ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. abenutzes Lenkrad bei VW Lupo -allerdings erst 50000km

abenutzes Lenkrad bei VW Lupo -allerdings erst 50000km

Themenstarteram 16. Juni 2008 um 20:51

hallo, möchte mir morgen den heute angeschauten VW Lupo Open Air Trendline kaufen. Das Fahrzeug sieht wirklich super aus, sehr gepflegt, sogut wie keine Kratzer und tadellose absolut fleckenfrei Sitze. Das Fahrzeug ist Baujahr 2000 und erst knapp 50000km auf dem Tacho. Was mich etwas nachdenklich stimmt ist die Tatsache, dass das Lenkrad absolut abgegriffen ist, mein Sharan hat 190000km gelaufen und sieht noch tadellos aus. Hat denn jemand einen Erfahrungswert bzw. kennt jemand solch eine Situation? Es ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, wie ein Lenkrad so aufgeraut und abgenutzt nach so kurzer Laufzeit aussehen kann. Kann da was insgesamt faul sein? Danke und Gruß Rüdiger

Beste Antwort im Thema
am 16. Juni 2008 um 21:06

Zitat:

Original geschrieben von candywaker

hallo, möchte mir morgen den heute angeschauten VW Lupo Open Air Trendline kaufen. Das Fahrzeug sieht wirklich super aus, sehr gepflegt, sogut wie keine Kratzer und tadellose absolut fleckenfrei Sitze. Das Fahrzeug ist Baujahr 2000 und erst knapp 50000km auf dem Tacho. Was mich etwas nachdenklich stimmt ist die Tatsache, dass das Lenkrad absolut abgegriffen ist, mein Sharan hat 190000km gelaufen und sieht noch tadellos aus. Hat denn jemand einen Erfahrungswert bzw. kennt jemand solch eine Situation? Es ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, wie ein Lenkrad so aufgeraut und abgenutzt nach so kurzer Laufzeit aussehen kann. Kann da was insgesamt faul sein? Danke und Gruß Rüdiger

naja, is meistens ein indiz dafür, dass an den kilometern getrickst wurde.

anzeichen dafür kann man auch an den pedalen und am schaltsack sehen-oder vielleicht an vergessenen Öl Zetteln/Service Aufklebern etc. :rolleyes:

und nurmal so, meiner hat 80tKm drauf, und da sieht man garnichts, nicht einmal glanz stellen, also es ist absolut richtig, dass du misstrauisch bist !!

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo,

kann mich in die Reihe der abgenutzten Lenkräder einreihen:

Lupo 1.0, Bj. 2000, 52.000 km bis jetzt.

Habe das Fahrzeug gebraucht gekauft, allerdings in einem damals sehr ungepflegten Zustand. Die Laufleistung ist gemäss TÜV und Servicehefteinträgen korrekt.

Wie umfangreich ist der Austausch eines Lenkrades - selbstverständlich aufgrund des Airbags in einer Fachwerkstatt? Soweit ich weiss, kann die Airbageinheit des alten Lenkrades in das neue Lenkrad umgesetzt werden, so dass die Kosten sich eigentlich nur auf das lenkrad selbst beschränken sollten.

Hallo, mein Lupo hat auch so ein abgegiffenes Lenkrad,

Baujahr 2001 /90000km

Der Fahrersitz sieht auch schon sehr mitgenommen aus, allerdings fahre ich auch

viel Kurzstrecke.

meine hat orginal 83 tkm und lenkrad sieht aus als hätte ich schon 300 000 km..total abgenutz

ez 2000 - bin erst besitzer - also difinitiv schlechte verarbeitung

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E

:eek:

Also an meinem Loop damals war das mit dem Lenkrad auch so;

der hatte 90.000km gelaufen und das Lenkrad sah aus wie 300.000km :(

Vorbesitzer: 2 Mädels-- keine Ahnung wie die das geschafft haben :(

Hab mir dann eins gebraucht mit 120tkm gekauft, das war fast wie neu :)

Vieleicht ham ja die Modelljahre 2000-2002 dies Problem?

Bei meiner Suche nach einem Lupo/Polo 6N2 Lenkrad in Kunstoffausführung stoße ich häufig nur auf abgegriffene Modelle.

Einzig ein Modell Baujahr 1998 sah ganz OK aus, obschon 190.000 km.

Meine alten Golf 2/3 Lenkräder waren anderer Machart - da gab es keine vergleichbaren Auflösungserscheinungen.

Gibt es Lupo/Polo Baujahre, in denen das Problem mit der Qualität (gleiches 3-Speichen Modell) nicht auftritt?

Siehe obiges Zitat von Heiko190E.

5 Jahre sind seit dem letzten Beitrag vergangen - Wie sehen Eure Kunstoff (nicht Leder!)-Lenkräder jetzt aus? Gibt es Baujahre die empfehlenswert sind/Hat VW was geändert?

