ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Abblendlicht rechts fällt aus

Abblendlicht rechts fällt aus

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 11. Januar 2014 um 19:15

Hallo zusammen,

 

ich hoffe das mir jemand einen Tipp geben kann.

Ich fahre einen Phaeton Bj 11/2005 und seit einiger Zeit flackert das rechte Abblendlicht und nun fällt es aus.

Beide Brenner und das Steuerteil wurden schon gewechselt aber leider ohne Erfolg.

Das Abblendlicht geht an und nach ca. 3-4 min fällt es aus, das Steuerteil startet dann wieder den Brenner aber das hilft nicht und das Licht geht wieder aus.

Das Flackern ist ja ein leidiges und bekanntes Problem aber dass das Abblendlicht ausfällt ?!?!..

Kann mir jemand helfen oder hatte jemand schon mal das Problem und was wurde gemacht ?

DANKE und Gruß an Alle

Ähnliche Themen
17 Antworten

Meine alten Brenner haben sich auch sporadisch so verhalten.

Ich hab dann letzten August alle 4 Brenner getauscht und bei der Gelegenheit auch gleich die Massepunkte hinter dem Stoßfänger und im rechten Radhaus gereinigt und neu mit Wachs versiegelt. Seit dem hab ich keine Probleme mehr mit Ausfällen oder Flackern.

Das sind tatsächlich die Masse Punke.

Gruß

am 12. Januar 2014 um 8:29

Hallo zusammen,

hab ja ein ähnliches Problem.

Und wo sind nun die Masse-Punkte genau, also welche der Schrauben ?

Gruss

Dr. Quest

 

Folgende Massepunkte könnten die Probleme auslöste daher sollten diese gereinigt und versiegelt werden. Masseleitung Motor/Karosserie(Motorblock/Radhaus vorn rechts oberhalb Waschwasserbehälter) Masseleitung der Bordnetzbatterie (Seitententeil Kofferraum links unter halb der Rückleuchte neben der Batterieaufnahme) Massepunkte Scheinwerfer links und Kühlerlüfter (unterhalb des linken Scheinwerfer) Massepunkt Scheinwerfer rechts( unterhalb des rechten Scheinwerfer) Eine Störung im Komfortbus könnte auch die Scheinwerferschaltung beeinflussen! Das Bordnetzsteuergerät schaltet die Scheinwerfer ein bzw. aus. und ist mit in den Komfortbus eingebunden so wie die Steuergeräte im Fußraum. Daher einmal den Teppich Fußraum Fahrerseite anheben und die dort verbauten Steuergeräte und deren Steckverbindungen auf Feuchtigkeit und Feuchtigkeitsschäden zu prüfen.

Themenstarteram 12. Januar 2014 um 10:41

Hallo zusammen

und DANKE für die schnelle Hilfe.

Ich werde jetzt mal alle Massepunkte reinigen und neu versiegeln..... und wenn ich erfolgreich war, werde ich das euch nat. mitteilen..:-))

DANKE und Gruß

Nicht zuviel säubern.

die oberste Beschichtung sollte nicht abgerieben werden sonst musst du die kompletten Leitungen ersetzen.

am 12. Januar 2014 um 15:54

Hallo zusammen,

wo sind den beim Schweinwerfer die Massepunkte ?

( Bild habe ich mal angehängt )

Der Scheinwerfer ist doch komplett aus Kunststoff ?

Ich frage darum so dumm, weil ich nicht noch 3 x die depperte Stoßstange abbauen will ;-)

Vielen Dank im voraus.

Gruss

Dr. Quest

Wie bereits beschrieben. Unter den Scheinwerfern auf den Radhausblechen und den Schassiearmen

am 18. Januar 2014 um 16:32

Guten Abend zusammen,

also heute wieder die Aktion "Xenon tauschen", und dabei wieder alles zerlegt.

