ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Abblendlicht geht nicht wenn Motor an

Abblendlicht geht nicht wenn Motor an

VW Golf
Themenstarteram 26. Februar 2011 um 15:20

Hallo :)

Mein Golf hat sich mal entschieden mich Nachts im Dunkeln ohne Abblendlicht fahren zu lasse :(

Ich war eben dabei und habe mal die Sicherung, den Schalter und den Umschalter am Blinkerhebel nachgeschaut.

Irgendwann fiel mir dann auf dass das Abblendlicht funktioniert wenn ich die Zündung betätigt habe aber der Motor nicht läuft. Sobald ich den Motor starte geht das Abblendlicht aus. Läuft der Motor hab ich nur Standlicht und die Lichthupe.

Ist der Motor aus und die Zündung ist eingeschaltet, dann funktioniert alles wie es soll. Ich hab Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht.

Wo könnte das Problem liegen? Der Schalter und der Umschalter am Blinkerhebel müssen ja in Ordnung sein, weil es funktioniert wenn der Motor aus ist.

Irgendwelche Ideen? :confused:

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen ! :)

Zitat:

Original geschrieben von Golf RP

Danke für deine Antwort Dynator :)

Ich hab das Problem schon gelöst. Anscheinend war es wohl ein Kontaktfehler. Ich hab nochmal am Lichtschalter gemessen und als ich den dann zum 3ten mal wieder angeschlossen hab ging es aufeinmal wieder :eek:

Da ich meinen oben beschriebenen Wackler jetzt mal genauer unter die Lupe genommen habe, ist mir beim anschliessenden Wieder-Einbau gleiches passiert - ich musste das Teil dann doch glatte vier Mal auseinander nehmen, bevor's dann wieder sauber und ohne hakeln klappte. ;)

(...und ich hatte diese Woche dann auch ziemliches Glück, dass der sch*** Schalter nicht noch während der anstehenden HU verreckt ist.....die der PN ganz nebenbei bemerkt auch ohne nennenswerte Mängel und geradezu perfekten AU-Werten bestanden hat! )

Allerdings funktioniert jetzt leider mein Standlicht nicht mehr, weil ich die beiden Kontaktstücke des im Schaltergehäuse agierenden "Schaltschlittens" (...oder wie soll man das Ding dann sonst nennen? :confused:) gegeneinander austauschen musste, da der für's Fahrtlicht zuständige dann doch stark mitgenommen war - die permanenten Abreißfunken beim (Aus-)Schalten des knapp 10A bemessenden Stromes hatten dann doch über die letzten 21 Jahre ziemlich an den Kontakten genagt.

In den Anhang pack' ich dann auch mal ein paar Bildchen vom auseinander genommenen Schalter, auf denen man dann auch schön die Beschädigungen der Kontakte durch Abbrand sehen kann (->Bilder 6-9!) - alle Kontaktflächen habe ich dann mit ->ScotchBrite-Polier-/Schleifvlies_von_3M (->Bild 10!) gereinigt (...bekommt man dann u.a. auch im ->Auktionshaus! ;)), aber man könnte das dann wohl auch ganz einfach mit der Scheuerseite von 'nem alten Topfschwamm (->Bild 11!) machen. ;)

Anschließend habe ich dann auch noch allen Kontaktflächen nebst denen vom Stecker 'ne Lage Vaseline (->Bild 12!) spendiert, damit sich dort nichts mehr in Richtung Korrosion abspielen kann.

