Kann man die beiden dicken Torx-Schrauben neben der Tülle problemlos lösen und anschließen das fette Blech, an dem das Armaturenbrett hängt ein Stück weit nach hinten ziehen?

Wie ist der Schlauch am oberen Ende befestigt? Einfach in eine Gummitülle gesteckt, oder braucht man dort Spezialwerkzeug?

Ähnliche Themen
32 Antworten

Natürlich ;)

Mit Gießkanne getestet

Kurze Rückmeldung:

Es hat in den letzten Wochen nicht viele trockene Tage gegeben, sodass ich nur selten nach dem Leck suchen konnte. Ich habe nach und nach einzelne Bereiche gewässert und somit das Leck immer weiter eingegrenzt. Es ist gar nicht so einfach, nur einzelne Stellen mit Wasser zu beaufschlagen, bzw. einige auszusparen.

Letztlich konnte ich es auf die untere rechte Ecke der Scheibe oder dem darunter liegenden Blech eingrenzen. Da ich nicht noch ewig lange rumtesten wollte, habe ich mich gestern dazu entschlossen, den unteren rechten Bereich der Scheibendichtung und dort, wo das Wasser darunter entlang rann, mit Konservierungsfett (Mike Sanders) abzudichten.

Dazu habe ich den Bereich mit Lappen, Wasser und Pinsel zuerst sauber gemacht und hatte, wie ich erst später gesehen habe, danach dreckiges Wasser in der Auffangschale im Fußraum. Ich kann also ganz sicher sein, dass der Wassereintritt dort war.

Nachdem ich das Fett mit der Heißluftpistole verteilt hatte, tropfte kein Wasser mehr hinein. Allerdings nimmt das Wasser wegen des Fetts nun auch andere Wege, sodass es sein könnte, dass das eigentliche Leck gar nicht verstopft ist, sondern das Wasser nur daran vorbei läuft. Das Risiko gehe ich ein, denn die Alternativen wären wesentlich aufwendiger.

Der Scheibendichtung kann man nicht ansehen, ob sie dicht ist. Neben dem Scharnier für die Motorhaube ist ein sehr kleines Loch zu sehen, welches vermutlich zwischen zwei Blechteilen sitzt, die mit so einer weißen Dichtpampe zugeschmiert sind.

Da die Stelle, an der das Wasser im Fußraum abtropft, darunter liegt und ebenfalls aus mit Dichtpampe verschmierten Teilen besteht, ist das mein heißester Kandidat für das Leck.

An einem Blechübergang unter der Scheibendichtung ist ebenfalls ein Loch zu sehen, aber das Wasser müsste dort erst nach oben fließen und läge dann auf einem Blech. Wenn dort nicht ebenfalls so eine Fehlstelle in der Dichtmasse ist, sollte dort nichts nach innen laufen.

Nun ja, ich bin ziemlich zuversichtlich, dass das Problem damit zumindest vorerst beseitigt ist. Ich muss nun darauf achten, ob das Fett im Sommer ausreichend fest bleibt. Wenn nicht, weiß ich zumindest, wo das Leck ist und wo ich anderes Dichtmittel aufbringen muss.

 

Sobald das Wetter stabil ist, werde ich das Schiebedach angehen, denn das fährt nur noch auf einer Seite zu.

 

 

Zitat:

@GeTI schrieb am 22. Februar 2021 um 11:47:25 Uhr:

Nun ja, ich bin ziemlich zuversichtlich, dass das Problem damit zumindest vorerst beseitigt ist. Ich muss nun darauf achten, ob das Fett im Sommer ausreichend fest bleibt. Wenn nicht, weiß ich zumindest, wo das Leck ist und wo ich anderes Dichtmittel aufbringen muss.

Zu früh gefreut. Ich habe die letzten 3 Tage weiter Wasser auf die fraglichen Stellen laufen lassen. 2 Tage blieb es trocken und heute sind wieder einige Tropfen eingedrungen.

I get weich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ablaufschlauch Schiebedach pimpen