Wenn es stört, würde ich doch einfach das Lenkrad zu einem der zahlreichen Sattler geben, die ihre Dienste (auch beim Auktionshaus) anbieten, wenn das Auto ein paar Tage nicht gebraucht wird (oder ein Lenkrad vom Schrott hinschicken).

In Ergänzung zu meinem vorigen Beitrag zu meinem Wolfsburger aus 2000:

Als ich bei 40000 km den Wagen aus 1. Hand übernommen hatte, gab es, wenn man genau schaut, am unteren Ende des Lenkrads auch deutliche Abnutzungsspuren. Hatte da nur nicht wirklich drauf geachtet, da ich da unten praktisch nur beim Parken anfasse.

Jetzt bei 322000 km hat sich am Zustand nicht wirklich etwas geändert. Minimale Abnutzung links 9 Uhr Nähe Hupe wie schon bei 130000 km.

Es hängt wohl sehr stark davon ab, ob man das Lenkrad mit schweißnassen Händen dauern in Panik umklammert oder eben nicht.

Gruß

Lupo meiner Frau aus 1999 mit 100.000km hatte dieselbe Problematik, Lenkrad widerlich abgegriffen.

Habe dann ein gut erhaltenes vom Schrott besorgt und in der Werkstatt einbauen lassen.

Dass es keine Problematik gibt wie seitens VW behauptet wird, ist eine glatte Lüge.

Danke an dieser Stelle für Rückmeldungen.

Also hat sich an der Machart des 3-Speichen Lenkrads im Laufe der Lupo-Produktion nichts verändert?

Gummi/Kunststoffmischung unverändert? Keine solideren Baujahre bekannt?

Die beanspruchte Oberfläche des Lenkrads wurde durch die Noppen drastisch verkleinert - wurde empfindlicher...

Ist das dann die Ursache für die Verschleißerscheinungen gegenüber den alten Golf 2/3 Lenkrädern?

Zitat:

Original geschrieben von matthis82

Danke an dieser Stelle für Rückmeldungen.

Also hat sich an der Machart des 3-Speichen Lenkrads im Laufe der Lupo-Produktion nichts verändert?

Gummi/Kunststoffmischung unverändert? Keine solideren Baujahre bekannt?

Die beanspruchte Oberfläche des Lenkrads wurde durch die Noppen drastisch verkleinert - wurde empfindlicher...

Ist das dann die Ursache für die Verschleißerscheinungen gegenüber den alten Golf 2/3 Lenkrädern?

Es ist nur verwunderlich dass es genausoviele "gute" nach über 10 Jahren, wie abgenutzte gibt, also ein Muster ist da kaum zu erkennen.

Ist aber wohl kein alleiniges VW Problem.

Opel Zafira --> 3 Jahre / 50.000km , hässlich, sich an der Oberfläche auflösendes Lenkrad.

Das "Muster" liegt meiner Meinung nach schlicht im Handschweiß und der Art des Anfassens durch den Benutzer.

Vor meinem Lupo mit jetzt 322000 km hatte ich einen anderen aus dem gleichen Produktionmonat bis zum Verkauf über 100000 km gefahren und der hatte gar keinen Verschleiß am Lenkrad.

Mein jetziger hat den Hauptverschleiß ja auch bei den ersten 40000 km unter dem Erstbesitzer gehabt und nicht bei den folgenden 280000 km, von denen fast nichts zu sehen ist.

Ich habe sehr trockene Hände sitze wegen meiner vielen km naturgemäß eher wenig verkrampft im Auto und habe den Sitz auch so eingestellt, dass ich in den Kurven mich nicht am Lenkrad festhalten muss.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von quali

Was haltet Ihr vom Überzieher?

https://www.google.de/#q=%C3%9Cberzieher-Lenkrad

Nachdem nicht mal immer ein vom Sattler neu bezogenes Lenkrad optimal ist.....ist von Bezügen mMn gar nichts zu halten.

Neues Lenkrad vom Schrottplatz,ebay, sonstwo. 20 Euro in die Kaffeekasse einer freien Werkstatt und das Ding umbauen

Hallo,

ich habe meiner Frau ein neu bezogenes Lenkrad geschenkt, Leder mit roter Naht

und nun nach 1. Jahr/15t. KM ist das immer noch wie neu.

Hat 140 + einbau gekostet und ist es wert. das alte war noch intakt und in Ordnung

habe ich an den Sattler wie gewünscht zurückgeschickt und das Pfand

erstattet bekommen.

MfG. M

 

Zitat:

Original geschrieben von Thumper1977

Zitat:

Original geschrieben von quali

Was haltet Ihr vom Überzieher?

https://www.google.de/#q=%C3%9Cberzieher-Lenkrad

Nachdem nicht mal immer ein vom Sattler neu bezogenes Lenkrad optimal ist.....ist von Bezügen mMn gar nichts zu halten.

Neues Lenkrad vom Schrottplatz,ebay, sonstwo. 20 Euro in die Kaffeekasse einer freien Werkstatt und das Ding umbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. abenutzes Lenkrad bei VW Lupo -allerdings erst 50000km