Das Ganze ist dann aber jetzt auch nur ein Notbehelf, um dann überhaupt noch mit Licht fahren zu können - ich hab's mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, ob ich mir 'nen gebrauchten Schalter holen soll, habe mir jetzt dann aber auch bei dem ->hier<- von Chrisi angesprochenen Händler für 13 Euronen 'nen neuen bestellt, damit das Thema dann endlich erledigt ist. ;)

 

Ich dachte mir, da ich dann schon in 'nem Thread mit entsprechender Thematik geschrieben hatte, und dieser dann auch noch einigermaßen aktuell ist, könnte es wohl nicht verkehrt sein, meine Vorgehensweise für die "Nachwelt" :D zu hinterlassen. ;)

 

Grüße und allen 'nen schönen Sonntag noch, Dynator :)

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

'n Abend ! :)

->Hiernach<- zu urteilen, könnte es am ->ZAS respektive ->Zündanlass-Schalter (...alternativ ->"Zündanlassschalter"!) oder dem ->Entlastungsrelais liegen.....wobei unser Superbasti dann aber ->hier<- meint, dass letzteres wohl eher nicht dafür in Frage kommen dürfte! ;)

 

Grüße, Dynator :)

Themenstarteram 26. Februar 2011 um 17:46

Danke für deine Antwort Dynator :)

Ich hab das Problem schon gelöst. Anscheinend war es wohl ein Kontaktfehler. Ich hab nochmal am Lichtschalter gemessen und als ich den dann zum 3ten mal wieder angeschlossen hab ging es aufeinmal wieder :eek:

Hätt' ja sein können.....so 'ne Art "Wackler" habe ich momentan auch, daher hatte ich mir auch schon einige entsprechende Threads angeschaut - bei mir liegt's dann aber wohl eben "nur" an der Einheit Beleuchtungsschalter/KI-Dimmer, da's dann ab und an nur beim 2./3. Einschalten funktioniert. ;)

 

Grüße und ansonsten 'nen schönen Abend noch, Dynator :)

Wenn der ZAS hin ist, dürfte IMHO auch das Abblendlicht bei Zündung nicht funktionieren...

Moin zusammen ! :)

Zitat:

Original geschrieben von Golf RP

Danke für deine Antwort Dynator :)

Ich hab das Problem schon gelöst. Anscheinend war es wohl ein Kontaktfehler. Ich hab nochmal am Lichtschalter gemessen und als ich den dann zum 3ten mal wieder angeschlossen hab ging es aufeinmal wieder :eek:

Da ich meinen oben beschriebenen Wackler jetzt mal genauer unter die Lupe genommen habe, ist mir beim anschliessenden Wieder-Einbau gleiches passiert - ich musste das Teil dann doch glatte vier Mal auseinander nehmen, bevor's dann wieder sauber und ohne hakeln klappte. ;)

(...und ich hatte diese Woche dann auch ziemliches Glück, dass der sch*** Schalter nicht noch während der anstehenden HU verreckt ist.....die der PN ganz nebenbei bemerkt auch ohne nennenswerte Mängel und geradezu perfekten AU-Werten bestanden hat! )

Allerdings funktioniert jetzt leider mein Standlicht nicht mehr, weil ich die beiden Kontaktstücke des im Schaltergehäuse agierenden "Schaltschlittens" (...oder wie soll man das Ding dann sonst nennen? :confused:) gegeneinander austauschen musste, da der für's Fahrtlicht zuständige dann doch stark mitgenommen war - die permanenten Abreißfunken beim (Aus-)Schalten des knapp 10A bemessenden Stromes hatten dann doch über die letzten 21 Jahre ziemlich an den Kontakten genagt.

In den Anhang pack' ich dann auch mal ein paar Bildchen vom auseinander genommenen Schalter, auf denen man dann auch schön die Beschädigungen der Kontakte durch Abbrand sehen kann (->Bilder 6-9!) - alle Kontaktflächen habe ich dann mit ->ScotchBrite-Polier-/Schleifvlies_von_3M (->Bild 10!) gereinigt (...bekommt man dann u.a. auch im ->Auktionshaus! ;)), aber man könnte das dann wohl auch ganz einfach mit der Scheuerseite von 'nem alten Topfschwamm (->Bild 11!) machen. ;)

Anschließend habe ich dann auch noch allen Kontaktflächen nebst denen vom Stecker 'ne Lage Vaseline (->Bild 12!) spendiert, damit sich dort nichts mehr in Richtung Korrosion abspielen kann.