Als ich dann den Scheinwerfer wieder ausgebaut habe, und die Xenonlampe ausgebaut hatte fand ich den Fehler ?! Mir wurden 2 verschieden Brenner verkauft, einmal ein D1S 35 Watt und ein D3 35 Watt,

und natürlich hatte ich den falschen erwischt und der war nun eingebaut ...... :-(

Also nun den anderen, den richtigen, eingebaut alles angeschlossen .... Scheinwerfer nur in die Halterung gesteckt, nicht verschraubt, und siehe da, er funktioniert ! :-)

Wo soll nun das irgendetwas mit der Masse an der Karosserie zu tun haben, der Scheinwerfer ist aus Kunststoff und ist nirgends mit der Karosse (Masse) verbunden, außer am Stecker ??

Sorry, aber der Scheinwerfer hat keine Massepunkte,, nirgends.

Trotzdem danke an zottel125 für die Hilfe ;-)

Gruss

Dr. Quest

Unter dem rechten Scheinwerfer ist ein Massepunkt ( oder waren es sogar zwei nebeneinander!?) und im rechten Radhaus in Fahrtrichtung vorn neben dem Wasserbehälter ist auch ein Massepunkt!

Ich wollte es ja auch immer nicht so recht glauben, aber die Punkte zeigten tatsächlich eine Korrosionsschicht!

Sei vorsichtig und beschädige die Legierung darunter nicht.

Hinterher den gereinigten Massepunkt unbedingt mit Wachs versiegeln!

Ich weiß, das die D1 und D3 zum Verwechseln ähnlich aussehen, aber hat denn nicht der D3S Brenner eine andere Form der Lampenfassung um eben diese Verwechslung auszuschließen?

am 19. Januar 2014 um 8:27

Hallo Hoellenqualen,

ich habe den linken Scheinwerfer (Xenon ) gewechselt, nicht den rechten, und ich glaube auch nicht das der rechte Scheinwerfer Massepunkte hat. Wenn der linke keine hat, warum dann der rechte ??

Nochmal, der Scheinwerfer ist komplett aus Kunststoff. ;)

Der Scheinwerfer, bzw. die Xenon brennt auch wenn der Scheinwerfer garnicht verschraubt ist ! :eek:

Aber nun wurscht, hautsache das Ding funktioniert wieder.

Gruss

Dr. Quest

Der Scheinwerfer ist nicht direkt mit dem Massepunkt verbunden, das stimmt wohl!

Der Leitungsstrang des Scheinwerfers und auch anderer Verbraucher wird über diese Massepunkte "versorgt", um es mal einfach auszudrücken!

Wenn diese Kabelösen, produktionsbedingt, nicht absolut eben sind, zb. durch einen Grat beim Stanzen, liegen Öse und Massepunkt nicht optimal aneinander.

In diesen Zwischenräumen kann sich dann eine Oxidationsschicht bilden, die bei Spannungsspitzen sozusagen zusammenbricht.

Um weitere Oxidation zu verhindern, werden die Massepunkte anschließend versiegelt.

Wenn Du schon den linken Scheiwerfer raus hast, ist ja auch der Stoßfänger ab und Du kannst dann gleich unter dem rechten Scheinwerfer die Massepunkte überarbeiten.

Kannst Du machen, kannst Du aber auch bleiben lassen!!

An dem Massepunkt des rechten Scheinwerfers hängten beim Benziner auch die Sekundärluftpumpen mit dran. Ist eine 6mm² Masseleitung. Der linke Scheinwerfer hängt an eine 4mm² Masseleitung im Motorraum links nähe Scheinwerfer

am 20. Januar 2014 um 15:09

Also, ich bau die Stoßstange nicht nochmal runter, ich brauch jetzt erst einmal die richtige Lampe,

die falsch gelieferte geht morgen zurück, und ich warte dann auf die 2,te richtige "D1S".

Und ja, richtig, die D3 hat einen anderen Sockel, kann man eigentlich nicht einbauen, hätte mir da nochmal auffallen müssen, aber egal, jetzt ist die richtige ja drinn und alles funktioniert wieder ohne

Probleme.

Und nein, ich mach keine Massepunkte sauber, solange alles funktioniert, lang ich da nirgends hin ... ;)

Die rechte Xenon tausche ich ohne Stoßstange zu entfernen, das sollte auch gehen wenn der Luftfilter inkl. Anbauteile demontiert ist. (Gibt ja hier eine schöne Anleitung)

Gruss

Dr. Quest

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Abblendlicht rechts fällt aus