Das Ganze ist dann aber jetzt auch nur ein Notbehelf, um dann überhaupt noch mit Licht fahren zu können - ich hab's mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, ob ich mir 'nen gebrauchten Schalter holen soll, habe mir jetzt dann aber auch bei dem ->hier<- von Chrisi angesprochenen Händler für 13 Euronen 'nen neuen bestellt, damit das Thema dann endlich erledigt ist. ;)

 

Ich dachte mir, da ich dann schon in 'nem Thread mit entsprechender Thematik geschrieben hatte, und dieser dann auch noch einigermaßen aktuell ist, könnte es wohl nicht verkehrt sein, meine Vorgehensweise für die "Nachwelt" :D zu hinterlassen. ;)

 

Grüße und allen 'nen schönen Sonntag noch, Dynator :)

ist das bei den el.Fensterheber schaltern das selbe irgend wie spinnen alle bei mir :(:rolleyes:

am 13. März 2011 um 14:10

Wackligen Lichtschalter hatte ich auch schon mal, so dass das

Abblendlicht nicht immer anging.

Schalter ausbauen, zerlegen, reinigen, kontakte sauber schleifen,

eventuell bisschen dran rumbiegen, zusammenbauen, freuen.

Hab' auf diese Weise auch schon Blinker- und Lichthupenschalter wieder fit bekommen.

Kann mir gut vorstellen, das so ein Fensterheberschalter von so einer

Kur auch profitieren koennte.;)

Bevor man ihn zerlegt, kann man auch gut mal mit dem Multimeter

gucken was Sache ist.

'n Abend zusammen ! :)

Tja, wenn hier sonst keiner will - 'n kurzer Zwischenstand meinerseits:

Der Tausch der Kontaktstücke des "Schlittens" hatte zwar 'ne "astreine" Funktion des Fahr-/Abblendlichts für Fahrten im Dunkeln zur Folge, hatte dann allerdings auch leider den kleinen Nachteil, dass die komplette KI- nebst Tacho-Beleuchtung duster is', weil die wohl eben auch durch den jetzt nicht mehr funktionierenden Standlicht-Kreis versorgt wird - fahren nach Gehör bekommt somit 'ne ganz andere Dimension.....wenn man's eben nicht ab und an kontrollieren kann! :eek: :D ;)

(...die beschriebene Aktion der "Wiederbelebung" der Kontakte respektive des Schalters ist somit wohl auch nur äußerst bedingt für längeren Einsatz im Straßenverkehr tauglich! :( ;))

...und der bei obiger Adresse bestellte Ersatz-Schalter erfährt dann jetzt auch 'ne kleine Auslieferungs-Verzögerung von ca. einer Woche!

 

Gruß, Dynator :)

Zitat:

Original geschrieben von Dynator

Moin zusammen ! :)

Zitat:

Original geschrieben von Dynator

Zitat:

Original geschrieben von Golf RP

Danke für deine Antwort Dynator :)

 

Ich hab das Problem schon gelöst. Anscheinend war es wohl ein Kontaktfehler. Ich hab nochmal am Lichtschalter gemessen und als ich den dann zum 3ten mal wieder angeschlossen hab ging es aufeinmal wieder :eek:

Da ich meinen oben beschriebenen Wackler jetzt mal genauer unter die Lupe genommen habe, ist mir beim anschliessenden Wieder-Einbau gleiches passiert - ich musste das Teil dann doch glatte vier Mal auseinander nehmen, bevor's dann wieder sauber und ohne hakeln klappte. ;)

(...und ich hatte diese Woche dann auch ziemliches Glück, dass der sch*** Schalter nicht noch während der anstehenden HU verreckt ist.....die der PN ganz nebenbei bemerkt auch ohne nennenswerte Mängel und geradezu perfekten AU-Werten bestanden hat! )

 

Allerdings funktioniert jetzt leider mein Standlicht nicht mehr, weil ich die beiden Kontaktstücke des im Schaltergehäuse agierenden "Schaltschlittens" (...oder wie soll man das Ding dann sonst nennen? :confused:) gegeneinander austauschen musste, da der für's Fahrtlicht zuständige dann doch stark mitgenommen war - die permanenten Abreißfunken beim (Aus-)Schalten des knapp 10A bemessenden Stromes hatten dann doch über die letzten 21 Jahre ziemlich an den Kontakten genagt.

 

In den Anhang pack' ich dann auch mal ein paar Bildchen vom auseinander genommenen Schalter, auf denen man dann auch schön die Beschädigungen der Kontakte durch Abbrand sehen kann (->Bilder 6-9!) - alle Kontaktflächen habe ich dann mit ->ScotchBrite-Polier-/Schleifvlies_von_3M (->Bild 10!) gereinigt (...bekommt man dann u.a. auch im ->Auktionshaus! ;)), aber man könnte das dann wohl auch ganz einfach mit der Scheuerseite von 'nem alten Topfschwamm (->Bild 11!) machen. ;)

 

Anschließend habe ich dann auch noch allen Kontaktflächen nebst denen vom Stecker 'ne Lage Vaseline (->Bild 12!) spendiert, damit sich dort nichts mehr in Richtung Korrosion abspielen kann.

 

Das Ganze ist dann aber jetzt auch nur ein Notbehelf, um dann überhaupt noch mit Licht fahren zu können - ich hab's mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, ob ich mir 'nen gebrauchten Schalter holen soll, habe mir jetzt dann aber auch bei dem ->hier<- von Chrisi angesprochenen Händler für 13 Euronen 'nen neuen bestellt, damit das Thema dann endlich erledigt ist. ;)

 

 

Ich dachte mir, da ich dann schon in 'nem Thread mit entsprechender Thematik geschrieben hatte, und dieser dann auch noch einigermaßen aktuell ist, könnte es wohl nicht verkehrt sein, meine Vorgehensweise für die "Nachwelt" :D zu hinterlassen. ;)

 

 

Grüße und allen 'nen schönen Sonntag noch, Dynator :)

ich hab auf die abgebranten kontaktflächen etwas lötzinn aufgelötet - in form gebracht und wie du mit Vaseline geschmiert. hält schon 1 jahr und funktioniert wunderbar ;)

 

lg

am 18. März 2011 um 11:56

OK, ich geb's ja zu, so extrem verbrannt wie deine, Dynator, waren

bei mir die Kontakte nicht!

Aber das mit Loetzinn auftragen ging mir dann auch gleich durch den Kopf.

Hallo zusammen ! :)

Zitat:

Original geschrieben von ruschi82

 

ich hab auf die abgebranten kontaktflächen etwas lötzinn aufgelötet - in form gebracht und wie du mit Vaseline geschmiert. hält schon 1 jahr und funktioniert wunderbar ;)

lg

"Warum in die Ferne schweifen....."

Natürlich ist das mit der Lage Lötzinn ein sehr gute und vor allem auch noch einfach zu bewerkstelligende Idee - auch wenn's dann eben etwas weicher als die eigentliche Kontaktfläche ist, dürfte sowas dann wohl doch zumindest ein paar Jährchen halten, bis es dann doch durch die Reibung ansich oder eben auch durch den Abreiss-Funken erneut abgetragen sein wird! ;)

 

Grüße, Dynator :)

Die Lichtschalter sind bei allen alten VW ein Problem weil dort die ganze Last drüber geht.

Einzige sinnvolle Maßnahme ist das überholen des Schalters, wenn es nicht gelingt dann neuen einbauen, und eine Relaischaltung einbauen.

Ist unter H4-Booster zu finden. Dann noch die Nightbreaker rein und ihr habt eine sehr gute Lichtausbeute. Und das ist auch alles legal und zugelassen.

( Im Golfcabrio Forum verkauft der User `ulridos` fertige Relaisboxen)

Gruß...........Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Abblendlicht geht nicht wenn Motor an